Süddeutsche Zeitung - 14.11.2019

(Michael S) #1
MÜNCHEN:Antikmarkt, (So. nur Besichtigung), Brun-
hamstr. 7, Fr., 15. Nov., Sa., 16. Nov., 10-17 Uhr; So.,


  1. Nov., 11-17 Uhr; Büchermarkt/Adventsver-
    kauf, Fellererpl. 7, Sa., 16. Nov., 10-18 Uhr; So.,

  2. Nov., 10-12.30 Uhr;Forscha Mitmachmesse /
    Spielwiesn, Lilienthalallee 40, Fr., 15. Nov.,
    9-23 Uhr; Sa., 16. Nov., 10-20 Uhr; So., 17. Nov.,
    10-18 Uhr;Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt
    München, Peter-Anders-Str. 15, Do., 14. Nov., Fr.,

  3. Nov., Di., 19. Nov., Mi., 20. Nov., 10-18 Uhr; Sa.,

  4. Nov., 9-14 Uhr;IHK jobfit München, Berufsori-
    entierungsmesse und Ausbildungsplatzbörse,
    Ständlerstr. 20, Sa., 16. Nov., 9.30-15.30 Uhr;Im-
    pact Festival, Gotzinger Str. 8, Do., 14. Nov., Fr.,

  5. Nov., 14-0 Uhr; MS-Winterbazar, Ständler-
    str. 20, Sa., 16. Nov., 10-17 Uhr; So., 17. Nov.,
    10-16 Uhr; Münzmesse, Züricher Str. 35, Sa.,

  6. Nov., 9-15 Uhr;Productronica, Willy-Brandt-Al-
    lee 1, Do., 14. Nov., 9-18 Uhr; Fr., 15. Nov., 9-16 Uhr;
    VeggieWorld, Taunusstr. 45, Sa., 16. Nov., So.,

  7. Nov., 10-18 Uhr;Vitamin BVL, Messe für Karrie-
    reeinstieg in Logistik + IT, Lilienthalallee 33, Do.,

  8. Nov., 10-15 Uhr;
    ASCHHEIM: Privater Automarkt im Autokino,
    Münchner Str. 60, Sa., 16. Nov., 8-14 Uhr;
    FÜRSTENFELDBRUCK:Kreuzfahrt-/Reisemesse, Fürs-
    tenfeld 12, So., 17. Nov., 10-18 Uhr;
    KIRCHHEIM: Hobbykünstlermarkt, Heimstettner
    Str. 12, Sa., 16. Nov., So., 17. Nov., 10-16 Uhr;
    PLANEGG: LIA-Wohltätigkeitsbasar, Bahn-
    hofstr. 51, Mi., 20. Nov., 10-14 Uhr;
    SCHONGAU: Weibsdeifi-Markt, Münzstr. 9, Sa.,

  9. Nov., 10-14 Uhr;


MÜNCHEN:Bogenhausen:Trabrennbahn Daglfing
(Einfahrt Burgauerstr.), Fr., 15. Nov., 8-15 Uhr; Sa.,


  1. Nov., 6-16 Uhr,t01716406282;Johanneskir-
    chen:Musenbergstr. 40, Freigelände, Fr., 15. Nov.,
    Sa., 16. Nov., 6-15 Uhr; Do., 14. Nov., 6-17 Uhr; Mi.,

  2. Nov., 11-17 Uhr,t017625087716;Milbertsho-
    fen-Am Hart:Parkharfe, Ernst-Curtius-Weg 1, Sa.,

  3. Nov., 7-16 Uhr,t2373254;Neuhausen-Nym-
    phenburg:Nachtflohmarkt/Streetfoodmarkt, Reit-
    knechtstr. 6, Sa., 16. Nov., 17-0 Uhr;Ramersdorf-
    Perlach:Fritz-Schäffer-Str., Sa., 16. Nov., 8-15 Uhr;
    Sendling-Westpark:Mädelsflohmarkt, Hansastr.
    39-41, Sa., 16. Nov., 17-23 Uhr;Thalkirchen-Ober-
    sendling-Fürstenried-Forstenried-Solln: Kultur-
    flohmarkt Musik und Markt, Walliserstr. 11, Fr.,

  4. Nov., 17 Uhr; Sa., 16. Nov., 11-17 Uhr; So.,

  5. Nov., 11-13 Uhr; Untergiesing-Harlaching:
    Weihnachtsflohmarkt zugunsten herrenloser Kat-
    zen, Arminiusstr. 15, So., 17. Nov., 10-15 Uhr
    AUGSBURG:Möbelhaus XXXLutz, Unterer Talweg 49,
    So., 17. Nov., 8.30-16 Uhr,t017632264132; Holz-
    bach-/Schwimmschulstr., Sa., 16. Nov., 7-17 Uhr,
    t01712032967; Rockfabrik, Riedingerstr. 26, Fr.,

  6. Nov., Mi., 20. Nov., 7-16 Uhr; Sa., 16. Nov.,
    6-16 Uhr,t017636342447;
    BAD TÖLZ:Flohmarkt, Festplatz, Am Moraltpark 1,
    So., 17. Nov., 8-16 Uhr
    ECHING:Großteilebasar, Bürgerhaus Eching, Roßber-
    gerstraße 6, Sa., 16. Nov., 13-14.30 Uhr
    ERGOLDING: Festplatz, Sa., 16. Nov., 6-14 Uhr,
    t 087162378
    KOLBERMOOR:Flohmarkt im Bücherstüberl, Dreifal-
    tigkeitskirche, Rainerstr. 6, Fr., 15. Nov., 15-19 Uhr
    LENGGRIES:Festplatz an der B 13, Sportanlage 5,
    Sa., 16. Nov., 8-16 Uhr,t 08047956644
    MÜHLDORF: Rennbahn, Altöttingerstraße, Sa.,

  7. Nov., 14-19 Uhr
    SCHWEITENKIRCHEN:Parkplatzgelände, Liebigstr. 2,
    So., 17. Nov., 8-16 Uhr,t 01631835656
    SÖCKING: Hallenflohmarkt, Franz-Dietrich-Halle,
    Sa., 16. Nov., 9-14 Uhr,t 0815114227
    TUTZING:Wintersport- u. Ski-Second-Hand-Markt,
    Würmseehalle, Info: http://www.tsv-tutzing-ski.de, Sa.,

  8. Nov., 13-15 Uhr
    WAGING:Parkplatz Strandkurhaus, Am See 1, So.,

  9. Nov., 8-16 Uhr,t 01774256380


Karten unter 0 89/21 83 73 00 bei
SZ-Tickets oder wie angegeben

Andauernde Aktionen


Computer-Club für Kinder und Jugendliche,11-18 J.,
Di.,19. Nov., 16 Uhr;Offene Radio-Redaktion,6-12 J.,
Fr., 15. Nov., 16 Uhr;Feierwerk Funkstation (Domag-
kpark), Margarete-Schütte-Lihotzky-Str. 36,t 55298063



  1. Münchner Bücherschau,Programm unter muen-
    chner-buecherschau.de, täglich Uhr; Gasteig, Rosen-
    heimer Str. 5,t 480980
    Licht an - Licht aus,Mitmachausstellung, 4-12 J., Do.,

  2. Nov., Fr., 15. Nov., 14-17 Uhr; Sa., 16. Nov., So., 17. Nov.,
    10-17 Uhr; Kindermuseum, Arnulfstr. 3,t 54046440
    Baustelle Kinderrechte,Aktionsprogramm zum Kin-
    derrechtejubiläum, 9-14 J., Do., 14. Nov., Fr., 15. Nov.,
    14.30-18 Uhr; Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pa-
    singer Fabrik, Aug.-Exter-Str. 1,t 8888806
    Freizeitspaß: Spielwiesn & Forscha,Fr., 15. Nov.,
    13-23 Uhr; Sa., 16. Nov., 10-20 Uhr; So., 17. Nov.,
    10-18 Uhr; MOC, Lilienthalallee 40,t 94911578
    Kre-a(k)tiv-Werkstatt: Ledertaschen,8-12 J., Do.,

  3. Nov., bis Sa., 16. Nov., 14.30 Uhr; Südpolstation Fei-
    erwerk, Gustav-Heinemann-Ring 19,t 46088604


Donnerstag, 14. November


Hüpfkäfer und Sausewind,offene Kindertanzgruppe,
4-8J., 16 Uhr;Kinderatelier Farbenrausch,Knallbunte
Knopf-Bilder, 4-12 J., 15 Uhr; Dschungelpalast/Feier-
werk, Hansastr. 41,t 72488240
Comic Werkstatt,7-11 J., nur mit Anmeldung, 14.30-16
Uhr; Glockenbachwerkstatt, Blumenstr. 7,t 23076796
So ein Theater(-kurs)!,10-15 J., jd. Donnerstag, Ein-
stieg nach Absprache jederzeit möglich, 16-17.30 Uhr;
Stadtbibliothek Hasenbergl, Blodigstr. 4,t 2609208


Freitag, 15. November


Großes Kinderkino,Goldregen, ab8 J., Carl-Amery-
Saal, 15 Uhr; Gasteig, Rosenheimer Str. 5,t 480980
Traumreisen, Sternschnuppen und Nachteulen,Vorle-
setag & Büchertausch, 4-12 J., 14 Uhr;Vorlesetag,ab 3
Jahre, 15 Uhr; Kinderkunsthaus, Römerstr. 21,
t 33035770
Auf die Bühne, fertig, los,Theater-Workshop, 8-18 J.,
16 Uhr; Kinder- und Jugendfreizeitstätte Trafixx, Baier-
brunner Str. 57,t 72407350
Comic-Zeichnen,8-12 J., 15-18 Uhr;Kinderredaktion,
Berichte und Reportagen schreiben, Interview machen,
Comics und Fotostories gestalten und vieles mehr,
8-15 J. 16-17.30 Uhr; Kinder- und Jugendkulturwerk-
statt Pasinger Fabrik, Aug.-Exter-Str. 1,t 8888806
Bei den Wichtelzwergen zu Besuch,Familiennachmit-
tag, 3-6 J., 14 Uhr; Ökologisches Bildungszentrum ÖBZ,
Englschalkinger Str. 166,t 93948971
KunstWerkRaum,Sound of Design, 7-14 J., 15 Uhr; Pi-
nakothek der Moderne, Barer Str. 40,t 12132323
Lese-Club für Kinder und Jugendliche,16-17.30 Uhr;
Wenn-Dann-Warum?,Physiklabor, 9-14 J., 14.30 Uhr;
Seidlvilla, Nikolaipl. 1b,t 341676


Samstag, 16. November


Holzwerkstatt,Kunterbunte Vogelwelt, ab 6 J., 15 Uhr;
Dschungelpalast/Feierwerk, Hansastr. 41,t 72488240
FabLabKids - 3Dcraft,Lerne 3D Modellieren und Dru-
cken mit Minecraft, 8-14 J., 10-13 Uhr; FabLab, Gol-
lierstr. 70,t 0157739344848


Sonntag, 17. November


Ein Tag im alten Griechenland,Kindertag, 5-12 J., 10-17
Uhr; Antikensammlungen, Königspl. 1,t 28927502
Schönschreiben,Familienführung, 6-12 J., 15 Uhr; Bayeri-
sches Nationalmuseum, Prinzregentenstr. 3,t 2112401
Momo,eine Lesung zum 90. Geburtstag von Michael
Ende, 10-12 J., 11 Uhr; Internationale Jugendbibliothek,
Schloss Blutenburg,t 89121130
Kinder können Kunst,offenes Kursprogramm, 5-12 J.,
12-17 Uhr; Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40,
t 23805198
Kinder- & Familienkino,ab 6 J., 15 Uhr; Südpolstation
Feierwerk, Gustav-Heinemann-Ring 19,t 46088604
Fränzchen meets philolino,Sein oder Schein?, 10-14
J., 14 Uhr; Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60,t 4555510


Montag, 18. November


Malatelier und Phantasiewerkstatt,15.30 Uhr(3-5 J.),
16.45 Uhr (7-10 J.), Uhr; Eigenwerk und Unsinn, Breisa-
cher Str. 12,t 44429963
Trau dich!,Zirkus-Workshop, 7-14 J., 16.30-18 Uhr; Er-
lebniskraftwerk Kulti-Kids (Kultfabrik), Grafinger
Str. 6,t 62834450
Fußballtraining,freies Spiel, ab 3 J., Anfänger: 14-15
Uhr, Fortgeschrittene: 15-16 Uhr, Uhr;Töpfern,ab 7 J.,
17-18 Uhr; Glockenbachwerkstatt, Blumenstr. 7,
t 23076796


Dienstag, 19. November


Center Court Tischtennis für Kinder, Jugendliche & Er-
wachsene,ab 6J., 18 Uhr;Kids-PC-Club,6-10 J., 15
Uhr; Feierwerk Funkstation (Domagkpark), Margarete-
Schütte-Lihotzky-Str. 36,t 55298063



  1. Harry-Potter-Nacht für Muggel,9-14 J., 19.30 Uhr; Ju-
    ristische Bibliothek im Rathaus, Marienpl. 8,t 341676
    Mitmachredaktion,die redaktionelle Arbeit kennenler-
    nen, eigene Texte schreiben, Buch-, Film- oder Spiele-
    tipps einsprechen, Interview vorbereiten oder bei einer
    Live-Sendung dabei sein, ab 8 J., 15-17 Uhr; Radio-Stu-
    dio, Hansastr. 39,t 72488488
    Kre-a(k)tiv-Werkstatt: Nähfix,8-12 J., 14.30 Uhr; Südpol-
    station Feierwerk, Gustav-Heinemann-Ring 19,t 46088604


Mittwoch, 20. November


Vom Feuerstuhl zur Marsrakete,Familienvortrag, ab
8 J., 18 Uhr; Bayerische Volkssternwarte München, Ro-
senheimer Str. 145h,t 406239
MimKi, Experimentier- und Kulturtreff, 4-8 J.,
14.30-15.30 Uhr; Deutsches Museum, Museumsin-
sel 1,t 2179411
Bastelkiste,Gestalten mit Mosaiksteinen, 4-12 J., 15
Uhr;Yoga für Kinder,4-10 J., 16.30 Uhr; Dschungelpa-
last/Feierwerk, Hansastr. 41,t 72488240
Mit Nadel und Faden,Nähkurs, ab 7 J., 15 Uhr; Feier-
werk Funkstation (Domagkpark), Margarete-Schütte-
Lihotzky-Str. 36,t 55298063
Chanukka - das Lichterfest,Kinderworkshop, 8-12 J., 10
Uhr; Jüdisches Museum, St.-Jakobs-Pl. 16,t 288516423
Kochen ist cool,8-12 J., 9-16 Uhr; Ökologisches Bildungs-
zentrum ÖBZ, Englschalkinger Str. 166,t 93948971
Artyourself,Kunstwerkstatt, 10-15 J., 15 Uhr; Quax,
Zentrum für Freizeit, Messestadt Riem, Helsinki-
str. 100,t 94304845
Schlaumeierei-Tage,30 Jahre Kinderrechte Geburts-
tagsfest, 8-12 J., 12 Uhr; Südpolstation Feierwerk, Gus-
tav-Heinemann-Ring 19,t 46088604


Messen, Feste & Märkte


Auf dem Logo sind sie noch abgebildet, in
natura findetman die Büffel aber nicht
mehr vor auf dem „Büffelhof“ in Beuer-
bach. Denn landwirtschaftlicher Betrieb,
Hofladen und Gastronomie wurden den In-
habern zu viel. Sie gaben die Tiere ab und
verlegten sich ganz auf den gastronomi-
schen Betrieb. Der ehemalige Büffelstall
beherbergt nun einen Gastraum mit sehr
speziellem Ambiente. Und der Innenhof
mit Oleander, Lorbeer, Palme und plät-
scherndem Brunnen hat absolut südländi-
sches Flair. Wer beim Ausgehen die beson-
dere Location sucht, ist hier unbedingt
richtig. Wem es eher darauf ankommt,
was er auf dem Teller hat, aber auch.
Denn gleich drei engagierte junge Köche
haben hier das Zepter übernommen. Spe-
zialitäten vom Büffel (die Herde lebt nun
an der Nordsee) stehen immer noch im
Mittelpunkt, aber auch ein asiatisch zube-
reiteter Fisch (der kommt aus der Fisch-
zucht in Epfenhausen) oder Schlutzkrap-
fen sind beispielsweise im Angebot. Wer
wissen möchte, wie der Büffel schmeckt,
kann sich über Grillgemüse (vom Pfänder-
hof in Schwabmünchen) mit Büffelmoza-
rella heran tasten. Wer das mag, könnte
mit Carne Salada, einem Büffel-Carpaccio
in Tomaten-Lauch-Vinaigrette, weiter ma-
chen. Dann gäbe es gesottene Büffel-
brust, Geschmortes vom Büffel oder Büf-
felsteak und danach Eis aus Büffelmilch.
Und wie schmeckt er nun, der Büffel? Am
besten selber ausprobieren! Vielleicht
gleich im Drei-Gang- oder Fünf-Gang-Me-
nü (44 und 68 Euro). SNA/FOTO: OH

Büffelhof Beuerbach, Benediktstraße 4,
86947 Beuerbach,t081 95/1533, Do., Fr.,
Mo. ab 17 Uhr, Sa. u. So. ab 11 Uhr, Di. u. Mi.
Ruhetag, http://www.bueffelhof-beuerbach.de

Vorlesen ist ein wahres Wundermittel, das
jedenfalls legen die jüngsten Studien der
Stiftung Lesen nahe. Kinder, denen regel-
mäßig vorgelesen wird, sind nicht nur bes-
ser in der Schule, sondern auch sozialer
und selbstbewusster. Um die Bedeutung
des Vorlesens zu unterstreichen, findet am


  1. November bereits zum 16. Mal der Vorle-
    setag mit verschiedenen Aktionen bundes-
    weit statt. Mit dabei ist auch das Münchner
    Kinderkunsthaus. Max Thun wird dort um
    15 Uhr aus seinem Debütroman „Der Ster-
    nenmann“ vorlesen und von der aufregen-
    den Suche nach dem verloren gegangenen
    kleinsten Stern erzählen. Eine Stunde spä-
    ter widmet sich Stefan Wilkening, den


manche Kinder wahrscheinlich vom Bay-
ern 2- Betthupferl kennen, Tiergedichten
verschiedener Autoren aus dem Buch „Ein
Nilpferd steckt im Leuchtturm fest.“ Und
zum Abschluss liest Autorin, Schauspiele-
rin und Sängerin Alexandra Helmig aus ih-
rem Buch „Kosmo & Klax – ABC-Geschich-
ten“ vor. Zwischen den Lesungen können
sich die kleinen und größeren Besucher ab
drei Jahren in der Werkstatt des Kinder-
kunsthauses kreativ mit den Themen der
Bücher auseinandersetzen und malen, dru-
cken, gestalten oder collagieren. brau


  1. Bundesweiter Vorlesetag, Fr., 15. Nov., 14 bis
    18 Uhr, Kinderkunsthaus, Römerstr. 21, Eintritt frei


Flohmärkte


40 Jahre lang fristeten Hof und Plauen im
geteilten Deutschland das Dasein von
Randgemeinden. Nach 1989 fiel die Grenze
weg, seitdem liegen sie wieder mitten in
Deutschland. Die beiden Orte blicken nun
zum zehnten Mal auf Teilung und Wieder-
vereinigung bei den „Deutsch-Deutschen
Filmtagen“. Unter dem Titel „Von der Tei-
lung zur Einheit“ werden vom 15. bis 17 No-
vember zehn Dokumentarfilme gezeigt,
die beispielsweise vom Doping im DDR-
Leistungssport handeln, vom Mauerschüt-
zenprozess, von der friedlichen Revolution
oder den DDR-Bürgern, die mit den ersten
Zügen aus Prag ausreisten. Neben den Fil-
men sind namhafte Gäste und Zeitzeugen
eingeladen, so etwa die Mutter des letzten
Mauertoten Karin Gueffroy, der ehemalige
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse,
die Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe und Do-
ping-Experte Hajo Seppelt. pop


  1. Deutsch-deutsche Filmtage, Fr., 15. Nov., bis
    So., 17. Nov., Central Kino Hof, Altstadtstr. 8 und Ca-
    pitolKino Plauen, Bahnhofstr. 33, Eintritt frei


Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
ist so enorm, dass Experten ein eigenes
geologisches Zeitalter ausmachen und es
benennen: das Anthropozän. Auf Gut Nan-
tesbuch widmen sich Wissenschaftler,
Künstler und Journalisten ein Wochenen-
de lang dem Anthropozän-Diskurs – durch-
aus kontrovers: „Die Spur des Menschen.
Von politischen, geologischen und kulturel-
len Konzepten – und Weltuntergangsfanta-
sien“ lautet etwa die Überschrift über den
Eröffnungsabend am 15. November. In Fol-
ge spielt immer wieder – passend zur Um-
gebung – das Nutzvieh eine Rolle. So hat
der Urban-Art-Künstler Matthias Mazal
Mross die Intervention „Rinderzeit“ entwi-
ckelt und es gibt eine Führung zu Aueroch-
sen. Der kanadische Filmemacher Edward
Burtynsky stellt zudem seine ArbeitAn-
thropocenevor und erzählt von dieser men-
schengemachten Zeit. pop

Anthropozän – Die Spur des Menschen,Fr.,


  1. Nov., bis So., 17. Nov., Stiftung Nantesbuch,
    Karpfsee 12, Bad Heilbrunn,t080 46/231 91 15


S


elbstverständlich ist Robin Hood ei-
ne Figur so ganz nach dem Ge-
schmack vieler kleiner (und auch gro-
ßer) Leute: Weil er den Armen gab, was er
den Reichen nahm, konnte er die Obrigkeit
in Gestalt des Sheriffs so lange narren, bis
der gute König endlich zurück nach Hause
kam. Da bildet der Autor und Schauspieler
Stefan Murr keine Ausnahme, der gemein-
sam mit seinem Kollegen Heinz-Josef
Braun am Sonntag, 17. November, die neue
Hörspiel-CD des Duos „Der bayerische Ro-
bin Hood“ im Mathäser Filmpalast vor-
stellt. Ebenso wie in den Vorgänger-Pro-
duktionen „Das bayerische Schneewitt-
chen“ und „Das bayerische Aschenputtel“
übernehmen die beiden alle Rollen, und
zwar geschlechterübergreifend. „Auch die
Prinzessinnen-Märchen sind ja schon al-
lein durch die Tatsache ironisch gebro-
chen, dass wir beide als nicht mehr ganz
junge Männer alle Rollen sprechen, also
auch die der Frauen, und da mit besonde-
rem Vergnügen die der bösen Stiefmütter
und Stiefschwestern“, sagt Murr. Bei „Ro-
bin Hood“ übernimmt er jetzt die Figur der
Lady Marian, die in ihrer Mundart-Fas-
sung Marianne heißt.
Das Publikum darf immer mitsingen –
diesmal beispielsweise bei dem „Strumpf-
hosen“-Song der Helden. Auch die beiden
Ratten Ratz und Fatz, „so etwas wie unsere
Alter Egos“, sagt Murr, tauchen in der Ge-
schichte auf. „Sie sind es, die Robin Hood,
der bei uns Robert von Fuchsling heißt und
Berater des Königs Bärenherz ist, davon er-
zählen, dass der Sheriff seine Burg zerstört
hat, um dort seine Statue aufzustellen“,
sagt Murr. Später bringen die beiden „Pira-
ten-Ratten“ Robert auf die Idee, das Geld
von den Bösen zurück zu klauen und an die

Armen weiterzureichen. Ein Prinzip, dem
sich auch die Ratten zu ihrem Leidwesen
nicht entziehen können. „Das ist dann der
soziale Druck, eigentlich würden sie die
Beute gerne für sich behalten.“
„Dieser Gedanke, für seine Überzeu-
gung auf die Straßen zu gehen und etwas
zu unternehmen, wie es die jungen Leute
derzeit praktizieren, finde ich ganz großar-
tig.“ Ein Gedanke, der ihn als Jungen be-
reits am Robin-Hood-Stoff faszinierte. Die
Performance-Vorstellungen des Duos ha-
ben auch unter Erwachsenen längst eine
eingeschworene Fangemeinde. Zu der übri-
gens auch Oberbürgermeister Dieter Rei-
ter gehört, der sich nach Möglichkeit keine
der Braun-Murr’schen Premieren-Lesun-
gen entgehen lässt. barbara hordych

Der bayerische Robin Hood, ab 5 J., mit Stefan
Murr und Heinz-Joseph Braun (zugunsten der Stif-
tung Young Wings), So., 17. Nov., 11 Uhr, Mathäser-
Filmpalast, Bayerstr. 3-5,t51 56 51

AUSFLUGSTIPP


Eins, zwei, eins
Festivalin Hof und Plauen

Schlapphut, Bart,ein Gürtel mit sieben
Messern – Otfried Preußlers „Räuber Hot-
zenplotz“ ist unverkennbar. Der Autor be-
schrieb diese schrullige Sympathiegestalt,
F. J. Tripp zeichnete ihn 1962 für das Kin-
derbuch und 1967 brachte die Augsburger
Puppenkiste den Räuber auf die Bühne
und ins Fernsehen. Figuren wie Hotzen-
plotz und ihre Gegenspieler faszinieren Le-
ser, Zuhörer, Zuschauer spätestens seit An-
fang des 19. Jahrhunderts, als sich Krimi-
nalroman und Detektivgeschichte als Gat-
tung etablierten. Das Museum der „Augs-
burger Puppenkiste“ widmet nun seine ak-
tuelle Ausstellung diesen Charakteren. Un-
ter dem Titel „Gesucht wird ... – Kriminal-
geschichten auf der Puppenbühne“ wer-
den nicht nur Puppen aus Augsburg ge-
zeigt, sondern auch Figuren anderer Büh-
nen, die jeweils ihre eigenen Geschichten
mitbringen. Ergänzend kommen Expona-
te zur Polizeigeschichte des Bayerischen
Armeemuseum Ingolstadt hinzu. Zudem
gibt es ein Begleitprogramm, etwa ein De-
tektivspiel für Schüler oder Vorträge zu Be-
trug und Trickdiebstahl der Kriminalpoli-
zei für Senioren – denn Sympathie schützt
vor Räubern nicht. pop

Gesucht wird..., bis 17. Mai, Di. bis So. 10-19 Uhr,
Augsburger Puppentheatermuseum „die Kiste“,
Spitalgasse 15,t08 21/450 34 50

Im Einflussbereich
Thementagein Bad Heilbrunn

S


ie wolle den Kindern zeigen, was das
Leben sei, sagte Astrid Lindgren ein-
mal in einem Interview. Das Leben
mit all seinen Hürden und Aufgaben, die
man so oft nur gemeinsam bewältigen
kann. Vom Zusammenhalten und Erwach-
senwerden, von Neugier und Offenheit er-
zählt Lindgren auch in „Ronja Räubertoch-
ter“. Es ist die Geschichte von den Räuber-
kindern Ronja und Birk, die sich gemein-
sam in den zauberhaften Mattiswald flüch-
ten, weil die verfeindeten Eltern die
Freundschaft der Kinder nicht zulassen
wollen.
38 Jahre ist diese Geschichte nun alt, an
Beliebtheit scheint sie dennoch nichts ein-
gebüßt zu haben. „Das Besondere ist, dass
Astrid Lindgren ihren Figuren, den Kin-
dern, sowohl in Ronja Räubertochter als
auch in all ihren anderen Büchern immer
auf Augenhöhe begegnet“, erklärt sich Ste-
fanie Hackl, Dramaturgin am Residenzthe-
ater, die anhaltende Faszination um den
Kinderbuchklassiker. Regisseurin Daniela
Kranz wird „Ronja Räubertochter“ nun als
diesjähriges Kinderstück zur Vorweih-
nachtszeit auf die Bühne bringen und da-
von erzählen, wie sich Ronja (Paula Hans)
der Erwachsenenwelt stellen muss, Gren-
zen überwindet und den Großen schließ-
lich zeigt, wie viel besser ein Miteinander
als ein Gegeneinander ist.
Das Überwinden von Grenzen hat Kranz
auch in den Probenprozess mit hineinge-
nommen. Als Leiterin des Projekts „Resi
für alle“ hat sie die Rollen der Räuber mit
schauspielaffinen Laien besetzt. Sie wer-
den Teil der Welt in der Mattisburg, die
sich so sehr von der Welt draußen im Wald
abzuheben scheint, bis zwei Räuberkinder
den großen Räubern zeigen, dass Grenzen
manchmal auch nur im Kopf bestehen. Je-
de Aufführung wird live von den Musikern
Polly Lapkovskaja, auch bekannt mit ihrer
BandPollyester, und Nicholas McCarthy,
ehemaliger Gitarrist vonFranz Ferdinand,
begleitet. Gemeinsam mit Frederico San-
chez haben sie speziell für das Stück Lieder
geschrieben, die sowohl unterhaltsam die
Geschichte miterzählen, als auch stim-
mungsvoll die Handlung untermalen sol-
len. Eine „lebhafte Inszenierung“ werde
Ronja Räubertochter am Residenztheater,
verspricht Hackl. Lebhaft und lebendig
wie die Literatur von Astrid Lindgren
selbst. bernadette rauscher

Ronja Räubertochter, Samstag, 16. November,
16 Uhr (Premiere), Residenztheater, Max-Joseph-
Platz 1,t 21 85 19 40

Für Kleine Gedrucktes


EventAutoren und Schauspieler lesen im Kinderkunsthaus


Ein Herz aus Holz


AusstellungDie „Kiste“ zeigt Räuber von der Puppenbühne


Robert, der Räuberheld


Hörspiel-Lesung„Der bayerische Robin Hood“ im Mathäser


Robin Hood wird von einer
kleinen Ratte auf eine große
Idee gebracht.FOTO: MURR-BRAUN

Auch Bert Brechts Mackie Messer aus der
„Dreigroschenoper“ist eine Figur der
„Augsburger Puppenkiste“. FOTO: ELMAR HERR

Kinder & Familie


Zusammen ist man


weniger klein


BühneDaniela Kranz inszeniert am Residenztheater
Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“,
ein Stück über Freundschaft und Toleranz

Freunde fürs Leben, auch unter harten Bedingungen: Ronja (Paula Hans) und Birk (Niklas Mitteregger). FOTO: ADRIENNE MEISTER

10 V2 SZEXTRA Stadt &Land • Kinder Woche von 14. bis 20. November 2019, Nr. 263 DEFGH

Free download pdf