Die Welt Kompakt - 18.10.2019

(Barré) #1

24 LIFESTYLE DIE WELIE WELIE WELTKOMPAKTTKOMPAKT FREITAG,18.OKTOBER2019


ZWISCHEN


MENSCHEN


Frauen,


vereinigt Euch


E


igentlich klingt es nach
einer Binsenweisheit,
nach etwas, was man zu
oft gehört hat: Netzwerke und
persönliche Kontakte helfen bei
der Karriere. Und trotzdem
nutzen insbesondere Frauen
diesen ganz einfachen Hebel
viel zu wenig - und bleiben in
Sachen Karrierechancen hinter
Männern zurück. Karin Kreut-
zer, Marjo-Riitta Diehl, beide
Professorin an der EBS Univer-
sität für Wirtschaft und Recht
und Elena Greguletz haben sich
aktuell und aus wissenschaftli-
cher Perspektive dieses Themas
angenommen und eine Inter-
viewstudie durchgeführt. Sie
haben 37 weibliche Führungs-
kräfte interviewt (entweder im
Vorstand oder einer „hohen“
Position bei großen deutschen
Unternehmen), um die Gründe
dafür zu erforschen, warum
Frauen weniger effektive Netz-
werke bilden als Männer.
Denn das liegt eben nicht nur
in äußeren Gegebenheiten (al-
so: Männer wollen unter sich
bleiben, schließen Frauen aus),
sondern auch in den Frauen
selbst begründet. So hat Kreut-
zer zwei weitere Faktoren iden-
tifiziert: „beziehungsorientier-
te Moralität“ und „geschlechts-
spezifische Bescheidenheit“.
Was bedeutet das? Frauen nei-
gen dazu, dass sie „die Bevor-
teilung der eigenen Person
durch eine Netzwerkbeziehung
unterbinden“ - frei interpre-
tiert? So ein Netzwerkvorteil
ist ihnen selbst etwas unange-
nehm und sie wollen lieber rein
durch Leistung überzeugen.
Von der sie aber auch zu wenig
überzeugt sind, die ermittelte
„geschlechtsspezifische Be-
scheidenheit“ zeigt nämlich,
dass sie sich im beruflichen
Umfeld unterschätzen. Kurz
gesagt: Frauen sind zu sozial, zu
zurückhaltend, eigentlich sehr
sympathisch, blöd, wenn man
Karrierepläne hat.
Was also tun? Kreutzer, Gre-
guletz und Diehl raten Frauen
explizit: Zögern Sie nicht, Ihre
sozialen Beziehungen für Kar-
rierezwecke strategisch zu in-
strumentalisieren! Diese Bezie-
hungen sollten sie bewusst
nach „oben“ aufbauen, nicht
auf der eigenen Ebene verhar-
ren. Denn der Marktwert von
qualifizierten Frauen sei hoch -
wenn sie sich dessen bewusst
sind.


VON
NICOLA ERDMANN

J


eden Frühling die ver-
welkte Balkonbepflan-
zung des Vorjahres in
den Müll zu entsorgen,
ist alles andere als nachhaltig.
Packt man sie schon im Herbst
richtig ein, erblühen Kübel- und
Balkonpflanzen Jahr für Jahr er-
neut. Zumindest, wenn es sich
nicht um einjährige Arten han-
delt, sie verblühen zum Sommer-
ende und bilden Samen.

VON DIETGARD STEIN

Welche Pflanzen sollten wo
überwintern? Wie bereitet
man sie darauf vor? Und was gilt
es während des Winters zu
beachten?

WELCHE PFLANZEN
BLEIBEN IM FREIEN?

„Überwintert werden müssen
nicht alle Pflanzen. Die einheimi-
schen Pflanzenarten kommen
sehr gut ohne Hilfe im Winter
klar, die Exoten wie das Zitro-
nenbäumchenoder der Oliven-
baum hingegen müssen gut vor-
bereitet werden“, sagt Sophie
Charmetant, Expertin beim
Pflanzen-Onlineshop Bergamot-
te. Robuste Pflanzen können also

im Freien bleiben, zumindest, so-
lange die Temperaturen nicht
unter 0 Grad fallen. Es empfiehlt
sich, Kästen und Kübel nah an die
Hauswand zu stellen, so sind
sie geschützter vor Wind und
Wetter.
Zu den winterharten Pflanzen
zählen Koniferen, Kirschlorbeer,
Hortensien, Rosen, Buchsbäum-
chen, Rhododendronoder Fett-
henne. Kräuter wie Thymian, La-
vendel, Oregano, Estragon, Pe-
tersilie, Schnittlauch, Minze oder
Salbei halten ebenfalls gut Kälte
aus, wenn sie geschützt werden.
Mediterrane Pflanzen wie Olean-
der, Oliven- oder Zitronenbäu-
me, aber auch Bambus (je nach
Art) vertragen zwar leichten
Frost, sollten jedoch vor dem ers-
ten richtigen Nachtfrost in ihr
Winterquartier umziehen.

WIE SOLLTE MAN SIE AM
BESTEN VERPACKEN, DAMIT
SIE NICHT ERFRIEREN?

Auch winterharte Pflanzenhal-
ten Minustemperaturen nur be-
dingt aus. Um sie vor starker Käl-
te zu schützen, sollten sie mit
Kokos- oder Strohmatten, Laub
oder Tannengrün von oben be-
deckt werden, zusätzlich emp-
fiehlt es sich, die Blumentöpfe
auf Holzleisten oder Keramik-
füßchen zu stellen, damit die
Wurzeln auf dem kalten Boden
nicht erfrieren.
Wird es besonders eisig, soll-
ten die Kübel und Balkonkästen
auch von außen isoliert werden,
etwa mit Noppenfolie, Gar-
tenvlies oder Jutesäcken. „Um
das Ganze ein wenig hübscher
zu gestalten, kann um die Jute

eine Schleife gebunden werden“,
ergänzt Pflanzenexpertin
Charmetant.

WELCHE PFLANZEN SOLLTEN
HELL ÜBERWINTERN?

Hat der Vermieter nichts dage-
gen und versperrt man keine
Fluchtwege, können einige Bal-
konpflanzen gut im hellen Haus-
flur überwintern– aber auch hel-
le, kühle Wintergärten oder
Dachböden bieten sich an. Alpen-
veilchen, Bougainville, Geranien,
Hibiskus, Sternjasmin und emp-
findliche Kräuter wie Lorbeer
oder Rosmarin und alle anderen
mediterranen und tropischen
Balkonpflanzen benötigen ein
helles Winterquartier, sonst wer-
fen sie ihre Blätter ab.

WIE WARM SOLLTE ES
DORT SEIN?

Für die meisten immergrünen
Arten sind Temperaturen von 5
bis 10 Grad ideal, um ihren Stoff-
wechsel über den Winter herun-
terzufahren. Wird es zu warm,
treiben sie aus, ihre dringend be-
nötigte Ruhephase wird unter-
brochen. Im Gegensatz zu Oli-
venbäumchenund Co. mag es

Ab ins


Winterquartier


Sobald der Herbst Einzug hält,


sollte man Balkon und Terrasse


winterfest machen. Denn nicht


alle Pflanzen sind resistent gegen


Wind und Wetter. Mit diesen Tipps


erblühen sie im Frühling wieder

Free download pdf