Garten Flora Mai 2017

(sharon) #1
46 Gartenflora 5 | 17

Wie mit der Schere!


D


as Prinzip des Spindelmähers ist
beinahe 200 Jahre alt. Davor wur-
den die Rasenf lächen europäischer
und amerikanischer Herrenhäuser von
Hand gemäht – mit der Sense. Da aber
auch der virtuoseste Sensenmann ein
ungeliebtes, zebraartiges Streifenmuster
hinterließ, machten sich findige Techniker
daran, eine akkurat arbeitende mechani-
sche Lösung zu finden: den Spindelmäher.
Er ist der einzige, der sich ohne Motor be-
treiben lässt und er ist bis heute bei Rasen-
f lächen, bei denen es auf eine gleichmäßige
Grasnarbe ankommt, der Mäher der Wahl.
Ausgereifte Technik, sollte man also
denken. Unser Test zeigte jedoch, dass da
durchaus noch Luft nach oben ist. Zum
Beispiel beim Geräusch. Nicht alle Mäher

Ausgefranst? – So nicht!


Grashalme mit ausgerissenen rändern
sind anfälliger für Pilzerkrankungen und
geben zudem kein gutes Bild ab. Mit
einem optimal eingestellten Spindel-
mäher passiert das nicht mehr.


So exakt sollen Spindelmäher die Grashalme kappen. Das tun nicht alle Modelle am


Markt. Sieben der muskelbetriebenen Handmäher haben wir für Sie getestet.


fotos: istockphoto.com (2), fotolia.de

fotoS: Christian gehler · text: aChim Werner


waren so leise, wie wir es erwartet hatten.
Auch beim Mähergebnis müsste der eine
oder andere Hersteller nachbessern. Der
Gardena-Mäher, unser Testsieger, zeigte,
dass leichtgängige und leise Geräte durch-
aus mit einer außergewöhnlich guten
Mähqualität punkten können. Noch dazu
war er der breiteste im Test und zeigte sich
dennoch als ausgesprochen wendig. Der
günstigste im Rennen, der Florabest von
Lidl, war sogar noch leiser. Aber der Reihe
nach: Auf dem Rasenplatz des SC Lank-
witz Berlin durften wir Spindelmäher von
sieben Herstellern auf Herz und Nieren
testen. Auf den Prüfstand kamen relativ
breite Mäher mit mindestens 38 cm Mäh-
breite. Für jede Disziplin konnten maxi-
mal 15 Punkte vergeben werden.

Test & Technik

Free download pdf