Süddeutsche Zeitung - 24.10.2019

(Nora) #1

ABC-KINO
Herzogstr. 1,t332 300
Deutschstunde, 12J, 14.45/19.45 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
17.15 Uhr


ARENA FILMTHEATER
Hans-Sachs-Str. 7,t260 32 65
After the Wedding, 6J, 16.50 Uhr
Bonnie & Bonnie, 16J, 19 Uhr
Deutschstunde, 12J, 18.20 Uhr
Diego Maradona (OmU), 12J, 14.20 Uhr
Leid und Herrlichkeit, 6J, 16.10 Uhr
Lieber Antoine als gar keinen Ärger,
16J, 20.50 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
13.50/20.40 Uhr


ASTOR LOUNGE IM BAYER. HOF
Promenadeplatz 2-6,t212 0811
Ich war noch niemals in New York,
16/19/22 Uhr


CADILLAC UND VERANDA
Rosenkavalierplatz 12,t912 000
Ich war noch niemals in New York,
17.15/20 Uhr
Joker, 16J, 19.45 Uhr


Joker (2019) (OV), 16J, 16.45 Uhr
Lino: Ein voll verkatertes Abenteuer,
14.30 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 15 Uhr
CINCINNATI KINO
Cincinnatistr. 31,t690 22 41
Der König der Löwen, 18.15 Uhr
CINEMA OV
Nymphenburgerstr. 31,t555 255
Joker (2019) (OV), 16J, 16.15/21.50 Uhr
Terminator - Dark Fate (OV), 16J,
19 Uhr
CINEMAXX
Isartorplatz 8,t040/80 80 69 69
Angry Birds 2: Der Film, 14.50 Uhr
Bayala - Das magische Elfenabenteu-
er, 14/16.10 Uhr
Dem Horizont so nah, 12J, 18.20 Uhr
Die Addams Family (3D), 6J, 17.15 Uhr
Die Addams Family, 6J, 14.40 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
19 Uhr
Everest: Ein Yeti will hoch hinaus, 6J,
14 Uhr
Gemini Man, 12J, 23.10 Uhr
Ich war noch niemals in New York,
16.10/21 Uhr
Joker, 16J,
14.10/17/19.30/20/22.30/23 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis
(3D), 12J, 14/16.45/21.15/22.50 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 14.15 Uhr

Terminator - Dark Fate, 16J,
17.15/19.45/23 Uhr
CITY-ATELIER KINOS
Sonnenstr. 12,t591 918
Piccolino Kinderwagenkino: Der Glanz
der Unsichtbaren, 6J, 10.30 Uhr
Deutschstunde, 12J, 17.20 Uhr
Downton Abbey (OmU), 17.30 Uhr
Joker (2019) (OmU), 16J,
15/17.45/20.45 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
15.20 Uhr
Parasite (2019) - Gisaengchung
(OmU), 16J, 18 Uhr
Parasite (2019) - Gisaengchung
(OmenglU), 16J, 20.50 Uhr
Parasite, 16J, 14.30/17.20/20.15 Uhr
Royal Opera House London: Don
Pasquale, 20.30 Uhr
Systemsprenger, 12J, 14.45/20 Uhr
FILMMUSEUM IM STADTMUSEUM
St.-Jakobs-Platz 1,t 23322370
Rozema: Mouthpiece (OmU); m. Gast,
19 Uhr
FILMTHEATER SENDLINGER TOR
Sendlinger-Tor-Platz 11,t554 636
Joker, 16J, 15.15/18/20.45 Uhr
GASTEIG
Rosenheimer Straße 5,t 480980
LiteraKino: Das verflixte 7. Jahr, 12J,
15.30 Uhr
GLORIA PALAST
Karlsplatz 5,t 120220120
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
16.45 Uhr
Royal Opera House London: Don
Pasquale, 20.30 Uhr
KIM - KINO IM EINSTEIN
Einsteinstr. 42,t63 28 68 06
Brasilianische Filmtage: Die Sehn-
sucht der Schwestern Gusmao: The
Invisible Life of Euridice Gusmao - A
vida invisivel de Euridice Gusmao
(OmU), 12J, 20.15 Uhr
KINO SOLLN
Sollner Str. 43a,t749 92 10
Everest: Ein Yeti will hoch hinaus, 6J,
13.40 Uhr
Joker, 16J, 17.45/20.30 Uhr
Parasite, 16J, 14.20/17.10 Uhr
Royal Opera House London: Don
Pasquale, 20.30 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 15.45 Uhr
LEOPOLD
Leopoldstr. 78,t331 050
After the Wedding, 6J, 14.15/18.30 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
16.30 Uhr
Joker, 16J, 14.30/17/19.45/20.45 Uhr
Parasite, 16J, 14.45/17.30/20.15 Uhr
MATHÄSER FILMPALAST
Bayerstr. 5,t51 56 51


  1. Kogustaki Mucize - Das Wunder in
    Zelle Sieben (OmU), 12J, 19.20 Uhr


Ad Astra - Zu den Sternen, 12J, 18 Uhr
Angry Birds 2: Der Film, 13/16.45 Uhr
A Toy Story: Alles hört auf kein Kom-
mando, 10.30 Uhr
Bayala - Das magische Elfenabenteu-
er, 10.15/13.20/16.50 Uhr
Dem Horizont so nah, 12J,
16/19.20 Uhr
Der König der Löwen, 18 Uhr
Die Addams Family (3D), 6J, 18 Uhr
Die Addams Family, 6J,
10.30/13.30/15.45 Uhr
Dora und die goldene Stadt, 6J,
13/17 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
19 Uhr
Es: Kapitel II, 16J, 20.45 Uhr

Everest: Ein Yeti will hoch hinaus, 6J,
14.20/15.40 Uhr
Gemini Man (3D), 12J, 13.45 Uhr
Gemini Man, 12J, 16.20/20.50 Uhr
Ich war noch niemals in New York,
14/19.45 Uhr
Atmos: Joker (2019) (OV), 16J,
19.40 Uhr
Joker (2019) (OV), 16J,
17.15/20.15/22.45 Uhr
Joker, 16J,
10.45/14.20/17/20/20.30/22.15/
22.50 Uhr
Atmos: Joker (2019), 16J,
16.30/19.30 Uhr
Karakomik Filmler (OmU), 22.30 Uhr
Leberkäsjunkie, 12J, 15.40 Uhr

Maleficent: Mächte der Finsternis, 12J,
13.30 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis -
Maleficent: Mistress of Evil (OV), 12J,
10.30 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis
(3D), 12J, 10.30/14/16.45/20 Uhr
Once Upon a Time in... Hollywood,
21.15 Uhr
Pets II, 13.15 Uhr
Royal Opera House London: Don
Pasquale, 20.30 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 11/14.30 Uhr
Spider-Man: Far From Home, 10 Uhr
Terminator - Dark Fate, 16J,
14.10/17/19.45/23 Uhr

MONOPOL AM NORDBAD
Schleißheimer Str. 127,t38 88 84 93
Der Glanz der Unsichtbaren, 6J,
16.15 Uhr
Downton Abbey (OmU), 19.45 Uhr
Easy Love, 16J, 21 Uhr
Joker (2019) (OmU), 16J,
18.30/20.50 Uhr
Parasite, 16J, 15.40/20.40 Uhr
Parasite (2019) - Gisaengchung
(OmenglU), 16J, 18.10 Uhr
Systemsprenger, 12J, 16.50 Uhr
Zoros Solo, 12J, 19.10 Uhr
MUSEUM-LICHTSPIELE
Lilienstr. 2,t482 403
Ad Astra - Zu den Sternen (OV), 12J,
16.35 Uhr
Bayala - Das magische Elfenabenteu-
er, 15.15 Uhr
Die Addams Family (2019) (OV), 6J,
14.05/15.50 Uhr
Dora und die goldene Stadt - Dora
the Explorer (OV), 6J, 14.30 Uhr
Downton Abbey (OV), 18.20 Uhr
Joker (2019) (OV), 16J,
17.15/19/20/22.30 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis -
Maleficent: Mistress of Evil (OV), 12J,
16/17.40 Uhr
Once Upon a Time in... Hollywood
(OV), 21.25 Uhr
Salmas Geheimnis, 6J, 14.15 Uhr
Skin (2019) (OV), 16J, 22.30 Uhr
Terminator - Dark Fate (OV), 16J,
20.40/23.10 Uhr
NEUES MAXIM
Landshuter Allee 33,t 89059980
Deutschstunde, 12J, 18.40 Uhr
Nurejew - The White Crow (OmU), 6J,
16.20 Uhr
Parasite (2019) - Gisaengchung
(OmU), 16J, 18/20.30 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 16.15 Uhr
Systemsprenger, 12J, 21 Uhr
NEUES REX
Agricolastr. 16,t562 500
Deutschstunde, 12J, 17.30 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
15.15 Uhr
Joker, 16J, 17.30/20.15 Uhr
Royal Opera House London: Don
Pasquale, 20.30 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 15.30 Uhr
NEUES ROTTMANN
Rottmannstr. 15,t521 683
Deutschstunde, 12J, 20.30 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
17.50 Uhr
RIO FILMPALAST
Rosenheimer Platzt486 979
Deutschstunde, 12J, 15.45 Uhr
Downton Abbey, 17.30 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
13.45 Uhr

Ich war noch niemals in New York,
15/20.15 Uhr
Royal Opera House London: Don
Pasquale, 20.30 Uhr
ROYAL FILMPALAST
Goetheplatz 2,t53 39 56
Angry Birds 2: Der Film, 15 Uhr
Die Addams Family, 6J,
14.30/16.30/18.30 Uhr
Gemini Man, 12J, 20.30/22.45 Uhr
Ich war noch niemals in New York,
17.15/20 Uhr
Joker, 16J, 14.15/17/19.45/22.30 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis, 12J,
14/16.45/19.15/22 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 15.15 Uhr
Atmos: Terminator - Dark Fate, 16J,
17.15/20/22.45 Uhr
STUDIO ISABELLA
Neureuther Str. 29,t271 88 44
Nurejew - The White Crow, 6J,
18.15 Uhr
Parasite, 16J, 15.45/20.40 Uhr
THEATINER-FILM
Theatinerstr. 32,t223 183
Lieber Antoine als gar keinen Ärger -
En liberte! (OmU), 16J, 18.15 Uhr
Nurejew - The White Crow (OmU), 6J,
15.45 Uhr
Parasite (2019) - Gisaengchung
(OmU), 16J, 20.30 Uhr
WERKSTATTKINO
Fraunhoferstr. 9,t260 72 50
Bait (2019) (OmU), 20.15 Uhr
Weitermachen Sanssouci, 22.15 Uhr
AUTOKINO
Aschheim, Münchner Str. 60,
t08151/90 340
Joker, 16J, 20.30 Uhr
Terminator - Dark Fate, 16J, 20.30 Uhr
FILMECK IM BÜRGERHAUS
Gräfelfing, Bahnhofsplatz. 1,
t85 18 22
Downton Abbey, 19.45 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
17.30 Uhr
FILMSTUDIO
Ottobrunn, Rathausplatz 1,
t60 85 53 44
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
18/20 Uhr
KINOCENTER
Ottobrunn, Ottostr. 72,
t609 41 41
Ad Astra - Zu den Sternen, 12J,
20.10 Uhr
Angry Birds 2: Der Film, 18 Uhr
Dora und die goldene Stadt, 6J, 18 Uhr
Gemini Man, 12J, 20.15 Uhr
KINO HAAR
Haar, Jagdfeldring 97,
t45 60 09 95
Die Addams Family (3D), 6J, 18/20 Uhr
Joker, 16J, 18/20.30 Uhr

Eine Trauerrede auf die eigene Mutter will Cassandra Haywood schreiben. Sie ist schließlich Au-
torin. Nur ist das nicht so einfach. Da ist die Familie, die Einwände hat. Da ist das eigene, sich im-
mer wieder wandelnde Bild er Mutter. Und da ist sie selbst. Und sie ist zwei. Die eine Cassie und
die andere. Amy Nostbakken und Norah Sadava spielen in „Mouthpiece“(FOTO: FILMMUSEUM MÜNCHEN)
zwei Seiten einer Person. Das ist Selbstbetrachtung, einerseits, andererseits absurd und auf wil-
de Art komisch. Patricia Rozema, die ihren Film nach einem Bühnenstück gedreht hat, das ihre
beiden Hauptdarstellerinnen geschrieben haben, ist bei der Aufführung im Filmmuseum anwe-
send. Gezeigt wird der Film im Rahmen von „Canada Now – The Maple Movies Festival“, das ak-
tuell kanadische Produktionen in deutsche Kinos bringt. chj

Mouthpiece, Kanada 2018, Regie: Patricia Rozema, Originalfassung mit engl. Untertiteln, Do., 24. Oktober, 19 Uhr,
Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1,t 23396450

Kino


von christian jooß-bernau

E


r trifft sie am Rande von Tagen.
Die E-Gitarre klingelt. Aus den
späten Achtzigerjahren hat es ei-
nen Schlagzeugbeat ans Ufer gespült.
Entweder es wird hell oder gerade
schon wieder dunkel. Auf jeden Fall
trennt man sich – immer wieder. Ein-
mal will sie eine Zigarette, weil sie
beim Rauchen romantischer denken
kann. Und ein andermal stellt sie die
entscheidende Frage: „Kannst du mir
das Codewort nennen?“ Und er sagt:
„Robert Forster / Grant McLennan“.
Eric Pfeil wurde in einer Zeit musika-
lisch sozialisiert, in der Namen von
Popmusikern Zauberformeln sein
konnten, die alles Wichtige über den of-
fenbarten, der sie aussprach. Und so
ist es auch gut möglich, dass es diesen
Song nur gibt, um die zwei Namen in
die Welt singen zu können. Robert Fors-
ter hat ihn schon gehört, sich von sei-
ner Frau übersetzen lassen und lobt
den Text. Eric Pfeil kennt die Feinhei-
ten der Pop-Zauberei von zwei Seiten,
hat Ende der Neunziger mit seiner da-
maligen Lebensgefährtin Charlotte
Roche die Show „Fast Forward“ produ-
ziert, schreibt eine Kolumne für den
deutschenRolling Stoneund machte so
dies und das, unter anderem drei Al-
ben für das Münchner Trikont-Label.

Jetzt will er nicht mehr solo sein.
Mit dem Bassisten Alfred Jansen und
Felix Hedderich, der Instrumente mit
Tasten und Gitarren spielt, hat erDie
Realitätgegründet. Das Erscheinen
des Albums „Bubblegum Noir“ bei Tri-
kont wurde von rhythmischen Posts
auf sozialen Medien vorbereitet. Reife-
re Herren wollen Pop-Stars werden
und wissen eigentlich schon viel zu gut
Bescheid. Zu Bildern, die Männer mit
bedenklichem Modegeschmack zei-
gen, kombinierte man leicht übersteu-
erte Texte, die, grob zusammenge-
fasst, die neue Band als „drei psychede-
lische Knallerbsen des Rave-Pop“ vor-
stellten. Das erinnerte an die Neunzi-
gern, als nahezu alle außer den Heulsu-
sen Bono und Eddie Vedder in beklopp-
ter Dauerironisierung Distanz zu je-
dem Verdacht von Bedeutsamkeit
schufen. Ein Sicherheitsnetz gegen die
Unsicherheit. Aber Pop-Musik ist oft
im innersten Wesen ironisch, weil das
Uneigentliche immer eine Möglichkeit
ist. Da braucht es keine sozialmediale
Dauermoderation. Auch bei der Reali-
tät haben Depression und Liebes-
schmerz eine Aura aus Discolicht. Die
würdige Art, diesen Witz zu erzählen,
wäre, ihn todernst zu nehmen.
„Hab keine Angst, es ist nur die Rea-
lität“, sprechsingt Pfeil im ersten Song,
der sich in dem Moment, wo das Sound-

gift wirkt, aufbläht wie der Kopf der
Grinsekatze im Wunderland. In dieser
fiesen Soundlandschaft bewegt sich
der Boden, Wolken von Klängen aus-
analogen Synthie-Zeiten wehen vor-
bei, und es hallt, dass man fürchtet,
den Ausgang nie mehr zu finden. Mal
angenommen, alles wäre ganz uniro-
nisch auch so gemeint, es wäre ge-
spenstisch: All die, die in Eric Pfeils
Texten irgendwo herumsitzen, stehen,
gehen. Die Städte, ihre Straßen und
Häuser, die die Unheimlichkeit einer
Kulisse haben. Seltsam leer und sinn-
vergessen handeln die Figuren in ihr,
wenn sie rauchen, sich küssen.

Ist das nicht eine Stadt, wie sie Ge-
org Klein im „Roman unserer Kindheit
beschreibt“, oder Stephen King in
„Es“? Ein Ort, der heute nur noch die
leicht durchscheinende Erinnerung an
gestern ist. Die Zeit löst sich auf im
Sound, der das eigentlich konventionel-
le Songwriting auf eine andere Ebene
hebt. Da orgelt so etwas wie Krautrock.
Ein heftiges Noise-Gewitter aus dem
Underground der Neunziger. Etwas
Chanson, nein, Italo-Pop, nein, ein Ge-
fühl vonElement of Crime. Und dann
dreht die Drum-Maschine einen so lan-
ge um und um und um die eigene Ach-
se, während die Schwingkreise der Syn-

thesizer oszillieren, bis einem schwind-
lig wird. Sie haben sich viel dabei ge-
dacht und es mit ihrem Produzenten
Olaf Opal über die gesamte Albumlän-
ge in Form gebracht. Die ist zwar
amorph, aber trotzdem Form. Jetzt
muss ihnen nur noch jemand Insta-
gram und Facebook wegnehmen. Die
Unheimlichkeit dieses Sängers ist stär-
ker als Bildchen – diese fahle Stimme,
die Text tönt, manchmal einfach nur
um in der Leere der Existenz noch ein-
mal die Luft scheppern zu lassen.

Die Realität, Sonntag, 27. Oktober, 20 Uhr,
Heppel & Ettlich, Feilitzschstraße 12

GespaltenePersönlichkeit


FILMTIPPDES TAGES


Pop-Zauberei


EricPfeil und seine neue Band „Die Realität“ stellen


im Heppel & Ettlich ihr erstes Album vor


Manch einem Münchner gilt
das Kulturprojekt Bahnwärter
Thiel als Hertzkammer der
Elektroszene. Seit mittlerweile
vier Jahren pilgern Freunde
der elektronischen Tanzmusik
in Scharen auf das Bahnwärter-
Thiel-Gelände im Schlachthof-
viertel. Anlässlich des Geburts-
tages wird im „Bahnwärter“,
wie das Areal liebevoll genannt
wird, zwei Tage durchgefeiert.

Am Freitag ist DJ Miri Love
Headlinerin. Die in Berlin an-
sässige Künstlerin ist ein gern
gesehener Gast im Bahnwärter
Thiel, weil sie die dort vorherr-
schende Atmosphäre von Frei-
heit, den Hedonismus der Elec-
tro-Bohème und die Lust am
Tanzen und Lieben in ihren DJ-
Sets transportiert. Dass sie in
Berlin nicht nur in bekannten
Clubs wie dem Kater Blau, son-
dern auch bei Yogastunden auf-
legt, passt zu dem bewussten,
aber feierwütigen Publikum
im Bahnwärter Thiel, das an
diesem Wochenende viel zu tan-
zen hat. In dieser Nacht legt
auch Tobi Wodarz alias 959er
seine elektronische Weltmusik
auf. Außerdem sind Macchina
Nera und Darai Lama mit da-
bei. Sowie Benedikt Getz, der
sich Etzo nennt. Er ist Resident-
DJ im Bahnwärter Thiel und
managt dort auch das Booking.
Mit Frankey & Sandrino wur-
de für den Samstag ein Duo von
internationalem Rang gebucht.
Frank Beckers, schon seit den
Neunzigerjahren erfolgreich
als DJ unterwegs, war schnell
klar, dass er mit Sandrino Tittel
zusammenarbeiten möchte,
als er ihn zum ersten Mal in ei-
nem Club auflegen hörte. Ihre
aufwendig arrangierten Tracks
gelten vielen Hörern als Meis-
terwerke, eines ihrer bekann-
testen Stücke heißt „Acamar“.
Außer ihnen legen auch Dave
Marshall, Chris Bird und Jonas
Ludolf und, als einzige Frau des
Abends, Anna Schübel aka Mu-
un, auf. anna weiss

Vier Jahre Bahnwärter Thiel, Sa. und
So., 26. und 27. Okt., 22 Uhr, Tumblin-
gerstr. 29, Infos bahnwaerterthiel.de

Vier Jahre


Freiheit


DerBahnwärter Thiel
feiert Geburtstag

Josef Grübl geht oft in Ausstellungen und noch
öfterins Kino. Er sieht dabei viel Bekanntes,
manchmal aber auch Neues. Beides möchte er
nicht missen.

von josef grübl

J


e länger man sich mit Kulturerzeugnissen beschäftigt, des-
to bekannter kommt einem der Nachschub an neuen Kul-
turerzeugnissen vor. Irgendwann war eben alles schon ein-
mal da. Zum Glück kennt nicht jeder alles, was es irgendwie, ir-
gendwo, irgendwann schon einmal gab – was mit dem Alter zu
tun haben kann, mit Ahnungslosigkeit oder Angebotsüber-
hang. In den Achtzigern etwa übernahm Jack Nicholson die Rol-
le des Batman-Gegenspielers Joker, zwanzig Jahre später spiel-
te ihn Heath Ledger noch einmal, nur anders. Aktuell ist Joa-
quin Phoenix alsJokerim Kino zu sehen, er macht wieder alles
anders, dementsprechend groß ist die Begeisterung über sein
Spiel als auch über den Film.
Neu ist das Ganze trotzdem nicht. Darum geht es aber auch
gar nicht, viele Zuschauer haben keine große Lust auf Experi-
mente und schauen lieber Bewährtes, das im besten Fall nur so
stark variiert wurde, dass man es wiedererkennt und trotzdem
nicht gelangweilt wird. Insofern darf sich wohl auch Bora Dagte-
kin auf seinen nächsten Kinohit freuen: Der Macher der „Fack
ju Göhte“-Filme erzählt inDas perfekte Geheimnis(ab nächs-
ter Woche im Kino) von sieben Freunden, die während eines
Abendessens alle ihre Handynachrichten miteinander teilen.
Für uns Deutsche mag das neu und aufregend sein, für Italie-
ner, Franzosen oder Griechen eher weniger: Dort liefen die Fil-
me über sieben Freunde, die bei einem Abendessen alle ihre
Handynachrichten teilen, bereits vor ein paar Jahren – erst jetzt
wurde die Story für den deutschen Markt aufbereitet.
Ebenfalls schon häufiger erzählt wurden Geschichten von ge-
klonten Männern, aktuell etwa in „Gemini Man“ oder in der
Neunzigerjahre-Komödie „Vier lieben dich“. Einen raffinierten
Dreh der Mann-versus-Klon-Story hat das Filmemacherpaar
Jonathan Dayton und Valerie Faris hingekriegt: Sie erzählen in
ihrer Netflix-SerieLiving With Yourselfvon einem erschöpf-
ten Jedermann (Paul Rudd), der sich in einem chinesischen Spa
aufpäppeln lassen will, dabei aber komplett erneuert wird – im
wahrsten Sinne des Wortes. Auf einmal hat der arme Mann
einen identisch aussehenden Nebenbuhler neben sich, der alles
besser macht und Ansprüche stellt auf seinen Job, sein Haus
und seine Frau.
Wer im Theater bewährte Münchner Geschichten sehen will,
sollte dagegen nach Wien reisen: Am Burgtheater werden der-
zeit einige der Hits aus dem Residenztheater wiederverwertet,
FaustoderDon Karlosetwa, dem Intendantenwechsel sei
Dank. Aber Wien ist sowieso immer eine Reise wert – und wenn
man schon einmal da ist, kann man sich gleich noch in der
Albertina die großartigen Bilder vonMaria Lassnigansehen.
Die österreichische Malerin wäre dieses Jahr hundert Jahre alt
geworden, deshalb gab es im Münchner Kunstbau im Lenbach-
haus bereits eine schöne Ausstellung (die leider schon beendet
ist). Dafür ist jetzt an selber Stelle eine Schau überAlexej von
Jawlensky und Marianne von Werefkinzu sehen. Das Künst-
lerpaar dürfte Münchner Kunstfreunden ebenfalls recht be-
kannt sein, so wie in dieser Schau hat man sie aber doch noch
nie gesehen.


„Die Realität“ ist bunt und depressiv: Felix Hedderich, Eric Pfeil und Alfred Jansen (v. l.). FOTO: AL FORNO

Sie wissen eigentlich schon
viel zu gut Bescheid,
um noch Stars zu werden

VORSCHLAG-HAMMER

Gute


Bekannte


HERTZKAMMER


R16 (^) KULTUR Donnerstag,24. Oktober 2019, Nr. 246 DEFGH
In einer Teilauflage dieser Ausgabe
liegen Prospekte folgender Firmen bei:
Prospektbeilagen Telefon 0 89/21 83-77 63
E-Mail: [email protected]
http://www.sz.de
Beilagenhinweis

Free download pdf