Süddeutsche Zeitung - 14.11.2019

(Michael S) #1
Karten unter 0 89/21 83 73 00 bei
SZ-Tickets oder wie angegeben

Donnerstag, 14. November


ZENITH,20 Uhr:Bausa,Apache 207(Rap, Hip-Hop); Li-
lienthalallee 29
MUFFATWERK,Ampere, 20 Uhr:Radical Face, Jon Bry-
ant(Folk, Pop); Halle, 20 Uhr:Prinz Pi(Rap); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Club, 20 Uhr:Jessy Martens(Bluesrock);
Halle, 20 Uhr:PUP, Slotface(Punk); Werk, 19.25 Uhr:
Sick Of It All,u.a. (Hardcore); Reitknechtstr. 6
BAR GABÁNYI,20.30 Uhr:Le Bang Bang(Vokaljazz,
Pop); Beethovenpl. 2,t 51701805
FEIERWERK,Hansa 39, 20 Uhr:Waving The Guns(Rap,
Hip-Hop); Sunny Red, 21 Uhr:Act The Fool, Life Comes
Closer, Cassidy(Punk, Hardcore); Hansastr. 39-41
HEPPEL & ETTLICH,20 Uhr:Loving(Lo-Fi, Psychedelic
Folk); Feilitzschstr. 12,t 181163
MILLA,20 Uhr:Johnny Rakete, Greenery Force(Rap,
Hip-Hop); Holzstr. 28,t 18923101
ROTE SONNE,20 Uhr:Sudan Archives, Douniah & High
John(R&B, Neo-Soul); Maximilianspl. 5,t 55263330
SCHLACHTHOF,Saal, 20 Uhr:Max von Milland(Lieder-
macher, Mundart-Pop); Zenettistr. 9,t 72018264
SUBSTANZ,20 Uhr:Bude(Indierock); Ruppertstr. 28
THEATER IM FRAUNHOFER,20.30 Uhr:Spui'maNovas
(Bayerische Tanzmusik); Fraunhoferstr. 9
UNTER DECK,20 Uhr:Eisner, Land Of Sex & Glory, Wil-
des(Trash, Garage); Oberanger 26,t 24293711
UNTERFAHRT,21 Uhr:Kneebody(Jazz, Rock, Hip-Hop);
Einsteinstr. 42,t 4482794


Freitag, 15. November


ZENITH,19 Uhr:AmonAmarth, Arch Enemy, Hypocri-
sy(Melodic Death Metal); Lilienthalallee 29
BACKSTAGE,Club, 20 Uhr:James Barker(Country); Hal-
le, 20 Uhr:Joshi Mizu(Rap); Werk, 18.25 Uhr:Lionhe-
art, Deez Nuts, u.a.(Punk, Metal); Reitknechtstr. 6
TONHALLE,20 Uhr:Lizzo(R&B, Soul); Grafinger Str. 6
FEIERWERK,Hansa 39, 20 Uhr:Waving The Guns(Rap,
Hip-Hop); Hansastr. 39,t 724880
FOLKS,20 Uhr:Amistat, Ash Radford(Indie-Folk, Sin-
ger-Songwriter); Thalkirchner Str. 2
GLOCKENBACHWERKSTATT,21 Uhr:Wassermanns Fie-
bertraum, Haiku Garden, Encore, Mono o Estéreo?
(Prog-Rock, Alternative); Blumenstr. 7,t 23076796
KAMMERSPIELE, KAMMER 2,21 Uhr:Tam Tam Tanz-
treff mit DJ Hell(Techno, House); Falckenbergstr. 1
KÜNSTLERHAUS AM LENBACHPLATZ,20.30 Uhr:Nina
Michelle Quintett(Vokaljazz); Lenbachpl. 8
LUSTSPIELHAUS,20 Uhr:Tim Fischer & Band(Chan-
sons, Lieder); Occamstr. 8,t 344974
SCHLACHTHOF,20 Uhr:24. Münchner Bluesnacht mit
Zither-Manä, H.H. Babe u.a.; Zenettistr. 9
STROM,20 Uhr:Whale City, Annlea Hummel(Pop-
Rock, Pop); Lindwurmstr. 88,t 24205711
UNTERFAHRT,21 Uhr:Bobo Stenson Trio(Jazz); Ein-
steinstr. 42,t 4482794
VEREINSHEIM SCHWABING,19.30 Uhr:Mentis Swing
(Jazz, Swing, Blues); Occamstr. 8,t 33088655


Samstag, 16. November


ZENITH,19.30 Uhr:WincentWeiss(Pop); Lilienthalal-
lee 29
BACKSTAGE,Club, 20 Uhr:MajorVoice,u.a. (Rock); Hal-
le, 20 Uhr:Schattenmann, Kissin' Black(NDH, Metal);
Werk, 14.30 Uhr:Tanzt! Festival 2019 mit Folkstone,
Vroudenspil, u.a.(Mittelalter-Rock); Reitknechtstr. 6
TONHALLE,20 Uhr:Halestorm, In this Moment, New
Years Day(Metal, Post-Grunge); Grafinger Str. 6
EINSTEIN KULTUR,Halle 4, 20 Uhr:Zoepf & Frangen-
heim Duo(Improvisierte Musik); Einsteinstr. 42
FEIERWERK FUNKSTATION,20.30 Uhr:Raus aus dem
Keller mit Vanillja Ribbon, Simeon u.a.(Pop, Rock);
Margarete-Schütte-Lihotzky-Str. 36
FOLKS,20 Uhr:The Sherlocks(Alternative Rock); Thal-
kirchner Str. 2
GASTEIG, Philharmonie, 19.30 Uhr: Peter Kraus
(Rock’n’Roll, Schlager; s. Seite 6); Rosenheimer Str. 5
GLOCKENBACHWERKSTATT,20 Uhr:Rap in dei G'sicht
nei mit LeoLex & L One, Res One, u.v.a.; Blumenstr. 7
IMPORT EXPORT,20 Uhr:Maquiaelectrics & Chinga
Ling Twins(Latin Jazz, Dub); Schwere-Reiter-Str. 2
PRINZREGENTENTHEATER,Großes Haus, 20 Uhr:Jazz
Night: Émile Parisien(Jazz); Prinzregentenpl. 12
SPECTACULUM MUNDI,20.30 Uhr:aMuSing(A cappel-
la); Graubündener Str. 100,t 74576582
STROM,21 Uhr:Batmobile, The Psychonauts(Rockabil-
ly, 60's Garage); Lindwurmstr. 88,t 24205711
TECHNIKUM,20.30 Uhr:Deerhunter, Black Lips(Indie,
Art-Rock; siehe Musiktipp); Grafinger Str. 6
THEATER IM FRAUNHOFER,20.30 Uhr:Amalfi Swing
(Bayerisch-mediterrane Musik); Fraunhoferstr. 9
UNTERFAHRT,21 Uhr:Judith Hill(Jazz, Soul, R&B; siehe
Bericht); Einsteinstr. 42,t 4482794


Sonntag, 17. November


BAYERISCHER HOF,Night Club,21 Uhr:Jasmin Bayer
Quintett(Vokaljazz); Promenadepl. 2 - 6,t 21200
GASTEIG,Black Box, 19 Uhr:Jewish Monkeys(Brass,
Klezmer-Pop, Afrobeat, Rock); Rosenheimer Str. 5
GLOCKENBACHWERKSTATT,19 Uhr:Simon Phillips
Master Clinic(Jazz, Fusion; Blumenstr. 7,t 23076796
MILLA,20 Uhr:Carolina Eyck(Theremin-Pop); Holz-
str. 28,t 18923101
STROM,21 Uhr:Mat Kearney, Eli Teplin(Singer-Song-
writer, Elektro, Folk); Lindwurmstr. 88,t 24205711


Montag, 18. November


MUFFATWERK,Ampere, 20Uhr:102 Boyz, Pashanim
(Hip-Hop); Halle, 20 Uhr:Bear's Den(Folk); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Halle, 20 Uhr:Black Star Riders, Diamond
Head, Wayward Sons(Rock); Werk, 20 Uhr:Beast in
Black, Myrath(Metal); Reitknechtstr. 6,t 1266100
TONHALLE,20 Uhr:Nek(Pop, Rock); Grafinger Str. 6
BMW WELT,20 Uhr:Live on Mars - A Tribute to David
Bowie(Rock, Pop); Am Olympiapark 1,t 125016001
FEIERWERK,Hansa 39, 20 Uhr:Aldous Harding(Indie-
Folk); Hansastr. 39,t 724880
GASTEIG,Carl-Orff-Saal, 20 Uhr:Stephanie Lottermo-
ser & das Landesjugendjazzorchester Bayern(Jazz,
Soul); Rosenheimer Str. 5
GLOCKENBACHWERKSTATT,20.30 Uhr:Annika, Think
Small, Dakota Karlsson(Indie-Pop); Café, 20.30 Uhr:
Impro.visionen mit Duo Julia Wahren & Karina Erhard
und Gäste(Improvisierte Musik); Blumenstr. 7
KAMMERSPIELE, KAMMER 2,20 Uhr:Jessica Pratt
(Folk); Falckenbergstr. 1
ROTE SONNE,20 Uhr:Say Yes Dog, Jackie Moontan
(Elektro-Pop); Maximilianspl. 5,t 55263330
TECHNIKUM,20 Uhr:Sleeping With Sirens, Palisades
u.a.(Post-Hardcore, Metalcore); Grafinger Str. 6
UNTER DECK,20 Uhr:The Devils, Tom Wu(Garage
Rock, Psychobilly); Oberanger 26,t 24293711
UNTERFAHRT, 21 Uhr:Christian Elsässer Jazz Orches-
tra(Big-Band-Jazz); Einsteinstr. 42,t 4482794


Dienstag, 19. November


ZENITH,19.30 Uhr:Dermot Kennedy(Pop, Rock, Folk);
Lilienthalallee 29
MUFFATWERK,Ampere, 20 Uhr:Movits(Jazz, Hip-Hop);
Halle, 19 Uhr:Alec Benjamin,u.a. (Pop); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Club, 20 Uhr:Corroded, Mile(Metal, Hard
Rock); Werk, 20 Uhr:Das Lumpenpack, Jason Bartsch
(Pop, Comedy); Reitknechtstr. 6,t 1266100
TONHALLE,20 Uhr:Jeremy Loops(Pop, Hip-Hop); Gra-
finger Str. 6
BAYERISCHER HOF,Night Club, 21 Uhr:Ron Carter
Quartet(Jazz; s. Bericht); Promenadepl. 2-6,t 21200
EINSTEIN KULTUR,20 Uhr:Ali Ghamsari, Mahan Mira-
rab & Reza Samani(Weltmusik, Jazz); Einsteinstr. 42
FEIERWERK,Hansa 39, 20 Uhr:Dashboard Confessio-
nal(Emo, Indie); Kranhalle, 20 Uhr:Promoe(Rap); Oran-
gehouse, 20 Uhr:June Cocó(Pop); Hansastr. 39-41
FREIHEIZHALLE,20 Uhr:Leprous, The Ocean, Port Noir
(Prog-Rock, Metal); Rainer-Werner-Fassbinder-Pl. 1
GASTEIG,Black Box, 19 Uhr:Liederabend Lea Kalisch
(Jiddische Lieder, Klezmer); Rosenheimer Str. 5
MILLA,20 Uhr:The Chats, Crocodylus(Punkrock,
Punk); Holzstr. 28,t 18923101
STROM,20.30 Uhr:Tiger Army, Grave Pleasures, The
Sewer Rats(Psychobilly, Post-Punk); Lindwurmstr. 88
TECHNIKUM,20 Uhr:The Aristocrats(Neo-Prog-Rock,
Jazzrock); Grafinger Str. 6
THEATERZELT DAS SCHLOSS,20 Uhr:The Tiger Lillies
(Dark Cabaret; s. Bericht); Schwere-Reiter-Str. 15
UNTERFAHRT,21 Uhr:The Bad Plus(Jazz); Ein-
steinstr. 42,t 4482794

Mittwoch, 20. November


MUFFATWERK,Halle, 19.30Uhr:Rock for Respect: Ba-
nanafishbones, Miro Nemec(s. Seite 7) ; Zellstr. 4
BACKSTAGE,Halle, 21 Uhr:Xzibit, Demrick & DJ Hop-
pa,u.a. (Hip-Hop); Reitknechtstr. 6,t 1266100
ROTE SONNE,20 Uhr:Kreidler, H(Elektro-Rock, Kraut-
ronics; siehe Bericht); Maximilianspl. 5,t 55263330
UNTERFAHRT,20.30 Uhr:Luxembourg Jazz Night mit
Michel Reis Solo,u.a. (Jazz; s. Bericht); Einsteinstr. 42

Pop & Party Pop & PartyFortsetzung


Deerhunter: Why
Hasn’t Everything
AlreadyDisappeared?;
Sa., 16. Nov., 20 Uhr,
Technikum, Speicher-
str. 26,t21 83 73 00

N


icht zuletzt ein exzellentes, flächen-
deckendes Ausbildungssystem hat
in der jüngeren Vergangenheit auch
in den Benelux-Staaten eine neue Generati-
on von Musikern hervorgebracht, die an ei-
nem jungen, stiloffenen, vom Mutterland
USA emanzipierten europäischen Jazz ar-
beiten. Was nun überall wahrgenommen
wird. Schon 2017 widmete das „Südtirol

Jazzfestival“ seinen Länderschwerpunkt
den Benelux-Staaten. Und nach drei Bene-
lux-Nights im März konzentriert sich die
Unterfahrt nun einen Abend lang ganz auf
Luxemburg: Der Pianist Michel Reis,Dock
In Absoluteund Pol BelardisForcehaben al-
le brandneue CDs mit im Gepäck.
Es beginnt Michel Reis solo mit seinen
„Short Stories“. Der Pianist, mit dem Trio

Reis/Demuth/Wiltgenlinternational bis-
lang das größte luxemburgische Jazz-Aus-
hängeschild neben dem Vibrafonisten Joel
Schumacher, erzählt hier seine ganz eige-
nen Geschichten. Mal klassisch inspiriert,
mal minimalistisch, mal fast filmmusika-
lisch, mal mystisch aufgeladen. Immer lie-
gen starke, einfache Ideen zugrunde, aus
denen Reis berührende Musik macht.
Weiter geht es mitDock In Absolute. Das
Klaviertrio mit Jean-Philippe Koch an den
Tasten, David Kintziger am E-Bass und Mi-
chel Mootz am Schlagzeug verbindet drei
ganz unterschiedliche persönliche Künst-
lerpersönlichkeiten zu einem Genre-spren-
genden harmonischen Ganzen. Während
Koch und Mootz von der Klassik kommen,
ist Kinziger seit jeher dem Jazzrock verbun-
den. Was eine Band ergibt, die Kinziger mit
einem USB-Stick vergleicht: „Er lässt sich
an alle möglichen Geräte, an jedermanns
Ohr anschließen, er passt zu Jazz, Pop und
klassischer Musik.“
Stilistisch mindestens ebenso breit auf-
gestellt, von der Klassik bis in Post-Rock,
Hip-Hop und Electronica hinein, geht es
zum Schluss beiForcezu, dem Quartett des
Bassisten (und in anderen Besetzungen
auch Vibrafon spielenden) Pol Belardi, das
derzeit wohl das größte Versprechen des lu-
xemburgischen Jazz ist. Mit dem Saxofo-
nisten David Fettman, dem Pianisten Jé-
rôme Klein und dem Schlagzeuger Niels
Engel ist die bereits viel beschäftigte Elite
der jungen Jazzer des Großfürstentums an
Bord. Und bei denen geht es richtig zur Sa-
che. oliver hochkeppel

Luxemburg Jazz Night, Mi., 20. Nov., 20.30 Uhr, Un-
terfahrt, Einsteinstr. 42,t448 27 94

Der Tod schläft nicht, heißt es. Und so sind
auchseine irdischen Zeremonienmeister –
„Elf Tote in 80 Minuten“ titelte mal je-
mand zu ihrer „Struwwelpeter“-Bühnen-
fassung – unermüdlich. Anlässlich des
30.Geburtstags hätten dieTiger Lillies,die
britischen Erfinder des „Brechtian Punk
Cabaret“, auf das sich Hipster-Bands wie
Dead Brothersoder dieDresden Dollsberu-
fen und das Fans wie „The Sim-
psons“-Schöpfer Matt Groening und Terri
Gilliam von den Monty Python’s hat, auch
einfach ein „Best of“ ihrer Boshaftigkeiten
abspulen können. Zu deren schauriger
Pracht durfte man in München ja schon
häufiger erschaudern: Das Knüppelharte
Kasperltehater „Punch and Judy“, ein herz-
zerreißendes „Mädchen mit den Schwefel-
hölzern“, eine höchst inkorrekte „Freak
Show“ mit Kleinwüchsigen, zuletzt die bit-

tere Prostituierten-Polka „Cold Night In So-
ho“, dazu weltweit Theater-Einladungen
und Konzept-Alben zu „Lulu“, „Woyzeck“,
„Hamlet“ und eigentlich allem, „das nicht
schöne blonde Mädchen und Buben auf ei-
ner Blumenwiese“ beinhaltet, wie Grusel-
Falsett-Sänger Martyn Jacques es zusam-
menfasst. 44 Alben in 30 Jahren sind kein
Grund, sich in den Sarg zu legen, sondern
zurück auf Start zu gehen: Auf „Devil’s Fair-
ground“ seziert das Trio eine wilde Früh-
phase derTiger Lilliesim Prag Anfang der
Neunziger, zwischen Aufbruchstimmung
und Drogen-Selbstzerstörung, aufgenom-
men mit dem South Bohemian Philharmo-
nic Orchestra. michael zirnstein

Tiger Lillies, Di., 19. Nov., 20 Uhr, Das Schloss,
Schwere-Reiter-Str. 15,t21 8373 00; Stadtthea-
ter Kempten, So., 17. Nov., 19 Uhr,t0831/20 64 30

In München konnte manKreidlerinden
vergangenen Jahren unter anderem beim
„Frameworks“-Festival erleben oder im
Dokumentarfilm2+2=22von Heinz Emig-
holz, der beim „Underdox“-Filmfestival
lief. Dieser dokumentiert die Aufnahmen
zumKreidler-Album „ABC“ in Tiflis, und
man sieht, wie akribisch die Düsseldorfer
an ihren zwischen Elektronik, Ambient,
Kraut- und Postrock changierenden Stü-
cken feilen. Das machen Thomas Klein,
Alexander Paulick, Andreas Reihse und
Detlef Weinrich schon seit 25 Jahren, in de-
nen sie ihre Klangspektrum in verschie-
denste Richtungen ausgebaut und sich zu-
dem Inspiration in unterschiedlichen So-
lo- und Seitenprojekten geholt haben. Auf
ihrem neuesten Album „Flood“ dringen sie
unter anderem mithilfe des namibischen
Sängers Nesindano Namises und des brasi-
lianischen Dichter Ricardo Domeneck
abermals in neue Klangräume vor und do-
cken mit dem Albumtitel an politische und
gesellschaftliche Themen an. jmo

Kreidler, Mittwoch, 20. November, 20 Uhr, Rote
Sonne, Maximiliansplatz 5,t 5526 33 30

Kunstliebhaber kennen Marfa wegen Do-
nald Judd, der dort in den Achtzigern mit
der Chinati Foundation ein Refugium für
seine Skulpturen errichtet hat. Und echte
Cineasten dürften wissen, dass dort
James Deans letzter FilmGigantenent-
stand. Mit dem neuen, in Marfa aufge-
nommenen Album „Why Hasn’t Every-
thing Already Dissappeared?“ der US-In-
dierockbandDeerhunterhat der texani-
sche Wüstenort nun auch seinen musikali-
schen Bezugspunkt. Und zwar einen, der,
wie der Titel verrät, vom Verschwinden,
vom Verfall erzählt. Der Opener „Death In
Midsummer“, geprägt von einem Cemba-
lo und der hohen Stimme von Sänger und
Songwriter Bradford Cox, ist den Opfern
politischer Umbrüche gewidmet. Und
„No One’s Sleeping“, mit Surfgitarren
und Bläsern, dem ermordeten britischen
Politiker Jo Cox. „Element“ ist eine Elegie
für die Ökologie, und mit „Détourne-
ment“, wo Cox mit verzerrter Stimme
spricht, ist die gleichnamige Avantgarde-
Technik gemeint, mit der man Dinge spie-
lerisch ins Gegenteil verkehrt. Wie etwa
den Verfall in Schönheit und Hoffnung,
die es auf diesem anmutigen Gespenster-
Album ebenfalls zu finden gibt. JMO

Die Sängerin Judith Hill ist eine der schil-
lerndstenFiguren der amerikanischen Mu-
sikszene. So multikulturell ihre Herkunft


  • sie ist die Tochter der japanischen Pianis-
    tin Michiko und des schwarzen R’n’B-Bas-
    sisten und Produzenten Robert „Peewee“
    Hill –, so bunt ist von Anfang an ihre musi-
    kalische Palette. Nach einem Kompositi-
    onsstudium im heimatlichen Kalifornien
    arbeitet sie in Frankreich mit dem Chan-
    sonnier Michel Polnareff. Zurück in den
    Staaten macht sie von 2002 an Karriere als
    Singer-Songwriterin, bei der sie großen
    Stars zuarbeitet: Anastacia, Robbie Wil-
    liams oder Elton John singen Stücke von
    ihr. Zwei Ereignisse machen sie selbst zum
    Star: Als Backgroundsängerin für Michael
    Jacksons Comeback-Tour ausgewählt,
    singt Hill dann stattdessen 2009 auf seiner
    Trauerfeier „Heal The World“ – vor einer
    Milliarde Zuschauern am Bildschirm. Und
    auch nach dem Tod von Prince tritt sie
    beim Tribute-Abend auf, wobei bekannt
    wird, dass die beiden zwei Jahre lang ein
    Paar waren. Kein Zufall, dass „Queen Of
    The Hill“ auf ihrem aktuellen Album „Gol-
    den Child“, das sie jetzt im Familien-Quin-
    tett mit ihren Eltern sowie dem Gitarristen
    Gregory David Moore und Drummer Don-
    nell Spencer Jr. in der Unterfahrt vorstellt,
    stark nach Prince klingt. Freilich nur als ei-
    ne Facette ihres Mixes aus Jazz, Funk, Gos-
    pel und Blues. oliver hochkeppel


Judith Hill, Sa., 16. Nov., 21 Uhr, Unterfahrt, Ein-
steinstr. 42,t448 27 94

Schneller als man „Ashes To Ashes“ buch-
stabieren kann, brachte derRolling Stone
nach dem Tod David Bowies eine Liste mit
den besten 101 Songs des „Duke“ heraus
und Mattel eine limitierte Barbie-Puppe
im Star-Child-Kostüm. Natürlich mühen
sich nun – noch mehr – Tribute-Shows, die
Lücke zu füllen: Eine viel beachtete bringt
der Groß-Veranstalter Live Nation nun aus
den USA nach Deutschland. Der Interpret
Alex Thomas will zusammen mit Musi-
kern, Tänzern und Performern in einer au-
dio-visuellen Präsentation eine „respekt-
volle, überzeugende Würdigung eines der
größten Pop-Stars aller Zeiten“ abliefern.
Derweil kündigt das Deutsche Theater an,
dass das Complexions Contemporary Bal-
let aus New York mit seiner Bowie-Hom-
mage „Star Dust“ 2020 zurückkehrt (30. Ju-
ni bis 5. Juli). Also: Let’s Dance. zir

Live On Mars – Tribute To David Bowie, Mo., 18. Nov.,
20 Uhr, BMW-Welt, Am Olympiapark 1,t21 8373 00

Auf dem Cover des Debütalbums „Athena“
von Sudan Archives alias Brittney Denise
Parks sieht man die Statue einer nackten
Frau, die eine Violine hochhält. Damit wäre
das zentrale Instrument darauf benannt,
und da sich ein Stück darauf „Black Vivaldi
Sonata“ nennt, könnte man jetzt vielleicht
ein Werk der Klassik erwarten. Aber die
Musik der in Los Angeles geborenen Geige-
rin und Sängerin klingt doch anders. In Lie-
dern wie „Confessions“ oder „Glorious“
führt Sudan Archives nämlich R’n’B mit su-
danesisch inspirierter Geigenmusik zu-
sammen, die sie sich im Wesentlichen auto-
didaktisch beigebracht hat. Das klingt kei-
neswegs sperrig, wie man vielleicht denkt,
sondern fließt wie selbstverständlich inein-
ander. Neo-Soul und Hip-Hop sind weitere
Elemente, die Sudan Archives auf ihrem zu-
recht vielfach gelobten Debüt aufgreift. Ei-
ne junge Künstlerin, bei der es spannend
bleibt, wie sie diese ungewöhnliche und
höchst eindringliche Melange in Zukunft
weiter entwickelt. jmo

Sudan Archives, Do., 14. Nov., 21 Uhr, Rote Sonne,
Maximiliansplatz 5,t 5526 33 30

Was haben legendäre Jazz-Alben wie
„Miles Smiles“ von Miles Davis, „The Real
McCoy“ von McCoy Tyner, „Speak No Evil“
von Wayne Shorter, „So Much Guitar“ von
Wes Montgomery oder „Maiden Voyage“
von Herbie Hancock gemeinsam? Den Bas-
sisten. Wie auf mehr als 2200 anderen Al-
ben – ein Rekord, der im „Guinness-Buch“
steht – ist es Ron Carter. Unbestechlicher
Groove, makellose Technik, große Flexibili-
tät, absolute Zuverlässigkeit, damit wurde
der 82-Jährige zum Maßstab. Stets holte
Carter den Bass aus der Begleiterrolle her-
aus und machte ihn zum gleichberechtig-
ten Instrument. Seit langem vorzugsweise
mit grandiosen eigenen Bands. Zuletzt war
er mit seinemGolden Striker Triounter-
wegs, nun hat seinFoursightQuartett (mit
Renee Rosnes am Piano, Jimmy Greene am
Tenorsaxofon und Payton Crossley an den
Drums) im Bayerischen Hof München-Pre-
miere und führt auf einen zeitlosen Spa-
ziergang durch die Geschichte des Modern
Jazz. oho

Ron Carter Quartet, Di., 19. Nov., 21 Uhr, Bayeri-
scher Hof, Promenadeplatz 2,t 2120994

Flut der Klänge


Krautrock


Eine Königin für


MichaelJackson


Jazz & Soul


Kompatibel wie ein USB-Stick


Europäischer JazzDrei Hoffnungsträger der Szene aus den Benelux-Staaten
präsentieren ihre große Bandbreite eine Nacht lang in der Unterfahrt

Spielplatz des Teufels


Punk-CabaretVorhang auf für „30 Jahre Tiger Lillies“


MehrMarsianer
Tribute-Show

Saiten des Sudan


R’n’B


Groove der Rekorde


Jazz-Bass


FOTO: LEMKE

MUSIKTIPP


Zentrumder Kraft: Der Luxemburger Pol Belardis spielt in seinem QuartettForce
Bass, beherrscht aber auch andere Instrumente wie das Vibrafon. FOTO: SVEN BECKER

Trio infernale: Jonas Golland, Martyn Jacques und Adrian Stout (v.l.). FOTO: SÜDPOL

DEFGH Nr. 263, Woche von 14. bis 20. November 2019 Pop & Action SZEXTRA V2 5

Free download pdf