Die Zeit - 26.09.2019

(Nandana) #1

  1. SEPTEMBER 2019 DIE ZEIT No 40 49


Schleswig-Holstein
DerechteNorden

An derMuthesiusKunsthochschule imStudiengangIn dustriedesign der
MuthesiusKunsthochschule istzum 1.Deze mber 2019die auf zunächst
fünf JahrebefristeteStelle

Wissenschafftliche/rMitarbeiter*in
„InteractiveProtottyping“
mit derHälfte derregelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.Di eL ehrverpflichtung
beträgt9S emesterwochenstunden.Bei Vorliegen der tarifrechtlichenVoraus-
setzungen ist eineEingruppierung in derEntgeltgruppe 13 TV-Lvorgesehen.
NähereE inzelheiten entnehmenSi eb itte unsererStellenausschre ibung unter:
wwwww.muthesius-kunsthochschule.de/im-fokus/stellenausschreibungen
Wirfreuen uns aufIhre Bewerbung bis zum14. Oktober 2019.

http://www.hswt.de

An derFakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung,
CampusTr iesdorf,istzumSommersemester 2020 oder später
folgendeProfessur zu besetzen:
PROFESSUR FÜR
„INNOVATIVE ANBAUSYSTEME UND PFLANZENBAUIN
DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT“
(BESOLDUNGSGRUPPEW2)
Kennziffer P503
Lehr-undForschungsinhalte:Die Professur soll das Lehrgebiet in
praxisnaher Lehre und Forschungvertreten, neueTr ends im ökologischen
sowiekonventionellen Pflanzenbauvermitteln und in der Forschung
weiterentwickeln. Bestehende Synergien zwischen den Studienrichtungen
der „Ökologischen Landwirtschaft“ und der „Konventionellen Landwirt-
schaft“ sollen für die Zukunftsfähigkeit beider Systeme gestärktwerden.
DasTätigkeitsfeld umfasst auch die Organisation und den Ausbauvon
Versuchseinrichtungen.
Profil:Sieverfügen über einen Hochschulabschluss in den Agrarwissen-
schaften oder einemverwandtenFachgebiet mit besonderer Profilierung
im Pflanzenbau und idealerweise in der ökologischen Landwirtschaft.

Einstellungsvoraussetzungen undweiter e
Informationen entnehmen Sie bitte unserer
Homepage unter
https://www.hswt.de/stellenangebote.html.

An der Stiftung Europa-Universität
Viadrina Frankfurt (Oder) ist unter
ZuordnungzurJuristischenFakultät
zumWintersemester2020/21eine
W3-Professu rfür
ÖffentlichesRechtund
EuropäischesSozialrecht
mitSchwerpunktin
derinterdisziplinären
Sozialrechtsforschung
zubesetzen.EshandeltsichumeineStiftungsprofessurimKontextdes
FördernetzwerksInterdisziplinäreSozialpolitikforschung(FIS)desBMAS.Die
Besetzungerrfolgtunbefristet.
NähereInformationenerhaltenSieun ter:
http:/www.europa-uni.de/stellenausschreibungen

An derHochschule Furtwangenist zum nächst möglichen Zeit-
punkt in der Fakultät Informatik eine

Professur( W2)
für
Maschinelles Lernen
zu besetzen.
Gesucht wird einePersönlichkeit miteinschlägigemHochschulab-
schluss,bevorzugtder Informatik,guten didaktischenFähigkeiten
sowie fundierten Kenntnissen und Errfahrungen in der:
lKonzeption und Entwicklung lernender Systeme, bevorzugt im
Bereich Automotive oder Robotik
lAnwendung relevanter Modelle undTechnologien der künstlichen
Intelligenz, insbesondere neuronaler Netze
Die Wahrnehmung von Forschungsaufgabensowie die Übernahme
von Lehrverpflichtungen in fachlich benachbarten Gebieten und auch
im Grundstudium der Informatik werden vorausgesetzt. Zudem sollte
die zu berufende Persönlichkeit Impulse für wissenschaftliche Dis-
kussioneninder FakultätimHinblick auf gesellschaftliche Aspekte
lernender Systeme geben und bei der Entwicklung von Konzepten
zur Erhöhung der Attraktivität des Studiums für Frauen mitwirken.
DieBewerberinnen/Bewerber müssen in der Lage sein, Lehrveran-
staltungen auch in englischer Sprache durchzuführen. Ebenso wird
die Mitarbeit in der akademischen Selbstverrwaltung errwartet.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils in Lehre
undForschung an und fordert qualifizierte Frauendeshalb aus-
drüc klich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden
bei entsprechenderEignung bevorzugteingestellt.
Einstellungsvoraussetzungen(§ 47 LHG) und Informationen zur
Hochschule erhalten Sie unterwww.hs-furtwangen.d esowie bei
HerrnProf. Dr.Rezagholi [email protected].
Wir freuen uns über Ihre Bewerbunganden Rektor der Hochschule,
Herrn Prof. Dr.Schofer,die Si ebitte mit den üblichenUnterlagen bis
zum27.10.2019,unterKennz. 93-2019-IN-P,über unser Online-
Bewerbungsportal unterwww.jobs.hs-furtwangen.deeinreichen.

ZentraleinrichtungBotanischer Garten und
Botanisches Museum
LLeeiittuunnggddeerrAAbbtteeiilluunnggWWiisssseennsskkoommmmuunniikkaattiioonn

Beschäfigte/-r als Leiterin/Leiter der
AbteilungWissenskommunikation (m/w/d)
Vollze itbeschäftigung, unbefristet, Entgeltgruppe 15 TV-L FU
-zunächst für zwei Jahre auf Probe gemäߧ31TV-L FU -
(für bereits verbeamtete Bewerber/-innen: BesGr.A15, zunächst für zwei Jahre
auf Probe gem.§97LBG)
Kennung:BGBM_Wissenskommunikation

Aufggabenggebiet:FührunggundLeitunggderAbteilungg„Wissenskommunikation“
der ZE BGBM sowieGesamtverantwortung für alle Bereiche innerhalb der Abtei-
lung; StrategischeWeiterentwicklung der Abteilung sowie derenUmsetzung inkl.
der Einwerbung von Drittmitteln; Entwicklung eines eigenständigen Profils für
Wissenskommunikation unter Herausarbeitung der spezifischen Stärken/Allein-
stellungsmerkmale des BGBM,dazu gehört die Repräsentation des Botanischen
Museums in der Museumslandschaft
Einstellungsvoraussetzungen:Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in
einem relevantenFachgebiet mit Promotion sowie eine geeignete, den Anforde-
rungen entsprechende mind. zweijährige hauptberuffliche Tätigkeitan ei ner
mu seal en Einrichtung;für Beamte:als Hauptkustodin/Hauptkustode: Erfüllung
der lauffbahnrechtlichenVoraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der
Lauffbahngruppe2inder Lauffbahn Wissensc haftlicher Dienst/Fachrichtung
Museumsdienst.

Den ausführlichen Ausschreibungstext finden Sie unter
http://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobsunter der
angegebenenKennung.

Die Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg (OVGU)ist eine forschungs-
starke, regional vernetzte und international orientierte Profiluniversität.
An der Fakultät für Informatik ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine

W2-Professur Praktische Informatik/


AutonomeMobilität (m/w/d)
zu besetzen.
DerStelleninhaber/Die Stelleninhaberin (m/w/d)vertrittdas Fach Praktische
Informatik in Forschung und Lehre und ist hierfür einschlägig wissen-
schaftlich qualifiziert. Die Professur soll die Zusammenarbeit der inge-
nieurwissenschaftlichen Fakultäten an der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg mit der Informatik verstärken. Herausragende Forschungs-
leistungen und Projekterfahrungwerdenvorausgesetzt.DerStelleninhaber/
Die Stelleninhaberin (m/w/d)ist in Informatikmethoden der autonomen
Mobilität im Straßenverkehrmöglichst in mehrerender folgenden Gebiete
wissenschaftlich ausgewiesen:
–Informatikmethoden für autonomesFahren/autonome Fahrzeuge
–Informatikmethoden fürautonome Systeme,dermobilen Robotik und
der Mechatronik
–Informatikmethoden für verteilteSignalverarbeitung, kognitiveSysteme

Die Fakultät sucht Bewerber/Bewerberinnen (m/w/d), die zur Profilschärfung
der Forschung an der OVGU im Bereich der Mobilität, insbesondere im
Bereichalternativer/spezialisierter Mobilitätskonzepte, beitragen können.
Dies betrifft unter anderem den SchwerpunktAutomotive, den Bereich Digital
Engineeringund die E-Mobilität.
Dies erfordert die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten
der Universität, insbesondere mit der Fakultät für Maschinenbau sowie mit
dem breitgefächerten Spektrum (außer-)universitärer Forschungseinrichtungen
wie z. B. mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung
IFF und dem Institut für KompetenzinAutoMobilität (IKAM) sowie mit dem
Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt am Wissenschaftsstandort Magdeburg.

Die Fakultät für Informatik legt großes Gewicht auf die Qualität der Lehre
und die Betreuung der Studierenden. Es wird erwartet, dass der Stellen-
inhaber/die Stelleninhaberin (m/w/d) neue Lehr- und Lernkonzepte mit-
gestaltet und zur Weiterentwicklung der Studiengänge der Fakultät und
der Nachbarfakultätenbeiträgt. Neben vertiefenden Lehrveranstaltungen
(vorzugsweise englischsprachig) soll er/sie auch die grundlegenden Lehr-
veranstaltungen an der Fakultät für Informatik mittragen. Eine aktive Rolle
beider Gestaltungund Profilierung der englischsprachigen Masterstudien-
gänge Digital Engineering und Data and Knowledge Engineering wird
ebenso erwartet wie eine intensive Beteiligung an der Betreuungder
StudierendenderFakultät.
Der Stelleninhaber/Die Stelleninhaberin (m/w/d) soll außerdem zur Ent-
wicklung und Unterstützung studentischer Initiativen imBereich Robotik
durch attraktive Angebote in der Lehre und Unterstützung der Studieren-
den bei der Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben
wie bspw. RoboCup, Formula Student, First Lego League und CaroloCup
beitragen.
Voraussetzungen für die Berufung sind die Habilitation oder vergleichbare
Leistungen nach§35(2, 3)HSG-LSA.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eig-
nung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugtberücksichtigt.
Die Otto-von-Guericke-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von
Frauen im wissenschaftlichen Bereich an und bittetdaher Wissenschaft-
lerinnennachdrücklich um ihre Bewerbung.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener
Daten unter: https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html

Bewerber und Bewerberinnen werden gebeten, Lehr- und Forschungs-
konzepte einzureichen, die ihre Beiträge zu den Studiengängen und zu
den Forschungsschwerpunkten darlegen.
Wir bitten bei der Bewerbung folgende Hinweise zu beachten:
http://www.inf.ovgu.de/Bewerbungshinweise_Professur.html
Die Vorträge der eingeladenenBewerber und Bewerberinnen sollen vor-
aussichtlich am 25.11.2019 stattfinden.

Bewerbungen werden erbeten biszum24.Oktober 20 19 (Posteingang) an:

WWW.OVGU.DE

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dekan der FakultätfürInformatik
Herrn Prof. Dr. Andreas Nürnberger
Postfach4120,39016Mag deburg
findeka [email protected]

An derStaatlichen Akademie der BildendenKünsteStuttgart ist eine
Professurfür di gitale undzeitbasierteKunst( m/w/d)
(Bes.-Gr.W3)zubesetzen.
Gesucht wirdeineKünstlerpersönlichkeit,die eine herausragende
Positioninder zeitgenössischenKunst vertritt.NebenOffen heit und
Anschlussfähigkeit gegenüber analogen künstlerischenAusdrucks-
formenwirdauch ein Interesse an transdisziplinärenProjektenerwart et.
Aufg abengebiete:
DieProfe ssorin, derProfessor vertritt die digitale undzeitbasierteKunst
im Lehrangebotder Akademie und leitet eine künstlerischeFachklasse.
Die kollegialeZusammenarbeit u.a.mitder Medienwerkstatt, gehört
ebenso zumAufg abengebietder Professur wie die Mitwirkung in den
Gremien der Selbstverwaltung derHochschule.
Einstellungsvoraussetzungen:
•AbgeschlossenesHochschulstudium,
•Nachweis der pädagogischen Eignung, in derRegeldurch Lehrerfahrung
und
•besonderekünstlerischeLeistungen.
Abweichenddavonist eine Bewerbung möglich,wenn


  1. herausragende künstlerischeLeistungen und

  2. pädagogische Eignungsnachweisevorliegen.
    Allgemeine Hinweise:
    Wenn die dienstrechtlichenVoraussetzungenfür die Berufung in ein
    Beamtenverhältnis nichtvorliegen,kann aucheine Einstellung in einem
    außertariflichen Beschäftigungsverhältnis erfolgen.
    DieStaatlicheAkademiederBildendenKünsteStuttgarthatsic hin
    ihremGleichstellungsplan zur Erhöhung desFrauenanteils im künstle-
    rischenund wissenschaftlichen Dienstverpflicht et. Di eHochschule
    begrüßtdeshalb BewerbungenvonKünstlerinnen.
    Schwerbehindertewerdenbei entsprechender Eignungbevorzugt
    eingestellt.
    Elektr onische Bewerbungen(ein Gesamt-PDFvonmaximal 10 MB)
    mit Portfolio,Motivationsschreiben,Lebenslauf,Zeugnis sen sowie
    einem übersichtlichenLehr-,Projekt- undggf.Schriftenverzeichnis
    müssender Akademie bis spätestens17.Oktober 2019vorliegen.
    Richten Sie IhreBewerbungbittean:
    [email protected]
    Informationen unter: http://www.abk-stuttgart.de


DieUniversitätHildesh ei mistein eP rofil-
universitätinderTrägerschafteineröffent-
lich-rechtlichen Stiftungmit rund 8.50 0
Studierendenundca.800hauptberuflich
Beschäftigten.
AlsStifftungsuniversitätgestaltenwirdieEntwicklungunsererHochschuleimRah-
menvon VerrfassungundGesetzautonomundeigenverantworrtlich.Gesiche rt
wird das durch diestetige Weiterentwicklung eines modernen Hochschul-
managements.
FürdasgemeinsameProjekt„DiversityundChancengleichheitanderStif-
tungUniversitätHildesheim:Vielfalt managenundStudienbedingungen
verbessern“desZentrumsfürBildungsintegrationunddesGleichstellungs-
bürosistfürdenZeitraumvom01.01.2020biszum31.12.2022diefolgen de
Stellezub esetzen:
wissenschafftlicheMitarbeiterin/
wissenschafftlicherMitarbeiter(m/w/d)
(TV-L E1 3,66%)
Kennziffer:2020/5
Bewerbungsschluss:18.10.2019
DievollständigeStellenausschreibungfindenSieunter:
https:/ /wwwww.uni-hildesheim.de/die-universitaet-als-arbeitsplatzz/stellenmarktt/

AnderJustus-Liebig-UniversitätGießensindfolgendeStellenzubesetzen:
1.InderAGBiomathematikundDatenverarbeitungdesFachbereichsVe terinär-
medizinab01.04.2020aufDauereineVollzeitstelleeiner/eines
Akadem ischenOberrätin/Oberrates
Be soldungA1 4HBe sG
Referenznummer:550/10;Bewerbungsende:31.10.2019
2.AmInst itutfürPrimärärztlicheVersorgungundHausärztlicheMedizin,Fach-
bereich Medizin, abde mnächstmöglic henZeitpunktunbefristetvierTeilzeitstellen
imUmfangvo njeweils 25%einerVollbeschäftigun gfür

WissenschaftlicheMitarbeiter/-innen
Ve rgütung E13TV-H
Referenznummer:562/11;Bewerbungsende:11.10. 2019
WeitereInformationenzurKarriereanderJustus-Liebig-UniversitätGießen
erhaltenSieaufunsererInternetseite:https://www.uni-giessen.de/karriere

VerlängerungderBewerbungsfrist
AnderUniversitätfürMusikunddarstellendeKunstGraz,Institutfür
Musiktheater ,gelangtvoraussichtlichabdemWintersemester2020/21
eine
Universitätsprofessur
fürMusikdramatischeDarstellung
(szenischeInterpretation)
gemäߧ98d esUniversitätsgesetzesund§25d esKollektivvertrages
fürdieArbeitnehmer/-innenderUniversitäteninFormeinesvollbe-
schäftigtenvertraglichenDienstverhältnissesaufunbestimmteZeitzur
Besetzung.EineÜ

g
berzahlungdeskollektivvertraglichenmonatlichen
Mindestentgeltsvonderzeit5.130,20€brutto(14xjährlich)kannver-
einbartwerden.
Aufgabenbereiche
•LehreinsbesondereimzentralenkünstlerischenFachMusiktheater/
Opernproduktion-SzenischeInterpretationsowieimSchwerpunkt-
fachMusiktheaterszenischundmusikalisch
•verantwortlicheVertretung,Fö rderungundEntwicklungdesFachs
inseinerGesamtheit-sowohlimBereichderLehreal sauchinder
EntwicklungundErschließungderKünste
•MitarbeitanOrganisations-,Verrwaltungs-undEvaluierungsaufgaben
SpezifischeAnstellungserrfordernisse
•herausrag endeteamfähigePersönlichkeitmithöchsterkünstlerischer
QualifikationfürdaszubesetzendeFach
•internationalherausragendekünstlerischeLaufbahn
•hervorragend epädagogische und didaktischeEignung, vorzugs-
weisemitErrfahrungimtertiärenBereich
Bewerbungensindbisspätestens14.10.2019unterderGZ50/19per
[email protected]
senden. Sofern errwünscht, könnenTonträger bzw .DVDs per Po st
übermitteltwerden.
Detailinformation:www.csc-kug.at/jobinfo/kug.html
FürdasRektorat
EikeStraub

MEDI ZINISCHEFAKULTÄT

An derMedizinischenFa kultätist an derMedizinischenKlinikund
Poliklinik III, Klinik umder Univers ität München,zum nächstmög-
lichen Zeitpunkt eine

Professur(W2)auf Zeit
(6 Jah re /tenu re track)
fürT ranslatio nal eLymphomforsc hung

zu besetzen.

Die Professur vertritt den Bereich maligneLymphomeals innovativen
translationalenTeil der Hämatologie undOnkol ogie inForschung,
Lehre und Krankenversorgung. Nebend er akademischen Lehrei st
die Professur mit derPosition eines Oberarztes/einer Oberärztin
(m/w/d) in der Medizinischen Klinik undPoliklinik III verbunden.

Erfolgreiche Bewerber und Bewerberinnen (m/w/d)k önnen national
undinternationalkonkurrenzfähige Fo rschungsprojekte auf dem
Gebiet dertra nslationalenLymphomforschung vorweisen und durch
eine hervorragende Publikationsleistung sowieDrittmitteleinwer-
bu ng belegen. Ein mehrjährigerForschungsaufenthalt im Ausland
in einem grundlagenorientierten Labor ist für die Bewerbung vor-
teilhaft. Es wirde rwartet,dass der/die zukünftige Stelleninhaber/
Stelleninhaberin (m/w/d)ü ber Erfahrungen in der Leitung einer
wissenschaftlichen Arbeitsgruppe verfügt und die vorhandenen prä-
klinischenu nd klinischenForschungsschwerpunkte weiter verstärkt
undausbaut.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wendet sich
mit dieser Ausschreibung insbesondereanhochqualifizierte Nach-
wuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen( m/w/d),
die im Anschluss an einabgeschlossenes Hochschulstudium sowie
eineüberdurchschnittliche Promotionodereinevergleichbare beson-
dereBefähigung durch ihreLeistungeninForschung und Lehre
ein außerordentlichesP otenzialf ür eine weitereK arriereinder
Wissenschaft nachgewiesen haben und die über eine Anerkennung
alsFacharztt/Fachärztin (m/w/d) für InnereMedizin undHämatologie
und Onkologie verfügen.

Die Berufung erfolgt beiVorliegende rbeamtenrechtlichenVo raus-
setzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von
sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen,pädagogischen
und persönlichen Eignung kann dasBeamtenverhältnisaufZeit frü-
hestens nach drei Jahren in einBeamtenverhältnisaufLebenszeit
umgewandelt werden.

Die LMU strebt eine ErhöhungdesAnteilsderFraueninForschung
und Lehreanund bittetdeshalbWissenschaftlerinnennachdrücklich,
sich zu bewerben.

SchwerbehindertewerdenbeiansonstenimWesentlichengleicher
Eignung bevorzugt.

Die LMUbietet UnterstützungfürDoppelkarriere-Paarean.

Bewerbungen mitden üblichenUnterlagen(Lebenslauf,wissen-
schaftlicherWerdegang,Zeugnisse,Urkunden,Schriftenverzeichnis,
Lehrverzeichnis, Drittmittelaufkommen) sowie einemKurzbewer-
bungsbogen (siehe http://www.med.uni-muenchen.de) sind bis
zum 25. Oktober 2019 beimDekander MedizinischenFakul-
tät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bavariaring 19 ,
80336 München,einzureichen.

DieHochschule der BildendenKünsteSaarhat sichseitihrer Gründung
imJahr 19 89 zu einem der wichtigstenKreativzentreninder euro-
päischen Großregion entwickelt.Alsstaatliche Einrichtungmitderzeit
rund 50 0Studienplätzen bietetdieHBKsaarihrenStudierenden breit
gefächerte,anaktuellenkünstlerischen undgestalterischen Anforde-
rungen orientierteQualifizierungsmöglichkeiten.
Dieoffene Bildungsstruktur und dieinterdisziplinäreAusrichtungder
LehresowiedieausgeprägteProjektorientierungdesStudienangebots
bindenStudierende beständig inreale Arbeitsprozessemitkonkreten
Aufgabenstellungen ein.AusdemLehr-undForschungsbetrieb der
HochschulegehenregelmäßigAusstellungen undProjektpräsentationen
hervor,dieinnovativ-kreativeImpulsesowohlnationalalsauchinter-
nationalsetzen.

ZumSommersemester 2020
istfolgendeProfessur zu besetzen:

W3-Profess ur Industriedesign/Produktdesign
Der SchwerpunktdesLehrgebietsliegtinderVermittlungvonEntwurfs-
technikund Methodik,bishinzurProduktentwicklungvonbelastbaren
Modellen undPrototypen.AberauchAufgabenstellungen, dieprozess-
orientierteDesignlösungen und Systeme zum Ziel haben, sindTeildes
Curriculums.ForschungsorientierteProjekteoderauchexperimentelle
Interventionen sind unabdingbareErgänzungenimLehrprogramm
derausgeschriebenenProfessur.
Gesucht wirdeine nationalwieinternationalanerkannteGestalterper-
sönlichkeit(m/w/d)mitHochschulabschluss,dieüber eine herausragende
eigenePraxisverfügtundauf fundierte,mehrjährigeErfahrungenin
denLehrgebieten IndustriedesignundProduktdesignverweisenkann.
DieFähigkeitzurAuseinandersetzungmitsozioökonomischen undöko-
logischenVeränderungsprozessensowieErfahrungeninder progressiven
AuseinandersetzungmitTechnologien undMaterialienwerdenvoraus-
gesetzt.WeiterwerdenvorausgesetztdieFähigkeitund Bereitschaftzur
Organisation und DurchführungvonLehrveranstaltungen zurVermittlung
vonBasiswissenimBezugsfeldvonIndustrie- undProduktdesignund zur
gemeinschaftlichenWeiterentwicklungdesLehrplans.
Wünschenswert sindErfahrungenimBereich der Drittmitteleinwerbung,
derRealisierungvonDrittmittelprojektensowieder Initiierungvon
Kooperationen mitanderen nationalen oderinternationalen Hochschu-
len.Verbunden mitderProfessuristdieaktiveund engagierteBetei-
ligunganderakademischen Selbstverwaltung,dieWeiterentwicklung
derLehrgebieteund der HochschulstruktursowiederaktiveAustausch
mitdenanderen FachgebietenimSinne desinterdisziplinärenSelbst-
verständnissesderHBKsaar;entsprechendeErfahrungen sind daher
vonVorteil.
DieHBKsaarstrebtnach Maßgabeih resFrauenförderplans eine
ErhöhungdesAnteilsvonFrauenindiesemAufgabenbereichanundist
daherander BewerbungvonqualifiziertenFrauen besondersinteressiert.
SchwerbehinderteBewerber*innenwerden beigleicher Eignungbevor-
zugtberücksichtigt.ImÜbrigengelten dieEinstellungsvoraussetzungen
nach dem GesetzüberdieHochschule der BildendenKünsteSaar.
Bewerbungen sind mitLehrkonzeptund denüblichen Unterlagen
(Lebenslauf,Zeugnisse, Urkunden, Nachweiseüberdiebisherige
Tätigkeit,Publikationenetc.)biszum 24 .Oktober2 019 zu richtenandie:
Rektorinder Hochschule der BildendenKünsteSaar(HBKsaar)
Keplerstraße 3–5, 66117Saarbrücken
DieBewerbungsunterlagen sindausgedrucktsowieauch digitalals
pdf Dokumentabzugeben.
Nach Abgabe IhrerBewerbungerfolgteineVerarbeitungIhrer perso-
nenbezogenen Dateninerforderlichem Umfangzur Durchführungdes
Bewerbungs-undAuswahlverfahrensgemäßderEU-Datenschutz-Grund-
verordnung(DSGVO).BittebeachtenSiedieInformationen zurErhebung
personenbezogener DatengemäßArt. 13 DSGVOimBewerbungsverfahren
unterwww.hbksaar.de/datenschutzund bestätigenSiedieKenntnis-
nahme,indem SieIhren Bewerbungsunterlagen einenausgefülltenund
unterzeichnetenAusdruckdesFormblattesbeifügen.

AnderMedizinischenFakultätderUniversitätAugsburgistanderPro-
fessurRegionalerKlimawandelundGesundheit(Prof.Dr.ElkeHertig)ab
1.Januar 2020 eineStellefüreine/einen
wissenschaftlicheMitarbeiterin/
wissenschaftlichenMitarbeiter(m/w/d)
(VergütungnachEntgeltgruppe 13 TV-L)
ausdemFachbereichUmweltingenieurwesen,Umweltwissenschaften,
Atmosphärenwissenschaften,MeteorologieoderPhysischeGeographie
imUmfangderregelmäßigenArbeitszeitineinemzunächstaufdrei
JahrebefristetenBeschäftigungsverhältniszubesetzen.Einebefristete
WeiterbeschäftigungimRahmenderwissenschaftlichenWeiterqualifika-
tionistbeiVorliegenderentsprechendenVoraussetzungenvorgesehen.
DieStelleistteilzeitfähig.
DievollständigeStellenausschreibungfindenSieüberdieHomepageder
UniversitätAugsburgunterwww.uni-augsburg.de/de/jobs-und-karriere/
stellenangebote/.
WirfreuenunsaufIhreBewerbung!
UniversitätAugsburg,Universitätsstr.2,8 6135Augsburg

Die TUWien schreibt an der Fakultät für Architektur und Raumplanung folgende
Stelleaus :

Univer sitätsprofessor_in für das
Fachgebiet „Landschaftsarchitektur und
Landschaftsplanung“
Die Professur ist in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis
(Vollbeschäftigung) ab 01. Oktober 2020 zu besetzen. Diese Stelle kann in zwei
Teilze itstellen zu je 50%gesplittetwerden, was ausschließlich im Rahmen von
gemeinsamen Bewerbungen (Doppelbewerbungen) möglich ist.
Durch die Professur soll der Forschungsbereich „Landschaftsplanung und
Gartenkunst“ in den Bereichen der Freiraumentwicklung und -gestaltungwie
bezogen auf Inhalte, Methoden und Instrumente der Landschaftsplanung im
internationalen Kontext positioniertund weiterentwickelt werden.Bewerber_innen
sollendurch exzellente Leistungen in der Entwurfs-und Planungspraxis wie in der
wissenschaftlichenForschungausgewiesensein.ImRahmendesGrundverständnisses
einer interdisziplinären Lehre wird dabei besonderer Wert auf die enge Verknüpfung
zu anderenWissens- und Entwurfsbereichen des Städtebaus, der Architektur und
der Raumplanung gelegt. Erwartet wird zudem, die internationalen Schwerpunkte,
Aktivitäten und Kooperationen des Forschungsbereichesweiter auszubauen.
Erwünscht sind weiters die Fähigkeitzur Einwerbung und Durchführung von
Forschungs-und Drittmittelprojekten.
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils,insbesonderein
Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen/künstlerischen Personal, an und
fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklichzur Bewerbungauf. Bewerberinnen,
die gleich geeignet sind wie der bestqualifizierte Mitbewerber,werden vorrangig
aufgenommen, sofern nich tinder Person eines Mitbewerbers liegende Gründe
überwiegen.
Wirfreuen uns über Ihrevollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 14.11.2019
JETZTBEWERBEN! (ONLINE-BEWERBUNGSLINK: https://karriere.tuwien.ac.att/
Register/116542?culture=de); Link zur vollständigen Stellenausschreibung:
https://karriere.tuwien.ac.att/Job/116542?culture=de
Informationenüberdie FakultätArchitektur und Raumplanung finden Sie unter:
http://ar.tuwien.ac.at
Free download pdf