Handelsblatt - 14.11.2019

(Steven Felgate) #1
schlagen auf die günstigen KfW-Fördermittel eine
Marge auf und reichen die KfW-Kredite – zuzüglich
der Gewinnmarge – an ihre Kunden weiter. Bei
Wohnungsbaukrediten beträgt die Marge 0,75 Pro-
zentpunkte, bei Mittelstandskrediten sind es abge-
stuft nach Bonität 0,75 bis zwei Prozentpunkte.
Bräunig ist die Umstellung wichtig: Die KfW wolle
auch künftig ihre günstigen Refinanzierungskondi-
tionen an Mittelständler oder Häuslebauer weiter-
geben. „Im Moment können und tun wir es nicht“,
räumt Bräunig ein. Denn technisch ist es bislang
nur möglich, günstigenfalls zum Nulltarif Geld wei-
terzuleiten. „Da wir im Moment nicht zu Negativzin-
sen Geld ausleihen können, stockt das Geschäfts-
modell. Wir müssen diese Technik bereitstellen.“
Bereits im ersten Quartal 2020 will die KfW mit ei-
ner Übergangslösung die Negativzinsen im Förder-
geschäft einführen. Zwar wird die Umstellung der
IT-Systeme nach Einschätzung des Vorstandschefs
noch ein Jahr benötigen. Doch ab dem ersten Quar-
tal will die Staatsbank sich mit einer Zwischenlö-
sung behelfen. Die Banken werden dabei zwar auch
nur zum aktuell minimal möglichen Nullzins finan-
ziert, doch die Kunden erhalten zusätzlich Tilgungs-
zuschüsse. Dadurch werden die Konditionen auch
schon vor der IT-Umstellung günstiger.

Gemeinsame Aktion


Rechtliche Hürden sieht Bräunig nicht. Anders als
bei Negativzinsen für Privatkunden seien Kredite
mit Negativzinsen kein juristisches Minenfeld. Das
sehen einige Banker allerdings anders. „In vielen
Gesetzen und Verordnungen, die für uns Banken
relevant sind, ist explizit oder implizit ein positiver
Kreditzins unterstellt, das lässt sich nicht so leicht
umgehen“, meint ein Bankvorstand.
Die KfW ist nicht die einzige Förderbank, die
über Minuszinsen für Kredite nachdenkt. „Da alle
Institute vor dem gleichen Problem stehen, führen
wir gegenwärtig Gespräche mit dem Ziel, ein ein-
heitliches, rechtssicheres und technisch unkompli-
ziertes Instrument zur Weitergabe negativer Ein-
standssätze zu implementieren“, sagte der Chef der
Landwirtschaftlichen Rentenbank, Horst Reinhardt,
vor ein paar Tagen in einem Interview mit der
„Börsen-Zeitung“. Negativzinsen in der Breite des
Geschäfts hält Reinhardt nur in einem gemeinsa-
men Vorgehen aller Förderbanken für denkbar.
Trotz der Offensive der Förderbanken halten
viele Banker negative Kreditzinsen für ü
Endkunden im normalen Geschäft auf f
absehbare Zeit für unwahrscheinlich.
So glaubt Markus Beumer, im Vor-
stand der HVB für das Firmenkun-
dengeschäft verantwortlich, derzeit
nicht, dass sich Unternehmen zu
Minuszinsen verschulden können.
„Man muss zwischen dem Ein-
standssatz und den Endkonditio-
nen für den Kunden unterschei-
den“, erläutert Beumer. Auf den
Einstandssatz schlagen die Banken
noch eine Prämie für das Ausfallrisi-
ko des Kredits und ihre Gewinnmarge
auf. „Am Ende steht für den Firmen-

kunden noch immer ein positiver Zinssatz“, betont
Beumer. Das gelte bei kurzfristigen Kreditlinien,
aber auch für langfristige Darlehen. Insbesondere
bei mehrjährigen Krediten hänge der positive Zins
auch mit der Bonitätsbewertung der Kunden zu-
sammen. Im Firmenkundengeschäft dominiere bei
vielen deutschen Banken der Mittelstand, und die
Ratings dieser Unternehmen würden häufig unter-
halb des sogenannten Investmentgrades liegen. Des-
halb würden für Kredite entsprechende Risikoprä-
mien fällig. Negative Kundenzinsen für Firmenkredi-
te kann sich Beumer nur vorstellen, wenn die
Einstandssätze noch einmal deutlich sinken. „Davon
gehe ich aber derzeit nicht aus“, betont der Banker.
Ähnlich sieht die Lage bei Baufinanzierungen aus.
Vor wenigen Wochen schien es noch denkbar, dass
Kunden für ihren Immobilienkredit künftig sogar
Geld erhalten, statt Zinsen zu zahlen. Baugeld verbil-
ligte sich immer weiter. Ein Angebot kratzte knapp
an der Grenze von null Prozent: Die Deutsche Kre-
ditbank bot kurzzeitig ein Immobiliendarlehen mit
zehnjähriger Zinsbindung für 0,03 Prozent an. Das
Angebot galt nur für wenige, sehr bonitätsstarke
Kunden, die mindestens 400 000 Euro leihen woll-

ten und die mit dem Kredit maximal die Hälfte des
Kaufpreises finanzieren. Wie oft dieses konkrete
Darlehen vergeben wurde, will die Bank nicht sagen.
Derzeit scheint die Hoffnung der Häuslebauer
auf Negativzinsen verpufft. Baugeld ist zwar nach
wie vor billig, von seinem Allzeittief hat es sich aber
entfernt, zeigt eine Analyse des Kreditvermittlers
Interhyp. Anfang November liegen die Zinsen für
zehnjährige Darlehen zwischen 0,5 und einem Pro-
zent. Negativzinsen seien „unwahrscheinlicher ge-
worden“, heißt es in einer Mitteilung von Interhyp.
Ein Grund ist, dass die Renditen von Staatsanlei-
hen zuletzt stiegen, so auch die der zehnjährigen
Bundesanleihe. Deren Rendite lag zum Höhepunkt
der Negativzins-Spekulationen für Baugeld bei mi-
nus 0,7 Prozent, aktuell sind es noch minus 0,3
Prozent. Die Konditionen für Baugeld orientieren
sich an der Rendite der Anleihe.
Das Gedankenexperiment blieb bislang vor allem
eines auf Kundenseite. Banken wollten sich nicht
an den Spekulationen zu negativer Verzinsung auf
Baugeld beteiligen. Eine Handelsblatt-Umfrage un-
ter acht Banken und einem Versicherer ergab: Kei-
nes der Institute plant negative Bauzinsen.

KfW-Förderkredite


Wohnungskäufer
0,75 %

1,56 – 2,32 %


0,40 – 2,82 %


1,00 – 5,22 %


0,01 – 0,64 % 3


0,01 % 3


KfW-Wohneigentumsprogramm für den Kauf oder Bau
eines Eigenheims (bis 100 000 € pro Vorhaben)

ERP-Gründerkredit, StartGeld
(bis zu 100 000 € für eine Vollfinanzierung)

ERP-Kapital für Gründung
(bis zu 500 000 € für eine Teilfinanzierung)

ERP-Gründerkredit Universell KMU mit Haftungsfrei-
stellung (auch über 500 000 € für eine Vollfinanz.)

IKK-Investitionskredit Kommunen
(Ausbau der Infrastruktur)

IKK – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung
(Investitionen in energieeffiziente Versorgungssysteme)

Unternehmens-
gründer

Kommunen


(Privatpersonen)


Kreditnehmer Förderkredit Effektiver Jahreszins


Auswahl; 1) Spanne ergibt sich aus unterschiedl. Laufzeit, Zinsbindung und Bonität des Kredit-
nehmers; 2) Deutschland und Ausland; 3) Tagesaktueller Zinssatz p. a. in %, Sollzins, Stand 13.11.’19
HANDELSBLATT Quelle: KfW

Da wir im


Moment nicht


zu Negativ -


zinsen Geld


ausleihen


können,


stockt das


Geschäfts -


modell.


Günther Bräunig
Vorstandschef KfW

Günther Bräunig:
Der KfW-Chef will
günstige Kreditkon-
ditionen an Kunden
weitergeben.

ROPI





  


 (^)    
  (^)     
 
Finanzen & Börsen
DONNERSTAG, 14. NOVEMBER 2019, NR. 220
27
Anzeige

Free download pdf