Süddeutsche Zeitung - 14.11.2019

(Michael S) #1
2019 haben so viele Menschen in Kroati-
en Urlaub gemacht, wie noch nie: 20
Millionen Urlauber bedeuteten einen
Rekord für den Balkanstaat an der
Adria, teilte das Tourismusministerium
in Zagreb mit. Die kroatische Küste ist
schon seit vielen Jahren ein beliebtes
Ziel europäischer Urlauber. In den letz-
ten Jahren habe der Tourismus noch-
mals zugenommen. Beliebteste Ziele
seien Dubrovnik, Rovinj, Porec und
Medulin in Istrien sowie Split.ap

von karoline meta beisel

D


ie Tiere sind unruhig. Sie recken
die Köpfe in die Höhe und
schnuppern, alle in einer Ecke
des Geheges versammelt. Ganz
offensichtlich merken die Bären, dass sie
Gesellschaft bekommen haben. Ob es wirk-
lich eine gute Idee war, direkt neben ihrem
Revier sein Lager aufzuschlagen? Können
die Bären die Gäste durch die dicken Schei-
ben hindurch riechen? Würden die Fenster
einem Angriff standhalten?
Schnell kommt Entwarnung: Die Bären
sind nicht wegen des menschlichen Be-
suchs so aufgeregt. Sondern wegen zweier
Artgenossen, die aus den USA eingeflogen
wurden und an diesem Abend eines der an-
deren Gehege beziehen. Der private Zoo
„Pairi Daiza“, etwa eine Stunde südwest-
lich von Brüssel, gehört zu den beliebtes-
ten Attraktionen des Landes. Die Tiere, die
man dort sehen kann, sind auf acht aufwen-
dig gestaltete „Welten“ verteilt: Pandas im
„Reich der Mitte“, weiße Tiger im „König-
reich Ganesha“, Fledermäuse in der Gruft
unter der früheren Abtei, auf deren Gelän-
de der Park entstand. Die neueste „Welt“,
genannt „The Last Frontier“, hat erst im
Sommer eröffnet. Das Besondere an die-


sem Teil des Zoos sind nicht die Tiere al-
lein, das Besondere ist, wie viel Zeit der
Mensch dort mit ihnen verbringen kann.
Das, was die Zoo-Manager auf ihrer
Homepage als „immersive“ Erfahrung be-
werben, beginnt in einer Art Tipi, unter-
scheidet sich ansonsten aber kaum vom
Check-in in einem normalen Hotel: Jeder
Gast bekommt ein Armband mit einem
Chip, der das Drehkreuz am Eingang zum
Zoo und auch die Zimmertür öffnet. Die
Zimmertüren allerdings sind rund, wie bei
den Hobbits, und sie führen in Hobbithöh-
len-artige Unterkünfte, in denen man zum
Glück aber aufrecht stehen kann. Jede
„Full Moon Lodge“ besteht aus zwei rusti-
kal, aber luxuriös eingerichteten Schlaf-
zimmern mit Bad und Sauna und einem
geräumigen Wohnzimmer mit Auszieh-
couch. Aus dem Wohnzimmer, aber auch
aus der Wanne und der Sauna schaut man
direkt in das Gehege, das sich Bären und
Wölfe teilen. Der Weg für die normalen
Besucher führt über das Dach der Hobbit-
höhlen, die auf dieser Seite des Geheges al-
so zugleich dessen Begrenzung bilden.
Das ist genauso spektakulär, wie es
klingt. Gerade das Wohnzimmer lädt mit
der gemütlichen Bank vor dem großen
runden Fenster zum stundenlangen Nach-

draußen-Starren ein, wo die Wölfe rastlos
durch das Gehege traben und die Bären
sich langsam an den Geruch der Neuan-
kömmlinge gewöhnt zu haben scheinen.
Direkt vor dem Fenster hat ein Bär außer-
dem einen großen Haufen gemacht. Und
wann hat man schon die Gelegenheit, sich
Bärenkot aus der Nähe anzusehen?

Die Idee zu dem Hotel im Zoo hatte des-
sen Gründer auf einer Reise nach Marok-
ko, bei der ihm auffiel, wie anders Orte bei
Nacht auf Besucher wirken. Außerdem näh-
men viele Besucher des Zoos eine weite An-
reise auf sich, sagt Olivier Bauden, Ver-
kaufsleiter des Parks. „Wir wollten, dass
die Gäste dann gleich im Zoo übernachten
können, und nicht erst ein paar Kilometer
weiter in einem Hotel.“
Nach Sonnenuntergang wird es auf dem
Beobachterposten dann aber doch recht
schnell langweilig: Bären und Wölfe sind
zwar dämmerungs- beziehungsweise
nachtaktive Tiere. Aber das Gehege ist
nachts nicht beleuchtet. So starren die Gäs-

te durchs Fenster angestrengt ins Dunkle,
ohne zu wissen, ob möglicherweise von
draußen jemand zurückstarrt. Etwa fünf
Minuten lang kann man das Schaudern ob
dieser Unsicherheit genießen. Dann aber
ist es Zeit, den Rest von „The Last Frontier“
zu erkunden. Wer im Zoo übernachtet,
kann dort auch um Mitternacht oder mor-
gens um vier noch eine Runde drehen,
auch wenn die anderen Teile des Zoos
geschlossen sind. Die Seelöwen schlafen
zwar, und der Berglöwe ist in seinem Gehe-
ge nirgendwo zu entdecken. Das Damwild
aber zum Beispiel läuft in diesem Teil des
Zoos frei auf den Wegen herum, und hebt
auch nachts aufmerksam den Kopf, wenn
ein Besucher vorbeispaziert.
Genau das ist der Grund, weswegen Tier-
schützer das neue Hotel im Pairi-Daiza-
Zoo kritisch bewerten: „Jetzt werden die
Tiere nicht mehr nur am Tag, sondern auch
in der Nacht gestört“, sagt etwa Ann de
Greef, die Chefin der belgischen
Tierschutzorganisation Gaia. „Zumindest
nachts sollten sie in ihrem Gehege ihre Ru-
he haben.“ Rudi D’Hooge, Tierverhaltensex-
perte von der Katholischen Universität Leu-
ven, hingegen glaubt, dass sich die Tiere
schnell an Aktivität in der Nacht gewöh-
nen. Er sorgt sich eher darum, wer im Zoo

die Menschen bewacht, die nachts und
möglicherweise angetrunken auf dumme
Ideen kommen könnten. Olivier Bauden
sagt, das sei kein Problem: „Wir haben Ka-
meras und auch ausreichend Personal, das
ein Auge auf die Gäste hat.“ Bis jetzt habe es
keine Schwierigkeiten gegeben. Die Schei-
ben der Zimmer seien so dick, dass die Tie-
re die Gäste in ihren Zimmern nicht hören
könnten. Außerdem werde ab 22 Uhr das
Licht in den Bungalows gedimmt.
Den überwiegend einheimischen Besu-
chern jedenfalls scheint das Angebot bis-
lang zu gefallen. Die Lodges und auch zwei
weitere Unterkünfte auf dem Gelände von
„The Last Frontier“ sind seit der Eröffnung
so gut ausgelastet, dass die nächste The-
menwelt ebenfalls mit Hotel geplant wer-
den soll. Von kommendem Frühjahr an
kann man dann nicht nur bei den Braun-
bären, sondern auch bei den Eisbären über-
nachten. Oder eben wach bleiben.

Pairi Daiza Resort, Brugelette, Belgien. DZ inkl. HP
für zwei Erwachsene, 1 Kind und 1 Baby ab 438 Eu-
ro,der Eintritt in den Zoo (34 Euro/Tag) ist im Zim-
merpreis enthalten. Full Moon Lodges mit Blick ins
Bärengehege, drei Erwachsene, drei Kinder ab
1015 Euro inkl. HP und Eintritt, http://www.pairidaiza.eu

Nachtaktive


Gäste


In einem Zoo bei Brüssel hat ein Hotel mit


Blick aufs Bärengehege eröffnet. Tierschützer


sorgen sich – auch um die Menschen


FRISCH BEZOGEN


Rekord in Kroatien


Weildie Welt entgegen aller wissen-
schaftlichen Erkenntnisse keineswegs
immer wärmer wird, sondern vielmehr
einer neuen Eiszeit entgegensieht, zu-
mindest was das Zwischenmenschliche
betrifft, rücken manche einstige soziale
Randgruppen immer weiter in die Mitte.
Die Singles zum Beispiel, die alleinste-
henden Menschen also, vermehren sich
in diesem Klima der Kälte beinahe so ra-
dikal wie die AfD-Wähler in Thüringen.
Wobei – dies nur am Rande – AfD-Wäh-
ler der Online-Dating-Plattform Parship
zufolge vor allem bei alleinstehenden
Frauen ganz schlechte Karten haben.
Ein viel schnellerer Weg aus dem Single-
Dasein führt über eine Reise.
Die Reiseindustrie hat dies freilich
längst erkannt und einen Markt daraus
gemacht. Single- und Verkupplungs-Rei-
sen gibt es mittlerweile jedenfalls wie
Sand am Meer, von seriösen und weni-
ger seriösen Anbietern, für die ungestü-
men Anfangszwanziger wie die desillusi-
onierten Mittvierziger oder die immer
sanfter alternden Pensionisten. Glaubt
man wiederum der Studie einer briti-
schen Großbank – und welcher Studie
könnte man weniger Glauben schenken


  • funktioniert mittlerweile schon das
    Flugzeug wie eine große Partnerbörse.
    Einer von 50 Flugpassagieren verliebt
    sich demnach über den Wolken, womit
    pro Flug mit 200 Passagieren exakt zwei
    Paare entstehen. Bei jährlich rund 3,5
    Millionen Flügen allein im Deutschen
    Luftraum dürften schon sehr bald alle
    fliegenden Singles unter die Haube ge-
    bracht sein.
    Insofern ist es nur logisch, dass end-
    lich auch die Betreiber anderer Verkehrs-
    mittel auf den Zug der Partnervermitt-
    lung aufspringen. So hat die grüne Billig-
    zuglinie Flixtrain kürzlich exklusive Flirt-
    Tipps für die Zugfahrt veröffentlicht, für
    den Flixflirt sozusagen. Laut einer Flirt-
    expertin seien Komplimente wie „toller
    Koffer“ oder „cooler Mantel“ keine billi-
    ge Anmache, sondern ein blitzgescheiter
    Anbahnungsversuch. Außerdem eigne
    sich das Abteil wegen der größeren Pri-
    vatsphäre perfekt zum Flirten. Ganz Mu-
    tige könnten ferner den Schaffner um ei-
    ne „kreative Durchsage“ bitten („Die Da-
    me in Abteil 13 hat einen tollen Koffer“).
    Nur sollte man sich dann nicht wundern,
    wenn man das Abteil bei der Rückkehr
    auch als Nicht-AfD-Wähler ganz für sich
    alleine hat. dominik prantl


Die Seelöwen schlafen
schon, aber das Damwild
läuft noch frei herum

Können die Bären da
draußen dieBesucher innen
auch sehen? Wer die
Nacht in der „Last
Frontier“-Welt verbringt,
in Hobbithäusern,
hat zwar engen Kontakt zum
Tier, muss sich aber
nicht fürchten: Die Scheiben
sind bruchsicher.
Im Zoo gibt es derzeit
Panda-Nachwuchs.
FOTOS: CHRISTIAN TÖNSMANN (2),
PAIRI DAIZA (2), AFP

MITTELMEER


DEFGH Nr. 263, Donnerstag, 14. November 2019 REISE 37


Hinweis der Redaktion:Die Recherchereisen für
diese Ausgabe wurden zum Teil unterstützt von
Veranstaltern, Hotels, Fluglinien und/oder Tou-
rismus-Agenturen.

ENDE DER REISE


Anbahnung


im Flixtrain


Foto: Hanseat Reisen/Anja Horn

Foto: Adobe Stock/f11photo

SZL141119

Ein Angebot der Hanseat Reisen GmbH, präsentiert von der Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München

Süddeutsche Zeitung Leserreisen


Die Schönheit eines Moments impliziert immer auch Vergänglichkeit:
In Japan symbolisiert diese auf Balance beruhende Erkenntnis wohl nichts
so sehr wie die Kirschblüte. Genau zur richtigen Jahreszeit führt Sie daher
diese Kunstreise durch das landschaftlich wie urban vielschichtige Land.
In den früheren Kaiserstädten Nara und Kyoto mit ihren buddhistischen
Tempeln erwacht etwa das alte Japan zu Leben. Gleichzeitig verköpern in der
Hauptstadt Tokio ultramoderne Glaspaläste und bunte Reklamescreens,
wie sehr das Land der Zukunft zugewandt ist. Doch alles bleibt stets in
Harmonie. Darauf beruht auch das japanische Kunstverständnis. Ein Bild
davon können Sie sich bei Führungen durch einige der wichtigsten Museen
Japans machen. Besucht wird zudem der Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark.

Eingeschlossene Leistungen:
· Linienfl ug mit Lufthansa von München nach Osaka u. zurück von Tokio
· Bahnfahrt 2. Kl. im Superexpress Shinkansen von Kyoto nach Mishima
· 7 Übernachtungen in guten Hotels (Landeskategorie: 3 bis 4 Sterne) in
Kyoto, im Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark und in Tokio mit Frühstück
· Führungen: Hosomi Museum in Kyoto; Pola Museum of Art und
Hakone Open Air Museum in Hakone; Mori Art Museum, National-
museum, Nezu Museum, Galerie Espace Louis Vuitton, Hara Museum
of Contemporary Art und Digitalmuseum teamLab Borderless in Tokio
· Alle Transfers, Führungen, Eintrittsgelder und Mahlzeiten lt. Programm
· Deutsch sprechende Reisebegleitung vor Ort

Japanische Ästhetik Gärten, Natur und Kultur auf Zypern


Reisetermin: 29. März bis 6. April 2020

Veranstalter: Hanseat Reisen GmbH, Langenstraße 20, 28195 Bremen

Reisepreis pro Person:

im Doppelzimmer 3.495 €

im Einzelzimmer 4.095 €

Hinweis zur Barrierefreiheit: Unser Angebot ist für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nur
bedingt geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse.

Reisetermin: 1. bis 8. April 2020

Veranstalter: Hanseat Reisen GmbH, Langenstraße 20, 28195 Bremen

Reisepreis pro Person:

im Doppelzimmer mit Meerblick 1.580 €

im Einzelzimmer mit Meerblick 1.815 €

Ihre landschaftliche Schönheit und endemische Flora machen die Mittel-
meerinsel Zypern zu einem wahrhaft göttlichen Reiseparadies. Auf frucht-
barem Boden gedeihen hier vielerlei Kräuter und Gewächse wie Phönizi-
scher Wacholder oder Zypern-Zedern. Vielerorts bestimmen Olivenhaine,
Obstbäume und Wildblumen das Panorama. Dazu liegt im Frühjahr zur
Zeit der Kirsch- und Mandelblüte ein wundersamer Duft in der Luft. Kein
Wunder also, dass es auf Zypern auch viele bezaubernde Gärten gibt, von
denen Sie eine ganze Reihe auf dieser Reise entdecken. Entspannte Spazier-
gänge führen dabei unter anderem über die Akamas-Halbinsel und zum
botanischen Garten im Troodos-Gebirge. Kulturelle Höhepunkte sind die
Besichtigung von Kourion, des Klosters Kykkos und der Hauptstadt Nikosia.

Eingeschlossene Leistungen:
· Flug von München nach Larnaca und zurück
· 3 Übernachtungen in Paphos und 4 Übernachtungen in Limassol mit
Halbpension (Landeskategorie: jeweils 4 Sterne)
· Ausfl üge: Bäder der Aphrodite, Kräutergarten Polis Chrysochous und
Kika’s Garden; botanischer Garten Troodos-Gebirge, Kloster Kykkos und
Zederntal; Kourion, Akrotiri-Halbinsel, Omodhos und Weingut Lambouri;
Odou, Lefkara, Larnaka und Salzsee; Kräutergarten CyHerbia und
Kartoffelernte; Nikosia und Apsiou
· Alle Transfers, Ausfl üge, Mahlzeiten und Verkostungen laut Programm
· Versierte botanische Reiseleitung vor Ort u. zusätzliche Reisebegleitung

Begleitung
durch eine
Kulturwissen-
schaftlerin

Mehr unter: sz.de/leserreisen

Informationen, Beratung und Buchungsanfragen:

040 / 710 091 18 (Mo. – Fr. 9 – 18 Uhr)

Begleitung
durch eine ver-
sierte botanische
Reiseleitung
Free download pdf