Der Stern - 30.10.2019

(やまだぃちぅ) #1
der Taxiflotte der Hauptstadt. Zwar steigen die Zu-
lassungszahlen des umweltfreundlichen Antriebs
überall im Land. Das Kraftfahrtbundesamt meldet
für das erste Halbjahr 2019 bereits 86 470 neu zuge-
lassene Hybridpersonenwagen. Doch Berlin bildet mit
seinen Taxen die Hochburg: Von rund 7500 sind 2200
Hybride, das sind fast 30 Prozent. „Grundsätzlich bie-
tet der Hybridantrieb im Kurzstreckenbereich enorme
Vorteile gegenüber dem klassischen Verbrenner“, sagt
ADAC-Mitarbeiter Jörg Kirst.
Reine Elektroautos und sogenannte Plug-in-Hybride,
die an der Steckdose aufgeladen werden, sind dagegen
im Taxigewerbe absolute Ausnahmen. Die langen
Ladezeiten sind nicht vereinbar mit dem Anspruch,
rund um die Uhr im Einsatz zu sein.
„Vom Verbrauch ist der Camry das ideale Auto für
die Stadt“, sagt Lajeen über seinen neuen Toyota. Der
Mercedes verbrauche in der Praxis rund sieben Liter
Diesel auf 100 Kilometer. Beim Camry seien es sechs Li-
ter Benzin. „Der verbraucht in der Stadt weniger
als auf der Autobahn“, sagt Lajeen. Normalerweise ist
es umgekehrt. Doch der hohe Anteil an Stop-and-go-
Verkehr sorgt dafür, dass der Hybrid viel Energie zu-
rückgewinnen kann. Mit einer Tankfüllung, das sind
50 Liter Super, schaffe er mehr als 800 Kilometer. 2
Frank Janßen

Taxiunternehmer
Lajeen setzt auf
Hybridautos wie den
Toyota Camry (v.) –
besitzt aber
auch noch einen
Mercedes-Diesel

flotten der Städte durch


ALTEN DIESEL


30.10.2019 91
Free download pdf