Zu „Pendler haben oft keine Wahl“ vom
5./6.Oktober und „Prämie für Umzugsver-
weigerer“ vom 30. September:
Wer hat denn vor Jahren nahezu alterna-
tivlos gefordert, dass diejenigen, die in un-
serer sozialen Marktwirtschaft überleben
wollen beziehungsweise eine ihrer Ausbil-
dung gemäße Stelle bekommen wollen, ge-
fälligst zur Kenntnis zu nehmen haben,
dass der Preis hierfür in der Bereitschaft
zu einer hohen Mobilität liege?! Diese Re-
gierung, die in Umrissen Züge einer Erfül-
lungsgehilfin von Wirtschaft und Indus-
trie erkennen lässt, hechelt opportunis-
tisch einer Entwicklung hinterher, die sie
jetzt kalt erwischt hat – weil Grundsätze
zu formulieren und Weichen zu stellen be-
reits vor 15 Jahren hätte stattfinden müs-
sen. Dr. Volker Dieselhorst, Wirscheid
In den Überlegungen von Prof. Dr. Heine-
mann zur Pendlerpauschale wird der
Pendler zu Unrecht auf eine rein ökonomi-
sche Größe reduziert. Sehen wir einmal
von dem latent diskriminierenden Begriff
der „Umzugsverweigerer“ ab, dann liegen
der Entscheidung zum Arbeitspendeln
auch, und oftmals in erster Linie, emotio-
nal-soziale Ursachen zugrunde. Der Orts-
wechsel bedeutet immer die Trennung
vom sozialen Umfeld. Während man dies
als junger Mensch auch oftmals bewusst
sucht, so fällt es mit zunehmendem Alter
schwerer, und es erfordert längere Zeiträu-
me, sich Bekanntschaften und Freund-
schaften neu aufzubauen.
Bedenkt man zudem die Befristung vie-
ler Arbeitsverträge beziehungsweise die
Unsicherheit von Arbeitsplätzen, dann bie-
tet der langfristige Wohnort eine lebens-
notwendige Kontinuität. Zudem kann
man nicht davon ausgehen, dass Partner
oder Partnerin ebenfalls den Wohnort
wechselt und eine zufriedenstellende Ar-
beitsstelle findet. Bei Kindern im schul-
pflichtigen Alter stößt der Ortswechsel
gleichfalls auf einsehbare Probleme.
Dr. Mathias Wagner, Berlin
Meiner Meinung nach muss vor einer Ab-
schaffung oder Kürzung der Pendlerpau-
schale erst der Wohnungsmarkt stabili-
siert werden. Andernfalls würde der Run
auf die Städte noch verstärkt, was die Mie-
ten weiter nach oben treibt. Eine zu schnel-
le Abschaffung der Pendlerpauschale ist
auch sozial ungerecht, denn sie bestraft
diejenigen, die sich keine Wohnung in Bal-
lungsgebieten wie München mehr leisten
können. Michael Oberseider, München
„Zu viel des Guten“ vom 26./27. Oktober:
Lesen dürfen und lesen sollen
Nichts ist schöner, als wenn man sich ver-
standen fühlt! Auch ich habe zu viele Äxte,
und es werden immer mehr. Ich beherber-
ge die Klassiker meiner Eltern, deutsche
Nachkriegsautoren, damals Lektüre im
Gymnasium, die nun hinten in der dritten
Reihe stehen. Thomas Mann, Siegfried
Lenz, Kurt Tucholsky müssen bleiben,
aber auch Theodor Storm, Ludwig Uhland
und Eduard Mörike – und Wilhelm Busch
will ich nicht „entsorgen“. Dazu kommen
zeitgenössische Autoren.
Was man lesen „sollte“, langweilige Bio-
grafien, dicke Verschwörungswälzer (Best-
seller sind es oft), ich aber nicht lesen will,
stelle ich neben der Eingangstür unseres
guten Bioladens hier auf dem Dorf ab, un-
weit von Bad Tölz. Dort finden sich immer
Leser. Bücher wegwerfen, das geht nicht
in einer Gesellschaft mit Kultur, die wir ja
noch sind. Ich hoffe daher, Herr Kister fin-
det einfach noch andere gute Plätzchen in
der Wohnung (alle Wände bis zur Decke)
oder beim Bioladen oder so. Denn er hat
so recht: Wer liest, denkt, spricht, liebt an-
ders, ein Teil der Seele wohnt im Bücherre-
gal. Wie schön! Agnes Schwedt, Lenggries
Öffentliche Bücherschränke
Der Artikel über Bücherberge und ihre Be-
wältigung (sprich: Verminderung) hat bei
mir doch einige Verwunderung ausgelöst,
gibt es doch in München seit einigen Jah-
ren eine Einrichtung, über die auch die SZ
immer wieder berichtet: In vielen Stadt-
vierteln gibt es öffentlich und kostenlos
benutzbare Bücherschränke, in die man
ausgesonderte Bücher hineinstellen und
- wenn man will – aus denen man im
Tausch Bücher entnehmen kann. Nach
meinem Eindruck werden diese Bücher-
schränke rege genutzt; so habe ich von
den von mir eingestellten Büchern beim
Nachschauen nach einigen Tagen kein ein-
ziges mehr entdeckt. Daraus lässt sich
schließen, dass gebrauchte Bücher in ei-
nem passablen äußeren Zustand durch-
aus Abnehmer finden, wenn ihr Inhalt von
allgemeinem Interesse ist. Freilich lassen
sich mit solchen Werken keine Geschäfte
machen; viele Antiquare nehmen ge-
brauchte Bücher nicht mal geschenkt. Da
ich die Papiertonne als Endstation für alte
Bücher aber grundsätzlich ausschließe,
bleibt mir als Tipp der öffentliche Bücher-
schrank. Johannes Peschel, München
Bitterer Paradigmenwechsel
Für den Schreiber dieser Zeilen, jetzt acht-
zig Jahre alt, waren Bücher seit einer eher
traurigen Kindheit und Jugend (im Wai-
senhaus, in Pflegeheimen, Pflegekind) al-
les: Das Fenster in eine andere, schönere,
heile Welt, in eine weite und bunte Welt.
Die literarischen Gestalten weniger Hel-
den als vielmehr Freunde, Vorbilder, Ge-
fährten. Dank etlicher großzügiger Men-
schen damals, Lehrer, „Pflegeeltern“, be-
kam ich Bücher geschenkt. Buchhandlun-
gen waren gleichsam ein Stück Heimat für
mich, die Tempel meiner Biografie.
Und jetzt. Im Rahmen einer Haussanie-
rung bereits vor einigen Jahren über zwei-
tausend Bücher dem hiesigen Lions-Club
für seinen Bücherflohmarkt geschenkt:
Philosophie, Wissenschaftstheorie, Sozio-
logie, antike, mittelalterliche Geschichte
und die neuere Geschichte. Die gesamte
germanistische Fachliteratur, mittelhoch-
deutsche Literatur, alle Lyrikbände, alle
Tusculum-Ausgaben etc. Ich hatte da-
mals, mithilfe einiger jungen Leute, jedes
Buch fotografiert; in der Absicht, mir von
meinen Büchern einige „Fotobücher“ an-
zufertigen. (Dateien liegen unbearbeitet
auf dem Rechner, wird wohl nichts mehr.)
So sieht die private, bis jetzt noch un-
vollständige Seite einer Entsorgung aus.
Aber ist es nicht mehr? Zeichen für einen
Paradigmenwechsel; auch wenn die öf-
fentlichen Vertreter der Buchbranche die
Bedeutung des Buches berufsbedingt eu-
phorisch erneut beschwören: Hat man ei-
gentlich in München registriert, wie viele
Antiquariate in München aufgegeben ha-
ben? Man versuche einmal, Bücher abzu-
geben: an Büchereien, Schulen, Institute.
Kurt Kister erwähnt in dem Artikel die
Möglichkeiten, etwa übers Internet Bü-
cher zu verkaufen. Viel Vergnügen! Arbeit
für Jahre! Ergebnis offen oder ein Verlust-
geschäft. Und wer den Mut hat, möge ein-
mal Wertstoffhöfe aufsuchen und mit
dem Personal dort sprechen...wie viele Bü-
cher, wie viele kleine Bibliotheken dort be-
reits landen. Altpapier. Ich zumindest
kam und komme mir vor, als würde ich ei-
nen Teil meines Lebens entsorgen.
Jerry Melzer, Bad Heilbrunn
Wie Eugen Roth entrümpelt
Der Artikel lässt die Nöte des bibliophilen
Zeitgenossen liebevoll Revue passieren –
dabei wird nicht erwähnt, dass Eugen
Roth dieses Dilemma bereits vor Jahrzehn-
ten humorig bedichtete: „Ein Mensch,
von Büchern hart bedrängt, an die er lang
sein Herz gehängt, beschließt voll Tat-
kraft, sich zu wehren, eh sie kaninchen-
haft sich mehren (...)“, um zu enden: „Der
Mensch, der so mit halben Taten / beinah
schon hätt den Geist verraten, ist nun ge-
tröstet und erheitert, dass die Entrümpe-
lung gescheitert.“ Dr. Tanja Asthalter,
Den Hoorn/Niederlande
Vor Kurzem habe ich auf unserer Seite
Drei ein Stück über die salutierenden tür-
kischen Fußballer geschrieben. Meine
These: Der Fußball ist in Gefahr, zum Pro-
pagandainstrument der Antidemokraten
zu werden, Erdoğan, Putin. Ich habe von
fünf Weltmeisterschaften berichtet und
kenne mich im Thema halbwegs aus. Das
Leserbriefaufkommen bei Fußballstü-
cken ist immer recht hoch, Leser Helmut
M. schrieb: „Wegen solcher Artikel lohnt
sich ein ganzes Jahresabo!“ Leser Harald
G.: „Die Ansichten vom Schönschreiber
Gertz zum Thema können wir inzwischen
auswendig runterbeten.“ Ähnlich war die
Vielfalt der Reaktionen kurz darauf nach
einem Essay über die Deutsche Bahn. Le-
serin Heidemarie B.: „Einer der wenigen
Artikel der letzten Zeit, die ich meinem
Mann laut vorlesen musste.“ Leser Her-
mann H: „Der Beitrag ist nicht das Papier
wert, auf dem er steht!“ (Harald G. hat
sich noch nicht wieder gemeldet.)
Als SZ-Reporter bewege ich mich gern
in Bereichen, zu denen jeder was zu sagen
hat, da draußen sitzen unzählige Bundes-
trainer, Lokomotivführer, Fernsehzu-
schauer. In der aktuellen SZ steht ein
Gruß zum 50. Geburtstag der „Sesamstra-
ße“, die mich als Kind geprägt hat. Ich be-
dauere darin, dass das Krümelmonster in-
zwischen auf Diät gesetzt worden ist,
auch da kann man sicher anderer Mei-
nung sein. Aber, wie hat derSpiegel-Re-
porter Jürgen Leinemann gesagt? „Kei-
nen Augenblick behaupte ich: So ist es.
Ich sage nur: So sehe ich es.“
Hier sind wir an einem wesentlichen
Punkt, wie ich die Zeitung verstehe und
wie sie auch viele Leser verstehen: Sie ist
ein Debattenort, eine Art Marktplatz. Al-
so, der eine schreibt das, der andere sieht
es anders, dann tritt man über Leserbrief
und Reporterantwort in einen Dialog ein.
Ich habe gelernt, dass dieser Austausch
bereichernd sein kann, und beantworte
die Briefe. Fast alle. Als ich in einer „Tat-
ort“-Kolumne den Schauspieler Martin
Wuttke gelobt und die Schauspielerin Si-
mone Thomalla kritisiert habe, schrieb
Leserin Heike S.: „Ist das frauenfeindlich
oder einfach nur im Unterbewusstsein
trieborientiert schwul, was Sie da schrei-
ben?“ Tja, was soll man sagen? ger
SüddeutscherVerlag Zeitungsdruck
PENDLERPAUSCHALE
Einfach kürzen ist ungerecht
DASWORT „BOOST“ war im Deutschen
lange Zeit Personen wie dem Mediziner
Karl Boost oder der Sängerin Katja Boost
vorbehalten. Im Brockhaus von 1987 fin-
den wir schon den Boostereffekt, einen
Vorgang, der bei Auffrischimpfungen be-
obachtet wird. Bei uns war jetzt zu lesen,
das 3:0 gegen Augsburg habe Leverkusen
einen „Selbstbewusstseins-Boost“ einge-
tragen. Es wäre interessant zu wissen,
wie viele Deutsche die Bedeutungsfülle
des englischen Wortesboostkennen. Le-
ser R. weiß, dass es mitSchubübersetzt
werden kann, und findet es uncool (er
selbst sagt: „dämlich“), sich auf Englisch
aus dem Deutschen zu verdrücken.
„UND WIEDERGÄNGER gehen“, schreibt
Christian Morgenstern, und wenn wir die-
se Wiedergänger recht einschätzen, sind
sie von der Art, die nach dem Tod um-
gehen, bis jemand sie erlöst. Man hält sie
generell für bösartig, und insofern war
unser Leser B. mit einigem Recht darüber
empört, dass Sebastian Kurz bei uns als
Wiedergänger vorgestellt wurde. Herr B.
wittert dahinter „maximale Diffamie-
rung“ und kommt zu dem Schluss: „Goeb-
bels hätte seine Freude an dieser rhetori-
schen Meisterleistung gehabt!“ Hört man
so was gern? Keineswegs, und deswegen
sei daran erinnert, dass auch das Perso-
nal der Geisterwelt inzwischen säkulari-
siert wurde. Für den Wiedergänger heißt
das, dass er als Synonym für unterschied-
liche Wiederholungsvorgänge herhalten
muss. „Das Thema ist ein Wiedergänger“,
hieß es imSpiegel, und wenn dieNeue Zür-
cher Zeitungden Politiker Mnangagwa
als Wiedergänger Mugabes bezeichnet,
will sie damit nur sagen, dass er sich ähn-
lich wie dieser verhält. Alles andere wäre
sinnlos, da als Wiedergänger Mugabes
keiner außer Mugabe selbst in Betracht
kommt – und da sei Gott vor!
DAS PARTIZIPabgewunkenkam kürzlich
wieder einmal vor. Laut Leser P. ist sein
Revier der Sportjournalismus, „weswe-
gen ich mir das Anhören von Sportkom-
mentaren schon lange abgeschmunken
habe“. hermann unterstöger
Holger Gertz, 50, ist seit
1999 SZ-Reporter. Vor-
her, als Sportredakteur,
war er oft befasst mit
Franz Beckenbauer,
Kritik am Kaiser wurde
gern als Majestätsbeleidi-
gung missverstanden.
Das hat sich inzwischen
geändert.FOTO: STEINBERGER
SZ-ZEICHNUNG: MICHAEL HOLTSCHULTE
14 FORUM & LESERBRIEFE Samstag/Sonntag,2./3. November 2019, Nr. 253 DEFGH
SPRACHLABOR
Druckkontrollelement
BÜCHERENTSORGUNG
Wenn die Seele aus dem Regal fliegt
Debatte online
DiskutierenSie mit uns über weitere
aktuelle Entwicklungen:
Was erwarten Sie von Neuwahlen in
Großbritannien?sz.de/neuwahlen
Sollten sich CDU und FDP der Lin-
ken gegenüber öffnen?sz.de/cdulinke
Zur Übersicht unseres Debattenange-
bots im Netz:sz.de/leserdiskussion
Leserbriefesind inkeinem Fall Meinungsäu-
ßerungen der Redaktion. Wir behalten uns
vor, die Texte zu kürzen.
Außerdem behalten wir uns vor, Leserbriefe
auch in der digitalen Ausgabe derSüddeut-
schen Zeitungund beiSüddeutsche.dezu ver-
öffentlichen.
[email protected]
Abonnement: sz.de/abo
Die SüddeutscheZeitung wird als gedruckte Zeitung auf Papier
und online auf der Nachrichtenseite SZ.de und in den Apps für Ta-
blet und Smartphone vertrieben. Sie erscheint werktäglich, frei-
tags mit SZ Magazin.
Monatsbezugspreise inkl. Umsatzsteuer:
Zeitung bei Zustellung frei Haus: in Bayern 64,90 Euro, außerhalb
Bayerns 67,90 Euro, für Studierende 33,90 Euro (nach Vorlage
einer Bescheinigung). Weitere Preise (z.B. im Ausland) und Bestel-
lung online.
SZ Plus (inkl. SZ E-Paper): 36,99 Euro, Vorzugspreis für tägliche
Abonnenten 9,50 Euro, für Wochenend-Abonnenten 17,50 Euro.
Bankkonto: Bayerische Landesbank (IBAN: DE75 7005 0000 0000
0316 50, BIC: BYLADEMMXXX). Das Abonnement kann schriftlich
mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende bzw. zum Ende
eines vorausberechneten Bezugszeitraumes gekündigt werden.
Abonnenten- und Leserservice:
Telefon (089) 21 83-80 80, Fax(089) 21 83-82 07, sz.de/abo (Bestel-
lung, Information, Service)
SUEDDEUTSCHE ZEITUNG(USPS No. 0541550)is published dailyex-
cept sunday and holidays by Sueddeutsche Zeitung GmbH. Sub-
scription price per month: digital edition (SZ Plus) 36,99 Euro, print
edition daily Europe 83,00 Euro / outside Europe an overseas
165,00 Euro. sz.de/abo
SZ-WERKSTATT
12°
8°
Europa
Wetterhistorie München
Sonne und Mond
Berlin
Bremen
Brocken
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Erfurt
Essen
Feldberg
Feldberg/Ts.
Frankfurt
Freiburg
Freudenstadt
Garmisch
Hamburg
Hannover
Ingolstadt
Karlsruhe
Kassel
Kiel
Koblenz
Schauer 17°
Schauer 16°
Schauer 17°
Schauer 16°
Regen 11°
Regen 13°
Schauer 16°
Regen 18°
Schauer 17°
Schauer 16°
Schauer 17°
Schauer 17°
Regen 14°
Regen 13°
Regen 15°
Regen 12°
Regen 13°
Schauer 19°
Regen 17°
Regen 16°
Schn.sch. 0°
Köln
Konstanz
Leipzig
Lindau
List/Sylt
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Nürnberg
Oberstdorf
Osnabrück
Passau
Rostock
Saarbrücken
Schleswig
Schwerin
Stuttgart
Trier
Wiesbaden
Zugspitze
Schauer 15°
Schauer 15°
Regen 8°
Regen 15°
Schauer 15°
Schauer 17°
Schauer 16°
Regen 15°
Regen 8°
Regen 12°
Schauer 16°
Schauer 19°
Regen 13°
wolkig 19°
Regen 14°
Schauer 15°
Schauer 15°
Regen 18°
Regen 16°
Schauer 13°
Schauer 17°
Amsterdam
Athen
Barcelona
Belgrad
Bordeaux
Brüssel
Bukarest
Dublin
Dubrovnik
Helsinki
Innsbruck
Istanbul
Kiew
Lissabon
London
Madrid
Mailand
Moskau
Nizza
Paris
Prag
Rom
Salzburg
Sofia
Stockholm
Venedig
Warschau
Wien
Zürich
Schauer 15°
sonnig 20°
Schauer 22°
Regen 11°
Schauer 17°
Schauer 15°
wolkig 15°
Schauer 11°
Schauer 19°
Schn.reg. 4°
wolkig 16°
wolkig 15°
wolkig 8°
Schauer 21°
Schauer 14°
wolkig 19°
Regen 12°
bedeckt 2°
Schauer 17°
Schauer 16°
Schauer 14°
Regen 21°
Schauer 16°
wolkig 12°
bedeckt 7°
Regen 13°
Schauer 9°
wolkig 13°
Schauer 16°
sonnig 33°
Schauer 30°
Gewitter 18°
heiter 10°
wolkig 25°
wolkig 3°
Schauer 33°
wolkig 35°
wolkig 4°
sonnig 31°
heiter 29°
wolkig 19°
wolkig 31°
wolkig 20°
wolkig 22°
Schauer 14°
wolkig 28°
sonnig 29°
wolkig 18°
wolkig 21°
heiter 25°
heiter 31°
Schauer 32°
sonnig 37°
Schauer 17°
wolkig 32°
wolkig 6°
wolkig 31°
sonnig 12°
Gewitter 29°
Regen 14°
Schauer 21°
sonnig 33°
wolkig 30°
sonnig 22°
Schauer 31°
wolkig 33°
sonnig 20°
wolkig 26°
wolkig 19°
wolkig 10°
Maximum 1968: 20,1°C / Minimum 1941: -5,8°C wolkig 14°
15°
10°
15°
9°
16°
10°
17°
11°
17°
11°
16°
9°
17°
9° 13°
8°
16°
16° 7°
8°
16°
12°
16°
9°
16°
11°
19°
12°
17°
7°
Madrid Weltwetter heute
London
Stockholm
Berlin
Wien
Berlin
Genf
Hamburg
Münster
Köln
Kiel Rostock
München
Zürich Innsbruck
Salzburg
Wien
Stuttgart
Dresden
Frankfurt
Paris
Warschau
Kiew
Belgrad
Moskau
Istanbul
Tunis Athen
Rom
Urlaubsorte Luft Wasser
Helgoland
Rügen
Sylt
Agadir
Antalya
Heraklion
Malaga
Palermo
Rimini
Tunis
Las Palmas
Zypern
Mallorca
14°
11°
11°
29°
24°
20°
25°
22°
15°
25°
27°
25°
25°
14°
12°
12°
21°
26°
24°
20°
23°
21°
24°
23°
27°
23°
Helsinki
München
12°
10°
Einige Regengüsse,
zum Teil auch recht
windig
Ein Tief über den Britischen Inseln
lenktfeuchte Luft nach Mitteleuro-
pa. Bei wechselnder bis starker Be-
wölkung fällt zeitweise Regen, dazu
weht ein böiger Wind. Von Irland,
Großbritannien und Benelux bis zur
Iberischen Halbinsel gehen häufig
Regenfälle nieder. In Irland und im
Westen Englands sind gebietsweise
zum Teil schwere Sturmböen mög-
lich. In den Ländern rund um das Mit-
telmeer herrscht verbreitet wech-
selhaftes Wetter.
DerTag bringt häufig dichte Wolken
und nur örtlich etwas Sonnenschein.
Gebietsweise gehen zum Teil kräfti-
ge Regengüsse nieder. Hier und da
besteht eine geringe Wahrschein-
lichkeit für Gewitter. Die Tempera-
turen erreichen Höchstwerte zwi-
schen 11 und 19 Grad. Bei länger an-
dauerndem Föhn wird es wärmer.
Der Wind weht mäßig bis frisch aus
Südwest bis Südost. Zum Teil gibt es
starke, im Bergland auch stürmische
Böen.
Sonntag Montag Dienstag
unter -10°
-10° bis -5°
-5° bis0°
0° bis 5°
5° bis 10°
10° bis 15°
15° bis 20°
20° bis 25°
25° bis 30°
über 30°
Kanaren
07:
16:
12:
21:
04.11. 12.11. 19.11. 26.11.
Nullgradgrenze:2900 m
Aussichten
Wetterlage
Denver
Houston
Havanna
Singapur
Hanoi
Bangkok Manila
Hongkong
Shanghai
Peking Tokio
Chengdu
Miami
Washington
Chicago
Toronto
New York
Los Angeles
Vancouver
Nordamerika
Europa
Deutschland
Asien
Warmfront
Kaltfront
Mischfront
Kaltluft
Warmluft
H
T
Hoch
Tief
(Angaben für München)
Südwind 20 km/h
Südwind 35km/h
Quelle:
http://www.wetterkontor.de
Abu Dhabi
Bangkok
Bogota
Boston
Buenos Aires
Chicago
Darwin
Delhi
Denver
Dom. Republik
Hongkong
Houston
Jakarta
Jerusalem
Johannesburg
Kabul
Kairo
Kuwait
La Paz/Bol.
Lima
Los Angeles
Malediven
Manila
Mekka
Mexiko-Stadt
Miami
Montreal
Mumbai
Nairobi
New York
Panama
Peking
Perth
Riad
Rio de Janeiro
San Francisco
Singapur
Sydney
Teheran
Tel Aviv
Tokio
Vancouver
Washington
wolkig 23°
DAS WETTER
Der beste Weg
ist der eigene.
#LifeChangingPlaces