Süddeutsche Zeitung - 24.10.2019

(Nora) #1

Süddeutsche Zeitung Tickets empfiehlt:


Tickets unter sz-tickets.de oder kommen Sie doch persönlich vorbei.


Kaufingerstraße

Marienplatz
Fürstenfelder Str.

Rosenstr.

Färbergraben

Weinstr.
Di

e
ne

rs

tr

.

m
ar
kt

SZ-ServiceZentrum
Fürstenfelder Straße 7, 80331 München
Mo.–Do., 9.30 bis 18 Uhr
Fr.–Sa., 9.30 bis 16 Uhr

Süddeutsche Zeitung Tickets empfiehlt: Anzeige


Scala & Kolacny Brothers
Mädchennamen
Gasteig, Carl-Orff-Saal, Fr., 22.11.19, 19.30 Uhr

Mit ihren elegischen Bearbeitungen von Indie-
Rockklassikern und -Songs wird jede einzelne
Aufführung von Scala & Kolacny Brothers zu
einem außergewöhnlichen Ereignis.

Iveta Apkalna (Orgel)
Herkulessaal
Sa., 14.12.19, 20 Uhr

Bach Fantasie G-Dur BWV 572 „Pièce
d’Orgue“ | Vierne Symphonie Nr. 3 fis-Moll
für Orgel op. 28 | Widor Symphonie Nr. 5
f-Moll für Orgel op. 42 Nr. 1

Tara Erraught (Mezzosopran)
James Baillieu (Klavier)
Allerheiligen-Hofkirche, Fr., 24.01.20, 20 Uhr

Liszt „Enfant, si j’etais rois“, „Die Lorelei“
Brahms „Vergebliches Ständchen“, „Die Mai-
nacht“ | Wolf „ Begegnung“, „Verborgenheit“
R. Strauss „Allerseelen“, „Morgen!“ u. a.

Di., 26.11.19
20 Uhr

Parov Stelar
Zenith

Xavier Naidoo
Hin und Weg Tour 2019
Olympiahalle, So., 01.12.19, 20 Uhr

Gemeinsam mit seiner hochkarätig besetzten
Live-Band präsentiert der geniale Musiker und
Sänger Meilensteine seiner einzigartigen
Karriere.

Sa., 14.12.19
20 Uhr

Alle Farben – Sticker On My Suitcase Tour 2019
Zenith

Fr., 20.12.19
20.30 Uhr

Mine – Klebstoff Tour II
Technikum

The 100 Voices of Gospel & Friends
Kleine Olympiahalle
Fr., 17.01.20, 19.30 Uhr

Musikalische Leidenschaft, Lebensfreude, über-
schäumende Energie. „The 100 Voices“ zeigen
eine Show, die Menschen auf der ganzen Welt
zum Singen und Tanzen bringt.

Last Minute


Jüdisches Neujahrskonzert 578 0
Do., 24.10.19, 20 Uhr
Prinzregententheater

Stefan Kröll – Goldrausch 2.0
Fr., 25.10.19, 20 Uhr
Schlachthof

Fettes Brot
Sa., 26.10.19, 20 Uhr
Zenith

dicht & ergreifend
Sa., 26.10.19, 20 Uhr
Olympiahalle

Annett Louisan
Mo., 28.10.19, 20 Uhr
Gasteig, Philharmonie

Highlights der Woche


Kultur Entertainment Mehr ...


GeschenkgutscheinGeschenkgut


schein


Geschenk
gutschein

Mit unserem Geschenkgutschein verschenken Sie einma l i ge Momente, spannende Live-Acts,
anregende Theaterabende, einzigartige Kulturhighlights oder sportliche Höchst leistungen.
Der Beschenkte kann schnell und bequem aus mehreren tausend Veranstaltungen im Bereich
Kultur, Entertainment, Sport und mehr auswählen.

Die Geschenkgutscheine mit Ihrem Wunschbetrag erhalten Sie in unserer Vorverkaufs stelle
SZ-ServiceZentrum, dort können sie auch ein gelöst werden.

Einmalige Momente verschenken:


Unser Geschenkgutschein


Fr., 25.10.19 bis
So., 26.04.20

Schuhbecks teatro – OHLALA
Spiegelzelt an der neuen Messe

Mi., 30.10.19
20 Uhr

Chippendales 2019: Let’s Misbehave!
Circus Krone Bau

Jan van Weyde
Große Klappe – die Erste
Schlachthof, Mo., 04.11.19, 20 Uhr

Jan van Weydes erstes Solo-Programm umfasst
den ganzen Wahnsinn, mit dem ein Familien-
vater zu kämpfen hat, der mit einem Beruf „in
den Medien“ seine Familie zu ernähren versucht.

Sa., 07.12.19
19 Uhr

WE LOVE THE 90’s
Zenith – Die Kulturhalle

The Spirit of Freddie Mercury
Kleine Olympiahalle
So., 19.01.20, 19 Uhr

„Die Stimme – Das Gefühl – Die Leidenschaft“
ist das Motto dieser grandiosen 90-minütigen
Show – einer würdigen Hommage an einen
der bedeutendsten Rocksänger seiner Zeit.

Top 5



  1. Avril Lavigne
    Mo., 30.03.20, 20 Uhr
    Zenith

  2. I. Winterprogramm
    Mi., 25.12.19 – Fr., 31.01.20
    Circus Krone

  3. Simply Red
    So., 08.11.20, 20 Uhr
    Olympiahalle

  4. Circus Roncalli
    noch bis So., 17.11.19
    Kreativquartier, Leonrodplatz

  5. Sido
    Mo., 13.07.20, 19 Uhr
    Tollwood Musik-Arena


London Philharmonic


Orchestra


Seong-Jin Cho


Wer den Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewinnt,
war in der Regel gerade noch ein Nachwuchsmusiker und steht
plötzlich in einer Reihe mit Martha Argerich, Maurizio Pollini oder
Krystian Zimerman, deren Weltkarrieren dort begonnen hatten.
Der Pianist Seong-Jin Cho hat den Wettbewerb 2015 für sich ent-
schieden – als erster koreanischer Sieger löste er in seiner Heimat
einen wahren Klassikboom aus. Auch international hat sich der
25-Jährige zu einem der meist gefragten Pianisten entwickelt.
Mittlerweile gastiert Cho mit zahlreichen der weltweit besten
Orchester, darunter das London Philharmonic Orchestra, mit dem
Seong-Jin Cho im März 20 nach München kommt.

Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Dvo ̆rák Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88

London Philharmonic Orchestra
Seong-Jin Cho (Klavier), Robin Ticciati (Leitung)
Gasteig, Philharmonie, Mo., 16.03.20, 20 Uhr

Thomas Hermanns’ Quatsch Comedy Club


© Harald Hoffmann / DG

© Nikolai Marcinowski

„So machen es alle – wir ma-
chen es anders!“ Unter diesem
Motto bringt das Ensemble der
Kammeroper München eines
der größten Meisterwerke der
Opernliteratur auf die Bühne
des Cuvilliés-Theaters.

Così fan tutte
Oper von W. A. Mozart
Solisten und Orchester der
Kammeroper München
Nabil Shehata (Musikal. Leitung)
Cuvilliés-Theater, Di., 03.12. bis
Sa., 07.12. und Fr., 27.12.19 bis
Fr., 03.01.20, jeweils 19.30 Uhr

Kammeroper
München
Così fan tutte

© Ronny Van Casteren

© Stephan Pick

Als eines der traditionsreichsten Blechbläserensembles hat London
Brass seit der Gründung im Jahr 1985 nichts von seiner Virtuosität
und charmanten Frische eingebüßt. Aus dem Philip Jones Brass
Ensemble hervorgegangen, setzt sich die Formation heute aus
den Blechbläsern der großen Londoner Orchester zusammen.
Stets steht der Anspruch, die Klangvielfalt klassischer Blechbläser-
Kammermusik einem großen Publikum nahezubringen, im Vorder-
grund.

Werke von Vivaldi, Corelli, Bach u.a.
sowie traditionelle Weihnachtslieder
London Brass
Prinzregententheater, So., 08.12.19, 19.30 Uhr
© MünchenMusik

London Brass


Endlich können auch alle Münchner Comedy-Fans Deutschlands
bekannteste Stand-up-Comedy-Show hautnah, unzensiert und vor
allem live erleben. In der unverwechselbaren Atmosphäre der
NachtKantine präsentiert immer freitags und samstags jeweils ein
Moderator vier Top-Comedians.

Thomas Hermanns’ Quatsch Comedy Club – Live Show
NachtKantine, ab Fr., 17.01.20 freitags und samstags um 20 Uhr

© Ewilona Prod.

In der Show „SLOW“ trifft feinste und dynamische Artistik auf die
federleichte Poesie eines grandiosen Komikers. Der Schweizer
Claude Criblez lässt Fische und Katzen durch den Saal fliegen und
treibt seinem Publikum mit seiner alpenländischen Gemütlichkeit
die Lachtränen in die Augen. Dabei lässt er sich von nichts und
niemandem aus der Ruhe bringen, auch nicht von einer Gruppe
junger hochbegabter Artisten, die nach dem Schneller, Höher,
W eiter strebt.

SLOW
GOP Varieté-Theater, Fr., 08.11.19 bis So., 12.01.20

SLOW


In der Ruhe liegt die Kraft


Sächsische Staatskapelle Dresden


Philippe Herreweghe


Mozarts letzte Symphonien


© Michiel Hendryckx

© Nils Vinis

© Kristin Speed

Globalisierung, Migration und der gleichzeitige Verlust religiöser
Bindungen haben aus unseren Städten Orte der Vielfalt gemacht,
religiöse „Mega-Citys“. Aber was glauben die Menschen? Welche
Erwartungen haben die Gläubigen an Demokratie und Rechtsstaat?
Björn Bickers Text, entstanden aus Interviews mit Ange h örigen
verschiedenster Glaubensrichtungen, zeichnet in einer Mischung
aus chorischem Spiel und erzählenden Passagen ein Bild der
G laubensvielfalt in Deutschland.
Die Schauspieler Edgar Selge und Jakob Walser, Vater und Sohn,
stellen mit dem Text die Frage danach, welche Rolle Glaube in
unserer Gesellschaft spielt: Was glauben wir? Was glauben „die“?
Wer sind „die“, und wer „wir“ – und wo soll das alles hinführen?

Edgar Selge & Jakob Walser – Was glaubt ihr denn
Residenz, Allerheiligen-Hofkirche, Fr., 06.12.19, 17 und 20 Uhr
* über die Telefon-Hotline und im SZ-ServiceZentrum

Edgar Selge


& Jakob Walser


Was glaubt ihr denn


r


20
%
RABA
für TT
SZ-Leser
*

James Blunt


Once Upon A Mind Tour


Nachdem er auf seinem letzten Album „The Afterlove“ mit elek-
tronischen Klängen flirtete, kehrt James Blunt auf seinem neuen
Album zu dem zurück, was er beherrscht wie kaum ein anderer:
Zeitlose Songs schreiben, die Herz und Kopf gleichermaßen
berühren. Das gesamte Werk ist von Wärme und einem starken
Gefühl von Persönlichkeit durchzogen. Und natürlich beweist er
auf der Bühne ebenfalls wunderbare Entertainer-Qualitäten.
Seine Shows sind musikalisch echte Highlights, doch erst durch
die Leidenschaft, die Sympathie und den Humor, die der Sänger
ausstrahlt, werden sie zu so beson deren Erlebnissen. Im März
kommt James Blunt mit seinen neuen Songs und alten Hits im
Rahmen seiner Arena-Tour auch nach München.

James Blunt – Once Upon A Mind Tour
Olympiahalle, Sa., 21.03.20, 20 Uhr

© Gavin Bond

Stefanie Heinzmann, die Pop- und Soul-Sängerin aus der Schweiz,
blickt auf Platin- und Gold-Alben, ausverkaufte Tourneen, Kollabo-
rationen mit Tower of Power, Joss Stone, Lionel Richie und Ronan
Keating zurück. Hinzu kommen Auszeichnungen mit dem ECHO,
dem MTV European Music Award, dem Swiss Music Award, dem
Kids Choice Award und der 1Live Krone. Am 10. Januar dieses Jahres
feierte Stefanie Heinzmann ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum. „Live
zu spielen, macht mich glücklich.“ sagt sie. „Es ist einfach toll, zu
spüren, wie man vor der tausendsten Show immer noch aufgeregt
ist. Die begeisterten Gesichter im Publikum, der Spaß mit meiner
Band auf der Bühne – das sind die Gründe, warum ich mich für
diesen Lebensweg entschieden habe.“

Stefanie Heinzmann – All We Need Is Love
Technikum, Do., 28.11.19, 20 Uhr

Stefanie Heinzmann


All We Need Is Love


© Benedikt Schnermann

In seinen letzten drei Symphonien fasst Mozart seine komposito-
rische Eleganz und Meisterschaft mit der Kraft seiner Eingebung
noch einmal eindrucksvoll zusammen. Unter prekären Bedingungen
legt er innerhalb kürzester Zeit sein symphonisches Vermächtnis ab.
Gestaltenreichtum und gedankliche Durchdringung führen in eine
Welt innerer Bewegtheit und Konzentration. Mozarts im Zustand
gesteigerter Produktivität hervorgebrachte Werke werden vom
Altmeister der historischen Aufführungspraxis Philippe Herreweghe
dirigiert.

Mozart Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 | Symphonie Nr. 40 g-Moll
KV 550 | Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

Sächsische Staatskapelle Dresden, Philippe Herreweghe (Leitung)
Herkulessaal, Di., 29.10.19, 20 Uhr

Claude Criblez

© Dunja Dopsaj
Free download pdf