Frankfurter Allgemeine Zeitung - 18.10.2019

(avery) #1

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG Deutschland und die Welt FREITAG, 18. OKTOBER 2019·NR. 242·SEITE 7


Krankheiten sind Demütigungen. Mit ei-
ner gewissen Vorliebe tun sie weh und
zwingen den Patienten, sich mit ihnen
geistig zu beschäftigen, ob es ihm nun ge-
rade passt oder nicht. Fast immer kommt
die Krankheit ungelegen und erweckt den
Eindruck, als strecke sie dem, der sie hat,
die Zunge heraus. Rein theoretisch wird er-
klärt, der Früherkennung der Krankheit,
überhaupt ihrer Feststellung, diene der
Schmerz. Klingt praktisch, doch ist es lei-
der manchmal so, dass der Schmerz nicht
daran denkt, sich höflich zu verabschie-
den, sobald die Diagnose, unter Umstän-
den sogar die richtige, gestellt werden
konnte. Überhaupt ist die Aufklärung, die
medizinische ebenso wie die berühmte
französische, als Schmerzpräparat die rei-
ne Katastrophe. Trotzdem steht die Patien-
tenschaft, eben weil sie ihren Zustand als
ungemütlich empfindet, ganz auf der Sei-
te der Ärzte, indem sie für medizinische
Bildung schwärmt. Die Weißkittel dürfen
folglich in einer Art von altruistischem
Egoismus an der Verbreitung und auch
noch an der Verbreiterung ihrer berufli-
chen Bildung interessiert sein. Den Medi-
zinern geht es da weitaus besser als den
Philosophen, von den Philosophinnen gar
nicht erst zu reden. Nur in Ausnahmefäl-
len erkundigt sich jemand nach deren Mei-


nung, so gut wie nie lässt sich jemand von
ihnen belehren, nicht einmal im Traum
folgt ihnen jemand aufs Wort. Pädagogen
und Pädagoginnen gäben viel dafür,
schmerzte die Dummheit im Stil vereiter-
ter Ohren oder Zähne. Der Volksmund
nimmt gelegentlich einen Anlauf, die Be-
schwerdeführer zu verstehen, und lässt
dann die Redewendung zu, dieser oder je-
ner besonders schwerer Irrtum tue ja gera-
dezu weh. Doch der Volksmund schwin-
delt mal wieder. Es tut nämlich gar nicht

weh. Und wenn es weh täte, träfe der
Schmerz die verkehrte Person, in unserem
Fall die meckernde und nicht die törichte.
Wahr bleibt hingegen, dass Krankheiten
Demütigungen bleiben, und zwar ihres
Plurals wegen. Ein paar führen sich auf
wie Besatzungsmächte. Andere lassen wis-
sen, dass sie auf der Lauer liegen, jeder-
zeit bereit zum Ausbruch. Wieder andere
teilen mit, vor ihnen sei noch niemand si-
cher gewesen, kein Glückspilz und kein
Tausendsassa. Beim Weltcup-Turnier in
Russland geriet eine Partie zum Zeichen
ihrer Güte gleich nach der Eröffnung in
die Krise. Hinter dem weißen Namen
steckte ein rumänischer Staatsbürger, der
für Deutschland spielt, hinter dem schwar-
zen ein amerikanischer mit japanischen
Vorfahren. ROSWIN FINKENZELLER

Weiß:Nisipeanu;Schwarz:Nakamura – Damen-
gambit – 1.Sf3 Sf6 2.d4 e6 3.c4 d5 4.Sc3 Le7 5.g
0-0 6.Lg2 dc4: 7.Se5 Dd6 8.0-0 Da6 9.a4 Sc6 10.Sb
Se5: 11.de5: Td8 (siehe Diagramm) 12.ef6: Td1:
13.Td1: Ld6 14.Lf4 e5 15.Sd6: cd6: 16.Le5: Da
17.Td6: Lg4 18.Lc3 Dc7 19.Tad1 g6 20.Lb7: Tf
21.Lf3 Lf3: 22.ef3: h5 23.Kg2 Te8 24.h4 Dc8 25.a5 a
26.Td7 Da8 27.T1d6 Tc8 28.Ld4 c3 29.bc3: Te
30.Lb6 (Schwarz gab auf)

Auflösung vom 11. Oktober:
1.Sg6: Kf7 2.Se5+ (Schwarz gab auf)

WAAGERECHT: 1 Ein Kursanstieg aus
höheren Beweggründen wird damit in Um-
lauf gebracht 8 Kraut, das auch den Dapp
verdeppt 10 „Armut ist in der... groß,
aber die Faulheit viel größer“ (Martin
Luther) 13 Wird in Ransmayrs letzter
Welt in den Mittelpunkt gestellt (Vorn.)
15 Die ist mit ihren Lungen bis in den
Stellenaufbau vorgedrungen 16 So neben-
her am Rande: Dieses Feld-, Wald- und
Wiesenthema lassen wir mal ganz außen
vor (Pl.) 17 Altes Problem, diese Art
Verschuldung 18 Bravo, Howard Hawks,
was für ein Western! 19 Wo Kaiser Wilhelm
den Berlinern mit seiner Kirche geblieben
ist 22 „Die... ist eine Wissenschaft“
(Honoré de Balzac) 23 Bauaufsatz für
Frankfurts alte Gemüsekirche (Abk.)
24 Die müssen nicht nur aufpassen,
sondern auch manchmal zufassen (Pl.)
25 Ergriff einst Partei für die Pünktchen
und will jetzt mit Magenta punkten (Abk.)
27 Ein Silberstreif am Küchenhorizont
(Abk.) 28 Besteht aufs Durchlaufen bis
zum Bestehen 29 Der hat das irische Moos
internationalisiert (engl.) 30 Zumindest
immer schlechter als besser 31 Welche
Peitsche kann auch eine Fuchtel sein?
34 Wird von Aufsteigern und Herunter-
kommenden gleichermaßen übergangen
37 „Man sollte nie seine beste... an-
ziehen, wenn man hingeht, um für die
Freiheit und Wahrheit zu kämpfen“
(Henrik Ibsen) 38 Bringt es so mit sich,
ein Anliegen zu vermerken 40 Wo die Ufa
in Russland immer noch einen stadtlichen
Einfluss hat 41 Die haben eine packende
Art, das Urlaubsangebot auf Touren zu
bringen (Pl.)


SENKRECHT: 1 Er jagt quer übers ganze
Schwabenmeer hinter dessen Bewohnern
her 2 Wie Vasarelys Manifest sich farblich
einsortieren lässt 3 Ihr ständiges Auf-
trumpfen ist doch nichts als ein abge-
kartetes Spiel (Pl.) 4 Ist es nicht an dem,
wird es die Königin nicht krönen 5 Sie
sagte ihrem Hans arrivederci, denn ihr
Jack, der war zwei Meter groß (Vorn.)
6 Wovon gibt’s auf Erden zu viel und im
Himmel zu wenig? 7 Ob es immer und
ewig so weitergeh’n kann? Wir arbeiten
dran! Wir arbeiten dran! 9 Nun versichern
wir, die Lösung im Bunzlaugeschirr zu
finden 11 Was ihren Kampfesmut betrifft,
ist es meist nur die Überschrift (Pl.)
12 Dass sie genötigt ist, im Hintergrund zu
bleiben, hat schon etwas Furchterregendes
14 Strömen aus dem Musenborn oder
auch nur aus dem Klapphorn (Pl.) 20 Sein
Fahrrad war nur was für Mitläufer
(Nachn.) 21 Ausgangspunkt und Basis
auch für das, was mit „kann ich’s ja sagen“


oder „werd ich’s zeigen“ seinen Höhe-
punkt erreicht 26 Nicht als Grünanlagen
dienen können sie Wagen und Maschinen
(Pl.) 27 Alter deutscher Gemeinplatz,
scheint Briten wie im Zorn erschaffen
32 „... ist ein stärkerer Ansporn als Geld“
(John Gay) 33 Zwischen Hypo, Meta und
Para auch im Satzbau unterwegs 35 Ich
gebe Ihnen mal einen: Genau derist hier
gefragt 36 Stunde der Ätherwellen-Ära,
wie sie den Berlinern schlug 39 Der Musi-
kus geht in die Wiederholung? Das Publi-
kum will es so! (lat.) meu.

Auflösung vom 11. Oktober:
Waagerecht: 1 Weidetierhalter 8 Nelson (Nacken-
hebel beim Ringen, Varianten sind der Doppel- und
der Halbnelson) 10 (Inter-)Luebke (dt. Möbelunter-
nehmen für hochwertige Designmöbel) 12 Diele
13 Exeter (Stadt in Großbritannien, Sitz des brit. Wet-
terdiensts) 15 (Alessandra Mussolini =) Nichte (von
Sophia Loren, Tochter von Lorens Schwester Anna
Maria Villani Scicolone und Romano Mussolini)
17 Raffael (da Urbino, ital. Maler, 1483 bis 1520, mal-
te die „Sixtinische Madonna“ mit den beiden be-
rühmten Putten am unteren Bildrand, 1512/13)
20 Fremd 22 Trass (durch Meteoriteneinschlag oder
Vulkanausbrüche entstandenes Puzzolan, wird be-
stimmten Zementen beigemischt) 24 Subtraktion

25 (Schick-)Salsa(-nalyse) 26 Stroh 27 Laertes (Figur
in der Tragödie „Hamlet“ von William Shakespeare,
im letzten Akt sterben Hamlet und Laertes bei einem
Duell, 1604) 31 Unbill 32 Medici (einflussreiche ital.
Patrizier-Dynastie aus Florenz, 15. bis 18. Jahrhun-
dert) 33 Fundi (Abk. Fundamentalist) 34 Zensur
36 Lizenz 38 Gefiederwechsel
Senkrecht: 1 Winzerfestumzug (Bacchus = Gott
des Weins in der griech. Mythologie) 2 Das (gibt’s
nur einmal, Lied von Lilian Harvey aus dem dt. Spiel-
film „Der Kongress tanzt“, 1931) 3 Tundra 4 Effeff (ff
= Abk. Funk und Fensehen, „FF dabei“ einzige Fern-
sehzeitschrift der DDR, 1946 bis 1996) 5 (Birne) He-
lene 6 (Peggy) Lee (amerik. Sängerin und Schau-
spielerin, 1920 bis 2002) 7 Ruebenschnitzel 9 Lie-
besleben 11 Bahnanreise 14 Erdball 16 Iltisse (Ratz
+ Stänker = Europäischer Iltis) 18 Forte (ital. laut,
stark, kräftig; Vortragsbezeichnung in der Musik +
Fortepiano = Hammerklavier) 19 Asket 21 Mus(-ik-
touris-mus) 23 (Schweine-)Rot(-lauf, Erysipeloid,
tödlich verlaufende Hauterkrankung bei Schwei-
nen) 28 Alfred (Wegener, dt. Meteorologe, Polar-
und Geowissenschaftler, 1880 bis 1930, berühmt
geworden für seine Theorie der Kontinentalver-
schiebung, hervorgegangen aus dem Urkontinent
Pangaea; er kam bei einer Grönland-Expedition
ums Leben) 29 Ringer (Kran von Schifferstadt =
Spitzname des dt. Ringers Wilfried Dietrich, 1933
bis 1992) 30 Émilie (du Châtelet, frz. Mathematike-
rin, Physikerin und Philosophin, 1706 bis 1749, zeit-
weise die „göttliche Geliebte“ von Voltaire) 35 Ski
37 Zeh

Ruben Correa


rettet ein Leben


Dank seiner schnellen Reaktion hat der
Polizist Ruben Correa im amerikanischen
Bundesstaat Utah einen bewusstlosen Au-
tofahrer von den Schienen gerettet – weni-
ge Sekunden bevor der Wagen in der Nähe
von Centerville von einem Zug erfasst
wurde. Dashcam-Aufnahmen aus Correas
Dienstfahrzeug, die am Mittwoch von
Utahs Autobahnpolizei auf Twitter veröf-
fentlicht wurden, zeigen die dramatische
Rettung des Mannes. In dem Video ist zu
sehen, wie Correa im Dunkeln einen
Bahndamm hochläuft, während schon die
Scheinwerfer des herannahenden Zugs zu
sehen sind. „Raus hier! Ein Zug kommt!“,
ruft er dem Fahrer des auf den Schienen
parkenden Autos zu. Dabei ertönt bereits
das Alarmsignal des Zugs. Nur Sekunden

bevor der Zug das Auto erfasst, zieht Cor-
rea den Fahrer zu sich und rollt mit ihm
den Abhang hinunter. Er habe nicht wirk-
lich nachgedacht, nur seinen Job gemacht,
sagte Correa später dem Sender ABC4.
Erst als der Wagen durch die Luft flog,
habe er gedacht: „Wow! Das war knapper,
als mir lieb war.“ (AFP)

Elton John


dankt dem Fußball


Ein Fußballklub hat Elton John während
der „schlimmsten Phase“ seines Lebens
in den achtziger Jahren gerettet: In den
Jahren, in denen er mit „Drogenabhängig-
keit, Traurigkeit, gescheiterten Beziehun-
gen, miesen Geschäften, Gerichtsprozes-
sen und endlosem Aufruhr“ zu kämpfen
gehabt habe, sei der FC Watford, dessen
Vorstandschef er damals war, eine „ständi-

ge Quelle des Glücks“ gewesen, berichtet
der 72 Jahre alte britische Rockstar in sei-
nen Memoiren „Me“. Während Elton
Johns erster Zeit als Vorstandschef schaff-
te es der Klub von den unteren Rängen
der vierten Liga bis fast an die Spitze der
ersten Liga. (AFP)

Rodrigo Duterte


stürzt vom Motorrad


Der philippinische Präsident Rodrigo Du-
terte hat sich bei einem Motorradunfall
auf dem Gelände seines Malacañang-Pa-
lasts in Manila verletzt. Der 74 Jahre alte
Duterte habe beim Parken nach einer
Tour auf dem Gelände nach seinem
Schuh gegriffen und sei dabei umgefallen,
sagte sein Sprecher Salvador Panelo am
Donnerstag. Nach den Angaben erlitt Du-
terte nur leichte Prellungen und Schürf-
wunden an Ellbogen und Knie. (AFP)

Weiß am Zug


Die perfekte Art der


Inspiration.


Bestellnummer: 1730 025


Europas größtes Kunstmagazin.
Jetzt im Handel.

Kostenloses Probeheft unter:
art-magazin.de/heft | +49 (0)40 5555 78 00

KREUZWORT


SANTA BARBARA, 17. Oktober (dpa/
AFP).Beieinem Gewaltverbrechen im
Haus des früheren „Tarzan“-Darstellers
Ron Ely sind dessen Ehefrau und sein
Sohn getötet worden. Laut einer Mittei-
lung der Polizei in der kalifornischen
Stadt Santa Barbara vom Mittwoch wa-
ren Beamte am Vorabend per Notruf zu
dem Haus des 81 Jahre alten Schauspie-
lers im eleganten Stadtteil Hope Ranch
gerufen worden. Sie fanden Elys Ehe-
frau, die 62 Jahre alte Valerie Lundeen
Ely, tot auf. Der Körper der ehemaligen
Miss Florida wies demnach mehrere
Stichwunden auf.
Aus einem Audiomitschnitt des Polizei-
funks, über den mehrere Medien berichte-
ten, ging laut dem Magazin „People“ her-
vor, dass der 30 Jahre alte Sohn des Paa-
res, Cameron Ely, nach dem Tod seiner
Mutter selbst die Polizei angerufen hatte.
Cameron Ely habe versucht, den Verdacht
auf seinen Vater zu lenken, indem er am
Telefon behauptet habe, der Schauspieler
habe seine Ehefrau angegriffen. Nachdem
die Polizisten dann die tote Valerie Lun-
deen Ely entdeckt hatten, sagte ihnen der
ebenfalls anwesende Ron Ely, dass sein
Sohn die Tat begangen haben müsse, da
sonst niemand im Haus gewesen sei.Die
Polizisten suchten daraufhin das Grund-


stück ab und trafen Cameron Ely außer-
halb des Hauses an. „Er stellte eine Ge-
fahr dar, daher schossen vier Polizisten
mit ihren Dienstwaffen auf den Verdäch-
tigen und verletzten ihn tödlich“, teilte
die Polizei später mit. Keiner der Beam-
ten sei verletzt worden. Die beiden Leich-

name sollen nun einer Obduktion unter-
zogen werden.
Ron Ely selbst sei bei dem Vorfall an-
wesend gewesen, aber nicht verletzt wor-
den, berichtete der Sender CNN. Laut
„People“ wurde Ely als Vorsichtsmaßnah-
me trotzdem vorübergehend in ein Kran-
kenhaus gebracht. Er sei nicht in der
Lage gewesen, den Polizisten genau zu be-
richten, was vorgefallen sei.
Ron Ely war in den sechziger Jahren
durch seine Hauptrolle in der Fernsehse-
rie „Tarzan“ bekannt geworden. Viele
Stuntszenen mit Tigern, Schimpansen
oder anderen Tieren habe er dabei selbst
gespielt, sagte er später in Interviews. Zu-
sammen mit der deutschen Schauspiele-
rin Uschi Glas drehte er 1972 den Italo-
Western „100 Fäuste und ein Vaterun-
ser“. Auch in dem Abenteuerfilm „Doc
Savage – Der Mann aus Bronze“ (1975)
hatte er eine Hauptrolle. Später war er in
Fernsehserien wie „Fantasy Island“ und
„Love Boat“ zu sehen.
2001 zog sich Ely von der Schauspiele-
rei zurück, um sich seiner Familie zu wid-
men. Ely war seit 1984 mit Valerie Lun-
deen, einer früheren Stewardess und
Schönheitskönigin aus Florida, verheira-
tet. Das Paar hatte drei Kinder, zwei
Töchter und Sohn Cameron.

PERSÖNLICH


SCHACH


Der Fotograf Yongqing BaoausChina
hat den großen Preis des Wettbewerbs
„Wildlife Photographer of the Year
2019“ gewonnen. Er überzeugte die Jury
mit seinem Bild eines Himalaja-Murmel-
tiers, das kurz nach dem Ende des Winter-
schlafs von einer Tibetfüchsin überrascht

wurde, die drei hungrige Junge zu füttern
hatte. Blitzschnell, so die Jury des Prei-
ses, habe Yongqing Bao den Moment des
Angriffs eingefangen – „die Macht des
Raubtiers, das seine Zähne zeigt, den
Schrecken der Beute, die Intensität von
Leben und Tod in ihren Gesichtern“.

Das ausgezeichnete Foto von Yongqing
Bao, der Direktor und Cheffotograf ei-
nes Naturschutzgebiets in den Qilian-Ber-
gen in Zentralchina ist, sowie die weite-
ren Siegerbilder sind von diesem Freitag
an im Natural History Museum in Lon-
don zu sehen. (F.A.Z.) Foto Yongqing Bao

Zwei Tote im Haus von Ron Ely


Sohn des Schauspielers tötet seine Mutter und wird danach von Polizisten erschossen


Paraderolle:Ely als Tarzan Foto Interfoto


1 2 3 4 5 6 7


8 9 10 11 12 13 14


15 16


17 18


19 20 21


22 23


24


25 26 27


28


29 30


31 32 33 34 35 36


37 38 39 40


41

Free download pdf