Süddeutsche Zeitung - 07.11.2019

(nextflipdebug5) #1
Karten unter 0 89/21 83 73 00 bei
SZ-Tickets oder wie angegeben

Donnerstag, 7. November


ALLERHEILIGEN-HOFKIRCHE:Bayerischer Buchpreis
2019 ,20 Uhr (nur für geladene Gäste), Live-Übertra-
gung auf Bayern 2 sowie Live-Stream in der BR-Media-
thek unter http://www.br.de/mediathek/ (s. Titelseite)
HAUS DES DEUTSCHEN OSTENS:Harald Jähner: Wolfs-
zeit. Deutschland und die Deutschen 1945 bis 1955,
19 Uhr, Eintritt frei, Am Lilienberg 5,t 4499930
KATHOLISCHE AKADEMIE BAYERN:Erich Garhammer
trifft Christoph Ransmayr, Lesung und Gespräch;
19 Uhr, Mandlstr. 23,t 38102103
KULTURZENTRUM ISRAELITISCHE KULTUSGEMEINDE:
Konrad O. Bernheimer: Gebrauchsanweisung fürs
Museum, Moderation: Bettina Feldweg, Begrüßung:
Charlotte Knobloch; 19 Uhr, St.-Jakobs-Pl. 18
LA CANTINA:Liesl Karlstadt – Ein Leben, Lesung: Gun-
na Wendt; 20 Uhr, Elisabethstr. 53,t 12737135
LITERATURHAUS:Virginia Woolfs Orlando,Lesung:
Thomas Hauser, Ausstellungseröffnung; 19.30 Uhr,
(Saal); Salvatorpl. 1,t29193427 (siehe Seite 4)
LYRIK KABINETT:Die Kunst der Korrespondenz: In 22
Briefen um die Welt, Szenische Lesung mit Katja Am-
berger und Wolfgang Hartmann; 19 Uhr, Eintritt frei,
Amalienstr. 83a,t 346299
VALENTIN-KARLSTADT-MUSÄUM:Marie von Ebner-
Eschenbach – Maria Stona, Kurzvorträge und Lesun-
gen; 16 Uhr (Café im Turmstüberl); Tal 50,t 223266


Freitag, 8. November


ALTES RATHAUS:Zum Gedenkenan das Novemberpo-
grom 1938 – Jeder Mensch hat einen Namen und ein
Schicksal,Gedenkveranstaltung, Dauer: 08.-11.11.2019,
Infos: ns-dokuzentrum-muenchen.de; 10 Uhr, Marienpl.
BUCHHANDLUNG LEHMKUHL:Kathrin Aehnlich: Wie
Frau Krause die DDR erfand, 20 Uhr, Leopoldstr. 45,
t380150-0 (siehe Buchtipp)
HOFSTATT 1:Stefan Schomann: China. Streifzüge
durch ein Weltreich,19.30 Uhr, Eintritt frei, Färbergraben 16
KAMMERSPIELE, KAMMER 2:„Die Steiermark hasse
ich am allerwenigsten – Gespräch mit Elfriede Jeli-
nek“, Filmvorführung (44 Min.); 21 Uhr, Falcken-
bergstr. 1,t 23396600
LITERATURHAUS:Dagmar Leupold: Lavinia, Moderati-
on: Jörg Plath; 20 Uhr, (Bibliothek); Salvatorpl. 1,
t29193427 (siehe Bericht Seite 6)
LOST WEEKEND:Meine drei lyrischen Ichs, Mit Ronya
Othmann und Mira Mann; anlässlich des Pop-Up-
Stores „Hanser weint“ vom 7.-11. Nov. im Lost Week-
end; 20 Uhr, Schellingstr. 3,t 28701881
MÜNCHNER LITERATURBÜRO:1966. Lesungmit Jonas
Bokelmann; 19.30 Uhr, Eintritt frei, Milchstr. 4
VOLKSTHEATER:Zündfunk Netzkongress, Mit Ingrid
Brodnig, Julia Kloiber, Chris Köver u.a.; 18 Uhr, Brienner
Str. 50,t 5234655


Samstag, 9. November


LITERATUR MOTHS:Sperrsitz, LisaJeschke: Anthologie
der Gedichte betrunkener Frauen, Ayna Steigerwald:
tags licht dosen; 16.30 Uhr, Eintritt frei, Rum-
fordstr. 48,t 29161326
LYRIK KABINETT:Der deutsch-arabische Lyrik-Salon
2019 , mit Fouad EL-Auwad, Said, Zsuzsanna Gahse,
Klaus Merz u.a., Issa Makhlouf, Mara-Daria Cojocaru,
Jürgen Nendza, Patrick Beck, Hedil Al-Rashid und Chris-
toph Leisten;19.30 Uhr, Amalienstr. 83a,t 346299
RANDOM HOUSE:lit.Love Lesefestival 2019, 10 Uhr,
Neumarkter Str. 28 (siehe Bericht und Seite 6)
VOLKSTHEATER:Zündfunk Netzkongress, ab 10 Uhr,
Brienner Str. 50,t 5234655


Sonntag, 10. November


INITIATIVGRUPPE:Ludwig Thoma,Musikal. Lesung mit
Claus Obalsk zugunsten des Projektes Steppenkind in
der Mongolei; 17.30 Uhr, Karlstr. 48-50,t 5446710
LITERATURHAUS:Jens Bisky: Berlin. Biografie einer
großen Stadt, Mit Hans Pleschinski und Klaus-Dieter
Lehmann; 17 Uhr, (Saal); Salvatorpl. 1,t 29193427
LUSTSPIELHAUS:Mörderisches Bayern, Lesung: Udo
Wachtveitl; 20 Uhr, Occamstr. 8,t 344974
MONACENSIA:„Warum sind wir so kalt?“ - Erika
Manns Exil-Kabarett „Die Pfeffermühle“, Mit Anatol
Regnier und Monika Sutil; 11 Uhr, Eintritt frei,Erika
Mann, Führung der MVHS durch die Sonderausstel-
lung, Treffpunkt Glasanbau; 14 Uhr, Eintritt frei, Maria-
Theresia-Str. 23,t 4194720
SUBSTANZ: Poetry Slam, 20 Uhr, Ruppertstr. 28,
t 7212749
SYNAGOGENGEDENKSTEIN:Jeder Mensch hat einen
Namen, Öffentliche Gedenklesung aus Kurzbiografien,
Texten, Tagebucheinträgen, Briefen jüdischerBürger;
11.30 Uhr, Maxburg-/Ecke Herzog-Max-Str.


Montag, 11. November


BAYERISCHE AKADEMIE DER SCHÖNEN KÜNSTE:Pier
Paolo Pasolini1922-1975, Lesung: Kerstin Specht,
19 Uhr, Eintritt frei, Max-Joseph-Pl. 3,t 2900770
KÜNSTLERHAUS AM LENBACHPLATZ:Schluss! Aus!
Zensur!, Mit Michael Skasa, Irina Wanka und Jürgen
Jung, (Seerosenkreis); 19.30 Uhr, (Festsaal); Len-
bachpl. 8,t 5991840
LENBACHHAUS/KUNSTBAU:Das Dreieck #3: Freiheit
der Kunst, Gespräch über Kunst und Politik mit Juliane
Rebentisch, Katja Kobolt und Matthias Mühling;
20 Uhr, Eintritt frei, Luisenstr. 33,t 23332000
LITERATURHAUS:Das Historische Quartett, Gast: Sabi-
ne Leutheusser-Schnarrenberger; 20 Uhr, (Saal); Salva-
torpl. 1,t 29193427
LYRIK KABINETT:Poetry in Motion, mit Deborah Em-
manuel, Trulla und Jule Weber, Moderation: Ko Bylanz-
ky; 20 Uhr, Amalienstr. 83a,t 346299


Dienstag, 12. November


AMERIKA-HAUS:Ulf ErdmannZiegler: Die Erfindung
des Westens. Eine Deutsche Geschichte mit Will
McBride, 19 Uhr, Barer Str. 19a,t 5525370
ARS MUSICA IM STEMMERHOF:Simon Werle: Ein hal-
ber Oktopus, Lesung: Martin Pfisterer; 20 Uhr, Plingan-
serstr. 6,t 54320513
BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK:Johan Schloemann:
I have a dream. Die Kunst der freien Rede, Buchvor-
stellung und Gespräch, Moderation: Knut Cordsen,
19 Uhr, Eintritt frei, Ludwigstr. 16,t 286380
BUCHHANDLUNG LEHMKUHL: Stephan Lessenich:
Grenzen der Demokratie,Moderation: Meredith Haaf
(SZ); 20 Uhr, Leopoldstr. 45,t380150-0
BUCHHANDLUNG LENTNER:Arno Schmidt: Der Brief-
wechsel mit Hans Wollschläger, Mit Joachim Kersten,
Bernd Rauschenbach; 20 Uhr, Marienpl. 8,t 227967
KAMMERSPIELE, KAMMER 2:Schicksale: Kammerspie-
le-MitarbeiterInnen in der NS-Zeit, Vortrag: Magnus
Brechtken, Lesung: Zeynep Bozbay und Stefan Merki;
20 Uhr, Falckenbergstr. 1,t 23396600


LYRIK KABINETT:Gedichtbuch für Hugo May: Ein
Abend für Else Lasker-Schüler (1869-1945), Mit An-
dreas Kilcher, Ellen Presser und Julia Cortis; 20 Uhr,
Amalienstr. 83a,t 346299
MILLA:Die Rationalversammlung,Leseshow mit Phil-
ipp Scharrenberg, Heiner Lange, Bumillo, Soulsepp, Ange-
la Aux und Elena Anais; 20 Uhr, Holzstr. 28,t 18923101
MONACENSIA:„Anstand, Freiheit, Toleranz“, Öff. De-
batte über die Ideale der Demokratie, Journalismus
und polit. Berichterstattung, mit Sonja Zekri, Richard C.
Schneider, Özlem Topçu; 19 Uhr, Eintritt frei,Erika
Mann-Ausst., Kuratorenführung Irmela v. der Lühe; 17
Uhr, Eintritt frei, Maria-Theresia-Str. 23,t 4194720

Mittwoch, 13. November


BUCHHANDLUNG HUGENDUBEL:Friedrich Ani:All die
unbewohnten Zimmer, 20.15 Uhr, Marienpl. 22
GASTEIG:10 Jahre Literaturfest München – Eröff-
nung,Mit Timothy Garton Ash, Ingo Schulze, Susanne Ko-
elbl, Cathrin Störmer und Sonja Zekri, Begrüßung: Dieter
Reiter, Programm unter literaturfest-muenchen.de/;
19 Uhr, (Carl-Orff-Saal); Rosenheimer Str. 5,t 480980
(siehe Bericht Titelseite und Sonderbeilage)

Literatur


★ ÄGYPTISCHES MUSEUM:Kunstsalon:60 Jahre
FMDK,7. Nov. bis 1. Dez.; Mi. bis So., 10-18 Uhr; Di.,
10-20 Uhr, Gabelsbergerstr. 35,t28927630 (s. Be-
richt)
BAYERISCHES NATIONALMUSEUM: Silber für das
Reich. Silberobjekte aus jüdischem Eigentum,bis


  1. Nov.; Di., Mi., Fr. bis So., 10-17 Uhr; Do., 10-20 Uhr,
    Prinzregentenstr. 3,t 2112401
    ★ LITERATURHAUS:Orlando. Inspiriert von Virginia
    Woolf,Fotoausstellung, kuratiert von Tilda Swinton,

  2. Nov. bis 12. Jan.; Mo. bis Fr., 10-19 Uhr; Sa., So.,
    10-18 Uhr, Salvatorpl. 1,t2919340 (s. Bericht)
    ★MÜNCHNER STADTMUSEUM:Hans Magnus Enzens-
    berger: Eine Hommage in Fotografien von Stefan Mo-
    ses,ab 7. Nov.; Di. bis So., 10-18 Uhr, Sankt-Jakobs-
    Pl. 1,t 23322370
    NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM:Die Stadt ohne. Ju-
    den Ausländer Muslime Flüchtlinge,bis 10. Nov.;Wo
    es begann. Antisemitismus in München 1919-23,bis

  3. Nov.; Di. bis So., 10-19 Uhr, Max-Mannheimer-Pl. 1,
    t 23367000
    ★PINAKOTHEK DER MODERNE:Feelings. Kunst und
    Emotion,8. Nov. bis 4. Okt. 2020; Di., Mi., Fr. bis So.,
    10-18 Uhr; Do., 10-20 Uhr, Barer Str. 40,t 23805360
    (s. Bericht)


84 GHZ KULTUR IM KELLER:Chao Song - Dali Sun,ab


  1. Nov.; Mo. bis Fr., 14-17 Uhr, Georgenstr. 84,
    t 30637911
    AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE:Auktion,9. bis

  2. Nov.; Vorbesichtigung: Sa.bis Mo., 11-18 Uhr; Aukti-
    on: Mo., ab 18.30 Uhr; Akademiestr. 2 - 4,t 38520
    ANDREAS BINDER:Julio Rondo - Go buy your own
    red!,9. Nov. bis 12. Jan.; Di. bis Fr., 11-18 Uhr; Sa.,
    11-15 Uhr, Knöbelstr. 27,t 21939250
    ARTOXIN:Rasso Hecker,9. Nov. bis 7. Dez.; Mi. bis Fr.,
    14-20 Uhr; Sa., 12-18 Uhr, Kirchenstr. 23,t 89083665
    BARBARA GROSS:Sol Calero - Pasaje del olvido,

  3. Nov. bis 11. Jan.; Di. bis Fr., 11-18.30 Uhr; Sa.,
    11-16 Uhr, Theresienstr. 56,t 296272
    BENJAMIN ECK:Elly Smallwood,8. Nov. bis 8. Jan.; Mo.
    bis Mi., 17-19 Uhr; Do. bis Sa., 11-19 Uhr, Pestaloz-
    zistr. 14,t 33524957
    BRITTA VON RETTBERG:Patrick Ostrowsky & Benedikt
    Gahl,9. Nov. bis 10. Dez.; Mi. bis Fr., 11-18 Uhr; Sa.,
    11-15 Uhr, Gabelsbergerstr. 51,t 51110015
    CHRISTINE MAYER:Berthold Reiß,9. Nov. bis 21. Dez.;
    Di. bis Fr., 14-18 Uhr; Sa., 11-15 Uhr, Liebigstr. 39,
    t 24243832
    DIVERSE GALERIEN:Plateau München - Galerien im
    Kulturherbst,8. / 9. Nov.; Fr., 18-21 Uhr; Sa.,
    11-18 Uhr; http://www.plateau-muenchen.de
    FÄRBEREI:Godwin Namanyabyoona - Vom Mount El-
    gon bis hierher,10. bis 17. Nov.; 16-20 Uhr, Claude-Lor-
    rain-Str. 25,t 62269274
    FENNA WEHLAU:Peter Lang und das Polarlicht,

  4. Nov. bis 14. Jan.; Di. bis Fr., 13-18 Uhr; Sa., 12-15 Uhr,
    Amalienstr. 24,t 28724485
    GALERIE RENATE BENDER:Papierwelten 3.0,Gruppen-
    schau, 9. Nov. bis 18. Jan.; Di. bis Fr., 13-18 Uhr; Sa.,
    13-16 Uhr, Türkenstr. 11,t 30728107
    HÄUSLER CONTEMPORARY:Jürgen Partenheimer -
    Verwandlung,8. Nov. bis 10. Jan.; Mi. bis Fr., 14-18 Uhr,
    Maximilianstr. 35,t 2109803
    HECKENHAUER:Fritz Sauter - Als ich ein Chinese war,

  5. Nov. bis 31. Jan.; Sa., 11-14 Uhr, Marktstr. 13,
    t 01727409569
    INSTITUT FRANÇAIS:Machines à lire - Lesemaschi-
    nen,7. bis 22. Nov.; Mo. bis Do., 10-19 Uhr; Fr.,
    10-17 Uhr, Kaulbachstr. 13,t 28662837
    JORDANOW:Susanne Rottenbacher - Arbeiten mit
    Licht, 8. Nov. bis 31. Jan.; Zieblandstr. 19,
    t 01605535795
    KLAUS LEA:Gerard Stricher - Auf der Spur von Monet,

  6. Nov. bis 1. Dez.; Di. bis Fr., 14-19 Uhr; Sa., 12-15 Uhr,
    Theresienstr. 19,t 2724179
    KÖŞK:Toshi Kusaba - Toshi damals und heute,12. bis

  7. Nov.; Di. bis Fr., 17-22 Uhr; Sa. / So., 11-22 Uhr,
    Schrenkstr. 8,t 55064585
    KUNSTGIEßEREI:Sara Opić,8. bis 25. Nov.; Mo. bis Fr.,
    9-16.30 Uhr, Schleißheimer Str. 72,t 5233333
    MAURER ZILIOLI - CONTEMPORARY ARTS:Junwon
    Jung,7. Nov. bis 7. Dez.; Mi. bis Fr., 14-19 Uhr; Sa.,
    11-16 Uhr, Schleißheimer Str. 42,t 57869756
    ORANGERIE IM ENGLISCHEN GARTEN:Manchmal 7,
    Gruppenschau; 9. / 10. Nov.; 12-17 Uhr, Englischer Gar-
    ten 1 a,t 38666390
    SABINE KNUST:Bendix Harms - Vata Fatum. Das frü-
    he Ende einer jungen Hofdiktatur,8. Nov. bis 5. Dez.;
    Ludwigstr. 7,t 29160703
    SALON CLEMENSSTR. 9:Quint Buchholz & Angelika
    Littwin-Pieper,9. Nov. bis 17. Jan.; Di., Fr., 14-19 Uhr,
    Clemensstr. 9,t 01713166790
    SMUDAJESCHECK/KUNSTRAUM VAN TREECK:Zhuang
    Hong Yi,9. Nov. bis 21. Dez.; Do., Fr., 11-18 Uhr; Sa.,
    11-16 Uhr, Schwindstr. 3,t 01733110309
    SPERLING:Anna Vogel,7. Nov. bis 21. Dez.; Mi. bis Fr.,
    12-18 Uhr; Sa., 12-16 Uhr, Regerpl. 9,t 54849747
    STØRPUNKT:Stefan Zsaitsits & Stylianos Schicho -
    Trembling Traces,8. Nov. bis 21. Dez.; Do. bis So.,
    15-19 Uhr, Tengstr. 32 a,t 99149958
    SUPER+ CENTERCOURT GALLERY:Seyoung Youn,8. bis

  8. Nov.; Adalbertstr. 44,t 01724703315
    WALTER STORMS:Magdalena Jetelová & Cordy Ry-
    man,9. Nov. bis 25. Jan.; Di. bis Fr., 11-18 Uhr; Sa.,
    11-16 Uhr, Schellingstr. 48,t 27370162
    WHITEBOX:Tatjana Busch,9. Nov. bis 15. Dez.; Mi. bis
    So., 10-18 Uhr, Atelierstr. 18,t 215446220


„Und zusammen gingen sie der Sonne ent-
gegen, mitder Vanille, die ihr Leben von
Grund auf verändern sollte.“ Ein Knistern
liegt in der Luft – nicht nur in Manuela In-
usas aktuellem Roman „Wintervanille“,
sondern auch in München: Am Samstag,
9.November startet die lit.Love, ein Litera-
turfestival von Random House rund ums
Genre Liebesroman. Sie richtet sich vor al-
lem an Leserinnen, die am 9. und 10. No-
vember die Möglichkeit haben, Autorin-
nen und Autoren wie Manuela Inusa, Anne
Freytag oder Wladimir Kaminer live zu er-
leben und im Gespräch kennenzulernen.

Erwartet wird in diesem Jahr auch die
Bestsellerautorin Katherine Webb, die von
denDresdner Neuesten Nachrichtengar als
„neue Jane Austen“ bezeichnet wurde. Ih-
re Romane gehören zum Genre „Love and
Landscape“ – es sind Sehnsuchtsromane,
in denen sich dramatische Liebesgeschich-
ten mit romantischer Szenerie verweben.
Webb wird unter anderem aus ihrem neu-
en Roman „Die Schuld jenes Sommers“ le-
sen, einem Buch über eine tiefe Freund-
schaft in den Wirren des Ersten Weltkrie-
ges, Loyalität, Verlust, große Geheimnisse
und die Macht der Vergangenheit.

Umrahmt werden die Lesungen von
Talks und Workshops, in denen zum Bei-
spiel Autorin Meike Werkmeister erklärt,
wie man Figuren in den Köpfen der Leser
lebendig werden lassen kann. Und damit
nicht nur der Verstand, sondern auch der
Körper in Schwung kommt, gibt es die Mög-
lichkeit, sich am Buch-Yoga zu probieren.
Es verspricht ein Wochenende voller Sehn-
sucht und Liebe zu werden – im besten Fall
für Körper, Geist und Herz. brau

Lit.Love, Sa., 9./So., 10. Nov., Random House, Neu-
markter Str. 28, Programm und Tickets: litlove.de

Sei esFreude, Begeisterung, Abscheu oder
Traurigkeit: Kunstwerke können sehr viele
und verschiedene Reaktionen im Betrach-
ter auslösen. Manche wurden vom jeweili-
gen Künstler genau so beabsichtigt, in an-
deren Fällen kann es aber auch passieren,
dass ein bestimmtes Motiv oder eine Farbe
ganz zufällig eine Emotion oder Erinne-
rung in uns wachruft. Wie es konkret um
die Gefühle in der Bildenden Kunst steht,
dem geht nun die Ausstellung „Feelings.
Kunst und Emotion“ in der Pinakothek der
Moderne nach. Gezeigt werden 100 Bilder,
Objekte und Filme von rund 40 internatio-
nalen Künstlern. Eine der Grundthesen da-
bei ist die, dass den Gefühlen in der Regel
weniger Beachtung bei der Kunstbetrach-
tung eingeräumt wird als dem menschli-
chen Verstand. Zu Unrecht, denn auch die
Intuition kann beispielsweise einen wichti-
gen Zugang zur Kunst bilden.

Persönlich überprüfen kann man das an-
hand von rein subjektiv ausgewählten Wer-
ken von Tracey Emin, Marlene Dumas, Jen-
ny Holzer, Mike Kelley und Paul McCarthy
oder Tadeusz Kantor. Diese werden ganz
bewusst nicht, wie sonst üblich, in einen
kunsthistorischen Kontext eingebettet. Er-
klärende Wandinformationen gibt es
nicht. So wird der Betrachter quasi alleine
gelassen mit den Emotionen, welche die
rätselhaften Gemälde eines Stephan Melzl
oder die schlafenden Menschen auf den
Farblithografien von Sam Taylor Johnson
bewirken. Oder das Baby aus Wachs, das in
der Installation „Modern Moses“ von Mi-
chael Elmgreen & Ingar Dragset unter ei-
nem Geldautomaten liegt. jmo

Feelings. Kunst und Emotion, Do., 7. Nov., 19 Uhr
(Eröffnung), bis 4. Okt. 2020, Pinakothek der Mo-
derne, Barer Str. 29,t23 80 53 60
BUCHTIPP

Zuralljährlichen Leistungsschau in Form
des Kunstsalons lädt die Freie Münchner
und Deutsche Künstlerschaft (FMDK) den
November über ins Ägyptische Museum
ein und blickt zugleich auf ihr 60-jähriges
Bestehen zurück. Eine Jury hat aus den
zahlreichen Zusendungen in diesem Jahr
89 Werke von 56 Künstlerinnen und Künst-
lern ausgewählt, die vor allem aus dem
Münchner und bayerischen Raum stam-
men. Sie präsentieren ihre Gemälde, Zeich-
nungen und Radierungen, ihre Skulptu-
ren, Fotografien und ihre Videokunst im
Sonderausstellungsraum des Ägyptischen
Museums. lyn

Kunstsalon 2019, 60 Jahre FMDK,7. Nov. bis


  1. Dez., Di. 10-20 Uhr, Mi.-So., 10-18 Uhr, Ägypti-
    sches Museum,Gabelsbergerstr. 35,t28 92 76 30


D


erselbe Mensch, überhaupt kein Un-
terschied, nur ein anderes Ge-
schlecht. So lautet der zentrale Satz
in Sally Potters Verfilmung von Virginia
Woolfs Roman „Orlando“. In dieser war der
von Tilda Swinton gespielte Orlando zuvor
noch ein junger Edelmann. Nun blickt er,
oder genauer gesagt sie, den Zuschauer als
Frau an. Mit dieser die Geschlechtergren-
zen in Frage stellenden Rolle wurde die Bri-
tin im Jahr 1992 weltberühmt und gilt seit-
dem als eine der bedeutendsten zeitgenös-
sischen Schauspielerinnen. Nun ist im
Münchner Literaturhaus eine Ausstellung
zu sehen, mit der die 59-Jährige zu dieser
für sie wichtigen Figur zurückkehrt.
„Orlando. Inspiriert von Virginia Woolf“
heißt sie, wurde ursprünglich von Tilda
Swinton für die Aperture Foundation in
New York kuratiert und zeigt rund 60 von
verschiedenen Künstlern stammende Foto-
grafien, die sich genauso wie Woolfs Ro-
man und Potters Film mit Geschlecht und
Identität und mit deren fließenden Gren-
zen beschäftigen. Einige davon wurden
von Swinton extra dafür in Auftrag gege-
ben, wie etwa die Porträts, die Jamal Nxed-
lana vom queeren Pop-Performance-Duo
Faka alias Fela Gucci and Desire Marea aus
Südafrika gemacht hat. Oder die „Orlando
Series“ von Mickalene Thomas, die sich di-
rekt auf Woolfs Roman bezieht.
Es gibt Porträts von Tilda Swinton als
„Orlando“, die bereits 1988 gemacht wur-
den, um mit deren Hilfe den Film zu finan-
zieren, sowie ein Filmstill ausThe Garden
von Derek Jarman, mit dem die Schauspie-
lerin jahrelang zusammengearbeitet hat.
Das vielleicht bekannteste Bild ist das 1982
entstandene „Rowlands/Bogart (Female
Dominant)“ von Lynn Hershman Leeson,
die dafür Fotos von Gena Rowlands und
Humphrey Bogart übereinandergelegt
hat. Und das älteste ist aus dem Jahr 1912.
Es stammt von einem unbekannten Foto-
grafen und zeigt Virginia Stephen (später
Woolf) schräg von unten mit in die Ferne
schweifendem Blick. Ein Bild, das in Ambi-
valenz und Ausdruckskraft ihren Roma-
nen in nichts nachsteht. jürgen moises

Orlando. Inspiriert von Virginia Woolf,Fr.,8.No-
vember, bis 12. Jan., Literaturhaus München, Salva-
torplatz1,t291 93 40

Isabella Krause hat ein Problem. Zehn Kli-
schee-DDRler müssen her, und zwar
schnell! Denn endlich hat die sonst so mä-
ßig erfolgreiche Schauspielerin ein lukrati-
ves Angebot erhalten. Selbst in Ostdeutsch-
land geboren, soll sie für eine Doku-Serie
zehn Menschen auftreiben, die von ihrem
Alltag im Sozialismus erzählen. Also jeden-
falls das, was alle hören wollen. Dramati-
sche Fluchtgeschichten, Stasi-Bespitzelun-
gen, ein Leben mit engem Horizont und we-
nigen Möglichkeiten, so etwas. Für Isabella
beginnt in „Wie Frau Krause die DDR er-
fand“ eine intensive Auseinandersetzung
mit ihrer eigenen Erinnerung an die Vergan-
genheit und Gegenwart Ost- und West-
deutschlands. „Auch wenn die Fotos
schwarz-weiß waren, gewährten sie den
Blick in eine Welt, die voller Farben war“
schreibt Kathrin Aehnlich an einer Stelle
und formuliert damit den Leitgedanken ih-
res Romans: Die DDR ist mehr gewesen als
grauer Plattenbau, mehr als staatliche Re-
pression und auch mehr als ein verklärtes
„Früher war alles besser“. Was ist Wahr-
heit? Was ist das für ein Bild der DDR, das
heute in der Öffentlichkeit verhandelt wird?
Dieses Buch ist ein Plädoyer gegen ein Den-
ken in Stereotypen und dafür, einfach mal
zuzuhören. BRAU

Kathrin Aehnlich: Wie Frau
Krause die DDR erfand
(Roman, Kunstmann, 175
Seiten), Lesung am Freitag,


  1. November, 20 Uhr, Buch-
    handlung Lehmkuhl, Leo-
    poldstraße 45,t380 15 00


60 Jahre Kunstsalon
Ausstellung

Mit Sehnsucht der Sonne entgegen


Lese-RomantikBeim Festival „Lit.Love“ kann man Bestsellerautorinnen von Liebesromanen treffen


Mann,


Frau,


beides


Fotografie


Das Literaturhaus zeigt


die von Tilda Swinton


kuratierte Schau „Orlando“


Über den Verstand hinaus


AusstellungDie Pinakothek der Moderne widmet sich mit „Feelings“ den Gefühlen in der Kunst


LiteraturFortsetzung


Uneindeutigkeit der Geschlechter: Neben vielen anderen Fotografien zu diesem Thema ist auch Jamal Nxedlanas „FAKA
Portrait“ (Johannesburg, 2019) zu sehen. FOTO: COURTESY THE ARTIST

Neu in Galerien


Lassen die Herzen hoffentlich höher schlagen: Autoren und Autorinnen wie (von links) Wladimir Kaminer, Anne Freytag und
KatherineWebb wollen mit ihren Büchern Gefühle wecken. FOTOS: URBAN ZINTEL; MICHAEL TASCA; ADRIAN SHERRATT

Museeneine Auswahl


4 V2 SZEXTRA Ausstellungen & Literatur Woche von 7. bis 13. November 2019, Nr. 257 DEFGH


Bilder, Objekte und Filme laden dazu ein,
sich Kunst auf intuitive Weise zu nähern,
darunter auch Alex Da Corte (Still aus
Chelsea Hotel No. 2 von 2010). FOTO: DA CORTE
Free download pdf