Der Tagesspiegel - 09.11.2019

(Darren Dugan) #1
Eine US-Bombe aus dem Zweiten Welt-
krieg soll am Montag in Berlin-Hellers-
dorf entschärft werden. Am Freitag ha-
ben das Bezirksamt die Schulen, die
Schulaufsicht, dasSozialamtund die Poli-
zei dieDetails fürdas gemeinsameVorge-
hen besprochen. Voraussichtlich meh-
rere Tausend Menschenmüssen lautPoli-
zei dann vorübergehend ihre Wohnun-
gen verlassen, wenn die Bombe ent-
schärft wird.

Von dem Sprengkörper gehe aber
keine unmittelbare Gefahr aus, teilte die
Polizei mit. Vom Sperrkreis betroffen
sind am Montag unter anderem Schulen
und Kitas. Es werden Notunterkünfte für
Anwohner eingerichtet, über eine Hot-
line können sie Hilfe anfordern. Der
Sperrkreis soll ab 9.30 Uhr errichtet wer-
den, die Behörden rechnen damit, das er
bis 14 Uhr aufrechterhalten wird. Gegen
12 Uhr soll mit der Entschärfung begon-
nen werden.
Nach Angaben der Polizei wurde die
Bombe bei Arbeiten mit einem Bagger
auf dem ehemaligen Gelände des Guts
Hellersdorf entdeckt. Die Alte Hellers-
dorfer Straße wurde vorübergehend ab-
gesperrt. „Unsere Kriminaltechniker wa-
ren am Ort und stellten fest, dass der Zu-
stand des Sprengkörpers sicher ist“,
sagte ein Polizeisprecher. Der direkte Be-
reich um die Bombe sei bereits gesperrt
worden.
Hintergrund für die Entscheidung zur
Entschärfung am Montag in den Mittags-
stunden seien notwendige Planungen
und die „erforderliche Verfügbarkeit un-
terschiedlicher Fachkräfte“, erklärte die
Polizei. Ziel sei es, die unvermeidbaren
Beeinträchtigungen gering zu halten. axf

Er ist seit gut eineinhalb Jahren nicht
mehrim Dienst.Aber Ralf Rother, derfrü-
here Berliner Generalstaatsanwalt, erin-
nert sich am Freitag als Zeuge vor dem
Amri-Untersuchungsausschuss im Abge-
ordnetenhaus gut an den Anfang des Jah-
res 2016. Es hätten bei der Staatsanwalt-
schaft Unterlagen der Polizei vorgelegen,
dass „möglicherweise ein Anschlag auf
ein Haus in Berlin geplant sei, um sich
dort Geld für Gewehre vom Typ AK-
zu beschaffen“. Und möglicherweise
sollte es auch ein Attentat geben.
Das war Anfang 2016 eine vage Er-
kenntnis, die am 19. Dezember 2016
furchtbare Realität wurde. Bei dem An-
schlag auf den Weihnachtsmarkt am
Breitscheidplatz er-
mordete Anis Amri
zwölf Menschen
und war für mehr
als 70 Leicht- und
Schwerstverletzte
verantwortlich. Nur
einen Monat zuvor
kam laut Rother das
Gemeinsamen Ter-
rorismusabwehrzen-
trum (GTAZ) noch
zu der Erkenntnis,
dass „von diesem
Mann keine Gefahr
ausgeht“.
Rother betonte,
wieBeamtedesLan-
deskriminalamts
(LKA)mehrfach zu-
vor, dass „alle Betei-
ligten davon ausgin-
gen, von Amri gehe
keine Gefahr aus“. Amri war zwar bei ei-
nem Überfall in einer Shisha-Bar in Neu-
kölln im Juli 2016 beteiligt – es ging da-
malsoffenbarumDrogengeschäfte–aber:
„Im Grunde genommen war Amri selbst
keine vernünftige Tatbeteiligung in der
Shisha-Barvorzuhalten“,sagteRother.Im
Laufe der Zeit sei die Behörde zu der Er-
kenntnis gekommen, dass „der Mann
keine solche Bedeutung mehr hat wie am
Anfanggedacht“.Bekanntwarallerdings,
dassAmrisichinsalafistischenKreisenin
derFussilet-Moscheebewegte.
Ende Februar oder Anfang März 2016
erhielt die Generalstaatsanwaltschaft Er-
kenntnisse aus verdeckten Ermittlungen
in Nordrhein-Westfalen. Damals habe
man noch von „Anis Amir“ und nicht von
„Anis Amri“ gesprochen. Der Tunesier
Amri lebte mit 14 Identitäten in Deutsch-
land, wie später bekannt wurde. Zwi-
schen April und Juni 2016 wurde Amri
observiert und sein Telefon überwacht.
Hierbei kam heraus, dass Amri im Be-
reich in Drogenkriminalität verwickelt
war. Eine feste Wohnanschrift habe er
nicht gehabt, sagt Rother. Und er sei
„in der einen oder anderen Moschee“
untergekommen.
Die Verlängerung der Observation und
der Überwachung der Telekommunika-
tionwurdevon derStaatsanwaltschaftbe-
antragt. „Als ich erfahren hatte, dass die

Observation aber nur bis Juli durchge-
führt wurde, wollte ich es nicht glauben“,
sagte Rother. Aber selbst wenn Amri
durchgängig überwacht worden wäre,
„isteseherunwahrscheinlich,dassderAn-
schlaghätte verhindert werden können“.
Rother war in einer bundesweiten Ar-
beitsgruppe tätig, die sich mit islamisti-
schemTerrorbeschäftigthatte. Dabeiwa-
ren vier Generalstaatsanwälte, vier Lan-
deskriminalämter und die Bundesanwalt-
schaft. Im Jahr 2005/2006 habe man be-
reits erkannt, dass islamistischer Terror
Auswirkungen auf Deutschland haben
könnte. Interessante Fragen stellte sich
die Arbeitsgruppe damals: Welche Bü-
cher waren in den Knast-Bibliotheken zu
lesen? Und können nicht arabisch spre-
chende Justizvollzugsbeamte überhaupt
erkennen, wenn salafistische Literatur in
denHaftanstaltenumgeht?
Unter seiner Leitung wurde die „Ar-
beitsgruppeIslamismus“mitanderenGe-
neralstaatsanwälten aus München, Nord-
rhein-Westfalen, Baden-Württemberg
undBerlinweitergeführtinengerAbstim-

mungmitderBundesanwaltschaft.InBer-
lin etablierte Rother 2014 die Abteilung
ExtremismusbeiderGeneralstaatsanwalt-
schaft. Er initiierte zwei Beschlüsse. Der
erstewareineInstallationsbefugnisfürTe-
lekommunikationsgeräte. „Denn wir
konnten viele Telefonate nicht mehr mit-
hören,daeineEnde-zu-Ende-Verschlüsse-
lung vorhanden war.“ Gespräche über
Whatsapphättennichtmehrverfolgtwer-
denkönnen.DeshalbbrauchtendieBehör-
denandere juristischeGrundlagen.
Der zweite Beschluss war der Aufbau
eines Gefährdermanagements. Rother
forderte eine Liste aller Berliner Gefähr-
der an mit Hinweisen über einzelne Er-
mittlungen. „Wir wollten alle Verfahren
gegen Einzelne zusammenführen.“ So
wurden analogzurAbteilung17 „Islamis-
tischer Terrorismus“ in der Staatsanwalt-
schaft bundesweit Kompetenzzentren
eingerichtet. Ob die Berliner General-
staatsanwaltschaft auch heute nochregel-
mäßig eine Liste von Gefährdern erhalte,
beantwortete Rother mit den Worten:
„Ich hoffe.“

Ralf Rother
ist seit

eineinhalb
Jahren

nicht mehr
im Dienst

Tausende müssen raus


Eine Weltkriegsbombe wird mittags entschärft.


Ab Montagfrüh gilt der Sperrkreis in Hellersdorf


ANZEIGE

Foto: Mike Wolff

Berlins Regierender Bürgermeister Mi-
chael Müller (SPD) geht davon aus, dass
in Zukunft wegen des Mietendeckels we-
niger Wohnungen modernisiert und sa-
niertwerden. DassagteMüller dem„Spie-
gel“. Das hänge mit einer „übertriebenen
Renditeerwartung“ derInvestoren zusam-
men. Ganz ausbleiben werden solche Ar-
beiten seiner Ansicht nach jedoch nicht.
Generell sei der Mietendeckel eine klare
Ansage an Investoren. Dass dieseGeld in-
vestieren, um zu profitieren, verstehe er.
Investoren könnten ihm „aber nicht übel
nehmen, dass ich sage: Du kannst in der
Stadt nicht machen, was du willst. In die-
ser Stadt setzen Politik und Verwaltung
Grenzen“, sagte Müller. Von den Investo-
ren, den Wohnungsbaugesellschaften,
Genossenschaften, aber auch der Berli-
ner Verwaltung erwarte er, mehr und
schneller zu bauen – trotz kritischer An-
wohner. „Wir brauchen mehr engagierte
Treiber für den Neubau, die sagen: Ich
will es und setze es auch im Konflikt
durch“, sagte Müller. Ts p

Aus dem Blick


Der spätere Attentäter


vom Breitscheidplatz


war den Behörden


Anfang 2016 aufgefallen.


Ex-Ermittler Ralf Rother


schildert im Ausschuss,


warum Amri nicht weiter


überwacht wurde


Mietendeckel


bremst


Sanierungen


Müller erwartet weniger


Modernisierungen


NR. 24 000 BERLIN DER TAGESSPIEGEL 17


Tsp/Bartel

KaufparkKaufpark
EicheEiche

AliceAlice
SalomonSalomon
HochschuleHochschule

Kaufpark
Eiche

Alice
Salomon
enberg Hochschule


CottbusserCottbusser
PlatzPlatz

HeHellersdorfllersdorf
Cottbusser
Platz

Hellersdorf
Hellersdorfer Str.Hellersdorfer Str.

Stendaler Str.St
en
daler Str.

Zossener Str.Zossener Str.

Landsberger ChausseeLandsberger Chaussee

Hellersdorfer Str.

Stendaler Str.

Zossener Str.

Landsberger Chaussee

Berlin

Sperrkreis am


  1. November


HELLERS-HELLERS-
DORFDORF

Von Sabine Beikler

Bleibender Schaden.
Ein Riss aus Bronze
zieht sich von der Ge-
dächtniskirche quer
über den Breitscheidt-
platz. Er soll an die Op-
fer des Terroran-
schlags erinnern.
Foto: imago/Reiner Zensen

1 0%Rabat


t


...auf fast das gesamte Sortiment**


MORGEN Sonntagsöffnung


Es haben viele Märkte von


13 – 18 U
hr für Sie geöffnet!*





Weitere Informationen
erhalten Sie unter
http://www.edeka.de/berlin.

1kg

TOP-PREIS


99
|| SIE SPAREN
4.00€

Beck‘s
Bier oder Biermischgetränke
versch. Sorten, + 0,48 Pfand
1l = 1,
6x0,33l Flasche

Dr. Oetker
Pizza Tradizionale
oder Pizzaburger
versch. Sorten,
z.B.: Tradizionale Salame Romano 370g,
Pizzaburger Salami 365g
1kg = 6,00/6,
Packung

Milka
Schokolade
versch. Sorten
100g = 0,73/0,
81/100g Tafel

Jacobs Krönung
oder Café Hag
Kaffee, Bohnen
oder gemahlen,
versch. Sorten
1 kg = 6,
5 00g Packung
oder Jacobs
Krönung
Instant-Kaffee
1 00g Glas

3


|


29
| SIE SPAREN
1.00€

TOP-PREITOP-PREISPREISS


2


|


22
| SIE SPAREN
0.77€

TOP-PREISTOP-PREITOP-PREISS


0


|


59
| SIE SPAREN
0.50€

TOP-PREISTOP-PREISTOP-PREIS


3


|


39
|
3.10€

TOP-PREISTOP-PREISTOP-PREIS


Herausgegeben durch die EDEKA Minden-Hannover GmbH, Wittelsbacherallee 61, 32427 Minden. Näheres unter http://www.edeka.de/marktsuche 

Alle Kunden erhalten einen Gutschein im Wert von


*Folgende Märkte haben für Sie geöffnet:


e
w
**ausgenommen sind Berlin-Kracher, Bücher, Pfand,
Zeitschriften, Tchibo-Artikel, Tabakwaren, Gutscheine,
Telefonkarten, Treuepunkt-Aktionen.DeutschlandCard
Punkte, die auf den Gutscheinwert anfallen, werden
bei Einlösung gutgeschrieben. Keine Barauszahlung
oder Teileinlösung möglich. Gutschein kann nur im
ausgebenden Markt innerhalb von 4 Wochen eingelöst
werden.

oe
rin
Selbsttedieng

Frisch
von der
Theke!

in Märkten ohne Bedienungsabteilung als SB-Artikel
erhältlich

Andreasstr. 59/Friedrichshain/EDEKA
Annenstr. 4a/Mitte/EDEKA
Barbarossastr. 69/Schöneberg/EDEKA Schrader
Baumschulenstr. 31/Treptow/EDEKA
Bergmannstr. 5-7/Kreuzberg/EDEKA
Berliner Str. 24/Wilmersdorf/EDEKA
Bizetstrasse 25-27/Weißensee/EDEKA
Bölschestr. 36/Friedrichshagen/EDEKA
Brunsbütteler Damm 196/Spandau/EDEKA
Budapester Straße 38-50/Hardenbergstr. 29/
Charlottenburg/EDEKA
Clayallee 171-177/Zehlendorf/EDEKA
Dörpfeldstr. 46/Treptow/EDEKA
Eichborndamm 77-85/Reinickendorf/
EDEKA Görse & Meichsner
Falkenplatz 1-3/Konradshöhe/EDEKA Laurman
Fürstenberger Str. 8/Mitte/EDEKA
Genthiner Straße 42/Tiergarten/EDEKA
Gerlinger Straße 4/Buckow/EDEKA Fromm
Greifswalder Str. 86/Prenzlauer Berg/EDEKA
Grunerstr. 20 - Alexa/Mitte/EDEKA Moch
Hildburghauser Str. 52/Marienfelde/EDEKA Christ
Invalidenstraße 74/Tiergarten/EDEKA
Knesebeckstrasse 56-58/Charlottenburg/EDEKA
Königin-Elisabeth-Str. 9a/Charlottenburg/EDEKA
Leipziger Platz 12/13/Mitte/EDEKA
Marienfelder Chaussee 143/Buckow/EDEKA Schrader
Müllerstr. 127/Wedding/EDEKA Fromm
Neue Kantstr. 29-30/Charlottenburg/EDEKA
Nollendorfplatz 8-9/Schöneberg/EDEKA
Potsdamer Chaussee 80/Nikolassee/EDEKA
Prager Platz 1-3/Wilmersdorf/EDEKA Stadie
Rixdorfer Str. 69/Mariendorf/EDEKA Lenkeit

Siemensstr. 21-23/Lankwitz/EDEKA
Steubenplatz 3-5/Charlottenburg/EDEKA Laurman
Wiesbadener Str. 53/55/Schmargendorf/EDEKA
Wilmersdorfer Str. 46/Charlottenburg/EDEKA
Wittenbergplatz 4/Schöneberg/EDEKA

Hansa Center/Hansastraße 236/Hohenschönhausen/
EDEKA Center
Schnellerstr. 131/Niederschöneweide/EDEKA Center
Siriusstraße 1/Altglienicke/EDEKA Center
Streitstraße 18/Spandau/EDEKA Center

Angebote in allen Berliner Märkten gültig bis 16.11.2019.


= tiefgefroren

oo
er
in
Selbs
ttedien

u
nngg

Frisch
von der
Theke!
Free download pdf