Der Stern - 30.10.2019

(やまだぃちぅ) #1
FOTOS: SUSANNE BAUMANN

D


er Keller von Sven Kö-
nig stinkt nach Heizöl.
Ein 7000-Liter-Stahl-
tank füllt den Raum
fast komplett aus. Auf
einem kleinen goldenen Schild das
Baujahr: 1970. Eine dicke Staub-
schicht bedeckt den Behälter. Der
davorliegende Heizraum hingegen:
kühl, hell, clean. Das Bild eines
neuen Zeitalters. Rechts in der Ecke
stehen die einzigen Objekte im
Raum: zwei große, weiße Metall-
kästen – dort, wo noch vor wenigen
Wochen der Heizkessel Öl zu Wär-
meenergie verbrannte. Sven König
zeigt, was er nach zwei Jahren Bera-
tung und Planung nun endlich hat:
eine Brennstoffzelle, verbunden mit
Photovoltaik und seinem eigenen
Stromspeicher. „Nur noch der Tank
muss raus“, sagt er.
Weg vom Öl? Der Flüssigbrenn-
stoff war in den 1950er und 60er
Jahren der letzte Schrei: billig und
reichlich vorhanden. So wurde we-
nig auf eine öl- und energiesparen-
de Bauweise der Häuser geachtet –
Häuser, in denen wir heute noch
wohnen. Nun kommt die bittere Re-
vanche: Schlecht gedämmte Mau-
ern und Fenster verschwenden ba-
res Geld; wir heizen zum Fenster
hinaus. Knapp die Hälfte der Ener-
gie in privaten Haushalten wird laut
Umweltbundesamt verheizt – in
25,6 Prozent aller Wohnungen mit
Öl. Fast ein Viertel der Anlagen sind
25 Jahre oder älter, belegt eine Stu-
die des Bundesverbands der Ener-
gie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
„Ölheizungen erzeugen etwa
30 Prozent mehr Treibhausgas pro
Kilowattstunde als Gasheizungen.
Nur Kohleheizungen sind noch
umweltschädlicher“, sagt Stefan Ma-
terne von der Energieberatung der
Verbraucherzentrale. Dazu kommt
die Umweltbelastung durch Gewin-
nung und Transport: Alte, undichte
Ölpipelines wie etwa im Nigerdelta
zerstören ganze Ökosysteme.
Nun soll der Einbau von Ölhei-
zungen verboten werden. Dies gilt
ab 2026, so will es das neue Klima-
schutzprogramm – sofern eine nach-
haltigere Wärmeerzeugung möglich
ist. „Möglich“ ist jedoch ein sehr un-
genauer Begriff. Welche Kriterien
eine Alternative „unmöglich“ ma-
chen, wird sich zeigen. Verbraucher-
schützer Materne ist mäßig über-

Das ist die Neue: Sven König, 32, mit seiner Brennstoffzellen-Heizung
und dem Stromspeicher der Photovoltaik-Anlage

Wer seine alte Ölheizung auswechselt, den


unterstützt der Staat – doch man kommt nicht


leicht an Fördertöpfe und Fachleute heran


HEISSES


DING


Von Mona Pekarek


72 30.10.2019

EXTRA |ENERGIESPAREN

Free download pdf