Neue Zürcher Zeitung - 09.11.2019

(Ann) #1

42 FEUILLETON Samstag, 9. November 2019


UND
SCHWEIZERISCHES HANDELSBLATT
Gegründet 1780
Der Zürcher Zeitung 240. Jahrgang
REDAKTION
Chefredaktor:Eric Gujer (eg.)
Stellvertreter:DanielWechlin (daw.), Andreas Schürer (asü.),
Tom Schneider (sct.)
Mitglied Chefredaktion:Carola Ettenreich (cet.)


Tagesleitung:Christoph Fisch (cf.), Andreas Schürer (asü.),
DanielWechlin (daw.), Jenni Thier (thj.), Benno Mattli (bem.)
International:Peter Rásonyi (pra.), Andreas Rüesch (A. R.),
Werner J. Marti (wjm.), Andrea Spalinger (spl.), Andreas Ernst
(ahn.), Beat Bumbacher (bbu.), Meret Baumann (bam.), Patrick
Zoll (paz.), Dominique Burckhardt (dbu.)
Schweiz:Michael Schoenenberger (msc.), Erich Aschwanden
(ase.), Claudia Baer (cb.), Daniel Gerny (dgy.), Frank Sieber (fsr.),
MarcTribelhorn (tri.), Simon Hehli (hhs.), Lucien Scherrer (lsc.),
Helmut Stalder (st.),Bundeshaus:Fabian Schäfer (fab.), Christof
Forster (For.).Bundesgericht:Kathrin Alder (ald.)
Wirtschaft/Börse:Peter A. Fischer (pfi.),Werner Enz (nz.), Ermes
Gallarotti (ti.), Sergio Aiolfi (ai.), Thomas Fuster (tf.), Christiane


Hanna Henkel (C. H.), Christin Severin (sev.), Nicole Rütti Ruzicic
(nrü.), Andrea Martel Fus (am.), Gerald Hosp (gho.), Giorgio
V. Müller (gvm.), Michael Ferber (feb.), Hansueli Schöchli (hus.),
Thomas Schürpf (tsf.), Zoé Inés Baches Kunz (Z. B.), Natalie
Gratwohl (ng.),Werner Grundlehner (gru.), Daniel Imwinkelried
(imr.), Anne-Barbara Luft (abl.), Michael Schäfer (msf.), Christian
Steiner (cts.), Dieter Bachmann (dba.), Dominik Feldges (df.)
Feuilleton:René Scheu (rs.), Angela Schader (as.), Rainer Stadler
(ras.), Claudia Schwartz (ces.), Thomas Ribi (rib.), Ueli Bernays
(ubs.), Roman Bucheli (rbl.), Philipp Meier (phi.), Claudia Mäder
(cmd.), Christian Wildhagen (wdh.)
Zürich:Alois Feusi (fsi.), DorotheeVögeli (vö.), Urs Bühler (urs.),
Stefan Hotz (sho.), Adi Kälin (ak.), Katja Baigger (bai.), Fabian
Baumgartner (fbi.), Jan Hudec (jhu.), Florian Schoop (scf.),
André Müller (amü.), Daniel Fritzsche (dfr.)
Sport:ElmarWagner (wag.), Flurin Clalüna (fcl.), Andreas
Kopp (ako.), Benjamin Steffen (bsn.), Daniel Germann (gen.),
Peter B. Birrer (bir.), Philipp Bärtsch (phb.), Samuel Burgener (sbr.),
Claudia Rey (clr.), Nicola Berger (nbr.)
Meinung & Debatte:Martin Senti (se.), Andreas Breitenstein
(A. Bn.), Elena Panagiotidis (ela.)
Wissenschaft:Christian Speicher (Spe.), Alan Niederer (ni.),
Stefan Betschon (S. B.), Stephanie Kusma (kus.), Lena Stallmach
(lsl.), Helga Rietz (rtz.)
Wochenende/Gesellschaft:DanielWechlin (daw.),
Susanna Müller (sm.), Herbert Schmidt (hdt.), Birgit Schmid (bgs.),
Matthias Sander (msa.). Bildredaktion und Gestaltung:
Christian Güntlisberger (cgü.).
Reporter:Marcel Gyr (-yr.), Anja Jardine (jar.), Martin
Beglinger (beg.)

Nachrichten:Tobias Ochsenbein (toc.), Manuela Nyffenegger
(nyf.), Raffaela Angstmann (ran.), Michael Schilliger (msl.),
Kathrin Klette (kkl.)
Produktionsredaktion:Christoph Fisch (cf.), Caspar Hesse (cah.),
Manuela Kessler (mak.), Lucie Paška (lpa.), RolandTellenbach
(rol.), Stefan Reis Schweizer (srs.), Robin Schwarzenbach (R. Sc.)
Bildredaktion/Webproduktion:Gilles Steinmann (gst.),
Michèle Schell (mi.), Roman Sigrist (rsi.), Susanna Rusterholz
(rus.), Reto Gratwohl (grr.)
Visuals:David Bauer (dav.), Christian Kleeb (cke.), Anja Lemcke
(lea.), Balz Rittmeyer (brt.), Joana Kelén (jok.)
KORRESPONDENTEN
Paris:Nina Belz (nbe.).London:Markus M. Haefliger (mhf.),
BenjaminTriebe (bet.).Berlin:Marc Felix Serrao (flx.), René
Höltschi (Ht.), Benedict Neff (ben.), Jonas Hermann(jsh .), Hansjörg
Müller (hmü).Frankfurt:Michael Rasch (ra.).München:Stephanie
Lahrtz (slz.).Rom:Andres Wysling (awy.).Wien:Matthias Benz
(mbe.), Ivo Mijnssen (mij.).Stockholm:Rudolf Hermann (ruh.).
Brüssel:Christoph G. Schmutz (sco.), Daniel Steinvorth (DSt.).
Moskau:Markus Ackeret (mac.).Dakar:David Signer (dai.).
Lissabon:Thomas Fischer (ter.).Istanbul:Volker Pabst (pab.),
Beirut:ChristianWeisflog (ws.).Jerusalem:Inga Rogg (iro.).
Tel Aviv:Ulrich Schmid (U. Sd.).Mumbai:Marco Kauffmann
Bossart (kam.).Sydney: Esther Blank (esb.). Singapur:Manfred
Rist (rt.).Peking:Matthias Müller (Mue.).Tokio:Martin Kölling
(koe.).Washington:Peter Winkler (win.), Martin Lanz (mla.).
NewYork:Christof Leisinger (cri.). San Francisco: Marie-Astrid
Langer (lma.).Vancouver:Karl R. Felder (Fdr.). Rio de Janeiro:
Nicole Anliker (ann.).Salvador da Bahia:Alexander Busch (bu.).
San José de Costa Rica:Peter Gaupp (pgp.)

REDAKTIONELLE MITARBEITER
International:Fabian Urech (urf.), Niklaus Nuspliger (nn.),
Samuel Misteli (smi.), Judith Kormann (jkr.). Inland: Angelika
Hardegger (haa.), Antonio Fumagalli (fum.),Tobias Gafafer (gaf.),
Michael Surber (sur.), DavidVonplon (dvp.).Bundeshaus:
Lukas Mäder (mdr.), Larissa Rhyn (ryn.).Wirtschaft/Börse/Asien:
Christoph Eisenring (cei.), Andreas Uhlig (Ug.), Stefan Häberli
(hat.), Patrick Herger (prh.), Matthias Kamp (mka.), Michael
Settelen (stt.).Feuilleton:Marion Löhndorf (mlö.), Daniele
Muscionico (MD), Manuel Müller (mml.), Sabine von Fischer (svf.).
Zürich:JohannaWedl (jow.), Reto Flury (flu.), Michael von
Ledebur (mvl.), Lena Schenkel (len.), Nils Pfändler (nil.).Sport:
Stefan Osterhaus (sos.), Michele Coviello (cov.), Ulrich Pickel (pic.),
Andreas Babst (abb.), Christof Krapf (krp.).Nachrichten:
Franziska Scheven (fs.), Martina Medic (med.),Tobias Sedlmaier
(tsm.), Esther Rüdiger (eru.), Esther Widmann (wde.), Janique
Weder (wej.), Manuel Frick (fma.), Gian Andrea Marti (gam.).
Bildredaktion/Webproduktion:Andrea Mittelholzer (and.),
Christian Güntlisberger (cgü.), Sara Zeiter (sze.), Beat Grossrieder
(bgr.),VerenaTempelmann (vtm.), Nicole Aeby (nae.), Rahel
Arnold (raa.).
Produktionsredaktion:Urs Buess (buu.), Bodo Lamparsky (la.),
Lukas Leuzinger (lkz.), Philipp Hufschmid (phh.),Yvonne Eckert
(yve.), Benno Brunner (bbr.), Ilda Özalp (ilö.), Jann Lienhart (jal.),
Clarissa Rohrbach (cro.).
Social Media:Reto Stauffacher (rst.), Corinne Plaga (cpl.),
Gabriela Dettwiler (gad.), Philipp Gollmer (phg.),
Visuals:Marie-José Kolly (mjk.), Haluka Maier-Borst (hmb.), Philip
Küng (phk.), Roman Karavia (rkz.), Sharon Funke (sfu.), Manuel
Roth (mrt.), Anna Wiederkehr (awi.), Markus Stein (sma.), Olivia

Fischer (ofi.), Conradin Zellweger (czw.), David Hess (dhe.),
JörgWalch (jwa.), Laurence Kaufmann (lkm.), Nikolai Thelitz (nth.)
GESTALTUNG UND PRODUKTION
Art-Direction:Reto Althaus (ral.).Fotografen:Christoph Ruck-
stuhl (ruc.), Karin Hofer (hfk.), Annick Ramp (ara.), SimonTanner
(tan.).Produktion/Layout:Hansruedi Frei, Andreas Steiner.
Blattplanung:René Sommer.Korrektorat:Natascha Fischer.
WEITERE REDAKTIONEN
NZZ TV/NZZ Format:Silvia Fleck (sfk.), Karin Moser (mok.),
Andrea Hauner (hwa.).NZZ am Sonntag:Chefredaktor:
Luzi Bernet (lzb.).NZZ Folio:Christina Neuhaus (cn.)
NZZ Geschichte:Lea Haller (lha.), Daniel Di Falco (ddf.)
NZZ-MEDIENGRUPPE
Felix Graf (CEO)
ADRESSEN
Redaktion:Falkenstrasse 11; Briefe: Postfach, CH-8021 Zürich,
Tel. +41 44 258 11 11, [email protected],
Internet: http://www.nzz.ch, E-Mail: [email protected]
Verlag:Falkenstrasse 11; Briefe: Postfach, CH-8021 Zürich,
Tel. +41 44 258 11 11, E-Mail: [email protected]
Leserservice:Postfach, CH-8021 Zürich,Tel. +41 44 258 10 00,
E-Mail: [email protected], http://www.nzz.ch/leserservice
Inserate:NZZ Media Solutions, Neue Zürcher Zeitung AG,
Falkenstrasse 11, CH-8021 Zürich,Tel. +41 44 258 16 98, Fax +41
44 258 13 70, E-Mail: [email protected], nzzmediasolutions.ch
Druck:DZZ Druckzentrum Zürich AG, Bubenbergstrasse 1,
CH-8045 Zürich

PREISE ABONNEMENTE(inkl. MWSt)
NZZ Print & Digital:779 Fr. (12 Monate), 71 Fr. (1 Monat).
NZZ Digital Plus:550 Fr. (12 Monate), 50 Fr. (1 Monat)
NZZWochenende Print:352 Fr. (12 Monate), 32 Fr. (1 Monat).
Freitag und Samstag gedruckt ohne Digital
NZZ International Print & Digital:550 € (12 Monate),
50 € (1 Monat). Preise gültig für Deutschland und Österreich,
übrige Auslandpreise auf Anfrage
NZZ Kombi Print & Digital:898 Fr. (12 Monate), 82 Fr.
(1 Monat). NZZ und NZZ am Sonntag gedruckt inkl. Digital
NZZ für Studierende:5 Fr. (1 Monat)
Alle Preise gültig ab 13. 3. 2019
Die Abonnentenadressen werden, soweit erforderlich und nur
zu diesem Zweck, an die mit der Zustellung betrauten Logistik-
unternehmen übermittelt.
Anzeigen:gemäss Preisliste vom 1. 1. 2018
BEGLAUBIGTE AUFLAGE
Verbreitete Auflage:111 023 Ex. (Wemf 2018),
davon 25 718 E-Paper
Alle Rechte vorbehalten. JedeVerwendung der redaktionellen
Texte (insbesondere derenVervielfältigung,Verbreitung,
Speicherung und Bearbeitung) bedarf der schriftlichen Zustimmung
durch die Redaktion. Ferner ist diese berechtigt, veröffentlichte
Beiträge in eigenen gedruckten und elektronischen Produkten
zu verwenden oder eine Nutzung Dritten zu gestatten.
Für jeglicheVerwendung von Inseraten ist die Zustimmung
der Geschäftsleitung einzuholen. © Neue Zürcher Zeitung AG
Kartengrundlage: © OpenStreetMap contributors

Du bist nicht


allein, Karow


Fast schon transzendental:
der neue Berliner«Tatort»

INNA HARTWICH

Werbraucht schon andereMenschen,
deren Nähe, beständig und echt?Kühl
und präzise, wie der BerlinerKommis-
sarRobert Karow (MarkWaschke) seine
Fälle erforscht, sieht er auch andere um
sich herum: Sie sind nun einmal da, nichts
zu machen.
DerZyniker nimmt sie hin und nervt
durch sein undurchschaubaresVerhal-
ten und seineforschen Abgänge nicht zu-
letzt dieKommissarskollegin NinaRubin
(Meret Becker), die nach ihrem Dienst-
waffengebrauch mitTodesfolge ohnehin
unsicher ist, ob sie bei denTötungsdelik-
ten noch richtig sei. Doch dann liegt Ka-
rows Nachbar tot in seinerWohnung. Er
liegtWochen da. Niemand merkt’s. Auch
Karow nicht, «the brain». Er sieht die Flie-
gen nicht, er riecht die sich zersetzende
Leiche nicht. Er lebtWand anWand wei-
ter sein einsames Leben – und merkt erst
durch denToten mit dem sprechenden
Namen Irrgang, wie einsam dieses Leben
eigentlich ist. Karow ist erschüttert.
Dieser Erschütterung zuzusehen, ist
nicht schön, zumalTausende von Flie-
ge n ständigvor der Kamera herumflit-
zen und auf dieseWeise die grausame
Anonymität einer Grossstadt zeigen.
Berlinhat hier nichts Hippes, vielmehr
gibt es sich, zwischen Plattenbauten,
Billigsupermärkten und Mädchengangs,
gnadenlos und unerbittlich. Letztlich ge-
nauso fremd, wie Karow und sein Nach-
bar sich all die Zeit waren. Dieses Un-
bekannte nebenan will derKommissar
in «Das Leben nach demTod» geradezu
körperlich erfahren.
Es wird eine Menschwerdung nach
Karows Art. Selten wie zuvor offenbart
der unterkühlteKommissar seineVer-
letzlichkeit, seineTr auer. Seine Suche
nach Zuwendung undWärme.Es sind
stumme Szenen zwischen Karow und
Rubin, denKollegen, die sich oft nicht
ernst zu nehmen in derLage sind und
doch stets eine gewisseBewunderung
für den jeweils anderen verspüren.
«Du bist nicht allein, Karow, ich bin
da», sagtRubin und umarmt ihn innig.
Es ist ein fast schon transzendentaler
Momentin dieserFolge, die aus An-
lass des Mauerfall-Jubiläums über Kapi-
tel derTodesstrafe in der DDR bis zur
KreuzigungJesu führt.Wobei nichtJesus
die Antwort auf dieFrageeines Lebens
gibt, das eigentlich ganzanders hätte
verlaufen müssen, sondern der Schächer
Dismas,dieser ans Kreuzgebundene
Patron der zumTodeVerurteilten.
DerRegisseur FlorianBaxmeyer in-
szeniert diese Sonntagskrimi-Lehrstunde
in SachenReligionsgeschichte mit Ka-
row als parallel laufende Geschichten
vonJugendgewalt, Belastungsstörungen,
Rache und – man ist schliesslich in Berlin –
überhitztem Mietmarkt. All die nebenei-
nanderlaufenden Stränge führenimmer
wieder zurFrage nach Schuld und Sühne,
nach Opfern und nach Tätern, deren Ant-
wort sich je nachPerspektive ändert. Am
Ende steht der unscheinbare Mörder leise
auf, nimmt ruhig seine Sachen und tritt
langsamen Schrittes eines alternden Man-
nes den Gang zum Geständnis an.

«Tatort» aus Berl in: «D as Leben nach dem
Tod», am Sonntag, 10.November, um 20.05
Uhr bei SRF 1 und um 20.15 Uhr bei der ARD.

An ein Museum hat er nie gedacht


So bekannt sein Werk ist, so bescheiden war Nagib Machfus. Nun widmet Kairo dem Nobelpreisträger einen Palast


SUSANNA PETRIN


Nagib Machfushat1988 als erster–und
bis heute einziger–arabischerAutor
den Literaturnobelpreis erhalten. Nicht
minder hätte er einen Nobelpreis für sei-
nen Humanismus verdient. Man liest es
aus seinen Essays. Man erfährt es von
Zeitzeugen. Man sieht es ihm an.Auf
Fotos strahlt er Herzlichkeit und Güte
aus; dicke Brillengläser, breitesLachen.
Narzissmus war ihm fremd.
Es war das genuine Interesse am
Gegenüber, das ihn über 40Romane,
mehr als 300Kurzgeschichten, Zeitungs-
artikel,etliche Drehbücher undTheater-
stücke schreiben liess. Er wandte sich
den ganz normalen Menschen in den
alten Quartieren Kairos zu. Geschich-
ten aus den engenGassen weitete er zu
Weltliteratur. «Nagib Machfus zeigt das
wahreBild Ägyptens–echte Menschen,
das echte Leben», sagt der Kairoer Lite-
raturprofessor Ali Abdelhamid.
Machfus glaubte zunächst, seineFrau
mache einenWitz, als sie ihm verkün-
dete, er habe den Nobelpreis erhalten –
«bis es an derTüreläutete und einAus-
länder hereinkam». Er blieb auch da-
nach bescheiden. «MeinVater war ein
Asket.Dass man ihm ein Museum wid-
menkönnte,wäre ihm nie in den Sinn
gekommen», sagte seineTochter, Umm
Kulthum Machfus,diesen Sommer bei
der Eröffnung ebendieses Museums –
das Kind der literarischen Ikone Ägyp-
tens ist nach der musikalischen Ikone
desLandes benannt.


Nahebei Machfus’ Geschichten


In Kairo kam man gleich nach Machfus’
Tod imJahr 2006 auf die Idee, ihm ein
Museum einzurichten.Rasch war klar,
dass es ein Gebäude in der historischen
Altstadt sein sollte. Da, wo er1911 ge-
boren worden war. Da, wo die meis-
ten seinerRomancharaktere leben. Die
Wahl fiel auf ein ottomanisches Herr-
schaftshaus von1775, nur wenige Meter
von der Al-Azhar-Moschee entfernt,
ganzin der Nähe vom Husseinplatz,
dem Zentrum unzähliger von Machfus’
Geschichten.
Dieses Haus trägt nun entschei-
dend zumReiz eines Besuchs im Mach-
fus-Museum bei. Die blau gestrichenen
Fensterläden leuchten von weitem;im
selben satten Blau ist drinnen die zwei-
stöckige Holzgalerie gehalten.Das eins-
tige Anwesen des Emirs Mohammed
Abu al-Dahab weist zudem die typisch
orientalischen dekorativen Holzgitter
vor denFenstern (Maschrabiyyas) und
schlichteRundbogen auf. DieRenova-
tion des historischen Gebäudessei sehr
aufwendig gewesen, heisst es heuer als
Entschuldigung dafür, dass es vomKon-
zept bis zur Museumseröffnung ganze
dreizehnJa hre gedauerthat. Dochver-
zögerte Eröffnungen scheinen eine
ägyptische Spezialität zu sein, und man
muss froh sein, wenn es überhaupt ein-
mal klappt.
Im Erdgeschoss laden Arbeitsplätze
und mehrere Bibliotheken dazu ein, sich
mit Machfus’Werken,Forschungsarbei-
ten über ihn sowie arabischer Litera-
tur überhaupt auseinanderzusetzen.Es
dürfte für die Einheimischen der nütz-
lichsteTeil sein.Imersten Stock wird


derAutor mit diversen seinerHabselig-
keiten, mit seinen Büchern und den vie-
lenFilmadaptionenrepräsentiert. Allein
die Medaillen, Urkunden und Statuet-
ten, mit denen er geehrt wurde,füllen
zweiRäume. SeineWerke haben nur
knapp auf den hohenRegalen Platz,
die seinen originalen schweren Holz-
schreibtisch umgeben. Ein bekanntes
Foto zeigt ihn in typischerPose: Über
die auf dem ganzen Pult verteilten Zei-
tungen gebeugt, breit lächelnd natürlich.
Hier sass er also, wenn er nicht gerade
im Büro war. Oder im Café, wo er jeden
Tag Stunden zu verbringen pflegte.
«Viele Cafés behaupten, Machfus sei
ihr Stammgast gewesen», sagt Literatur-
professorAli Abdelhamid. «DieWahr-
heit ist: Er pflegte in allen Cafés Ägyp-
tens zu sitzen.»Daneben bliebMachfus
trotzdem noch Zeit für einFamilien-
leben, eineüber30-jährige Beamten-
laufbahnsowie das Schreiben. Er stand
jeden Morgen um 5 Uhr auf, las die Zei-
tungen und ging dann zuFuss zur Arbeit.
Von 16bis 19 Uhr schrieb er. Beständig
und ruhig kam er voran, ein breites, soli-
des Œuvre schaffend, stets in möglichst
schnörkellosem Hocharabisch gehalten.
Machfus’ Freundlichkeit und Ver-
trauen in die Menschen erwies sich an
einem Oktobertag imJahr1994 als fatal.

Er kurbelte einAutofenster herunter, um
einemjungen Mann die Hand zureichen,
als dieser ihm ein Messer in den Hals
stiess. Ein Islamist, der Machfus wegen
desRomans «Die Kinder unseres Vier-
tels» umbringen wollte.Selber gelesen
hatte der Extremist das missverstan-
deneWerk nie, sich aber von einerFatwa
gegen denAutor aufstacheln lassen.
Machfus überlebte das Attentat dank
der Anwesenheit einesFreundes, der als
Arzt erste Hilfe leisten und ihn danach
sofort ihn ein nahes Krankenhaus fah-
ren konnte. Es sollte dennoch der wohl
markanteste Bruch in seinem Leben
werden.Das Messer hatte eine wichtige
Nervenverbindung zu seinemrechten
Arm durchtrennt.

Nochmalsschreibenlernen


EinRaum im neuen Museum dokumen-
tiert, wie Machfus im Alter von 83Jah-
ren neu schreiben lernen musste. Seine
gleichmässige Handschrift hatte sich in
eine krakelige Klaue verwandelt. Mach-
fus’ liebgewonneneRoutine war durch-
brochen.Erkonnte fortan nur mit Mühe
maximal dreissig Minuten täglich schrei-
ben und verfasstenotgedrungen nur
nochKurzgeschichten. SeineKolum-
nen in derTageszeitung «Al-Ahram»

wurden in Interviews mit einemRedak-
tor umgewandelt. Sein Privatleben und
seine Bewegungsfreiheit wurden wegen
der nun hohen Sicherheitsvorkehrungen
stark eingeschränkt; er war gezwungen,
dieTeilnahme an so manchem geselligen
Anlass abzusagen.
Zum Ende seines Lebens erlebt man
Machfus in seinen Essays als nachdenk-
lichen, manchmal traurigenAutor, bei
dem aber dieDankbarkeitfürein er-
fülltes Leben stets überwiegt. Er steht
ein fürreligiöseToleranz,Frieden,Frei-
heit – auch diejenige der Presse. Für
Menschenrechte, Liberalismus, Emanzi-
pation vonFrauen und Demokratie. So-
gar fürs Klonen spricht er sich in einem
Text aus;Islam und Moderne stünden
nicht imWiderspruch.
Und was gibt es im dritten Stock des
Machfus-Museums zu sehen? Dieser sei
noch nicht fertig, sagen die Museums-
angestellten. Man warte noch auf wei-
tereObjekte und Bücher.Vielleicht ist
das ja im Sinne desAutors, der auch be-
kannt war für seine unstillbareWiss-
begierde: Man ist nie fertig, es gibt
immer noch mehr zu entdecken.Das
neue Museum isteine schöne Beigabe,
seiner durchaus würdig.Wobei sich
Machfus, wie jederAutor, am besten in
seinem eigenenWerk offenbart.

Vorstellungskraft,tiefes Interesse am Menschen und strenge Disziplin–daraus wuchs NagibMachfus’Werk. IMAGO
Free download pdf