Süddeutsche Zeitung - 06.11.2019

(Tina Sui) #1

ABC-KINO
Herzogstr. 1,t332 300
Nurejew - The White Crow, 6J,
17.15 Uhr
Porträt einer jungen Frau in Flam-
men, 12J, 14.45/19.45 Uhr
ARENA FILMTHEATER
Hans-Sachs-Str. 7,t260 32 65
Lieber Antoine als gar keinen Ärger,
16J, 18.45 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J, 18 Uhr
Once Upon a Time in... Hollywood
(OmU), 20.20 Uhr
Porträt einer jungen Frau in Flam-
men, 12J, 16.30/20.45 Uhr
Zwingli - Der Reformator, 12J,
15.40 Uhr


ASTOR FILMLOUNGE IM ARRI
Türkenstr. 91,t018 05/44 49 66
Das perfekte Geheimnis, 12J,
14.20/17.15/20 Uhr
Deutschstunde, 12J, 15 Uhr
Joker, 16J, 17.45/20.30 Uhr
Joker (2019) (OV), 16J, 20.45 Uhr
Nurejew - The White Crow (OmU), 6J,
14.15 Uhr
Once Upon a Time in... Hollywood,
17 Uhr


ASTOR LOUNGE IM BAYER. HOF
Promenadeplatz 2-6,t212 0811
Ich war noch niemals in New York,
16/19/22 Uhr
CADILLAC UND VERANDA
Rosenkavalierplatz 12,t912 000
Das perfekte Geheimnis, 12J,
14.30/17.15/20 Uhr
Ich war noch niemals in New York,
16.45/19.30 Uhr
Joker (2019) (OV), 16J, 14.30 Uhr


CINCINNATI KINO
Cincinnatistr. 31,t690 22 41
Das perfekte Geheimnis, 12J,
17.45/20.30 Uhr


CINEMA OV
Nymphenburgerstr. 31,t555 255
Das perfekte Geheimnis, 12J,
17/22.15 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
15 Uhr
Joker (2019) (OV), 16J, 19.30 Uhr


CINEMAXX
Isartorplatz 8,t040/80 80 69 69
Bayala - Das magische Elfenabenteu-
er, 14 Uhr


Das perfekte Geheimnis, 12J,
14.10/17.05/19.15/20/23.10 Uhr
Dem Horizont so nah, 12J, 16.30 Uhr
Der König der Löwen, 14.15 Uhr
Die Addams Family, 6J, 14.40 Uhr
Die Addams Family (3D), 6J, 17 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
18.50 Uhr
Everest: Ein Yeti will hoch hinaus, 6J,
14.10 Uhr
Gemini Man, 12J, 23.10 Uhr
Ich war noch niemals in New York,
16/21 Uhr
Joker, 16J, 14.20/17.15/19.45/20.15/
22.15/22.50 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis, 12J,
14.15 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis
(3D), 12J, 17.05/19.45/22.30 Uhr
Terminator - Dark Fate, 16J,
16.50/19.30/22.40 Uhr
CITY-ATELIER KINOS
Sonnenstr. 12,t591 918
Deutschstunde, 12J, 17.20 Uhr
Joker (2019) (OmU), 16J, 18/20.45 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
15.20 Uhr
Parasite, 16J, 14.30/17.20/20.15 Uhr
Porträt einer jungen Frau in Flam-
men, 12J, 14.45/17.30/20.15 Uhr
Sneak Preview, 21 Uhr
Systemsprenger, 12J, 14.45 Uhr
FILMMUSEUM IM STADTMUSEUM
St.-Jakobs-Platz 1,t 23322370
Raganelli / Arzner: Sehnsucht nach
Frauen - Dorothy Arzner / Dance, Girl,
Dance (OmU); m. Gast, 19 Uhr
FILMTHEATER SENDLINGER TOR
Sendlinger-Tor-Platz 11,t554 636
Das perfekte Geheimnis, 12J,
15.15/18/20.45 Uhr
GASTEIG
Rosenheimer Straße 5,t 480980
LiteraKino: Madame Mallory und der
Duft von Curry, 15.30 Uhr
KINO SOLLN
Sollner Str. 43a,t749 92 10
Das perfekte Geheimnis, 12J,
14.30/17.45/20.30 Uhr
Joker, 16J, 17.15 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
14.30 Uhr
Parasite, 16J, 20 Uhr
LEOPOLD
Leopoldstr. 78,t331 050
Das perfekte Geheimnis, 12J,
14.30/17/19.30 Uhr
Joker, 16J, 14.30/17/19.45 Uhr
Parasite, 16J, 14.45/17.30/20.15 Uhr
MATHÄSER FILMPALAST
Bayerstr. 5,t51 56 51


  1. Kogustaki Mucize - Das Wunder in
    Zelle Sieben (OmU), 12J, 21 Uhr


Ad Astra - Zu den Sternen, 12J,
16.30 Uhr
Angry Birds 2: Der Film, 14.15 Uhr
A Toy Story: Alles hört auf kein Kom-
mando, 11.45 Uhr
Bayala - Das magische Elfenabenteu-
er, 14 Uhr
Das perfekte Geheimnis, 12J,
10/11/15/18/19.30/22.45 Uhr
Atmos: Das perfekte Geheimnis, 12J,
17/20 Uhr
Dem Horizont so nah, 12J, 17.10 Uhr
Der König der Löwen, 16.45 Uhr
Die Addams Family, 6J,
10.20/14/15.30 Uhr
Die Addams Family (3D), 6J, 17.50 Uhr
Dora und die goldene Stadt, 6J,
15 Uhr
Downton Abbey, 17.30 Uhr

Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
15.30 Uhr
Everest: Ein Yeti will hoch hinaus, 6J,
14.15 Uhr
Gemini Man (3D), 12J, 17 Uhr
Gemini Man, 12J,
14.30/19.45 Uhr
Halloween Haunt, 18J, 20.15/22.40 Uhr
Ich war noch niemals in New York,
17.20/20.45 Uhr
Invisible Sue - Plötzlich unsichtbar, 6J,
10.15/14.45 Uhr
Joker, 16J, 10.30/14/17.30/20/20.30/
22.30 Uhr
Atmos: Joker (2019) (OV), 16J,
19.20/23 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis -
Maleficent: Mistress of Evil (OV), 12J,
16.45 Uhr

Maleficent: Mächte der Finsternis, 12J,
13.30/16.20 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis
(3D), 12J, 14/20 Uhr
Merhaba Güzel Vatanim (OmU),
22.50 Uhr
Once Upon a Time in... Hollywood,
19.30 Uhr
Scary Stories to Tell in the Dark, 16J,
18/20/23 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 13 Uhr
Sneak Preview,
22.30 Uhr
Terminator - Dark Fate (OV), 16J,
20.20 Uhr
Terminator - Dark Fate, 16J,
17/20.45/22.15 Uhr

MONOPOL AM NORDBAD
Schleißheimer Str. 127,t38 88 84 93
Der Glanz der Unsichtbaren, 6J,
18.30 Uhr
Joker (2019) (OmU), 16J, 20.50 Uhr
Midsommar (OmU), 16J, 20.30 Uhr
Parasite, 16J, 17/20.50 Uhr
Preview: Searching Eva (OmU), 16J,
19 Uhr
Systemsprenger, 12J, 16.40 Uhr
Verteidiger des Glaubens - Defender
of the Faith, 16.45 Uhr

MUSEUM-LICHTSPIELE
Lilienstr. 2,t482 403
Ad Astra - Zu den Sternen (OV), 12J,
16.35 Uhr
After the Wedding (2019) (OV), 6J,
17.40 Uhr

Bayala - Das magische Elfenabenteu-
er, 14 Uhr
Die Addams Family (2019) - The
Addams Family (OV), 6J, 15.50 Uhr
Dora und die goldene Stadt - Dora
the Explorer (OV), 6J, 14.30 Uhr
Downton Abbey (OV), 18.20 Uhr
Fritzi - Eine Wendewundergeschichte,
6J, 15.50 Uhr
Halloween Haunt (OV), 18J, 22.30 Uhr
Joker (2019) (OV), 16J,
17.45/19/20.30/23 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis -
Maleficent: Mistress of Evil (OV), 12J,
16/20 Uhr
Once Upon a Time in... Hollywood
(OV), 21.25 Uhr
Salmas Geheimnis, 6J, 14.05 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 14.15 Uhr
Skin (2019) (OV), 16J, 23.10 Uhr
Terminator - Dark Fate (OV), 16J,
20.40 Uhr
NEUES MAXIM
Landshuter Allee 33,
t 89059980
Nurejew - The White Crow (OmU), 6J,
16.20 Uhr
Parasite (2019) - Gisaengchung
(OmU), 16J, 18/20.30 Uhr
Porträt einer jungen Frau in Flammen


  • Portrait de la jeune fille en feu
    (OmU), 12J, 18.45 Uhr
    Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
    Alarm, 16.15 Uhr
    Systemsprenger, 12J, 21 Uhr
    NEUES REX
    Agricolastr. 16,
    t562 500
    Das perfekte Geheimnis, 12J,
    15.30/18/20.30 Uhr
    Gut gegen Nordwind, 15 Uhr
    Joker, 16J, 20.20 Uhr
    Systemsprenger, 12J, 17.40 Uhr
    NEUES ROTTMANN
    Rottmannstr. 15,
    t521 683
    Alp-Con Cinema Tour 2019: Block
    Bike, 20 Uhr
    Deutschstunde, 12J, 17.15 Uhr
    RIO FILMPALAST
    Rosenheimer Platzt486 979
    Das perfekte Geheimnis, 12J,
    15.45/18/20.30 Uhr
    Deutschstunde, 12J, 18 Uhr
    Ich war noch niemals in New York,
    20.30 Uhr
    Nurejew - The White Crow, 6J,
    15.30 Uhr
    ROYAL FILMPALAST
    Goetheplatz 2,t53 39 56
    Das perfekte Geheimnis, 12J,
    14/16.45/19.30/22.15 Uhr


Die Addams Family, 6J,
13.30/15.15 Uhr
Ich war noch niemals in New York,
15.30/18.15 Uhr
Joker, 16J, 14.30/17.15/20/21/22.45 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis, 12J,
14/17.15/19.45 Uhr
Sneak Preview, 22.15 Uhr
Terminator - Dark Fate, 16J,
16.30/19.15/22 Uhr
STUDIO ISABELLA
Neureuther Str. 29,t271 88 44
Preview: Astor Piazzolla: The Years of
the Shark, 18.30 Uhr
Parasite, 16J, 20.30 Uhr
Porträt einer jungen Frau in Flam-
men, 12J, 16 Uhr
THEATINER-FILM
Theatinerstr. 32,t223 183
Lieber Antoine als gar keinen Ärger -
En liberte! (OmU), 16J, 15.45 Uhr
Parasite (2019) - Gisaengchung
(OmU), 16J, 20.30 Uhr
Porträt einer jungen Frau in Flammen


  • Portrait de la jeune fille en feu
    (OmU), 12J, 18 Uhr
    WERKSTATTKINO
    Fraunhoferstr. 9,t260 72 50
    Die Insel der hungrigen Geister -
    Island of the Hungry Ghosts (OmU),
    12J, 20.15 Uhr
    In Memoriam Peter Fonda - Filmreihe,
    22.15 Uhr
    AUTOKINO
    Aschheim, Münchner Str. 60,
    t08151/90 340
    Das perfekte Geheimnis, 12J,
    20.30 Uhr
    Halloween Haunt, 18J, 20.30 Uhr
    FILMECK IM BÜRGERHAUS
    Gräfelfing, Bahnhofsplatz. 1,
    t85 18 22
    Das perfekte Geheimnis, 12J,
    17.15 Uhr
    Gelobt sei Gott; m. Filmgespräch, 6J,
    19.30 Uhr
    FILMSTUDIO
    Ottobrunn, Rathausplatz 1,
    t60 85 53 44
    Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
    19.30 Uhr
    KINOCENTER
    Ottobrunn, Ottostr. 72,t609 41 41
    Ad Astra - Zu den Sternen, 12J,
    20.10 Uhr
    Angry Birds 2: Der Film, 18 Uhr
    Das perfekte Geheimnis, 12J,
    18/20.20 Uhr
    KINO HAAR
    Haar, Jagdfeldring 97,t45 60 09 95
    Die Addams Family, 6J, 18 Uhr
    Joker, 16J, 18/20.30 Uhr


von christiane lutz

K


inder lieben Wimmel-
bücher, weil sie darin
den Lauf des Lebens in
sehr vielen Bilddetails beob-
achten können. Während sich
der eine ein Bein bricht, verlie-
ben sich fünf Meter weiter
zwei auf der Parkbank. Umge-
blättert: Der Verletzte kann
wieder gehen, die Verliebten
heiraten (natürlich). Diese
Gleichzeitigkeit von Glück
und Unglück ist eine Stärke
der Bücher. Und auch die Mög-
lichkeit, Glück überhaupt als
solches zu erkennen. Viel-
leicht hat der Regisseur Simon
Stone an diese Bücher ge-
dacht, als er Tschechows „Drei
Schwestern“ 2016 am Theater
Basel inszenierte. Jedenfalls
sieht es so aus, wenn man das
schicke Ferienhaus betrach-
tet, in das er das Personal hin-
einsetzt. Ein drehbares archi-
tektonisches Wunderwerk
von Lizzie Clachan, von jeder
Seite für den Zuschauer ein-
sehbar. Während am Esstisch
einer weint, sitzt oben einer
auf der Toilette. Während im
Wohnzimmer Weihnachtslie-
der gesungen werden, streitet
in der Küche ein Ehepaar.

Schwere und Belanglosigkeit,
erzählt dieses Haus, finden im-
mer irgendwo gleichzeitig
statt. Das macht die Schwere
absurder, die Leichtigkeit
aber auch. Stone führte seine
Kunst in „Drei Schwestern“
aufs Feinste vor, die filmi-
schen Dialoge, schnelle Schnit-
te, die ihn berühmt gemacht
haben, funktionieren hier bes-
tens. Er hat Tschechows Text
nicht übernommen, er hat
einen neuen geschrieben. Die
Inszenierung wurde 2017 zum
Theatertreffen eingeladen
und von Zuschauern wie Pres-
se begeistert aufgenommen.
Kein Wunder, dass Inten-
dant Andreas Beck die „Drei
Schwestern“ mit nach Mün-
chen brachte. Nebenbei ist
dies nun die erste Residenzthe-
ater-Premiere von Stone, der
mit einer anderen eigentlich
die Spielzeit eröffnen sollte,
aber absagte, weil er spontan
die Finanzierung für ein Net-
flix-Filmprojekt bekam. Die
„Drei Schwestern“ funktionie-
ren auch in München hervorra-
gend. Stone hat die perfekte
Übertragung der Geschichte
in die Gegenwart geliefert, oh-
ne das Original zu verraten.

Die Probleme, die die Figu-
ren haben, hat Stone gestress-
ten Mittdreißigern aus mittel-
großen Städten abgeschaut.
Die drei Schwestern und ihr
Bruder Andrej treffen sich im
stylishen Ferienhaus der Fami-
lie. Sie bringen ihre Partner
mit, es geht um Langzeitbe-
ziehungen, um Work-Life-Ba-
lance und die Suche nach dem
perfekten Prosciutto-Schnei-
der. Der in Strömen fließende
Alkohol macht alles gleichzei-
tig schlimmer und besser.
Wo bei Tschechow Lange-
weile herrscht, sind die Figu-
ren bei Stone quasselnde, aber
müde Arbeitstiere, die es sich
am Wochenende mal schön
machen wollen. Getriebene,
die ständig am eigenen Glück
feilen, und es doch nicht zu fas-
sen kriegen. Andrej (Nicola
Mastroberardino) ist ein kif-
fender Schluffi, der eine App
programmieren will, aber sei-
nen Computer verloren hat.
Seine Schwester Irina (Liliane
Amuat) hat Geisteswissen-
schaften studiert und will
nicht wie bei Tschechow nach
Moskau, sondern nach Berlin.
Als Flüchtlinge kamen, wollte
sie gern helfen, aber dann
musste sie doch diese eine Se-
rie weiterschauen. Ihr Freund
langweilt sie. Über allem
schwebt ein Gefühl von: Das
müsste doch besser gehen.
Die Zeit verstreicht, der
Schnee fällt lautlos aufs Haus,
Kinder werden geboren, Bezie-
hungen beendet und wieder
aufgenommen, Andrej gibt
vor, clean werden zu wollen.
Der Zuschauer blickt durch
die riesigen Fenster ins weih-
nachtlich dekorierte Wohn-
zimmer und sieht, dass nichts
besser geworden ist, im Gegen-
teil, Trump ist jetzt Präsident.
Die Schauspieler gleiten
ungeheuer gut eingespielt
durchs Wimmelbild, lassen
sich willig von allen Seiten in
Freud, Leid und beim Pinkeln
beleuchten. Bei aller Liebe zur
Rasanz und zum knallharten
Wortwitz schafft Stone in die-
sen „Drei Schwestern“ doch
Momente der Melancholie
und ungeheuren Traurigkeit.
Unglück wird nicht hübscher,
wenn man es mit Lametta be-
hängt, Unglücklichseinwollen
erst recht nicht. Denn dahin
steuert Stones Inszenierung:
Das Unglück der Figuren ist
ein selbst gewähltes. Denn die
Voraussetzungen für ein
selbstbestimmtes Leben sind,
anders als zu Tschechows Zei-
ten, doch eigentlich gegeben.

Drei Schwestern, Montag, 11. Nov.,
19.30 Uhr, Residenztheater

DieBilder sind irritierend und faszinierend. Sie zeigen eine jun-
ge Frau, die in Unterwäsche posiert, während ihre Mutter foto-
grafiert. Zeigen eine Frau, die mit anderen Frauen in der Bade-
wanne liegt. Die sich mit Geldscheinen am nackten Körper prä-
sentiert und mit Männern im Bett. Eva heißt die Frau. Sie ist 25
und auf der Suche, nach sich selbst und ihrer Identität. Nach der
Antwort, was es bedeutet, Frau zu sein. Eva ist Model und Vaga-
bundin, Sex-Arbeiterin und Feministin, eine Frau, die ihre Pri-

vatsphäre der Online-Omnipräsenz opfert. Sie ist Protagonistin
des Dokumentarfilms „Searching Eva“ (FOTO: UCM.ONE) von Pia Hel-
lenthal. Ihr Porträt eines modernen Menschen ist atemlos wie
das Wischen durch ein Instagram-Profil. Im Monopol kann
man den Film in einer Preview vor dem Kinostart sehen. blö

Searching Eva, Regie: Pia Hellenthal, OmdU, Mi., 6. Nov., 19 Uhr, Monopol-
Kino, Schleißheimer Str. 127,t38 8884 93

Kino


Ichzeige, also bin ich


FILMTIPPDES TAGES


Familienfreund Roman (Robert Koch, im Bett) muss sich
vom Trinkenerholen, während sich die Geschwister redlich mühen,
so etwas wie Wochenend-Idylle herzustellen.FOTO: SANDRA THEN

München – Richard Lorenz
schreibt Romane, die aufs
Schönste wehtun. Seine poeti-
sche Prosa ist düster und kraft-
voll, seine Geschichten führen
zu den Toten und Sterbenden,
den Gefallenen und Geknick-
ten, den Kranken und Entrück-
ten. Das war schon in „Amerika-
Plakate“ so und auch in „Frost,
Erna Piaf und der Heilige“.
Kürzlich ist der neue Roman
des Schriftstellers aus Nandl-
stadt bei Freising erschienen:
„Hinter den Gesichtern“ (Luzi-
fer-Verlag) ist eine fesselnde
psychologische Tour de force
über eine Krankenschwester,
der man seherische Fähigkei-
ten nachsagt. Und über eine
Mordserie in der Provinz. Viel-
schichtig und stark! blö

Lesung Richard Lorenz, Mi., 6. Nov.,
19 Uhr, Das Provisorium, Gravelotte-
straße7, Eintritt frei

München –Im Jahre 1815 ver-
liebte sich Goethe erneut und
schrieb den „West-östlichen Di-
van“. Wie man heute weiß, hul-
digte er darin nicht nur der
35 Jahre jüngeren Marianne
von Willemer, sondern diese
steuerte selbst einige Gedichte
zur Sammlung bei. Im Hofspiel-
haus trifft man nun auf Mari-
anne, dargestellt von der unver-
wüstlichen Inge Rassaerts.
Christine Brammer insze-
niert in ihrem Theater einen Di-
van-Abend mit Liedern, Tex-
ten und kulinarischen Leckerei-
en (also was zu essen). Lisa Sal-
man und die Schwestern Wis-
sam und Walaa Kanaieh singen
und rezitieren auf Arabisch, die
Mezzosopranistin Cornelia
Lanz singt auch, und Yukiko
Naito-Fendrich begleitet am
Klavier Lieder von Strauss,
Schumann, Schubert und Hu-
go Wolf, die auf Gedichten aus
Goethes Gedicht-Sammlung
beruhen. Dazu kommen arabi-
sche Lieder, begleitet von Oud,
Hackbrett und der irakischen
Trommel: „Reich mir, oh Schen-
ke, das Glas.“ etho

West-östlicher Divan, Hofspielhaus,


  1. und 9. Nov., 20 Uhr, 10. Nov., 11 Uhr


von karl forster

S


pät nachts, wenn die Zeitung längst gelesen ist und eigent-
lich das letzte Glas Rotwein getrunken sein sollte, sticht
mich manchmal der Hafer, was eine recht altertümliche
Metapher dafür ist, dass ich nach dem iPad greife und auf You-
tube Filmchen suche, die frühere Leidenschaften meinerseits
zum Thema haben. Natürlich schaue ich als Erstes, wie es mei-
nen Weltumsegler-Freunden von der YachtDelosgeht oder Hu-
go Pulse, alias „The Sailing Frenchman“, der gerade beim Clip-
per-Round-The-World-Race als Bootsmann angeheuert hat
(ein Tipp für Segelfans im tristen Novembernebel).
Manchmal gehe ich nächtens auch ein bisschen klettern, mit
Alexander Huber die große Zinnennordwand free solo etwa,
oder ich fahre mit Luis Stitzinger vom 8000er Broad Peak mit
den Skiern runter. Ganz schön steil! Der Extremskifahrer Stit-
zinger ist unter anderem Gast an diesem Mittwoch imAlpinen
Museum, wo der geschätzte Ex-Kollege undBergsteiger-Chef-
redakteur Michael Ruhland auf der Praterinsel sein BuchBerg-
menschenvorstellt. Da würde ich gerne hingehen, habe aber
keine Zeit, weil ich mit der SZ-RedaktionsbandDeadlinepro-
ben muss für den Auftritt am 7. Dezember imTollwood-Welt-
salon(save the date!).
Aus nämlichemGrund kann ich auch den verehrten Kabaret-
tistenMartin Puntigamin derLach- & Schießgesellschaft
nicht bewundern, einer meiner Lieblingsösterreicher (auch bei
seiner Arbeit mit den Science Busters). Er blickt dort auf 30 Jah-
re Bühnenleben zurück. Da gibt es dann wohl einiges zu sagen.
Am Donnerstag könnte es dann einen Abend in derBar Gaba-
nyigeben. Denn dort gastiert die New Yorker Jazzsängerin und
brillante PianistinChampian Fulton, eine fröhliche Frau, die
den Jazz der Fünfzigerjahre in die Gegenwart transferiert, und
das mit so fulminanter Lockerheit und technischer Brillanz,
dass man dazu möglicherweise etwas zu viel der guten Cock-
tails schlürfen wird. Mal sehen.
Beim Blick voraus fällt einem dann der kommende Sonntag
ins Auge, der auch eine gewisse Versackgefahr in sich birgt.
Denn dort spielt imFraunhoferzum Frühschoppen ein gewis-
serAndreas Martin Hofmeiermit Band auf. Der ist nun nicht
nur Gründungsmitglied vonLa Brass Banda, Professor am Salz-
burger Mozarteum und wortgewandter Kabarettist, er ist vor al-
lem einer der besten Tubaspieler des Planeten und bläst dieses
sonst oft etwas behäbige Instrument auf ein solch virtuoses Ni-
veau, dass einem die Ohren wackeln. Mit dabei: Pianist Tim All-
hoff, Drummer Jay Lateef und Guto Brinholi am Kontrabass.


Wartezimmer


des Unglücks


Simon Stones Interpretation der


„Drei Schwestern“ am Residenztheater


Mörderisch


Richard Lorenz stellt
seinen neuen Roman vor

Reich mir


das Glas


„West-östlicher Divan“
im Hofspielhaus

Karl Forster geht spät abends gerne auf große
Reise, indie Berge oder auf hohe See. Das hilft
gegen den November-Blues.

Sarah Connor, Samstag, 9. Nov., Olympiahalle +++ Kiew
Theater Ballett:Schwanensee, Dienstag, 3. Dez., Carl-
Orff-Saal im Gasteig +++ Claudia Koreck, Samstag,


  1. Dez., Cuvilliéstheater +++ Avril Lavinge, Montag,

  2. März 2020, Zenith


Intendant Beck hat die
gefeierte Inszenierung
aus Basel mitgebracht

VORSCHLAG-HAMMER

Klettern mit dem


Huber-Buam


TICKETALARM


t0 89/21 83 73 00


R18 – (^) KULTUR Mittwoch,6. November 2019, Nr. 256 DEFGH

Free download pdf