heumaps0517

(Ben Green) #1
PSYCHOLOGIE NACH ZAHLEN

ILLUSTRATION: TILL HAFENBRAK

K


urt Vonnegut (1922 – 2007) hat der
Welt ei ne Rei he g roßa r t iger Er-
zählungen hinterlassen. „Doch
mein ansehnlichster kultureller Beitrag“,
so schrieb er in seiner Autobiografie, „war
vor langer Zeit meine Masterarbeit in
Anthropologie, die von der Universität
von Chicago zurückgewiesen wurde“ –
worauf hin er die Uni ohne Abschluss
quittierte.
Vonnegut hatte in dieser Arbeit sechs
Verlaufsmuster beschrieben, in die sich
praktisch alle Erzählungen und Sagen
fügen, von Moses bis zu Walt Disney. Zum
Beispiel: „Jemand gerät in Schwierigkei-
ten und kämpft sich wieder heraus.“ Oder:
„Jemand begegnet etwas (jemand) Wun-
dervollem, kriegt es, verliert es und erhält
es für immer zurück.“ Diese Grundmus-
ter seien so simpel (nach Geschmack der

Uni wohl zu simpel), dass man damit
sogar einen Computer füttern könnte,
schrieb Vonnegut.
Genau das hat ein Team von jungen
Mathematikern der Universitäten von
Vermont und Adelaide jetzt getan. Sie
fütterten den Computer mit 1327 Büchern
aus der Digitalsammlung des Project Gu-
tenberg. Nach drei Methoden analysierte
der Rechner die emotionalen Spannungs-
bögen der Geschichten. Das Ergebnis sind
sechs archetypische Erzählformen, teil-
weise identisch mit denen Vonneguts.

1


VON GANZ UNTEN
NACH GANZ OBEN
Dieses Muster eines stetigen Auf-
stiegs, Blaupause des amerikanischen
Traums, fand sich in sehr vielen Geschich-
ten. Es scheint also vor allem bei den Au-

toren beliebt zu sein. „Es ist die Story von
Hoffnung und Gerechtigkeit, in der sich
ungeachtet der widrigen Anfänge die
Dinge durch Anstrengung zum Besseren
wenden und schließlich zum Glück füh-
ren“, erläutert Studienleiter Andrew
Reagan. Am deutlichsten trat diese Er-
zählform in Shakespeares Wintermärchen
hervor, einem Stück über Eifersucht, Ver-
bannung und Leid, das sich jedoch mehr
und mehr auf hellt und in einer großen
Versöhnung endet, der sich selbst die
Toten nicht verweigern. Alice im Wunder-
land, Lewis Carrolls wundersame Erzäh-
lung von der jugendlichen Heldin, die sich
unerschrocken in ihrer Traumwelt be-
hauptet, fällt laut der Computeranalyse
ebenfalls in diese Kategorie. Auch die
Schöpfungsmythen vieler Kulturen folgen
diesem Schema, meinte Kurt Vonnegut.

LESER AUF ACHTERBAHNFAHRT


6 ARCHETYPISCHE EMOTIONSKURVEN


VON ROMANEN UND GESCHICHTEN


VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Free download pdf