Süddeutsche Zeitung - 17.10.2019

(Tina Meador) #1
In den Bergen:In den Bergen:Teils recht sonnig, teils aber auch
ein paarWolken, noch trocken. Anstieg derTem-
peraturen in den Tälern auf 13 bis 18 Grad.Al-Al-
ppenvorland:envorland:Nachörtlichem Frühnebel heiter bis
wolkig und überall trocken. 18 bis 20 Grad.Do-Do-
nanaugebiet:ugebiet:Erstörtlich Nebel, dann überwiegend
freundlich und trocken. Anstieg derTemperatu-
ren auf 17 bis 19 Grad.Oberfranken, OberpfalzOberfranken, Oberpfalz
uund Baye rischer Wa ld:nd Bayerischer Wald:Teils viele Wolken, teils
etwas Sonne, nur hier und da ein wenig Regen
oder Nieselregen. 12 bis 17 Grad.Unter-Unter- un d Mit-und Mit-
tetelfranken:lfranken:Wechselnd bis stark bewölkt, aber
nur örtlich etwas Regen. 16 bis 18 Grad.

Heiter bis wolkig, meist tro-
cken. Nur örtlich mal ein paar Schau-
erwolken. Anstieg derTemperaturen
im Tagesverlauf auf 20 bis 26 Grad.

Italien:

Erst Nebel oder Hochnebel,
dann teils Sonnenschein, teils aber
auch harmlose Wolkenfelder. Tem-
peraturanstieg auf 14 bis 20 Grad.

Südtirol:

Nach vereinzelten Ne-
belfeldern verbreitet recht sonnig,
hier und da aber auch mal störende
Wolkenfelder. Von 16 bis 20 Grad.

Österreich:

Nullgradgrenze 3200 Meter

Hof
Coburg
Main

Donau

Lech
Inn

Isar

Bad Kissingen

Aschaffenburg

Würzburg
Bamberg

Bayreuth

Ansbach Nürnberg

Regensburg

Ingolstadt

Lindau

Bozen Innsbruck

Stubaier
Alpen Zugspitze
Dolomiten

RivaVerona Lindau Rosenheim München

Kempten

Garmisch

Landshut

MÜNCHEN

Mühldorf

Passau

Augsburg

Neu-Ulm

Weiden

Großer Arber

16°
16°

17° 15°

15°

18°

16°

17° 18°


12°

17°

19°

18°

18°

19°

18°

20°

20° 20° 20° 19° 18° 20°


20°



20°

17°

18°

19°

Wendelstein

Zugspitze

Das WetterpaDas Wetterpa no ramanorama

Südwind
10 km/h

Frreeiittaagg SSaamms sttaagg SSoonnnnttaagg MMoonnttaagg

17°

16°/10° 14°/9° 15°/9° 14°/9°

18°/9° 16°/9° 17°/9° 17°/8°

17°/8° 16°/8° 16°/8° 17°/8°
unter -10°

-10° bis -5°

-5° bis 0°

0° bis 5°

5° bis 10°

10° bis 15°

15° bis 20°

20° bis 25°

25° bis 30°

über 30°

Quelle: http://www.wetterkontor.de

Sonne und Wolken, vor allem
im Norden örtlich etwas Regen

3000

2500

2000
1500

München:
Nürnberg:
Regensburg:
Würzburg:
Augsburg:

heiter, 16 Grad
stark bewölkt, 15 Grad
wolkig, 16 Grad
bedeckt, 15 Grad
sonnig, 15 Grad

Das Wetter gestern Mittag:

Zurzeit macht das Wetter Rheuma-
kranken zu schaffen.Auch Personen mit Herz-Kreis-
lauf-Erkrankungen müssen sich auf Beschwerden
einstellen. Besonders Bluthochdruckpatienten soll-
ten sich schonen. Bei Diabetikern kann es zu einem
Anstieg des Blutzuckerspiegels kommen.

Ammersee 14°, Brom-
bachsee 14°, Chiemsee 13°, Schliersee 13°, Staf-
felsee 14°, Starnberger See 13,°, Tegernsee 12°,
Walchensee 11°, Wörthsee 14°

Wassertemperaturen:

Biowetter:

Nordbayern

Mittelbayern

Südbayern

DAS WETTER


Bayern und Wirtschaft
Telefon: 089/21 83-437, Fax -83 81
[email protected]
[email protected]


www.sz.de/bayern
www.twitter.com/SZ_Bayern


Schweinfurt– Im Rechtsstreit um die Kür-
zung von Taschengeld für Asylbewerber
hat die Stadt Bamberg am Mittwoch vor
dem Landessozialgericht in Schweinfurt ei-
nen Dämpfer einstecken müssen. Das Ge-
richt stellte klar, dass Bamberg auch in die-
sem Berufungsverfahren keinerlei Aus-
sicht auf Erfolg habe. Die Stadt habe einen
Monat Zeit zu überlegen, ob sie das Verfah-
ren weiterführen wolle – andernfalls erge-
he ein Urteil. Bereits vor dem Sozialgericht
Bayreuth musste Bamberg eine Niederlage
einstecken. Die Auseinandersetzung hatte
sich daran entzündet, dass die Regierung
von Oberfranken für die Bewohner der so-
genannten Anker-Einrichtung in Bamberg
einen Shuttlebus-Service eingerichtet hat-
te. Im Gegenzug kürzte das städtische Amt
für soziale Angelegenheiten das Taschen-
geld der Flüchtlinge um rund 20 Euro. Ge-
kürzt wurde konkret jener Betrag, der den
Flüchtlingen für die Nutzung von örtlichen
Verkehrsmitteln zugestanden worden war.
Dagegen legte ein Asylbewerber aus
Äthiopien Klage ein und gewann. Das Sozi-

algericht Bayreuth wertete das Vorgehen
der Bamberger Behörde als „rechtswid-
rig“. Weder räumlich noch zeitlich decke
der Shuttlebus den Mobilitätsbedarf des
Klägers ab, befand das Gericht. Heißt hier:
Der Shuttlebus-Service umfasste nur eine
„begrenzte Fahrtstrecke bis zum Klinikum
Bamberg“, und auch die Häufigkeit, mit
der dieser Bus verkehrte, ließ zu wünschen
übrig. Im konkreten Fall sei es zudem nicht
einmal sicher, ob der Äthiopier den Shuttle-
bus überhaupt genutzt habe.
Gewichtiger noch sei aber der Umstand,
dass das Bamberger Vorgehen einer Ent-
scheidung des Bundesverfassungsge-
richts aus dem Jahr 2010 zuwiderlaufe.
Laut Grundgesetz stehe Hilfebedürftigen
zur Gewährung eines menschenwürdigen
Existenzminimums zu, dass sie ausrei-
chend Mittel erhalten für ihre physische
Existenz und für ein Mindestmaß an Teil-
habe am gesellschaftlichen, kulturellen
und politischen Leben. Für was die Betref-
fenden dann das Geld verwenden, sei
allein ihre Sache. dietrich mittler

von hans kratzer

Nürnberg–Wie viele Bauingenieure eine
kulinarische Schwäche für Spaghetti ha-
ben, ist schwer zu ergründen. Dass so man-
cher Bauingenieur seinen Beruf aber expli-
zit wegen der Spaghettinudeln ergriffen
hat, das ist eindeutig zu belegen. Schuld
daran ist die alle zwei Jahre stattfindende
Lange Nacht der Wissenschaften im Groß-
raum Nürnberg. Unter den mehr als tau-
send Veranstaltungen, die dort an den For-
schungseinrichtungen angeboten werden,
ragt nämlich der Spaghetti-Brückenwett-
bewerb an der Technischen Hochschule
Nürnberg stets besonders heraus.
Die Idee zu diesem Wettspiel ist in der
Fakultät Bauingenieurwesen herangereift.
Einzelne Teams versuchen dabei, aus dem
Grundmaterial Spaghetti eine möglichst
stabile Brücke zu errichten. Nach der Fer-
tigstellung werden Gewichte an das Bau-
werk gehängt, und wessen Brücke die größ-
te Last trägt, der hat gewonnen. Das Proce-
dere ist faszinierend anzusehen und hat
schon so manchen Studiosus bewogen,
Bauingenieur zu werden, wie aus den Rei-
hen der Veranstalter zu hören ist.
Von 18 bis 1Uhr können sich Wissen-
schaftsinteressierte am kommenden
Samstag an 150 Veranstaltungsorten im
Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlan-
gen inspirieren lassen. Wie attraktiv das
Konzept ist, zeigte sich vor zwei Jahren, als
die Wissenschaftsnacht immerhin
31500 Besucher anlockte. In der großen
Fülle des Angebots die Übersicht zu behal-
ten, ist aber gar nicht so leicht. Gut, dass
die Wissenschaft auch hier nach Kräften
versucht, Ordnung in das mögliche Chaos
zu bringen. Deshalb ist in diesem Jahr erst-

mals eine App als Partner mit dabei. Sie bie-
tet nicht nur Filtermöglichkeiten, um ein
auf die eigenen Interessen abgestimmtes
Programm anzuzeigen, sondern sie erleich-
tert auch die Suche nach standortnahen
Veranstaltungen (Download unter
https://couchpotatoz.de).
Es geht, was technische Gerätschaften
betrifft, natürlich auch eine Nummer grö-
ßer. Am Klinikum Fürth kommt zum Bei-
spiel ein Medizinroboter namens da Vinci
zum Einsatz, den die Besucher in dieser
Nacht ausnahmsweise selber steuern dür-
fen. Ein großes Thema ist heutzutage der
Darm, ein Wunderwerk der Natur, das
man am Samstag sogar begehen kann. Da-
zu wurde extra das größte Darmmodell Eu-

ropas mit einer Länge von 20 Metern her-
beigeschafft. In seinem Inneren kann man
quasi flanieren und sich mal aus der Nähe
anschauen, was sich in diesem wundersa-
men Kosmos so alles abspielt, im Guten
wie im Bösen. Die Welt ist freilich auch au-
ßerhalb des Darms voller Fragen. Spannen-
de Antworten gibt es allemal von 18 bis
23Uhr bei der Vortragsreihe „Zeichen der
Zeit“ im Audimax der Friedrich-Alexander-
Universität Erlangen-Nürnberg. Dort er-
fahren die Zuhörer zum Beispiel, ob der
Mensch ewig leben kann, wie es mit dem
Klimawandel weitergeht und was es mit
der ominösen Raumzeit auf sich hat.
Die Nacht der Wissenschaften ist auch
Ausdruck einer langen Tradition. Schon
1759 ist in Bayern eine Akademie der Wis-
senschaften gegründet worden, die bis heu-
te lebhaft aktiv ist und auf diese Weise be-
legt, dass die Wissenschaften hierzulande
seit Langem Zuneigung und Anerkennung
genießen. Dazu passt natürlich, dass Minis-
terpräsident Markus Söder vor Kurzem in
einer Regierungserklärung die Hightech-
Agenda Bayern mit einem Investitionsvolu-
men von zwei Milliarden Euro vorgestellt
hat. Geld, das in die Förderung der Wissen-
schaften, etwa in Künstliche Intelligenz
und in die Digitalisierung fließen soll.
Weil die Wissenschaft alle Generatio-
nen berührt, gibt es in der Wissenschafts-
nacht selbstverständlich ein Kinderpro-
gramm (14–17 Uhr). Auch im Nachtpro-
gramm finden sich viele für Kinder geeig-
nete Veranstaltungen, die wissenschaftli-
che Begeisterung wecken, und sei es auf
dem Umweg über die Spaghettinudeln.
Für Kurzentschlossene öffnet an jedem
Veranstaltungsort eine Abendkasse
(www.nacht-der-wissenschaften.de).

München–Nach jahrelangem Boom
sehen Bayerns Baufirmen schlechtere
Zeiten auf sich zukommen. Zwar ist die
Baubranche derzeit noch gut ausgelas-
tet, doch die Erwartungen für das kom-
mende Jahr sind trüber. Das sagte am
Mittwoch Wolfgang Schubert-Raab,
Präsident des Landesverbands der Bau-
innungen. Weniger als die Hälfte von
400 befragten Bauunternehmen erwar-
tet auch 2020 noch gute Umsätze. In
diesem Jahr werde es noch ein starkes
Plus geben, aber im kommenden Jahr
werde das Wachstum am Bau nachlas-
sen, sagte Schubert-Raab in München.
Für die Bürger bedeutet das unter ande-
rem, dass der Wohnraum in den Groß-
städten aller Voraussicht nach knapp
und teuer bleiben wird. Von Januar bis
Ende Juli ist die Zahl der Baugenehmi-
gungen für neue Wohnungen in Bayern
bereits um fast vier Prozent zurückge-
gangen – in den Großstädten lag das
Minus sogar bei 30 Prozent, wie aus den
Daten des statistischen Landesamts
hervorgeht. dpa


Dämpfer für Bamberg


Kürzung von Taschengeld für Asylbewerber war rechtswidrig


Spaghetti-Ingenieure


Am Samstag lockt die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg,
Erlangen und Fürth wieder mit originellen Antworten auf brennende Fragen

IMPRESSUM


Deggendorf–Er hatte zwei Scheunen
im Landkreis Regen angezündet und
wollte auch noch ein Sägewerk in Brand
setzen. Dafür hat das Landgericht Deg-
gendorf einen 24-Jährigen zu einer
Haftstrafe von drei Jahren und drei
Monaten verurteilt. Die Richter spra-
chen den Mann wegen zweifacher
Brandstiftung und einer versuchten
Brandstiftung für schuldig, wie ein
Gerichtssprecher am Mittwoch mitteil-
te. Das Urteil vom Dienstag ist noch
nicht rechtskräftig. Der Täter bleibt
vorerst in Untersuchungshaft. Der
24-Jährige hatte im Frühjahr nach Anga-
ben der Ermittler einen leeren Stall
sowie einen Holzschuppen absichtlich
in Brand gesetzt. Außerdem war er für
einen Schwelbrand in einem Spänesilo
eines Sägewerks in Viechtach verant-
wortlich. Die Brände verursachten zu-
sammen einen Schaden von rund
35 000 Euro. Aufgeflogen war der
Mann, weil er bei der Polizei Hinweise
zu Ölspuren auf zwei Straßen in der
Region geben wollte. In der Verneh-
mung räumte er damals ein, diese
selbst ausgebracht zu haben.dpa


Vilsbiburg– Ein Oldtimer hat sich am
Dienstag nach einem Überholversuch
eines Lastwagens überschlagen. Wie die
Polizei am Mittwoch mitteilte, machte
der 33 Jahre alte Fahrer des Oldtimers
bei Vilsbiburg (Landkreis Landshut)
eine Vollbremsung, um einen Zusam-
menstoß mit dem entgegenkommen-
den Lastwagen zu verhindern. Dieser
hatte versucht, einen anderen Lastwa-
gen zu überholen. Das Auto kam von
der Straße ab und überschlug sich. Der
33-jährige Mann wurde leicht verletzt.
Die Polizei sucht nach dem flüchtigen
Lastwagenfahrer. Der Sachschaden an
dem historischen Fahrzeug beträgt
30000 Euro. dpa


Plasmakugeln sind schon seit vielen Jahr-
zehnten ein beliebtes physikalisches
Spielzeug. FOTO: WALICKI/SIEMENSFOTOCLUB

Virtual Reality an der TH Nürnberg: Dort können die Besucher mithilfe von Spezialbrillen und Aufhängungen eine neue
Wahrnehmung von Filmen erleben. Dass es einem schwindlig wird, ist nicht ausgeschlossen. FOTO: V-OLDEMORT

ANSCHRIFT: Hultschiner Straße 8, 81677 München
Telefon (089) 2183-0, Telefax (089) 2183-8295
RESSORTLEITER:
Nina Bovensiepen, René Hofmann
STELLVERTRETER:
Sebastian Beck, Ingrid Fuchs, Karin Kampwerth, Stefan Simon
MÜNCHEN/THEMA DES TAGES: Martin Hammer, Silke Lode,
Thomas Schmidt, Melanie Staudinger (-7512)
LEUTE: Michael Bremmer (-437)
STADTVIERTEL:Thomas Kronewiter (-7293)
LANDKREIS MÜNCHEN:Lars Brunckhorst (-7294)
BAYERN: Katja Auer (-437),KULTUR: Susanne Hermanski (-8235)
SPORT:Johannes Schnitzler (-7537),
MULTIMEDIALE PROJEKTE:Birgit Kruse (-475)
LESERBRIEFE:Thomas Soyer (-475)
LAYOUT: Christian Tönsmann, Stefan Dimitrov; Dennis Schmidt
FOTO:Jörg Buschmann; Petra Payer
BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN:Florian Zick, Untermarkt 2,
82515 Wolfratshausen, Tel. (08171) 4316-0, DACHAU: Helmut Zeller,
Färbergasse 4, 85221 Dachau, Tel. (08131) 5685-0,EBERSBERG:
Barbara Mooser, Ulrichstraße 1, 85560 Ebersberg, Tel. (08092) 8266-0,
ERDING: Antonia Steiger, Dorfener Str. 7, 85435 Erding,
Tel. (08122) 9730-0,FREISING: Kerstin Vogel, Johannisstr. 2,
85354 Freising, Tel. (08161) 9687-0,FÜRSTENFELDBRUCK:
Christian Hufnagel, Schöngeisinger Str. 38-40, 82256 Fürstenfeldbruck,
Tel. (08141) 6114-0,STARNBERG:David Costanzo, Gautinger Str. 9,
82319 Starnberg, Tel. (08151) 3605-0
AUGSBURG: Florian Fuchs, Philippine-Welser-Str. 13,
86150 Augsburg, Tel. (0821) 517025,NÜRNBERG: OlafPrzybilla,
Kaiserstr. 23, 90403 Nürnberg, Tel. (0911) 2055503,
REGENSBURG:Andreas Glas, Prüfeninger Str. 20,
93049 Regensburg, Tel. (0941) 586125-20
OBJEKTLEITUNG MÜNCHEN UND REGION:Mario Lauer
LESERMARKT MÜNCHEN UND REGION:Robin Routledge
ANZEIGEN:Jürgen Maukner (verantwortlich)
Zentrale Anzeigenabteilung München: Tel. (089) 2183-1030, Fax -795
Zentrale Anzeigenabteilung Region: Tel. (089) 2183-646, Fax -253
Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 80 vom 1. Oktober 2016
ABO-SERVICE:Telefon 089/2183-8080, Internet: http://www.sz.de/abo

Baubranche unzufrieden


Haftstrafe für Brandstifter


Oldtimer überschlägt sich


BAYERN IN KÜRZE


R1 (^4) BAYERN Donnerstag, 17. Oktober 2019, Nr. 240 DEFGH
Gartencenter Seebauer KG · Ottobrunner Str. 61 · 81737 München Telefon 089 68 00 900 · http://www.gartencenter-seebauer.de
Strahlend hält der Herbst im Garten Einzug:
Heide & Co. in den wundervollsten Farbtönen!
Alpenveilchen Calluna Skimmie Rote Teppichbeere
So viel müssen Sie
derzeit bei Kreditinstituten /
Finanz vermittlern /
Versicherern bezahlen für:
Dispositions-
Kredit
Hypotheken-Darlehen
(Auszahlung 100 %)
Beleihungs-grenze in %Mindestdarle-henshöhe in Tsd.
jährlich 5 Jahre fest 10 Jahre fest
% nom. % eff. % nom. % eff. %
ACCEDO AG k. A. 0,25 0,30 0,39 0,41 60 100
Commerzbank AG k. A. 0,59 0,59 0,50 0,50 60 100
Freie Finanzierer München 3) k. A. 0,28 0,31 0,60 0,63 60 100
Genossenschaftsbank eG Mü. k. A. 0,80 0,80 0,88 5) 0,88 5) 60 50
HypoVereinsbank 12) k. A. 0,25 0,25 0,45 0,45 60 150
ING 6,99 4) 0,69 13) 0,75 14) 0,75 13) 0,78 14) 60 50
Interhyp AG k. A. 0,25 0,25 0,42 0,42 60 150
Sparda Bank München eG 9) 8,58 0,60 0,62 0,60 0,62 60 200
Stadtsparkasse München 7) k. A. 0,70 0,71 0,70 0,71 60 100
Derzeit erhalten Sie für: Spareinlagen 4 J. LaufzeitSparbriefe (5 000 € bis 25 000 €)Festgeldanlagen
jährlich jährlich 30 Tage fest 90 Tage fest
Deniz Bank (Wien) AG 1)
0,40 für
12 Monate
k. A. k. A. 0,20
GarantiBank International 0,15 k. A. k. A. 0,15 10)
Genossenschaftsbank eG Mü. 0,026) 0,05 0,01 0,01
Derzeit erhalten Sie für: Tagesgeld
Mindesteinlage € % ab 25 000 € ab 50 000 €
Deniz Bank (Wien) AG 1) 4) 100 0,10 0,10 0,10
ING – 1,00 8) 1,00 8) 0,01
Sparda Bank 2) 2 000 0,00 0,00 0,00
Münchner Zinsspiegel
Stand: 16. 10. 2019



  1. Gehört der österreichischen Einlagensicherung an

  2. Kontoführung nur in Verbindung mit externem Giroreferenzkonto

  3. 5-Jahreskondition mit 3 % Tilgung / 10-Jahreskondition mit 2,5 % Tilgung für Darlehen größer 200.000 €

  4. Zinssatz variabel p. a.

  5. 10-jähriges Darlehen mit anfänglich 9,52 % Tilgung

  6. Sparbuch mit 3-monatiger Kündigungsfrist ab 5.000 €

  7. Gilt für Finanzierungen von Privatkunden bei wohnwirtschaftlicher Nutzung, Tilgungssatz 2 %, entsprechende Bonität
    vorausgesetzt.

  8. Ab dem 6. November 2018 gilt das Angebot nun auch für Bestandskunden der Bank. Für jeden neu eingezahlten Betrag
    bis 50.000 Euro im Zeitraum 6. November bis 21. November erhalten diese ebenfalls 1 % Zinsen für die ersten 4 Monate.
    Danach gilt der aktuelle Zinssatz der Bank.

  9. Bereitstellungszinsen ab dem 7. Monat nach Antragstellung.

  10. Die Basis jeder Festgeldanlage ist das Kleeblatt-Sparkonto (Abwicklungskonto), auf das jährlich die Zinsen der Festgeldanlage
    gutgeschrieben werden. Die Mindesteinlage für die Festgeldkonditionen beträgt 2.600 Euro (maximal 250.000 Euro).

  11. 2,5 % Tilgung, Beleihungsgrenze 50 %, Darlehen ab EUR 300.000

  12. Hierbei handelt es sich um den Effektiven Jahreszins gemäß PAngV und einer 2 % Anfangstilgung p. a. zzgl. ersparter
    Zinsen. Die Jahresleistung wird aus dem ursprünglichen Nettodarlehensbetrag errechnet. Das Darlehen ist durch eine
    Grundschuld zu besichern. In Zusammenhang mit dem Abschluss des Darlehens fallen Kosten an (z. B. für die Eintragung
    der Grundschuld oder für eine Gebäudeversicherung), die den effektiven Jahreszins erhöhen. Daneben sind die Notar-
    kosten für die Grundschuldbestellung zu tragen.

  13. Gebundener Sollzinssatz p.a.

  14. Effektiver Jahreszins nach PAngV bei 1% Anfangstilgung zuzüglich ersparter Zinsen. Im Zusammenhang mit der
    Finanzierung fallen Kosten für die Eintragung des Grundpfandrechts sowie für die Erteilung eines Grundbuchauszugs an,
    welche mit einem Pauschalbetrag berücksichtigt wurden. Die tatsächlichen Kosten können, abhängig von der Höhe des
    Grundpfandrechts, davon abweichen. Der Darlehensnehmer ist verpfichtet eine Gebäudeversicherung abzuschließen.
    Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Inserenten.
    Die Konditionen sind Richtwerte der Banken. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Die Veröffentlichung erfolgt im Auftrag der obengenannten Kreditinstitute, Finanzvermittler und Versicherer.
    ANZEIGE

Free download pdf