Die Zeit - 26.09.2019

(Nandana) #1

  1. SEPTEMBER 2019 DIE ZEIT No 40 51


Unkompliziertsuchen.


Weltweitfinden.


Erfolgreichforschen.


Folgende Professuren/Stellen sind zu besetzen:
CenterforMolecularandCellularBioengineering(CMCB), für dasExzellenzcluster„Physikdes
Lebens“,zumnächstmöglichenZeitpunkt
Das zentrale Ziel des Exzellenzclusters „Physik des Lebens" (DFG EXC 2068) ist es, die der Organisation lebender
Materie zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien zu identifizieren (https://physics-of-life.tu-dresden.de/en).
Das im Aufbau befindliche Exzellenzcluster ist in ein synergistisches und interdisziplinäres Netzwerk eingebettet,
welches neben der TU Dresden mehrere DRESDEN-concept Einrichtungen umfasst: das Leibniz-Institut für Poly-
merforschung Dresden, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, das Max-Planck-Institut für Physik komplexer
Systeme und das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik.
Der Forschungsansatz der Professuren soll sich in die interdisziplinäre Ausrichtung des Clusters integrieren und
eine sinnvolle Ergänzung der Forschungsaktivitäten im Dresdner Umfeld darstellen. Die erfolgreiche Kandidatin/
Der erfolgreiche Kandidat wird Teil eines Kernteams von neu ernannten Professorinnen und Professoren sein, die
das neue Zentrum aufbauen. Die Professuren werden von dedizierten Finanzierungs- und Unterstützungsstrukturen
(z. B. verschiedene Technologieplattformen) profitieren.
Die erfolgreiche Kandidatin/Der erfolgreicheKandidat soll bereits ein international sichtbares Forschungspro-
gramm als unabhängige Gruppenleiterin/als unabhängiger Gruppenleiter aufgebaut haben. Eine herausragende
Publikationsleistung, Lehrerfahrung und die nachgewiesene Fähigkeit, Drittmittel einzuwerben, sind erforderlich.
Die Bereitschaft und Fähigkeit auf Englisch zu unterrichten ist Voraussetzung. Die Berufungsvoraussetzungen rich-
ten sich nach§58SächsHSFG.
Professur(W3)fürTheoretischePhysikLebenderMaterie
Dieerfolgreiche Kandidatin/Der erfolgreiche Kandidat führt ein theoretisches Forschungsprogramm durch, das
sich auf die dynamische Selbstorganisation aktiver lebender Materie konzentriert. Die Forschungsaktivitäten um-
fassen die Gebiete Statistische Physik, Informationstheorie sowie Nichtlineare und Nichtgleichgewichts-Physik
und können die Theorie der aktiven Materie, die Informationstheorie der Form und Morphogenese, die Theorie der
chemisch aktiven oder stoffwechselnden Materie, Energieströme in lebenden Systemen und räumlich-zeitliche
Strukturbildung umfassen. Es wird erwartet, dass die Kandidatin/der Kandidat interdisziplinären Kooperationen
offen gegenüber ist, und eng mit anderen „Physik des Lebens“-Forschungsgruppen der Physik, Biologie und In-
formatik zusammenarbeitet. Die Professur trägt zu den Lehrverpflichtungen des CMCB bei. Den vollständigen
Ausschreibungstext finden Sieunter https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/7115.
Professur(W3)fürDynamikvonGeweben
Die erfolgreiche Kandidatin/Der erfolgreicheKandidat führt ein Forschungsprogramm durch, das sich auf die dyna-
mische Organisation von aktiver lebender Materie auf der Skala von Geweben konzentriert undin-vitround/oder
in-vivo-Ansätze verfolgt. Die Forschung verbindet Entwicklungsbiologie und Biophysik. Die Forschung kann unter
anderem quantitative Experimente, die Bildgebung von Zellen im Gewebe, die biophysikalische Charakterisierung
mit neuartigen Sensoren und Methoden sowie die Kombination theoretischer und experimenteller Ansätzen um-
fassen.Eswird erwartet, dass die Kandidatin/der Kandidat offen gegenüber interdisziplinären Kooperationen
ist und eng mit anderen „Physik des Lebens“-Forschungsgruppen der Physik, Biologie und Informatik zusam-
menarbeitet.Die Professur beteiligt sich an der Erfüllung der Lehrverpflichtungen des CMCB. Den vollständigen
Ausschreibungstext finden Sie unter https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/7122.
ZentrumfürQualitätsanalyse,zum01.01.2020,für2Jahre(Beschäftigungsdauer gem. TzBfG), mit 50 %
der regelm. wöchentl. Arbeitszeit
2wiss.Mitarbeiter/innen
(bei Vorliegen der persönlichen VoraussetzungenE13TV-L)
Insb. zur Entwicklung eines Evaluationskonzeptes für Lehramtsstudiengänge, zur Weiterentwicklung der Erhe-
bungsinstrumente für die Anwendung in der Lehrerbildungu.zur Durchführung von wiss. Qualitätsanalysen wer-
den Bewerber/innen mit wiss. HSA vorzugsweise in einer sozialwiss. Fachrichtung gesucht. Den vollständigen
Ausschreibungstext finden Sie unter https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/7120.

http://www.tu-chemnitz.de/stellen


We iter eI nformationenunter:

W3-Professur


„SmartSystemsIntegration“


(m/w/d)


DieHochschulefürTechnikundWirtschaftDresdenistmitrund5.000Studie-
rendenundmehrals40Studiengängenin8Fakultäte ndiezweitgrö ßteHoch-
schuledersächsischenLandeshauptstadt.
AnderFakultätDesignistzumSommersemester2021die

Professur(W2)Produktdesign(Entwurrf)
(ChiffreDD PG 03)
zubesetzen.
DasBerufungsgebietliegtimBereichdesEntwurrfsv onvorrwiegendmateriellen
ProduktenausdenBereichenGebrauchs-undInvestitionsgüter,medizinische
GerätesowieTransportund Verkehr.DasAufgabe ngebietumfasstdieVermitt-
lungvonKenntnissenundMethodenüberalleAspektedesDesignprozesses
unterBerücksichtigungaktuellerEntwicklungenindenBereichenDigitalisierung
undNachhaltigkeit.
DieausführlicheStellenbeschreibungfindenSieimInternetunter:
http://www.htw-dresden.de/jobs
We itereAuskünfte erteilt Ihnendie Dekanin der Fakultät Design,Frau Prof.
DianaSimon(Tel.:0351/462-2147).
DieBewerberinnenundBewerbermüssendieBerufungsv oraussetzunge ngem.
§58d es Sächsischen Hochschu lfreiheitsg esetzes errfüllen. Die HTW Dresden
strebteineErhöhungdesAnteilsvonFraueninLehreundForschungan.Qualifi-
zierteInteressentinnensinddeshalbausdrücklichzurBewerbungaufgefordert.
BeigleicherEignungwerdenschwerbehinderterMenschenbevorzugtberück-
sichtigt.
BitterichtenSieIhreBewerbungunterAngabederChiffre
DDPG03schriftlichbiszum21.1 1.2019an:
Hochschule fürTe chnikund Wi rtschaft Dresde n
DezernatPersonalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz1 01069Dresden
Tel.:0351/462-2127

Am 01.11.2009wurde in Bochumdie bundesweit erste staatlicheHoch-
schule für Gesundheitgegrü nd et. Di eHoc hschule bietet Studienplätze
inunterschied liche nStudiengängendesThemenfeldesGe sundhei tanund
leistetdamiteinenw ichtigenBeitra gzurAkademisierungvonGe sundhe its-
berufensowiezurOptim ierungvon Versorgungsstrukturen.DieHochschule
suchtengagierteMitarbeiterinnenundMitarbeiter,diedie Weiterentwicklung
derHochschuleim Zukunftssektor Gesundheitmitgestalt enmöchte n– inter-
disziplinär,innovat ivundoffenfürneuePerspektive n.
ImDepartmentfürAngewandteGesundheitswissenschaften istzumnächst-
möglichenZeitpunktfolgendeProfessurzubesetzen:
W2-Professur‚Ergot herapie‘
IhrAufgabengebiet:
DieBewerberin/DerBewerbervertrittdasFachgebietErgotherapie,
wünsch ensw ertmitdemSchwerpunkt„Betäti gungeninderLebensweltvon
Erwachsenenimp sychosozialenund/oderarbeitstherapeutischenHand-
lungsfeld“.
DasAufgabengebietumfasstinsbeson dere:
-LehreinfachspezifischenModulenderErgotherapieundininterprofes-
sionellenModulen
-AufbauvonForschungsaktivitätenmitdirektemBezugzurErgotherapie;
wünschenswerrtunterBerücksichti gungeine rinterdisziplinärenPerspe kktive
-BegleitungderStudierenden indenpraktischenStudienphasen
IhrProfil
-AbgeschlossenesHochschulstudiumder Ergotherapieund/oder
Psychologie/Sozial-/Erziehungswissenschaften/Humanmedizinoder
einem angrenzendenFachgebiet
-AbgeschlossenePromotion
-Staatlichanerkannte/-rErgotherapeutin/Ergothe rapeutmitentsprech en
de rBerufszulassung
-BerufspraktischeE rfahrungen inder Klie ntenversorgung in interdis-
ziplinären/multiprofessionellen Kontexte nimGesundheitsw esen mit
GesundheitsfachberufenmitkonkretemBezugzurErgotherapie
-Profunde/ausgewieseneberufspraktischeund/oder klinischeErfahrung
imHandlungsfeldderErgotherapie
-BesondereFähigkeitzuinterdisziplinärerKooperation
-Forschungserfahrungenzuergot herapeutischen ode rrehabilitativen
Fragestellungen
-Expertise in „Betätigungen in derLebenswelt von Erwachsenenim
psychosozialenund/oder arbeitstherapeutischen Handlungsfeld“
wünschenswer t
Allgemei neAufgaben:
Die Hoch schuleerwartetnebendeneinschlägigenwissenschaftlichen
Kompetenzen,dassdieBewerberi n/ derBewerberKenntnisseundberufliche
Erfahrungenmitbri ngt,diesie/ihnbefähigen,diebesonderenHerausforde-
rungen,diemitderEntwicklungneuerHand lungsfelderimGesundheitswesen
ei nhergehen, kreativund innovativzubewältigenund an einergezielten
Professionalisierungder Gesundheitsberufe mitzuwirken. Darüberhinaus
wirderwartetand erWeiterentwicklungundEvaluationdereinzelnenStu-
diengängemitzuarbeit enundzunationalerundinternationalerReputation
derHochschulebeizutragen.DieInitiie rungvonForschungs-undDrittmittel-
projektenund die aktiveWeiterentwicklungder einzelnen Wissenschafts-
felderisteinew esentliche AufgabenstellungderHochschullehrerinnenund
-lehrer .ZudemistdieengagierteMitarbeitinderSelbstverwaltungderHoch -
schuleBestandteildesAufgabenprofils.DieStudiengängeand erHochsc hule
fürGesundheitsindinterprofessionellangelegt.Daherwirdeinebesondere
BereitschaftundFähigkeitzuinterdisziplinärerKooperationerwartet.
DieEinstellungsvoraussetzungendes §36HochschulgesetzNRWkönnen
aufunsererHomepageunter http://www.hs-gesundheit.deStichwort„Stellenaus-
schreibungen“ein gesehenwerden.
BewerbungenvonMenschenmitSchwerbehinderungwerde nbeiglei cher
Qualifikatio nbevorzugtberücksichtigt.Zielderhsgistes,denAnteilvon
FraueninBereichen,indenenFrauenunterrepräsentiertsind,zuerhöhen
undderenKarrierenbesonderszufördern.Siefordertdeshalbeinschlägig
qualifizierteFrauennachdrücklichzurBewerbungauf.
FühlenSiesichangesprochen?Dannfreuenwiruns
überIhreOnline-Bewerbungbiszum17. 1 1.20 19
HochschulefürGesundheit
DezernatPersonal
Gesundheitscampus6-8
44801Bochum
[email protected]
http://www.hs-ge sundheit.de

Die Hochschule Heilbronn mit ihren rund 8.500 Studierenden ist eine
der größten Hochschulenfür angewandteWissenschafteninBaden-
Württemberg und gehört mit zu den führenden Hochschulen des Landes.
Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft
und Informatik. Die enge Kooperation mit den Unternehmen aus der Region
und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden
an der Hochschule Heilbronn großgeschrieben.
Zur Verstärkung der Lehre und Forschung in den Bachelor- und Master-
studiengängenAutomotive Systems Engineering(Fakultät Mechanik
und Elektronik) sowie imR&D-Kompetenzzentrum IKM,ist zum nächst-
möglichen Zeitpunkt folgende Stelle am Campus Heilbronn-Sontheim zu
besetzen:

Professur (Bes. Gr. W2)
für das Fachgebiet
Fahrzeugtechnik und Fahrzeugphysik
Kennziffer 201-P-ASE
Die ausgeschriebeneProfessur beinhaltet Lehr- und Forschungstätigkeiten
auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik und Fahrzeugphysik. Das mögliche
Lehrgebiet umfasst Inhalte aus den BereichenFahrwerkssysteme, Fahr-
dynamik, Physik sowie Mess- und Sensortechnik. Gut ausgestattete
Labore sowie ein etabliertes und leistungsfähiges Netzwerk von Forschern
bilden die Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten. Die Bewerberin oder
der Bewerbersollte ein Studium der Fachrichtung Maschinenbau, Elektro-
technik, Physik oder artverwandter Studiengänge absolviert haben. Eine
mehrjährige Berufserfahrung auf dem ausgeschriebenen Gebiet ist er-
wünscht.
Die Bewerberinoder der Bewerbermussberei ts ein, Lehrrveranstaltungen
in fachlich benachbarten Gebieten durchzuführen. Im Rahmen der fort-
schreitenden Internationalisierung ist es wünschenswert, einzelne Lehr-
veranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten. Neben der Lehre werden
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit Partnern aus Industrie und
Hochschule sowie dieBereitschaft zum Einwerben von Drittmittelprojekten
errwarrtet. Die Beteiligung an den Aufgaben der Selbsttverrwaltungwirdvoraus -
gesetzt.
Die Hochschule misst der Betreuung der Studierenden und der Einbindung
der Hochschule Heilbronnind ie Region Heilbronn-Franken neben der inter-
nationalen Orientierungvon Lehre und Forschung einen hohen Stellenwerrt
bei. Deshalb ist eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule
erforderlich.
Einstellungsvoraussetzungen gemäߧ47LHG:
•abgeschlossenes Hochschulstudium,
•besondere Leistungen bei der Anwendungoder Entwicklung wissen-
schaftlicher Erkenntnisse und Methode nineiner mindestens fünfjährigen
einschlägigen Berufstätigkeit, von der mindestens drei Jahre außerhalb
des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen,
•pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrung in der Lehre
oder Ausbildungnachzuweisen ist,
•besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel
durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird.
Bei Erfüllung der Voraussetzungen ist die Übernahme in das Beamtenver-
hältnis auf Lebenszeit als Professor/-in (W2) in der Regel nach dreijähriger
Bewä hrung im Beamtenverhältnis auf Probemöglich,fallsdas Lebensalter
bei der Einstellung 47 Jahre nicht übersteigt( Ausnahmen regelt§48LHO).
Bewe rbungenvon Frauen sindbesonders errwünscht.Bewerberinnenkönnen
sich mit der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Frau Prof. Dr.
Sabine Boos ([email protected]) in Verbindung setzen.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei entsprechender Eig-
nung vorrangig behandelt.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen
Unterlagen,die Sie uns bitteinnerhalb der nächsten4Wochenper
E-Mail/PDFunterAngabe der Stellenkennziffer an den Rektor derHoch-
schule Heilbronn unter: bewerbungen-professuren@
hs-heilbronn.deoder an die Postadresse:Rektor der
Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Straße 39, 74081
Heilbronnsenden. Wir weisen darauf hin, dass die Daten
im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach§15(1)
LDSG verarbeitet werden.

An der Hochschule Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, sind
zum01.03.2021 zwei Professurenzubesetzen.
Prof essu rW 2
„DataScienceand Machine Learni ng“
Prof essu rW 2
„Systemsoftwareund IT -Sicherheit“
ZurProfess

Als wichtigste Bildungseinrichtung Südostbayerns verbindet dieTechnische
Hochschule Rosenheim ein regionales Profil mit internationalem
Renommee. Enge Kontakte zu zahlreichenUnternehmeninein er der
wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxis-
orientiertes Studium.Die rund6000 Studierenden erwerben inzukunfts-
orientierten Studiengängen Kompetenzen für die spätereKarriere. Eine
familiäreAtmosphäre, persönlicheBetreuung,innovativeDidaktikund der
intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schafffen optimale
Studienbedingungen.
DieTe chnische Hochschule Rosenheim erweitert ihr Angebot im Gesundheits-
bereich. Deshalb besetzen wir in der Fakultät fürAngewandte Gesundheits-
und SozialwissenschaftenzumSommersemster 2020 oder spätereine
Professur(BesGrW2)
Lehrgebiet: Diffferentialdiagnostik
Kennzifffer 2019-102-PROF-GSW
UnsereErwartungen:
•Durch IhreAktivitäten in derTherapieforschung sind Sie in der Lage, u. a.
Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Differentialdiagnostik zu über-
nehmen. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit einer eigenen Schwer-
punktsetzung in den Bereichen physiotherapeutischer Diagnostik- und
Behandlungsverfahren, Digitalisierung oder Therapietechnik.
•Sie verfügen über eine physiotherapeutische Basisqualifikation und haben
bevorzugt in Einrichtungen mit interdisziplinärenTe ams gearbeitet.
•Ihrepädagogische und didaktische Eignung weisen Sie durch Lehrtätigkeit im
Berufsfeld Gesundheit, bevorzugt im Bereich Physiotherapie, nach.
•Inder gesundheitlichen, interdisziplinären Therapieforschung beteiligen Sie
sich aktiv.Sie weisen Erfahrung mit physiotherapeutischen Forschungs-
ansätzen zurWeiterentwicklung von Gesundheitsfachberufen nach.
•Sie sind vernetzt mit Unternehmen in verschiedenen Bereichen des
Gesundheitswesens und bereit, aus diesen Kontakten wissenschaftliche
Praxisprojekte zu entwickeln.
•Weitererwartet die Hochschule die Mitarbeit an derWeiterentwicklung des
Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie die Mitarbeit beim Aufbau
weiterer Studiengänge undWeiterbildungsmaßnahmen im Gesundheitsbereich,
dazu zählt auch das Engagement bei Projekten der angewandten Forschung
und Entwicklung.
•Sie sind bereit, Lehrveranstaltungen am HochschulstandortWasserburgzu
übernehmen.
•IhreDienstaufgaben richten sich nach Art.9des Bayerischen Hochschul-
personalgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch die allgemeinen
Grundlagenfächer der Physiotherapie und die Durchführungvon englisch-
sprachigenVorlesungen und Praktika.
WeitereInformationen, Hinweise zu den nötigen Unterlagen und zum Bewerbungs-
verfahren finden Sie auf unserer Homepageunter
http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere/stellenangebote.
Damit wir IhreBewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben
Sie sich bitte online überunserBewerbermanagement(Bewerbungsschluss:
27.10.2019).

An der Technischen Universität Darmstadt ist im Referat Internatio-
nale Beziehungen und Mobilität ab 1. Dezember 2019 eine Stelle als

Länderr eferentin/Lände rreferent
Asien (w/m/d) (Kenn-Nr. 497)

unbefristet zu besetzen.

Nähere Informationen zu Aufgaben und Voraussetzungen finden Sie
unter der angegebenen Ausschreibungsnummer auf:
wwwww.tu-darmstadt.de/stellenangebote

Die Technische UniversitätDarmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils
der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf,
sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der
Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden
bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarif-
vertrag fürdie Technische UniversitätDarmstadt (TTV–TUDarmstadt).
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Ihre Bewerbung richten Sie unter Angabe der Kenn-Nr. an die Leite-
rin des Referates Internationale Beziehungen der TU Darmstadt,
Frau Dr. Jana Freihöfer, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt, gerne
auch elektronisch (in Form eines PDF-Dokuments) an:
[email protected]. Eingesand-
te Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgeschickt werden.

Bewerbungsfrist: 14. Oktober 2019

Am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Techni-
schen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Termin eine

Universitätsprofessur (W3)
Hochspannungstechnik (HST) (Kenn-Nr. 552)

zu besetzen.

Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit, die das Fachgebiet in
Forschung und Lehre vertritt. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen
möglichst auf mehreren der nachfolgenden Forschungsgebiete fachlich
hervorragend ausgewiesen sein:
•Betriebsmittel fürdie Mittelspannung (MV) bis Ultrahochspannung
(UHV) fürACund DC
•Gasisolierte Systeme (GIS, GIL) fürACund DC
•Vakuumschalttechnik bis in die Hochspannungsebenen fürAC
und DC
•Werkstoffe und Isoliersysteme, insbesondere funktionell gefüllte
Isolier- und Feldsteuersysteme fürACund DC
•Isolationskoordination AC und DC
•Blitz-undÜberspannungsschutz
•Simulationsverfahren von Betriebsmitteln
•Prüf-, Mess- und Diagnoseverfahren

Fürdie Durchführung der technologisch orientierten Forschungsarbei-
ten stehen umfangreiche Versuchseinrichtungen zur Verfügung
(wwwww.hst.tu-darmstadt.de/forschung_22/laborausstattung/index.de.jsp),
die eine breite Forschungsausrichtung unterstützen.

Die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen
Fachgebieten, Fachbereichen und einem der Profilbereiche der Techni-
schen UniversitätDarmstadt sowie mit außeruniversitären Forschungs-
einrichtungen und der Industrie wird erwartet. Eine mehrjährige
erfolgreiche Tätigkeit in der Industrie oder in der außeruniversitären
Forschung ist wünschenswert.

Einstellungsvoraussetzungen sind eine herausragende Promotion,
pädagogische und didaktische Eignung und zusätzliche wissenschaftli-
che Leistungen, die durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaft-
liche Leistungen nachgewiesen werden. Wir erwarten die aktive Mit-
arbeit bei Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudium.

Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertarif-
lichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besol-
dung//Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen
Bewerberin oder Bewerber und Hochschulleitung verhandelt. Es gelten
ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 Hessisches
Hochschulgesetz.

Die Technische UniversitätDarmstadt ist eine autonome Universität
mit breiter Forschungsexzellenz, interdisziplinärem Profil und klaren
Schwerpunkten in den Ingenieurwissenschaften. Der Fachbereich
Elektrotechnik und Informationstechnik ist einer der drei größten Fach-
bereiche der TU Darmstadt und in Forschung und Lehre sowie in ein-
schlägigen bundesweiten Rankings regelmäßig in der Spitzengruppe zu
finden.

Die Technische UniversitätDarmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils
der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf,
sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der
Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt.

Die Technische UniversitätDarmstadt ist als familiengerechte Hoch-
schule zertifiziert und verfügtüber ein Dual Career Programm.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden
der Berufungskommission Prof. Dr.-Ing. Gerd Griepentrog (per E-Mail
an: [email protected] oder telefonisch unter: Tel.:
+49 6151 16 20580 oder +49 170 5623619). Bewerbungen senden
Sie bitte mit denüblichen Unterlagen (aussagekräftiges Anschreiben,
CV inkl. wissenschaftlichem Werdegang, eine Skizze der geplanten
Lehr- und Forschungsaktivitäten, Publikationsverzeichnis, Kopien der
relevanten Zeugnisse und Urkunden,Übersichtüber die bisherige Lehr-
tätigkeit einschl. Lehrevaluationen) sowie einem Vorschlag fürdrei
möglicheGutachterinnen bzw. Gutachter an die folgende Adresse:
Technische UniversitätDarmstadt, Dekanat Fachbereich Elektrotechnik
und Informationstechnik, Bewerbung W3-Professur HST, Kenn-Nr. 552,
Fraunhoferstraße 4, D-64283 Darmstadt, bevorzugt in elektronischer
Form (PDF-Datei) an: [email protected]

Bewerbungsfrist: 22. November 2019
Über uns
Weltoffen, Wissenschaft für die Praxis: Mit 65 überwiegend internationalen
Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die
Hochschule Bremen rund 8.700 Studierenden Perspektiven für ihre persönli-
che Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internatio-
nalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hoch-
schulen. Darüber hinaus gehört die Hochschule Bremen zu den forschungs-
stärksten Hochschulen in Deutschland. Mit ihrem Anwendungsbezug ist sie
wichtiger Partner für Unternehmen. Ein starkes, inspirierendes Netzwerk, das
Verstärkung sucht!
Der Internationale Studiengang Medieninformatik (B.Sc.) vermittelt Wissen und
Kompetenzen auf dem Gebiet digitaler Medien auf der Basis fundierter Infor-
matikkenntnisse in der Kombination mit Mensch-Computer-Interaktion und
Mediengestaltung interdisziplinär. Primär für diesen Studiengang ist zum
nächstmöglichen Termin vorbehaltlich der Freigabe der Haushaltsmittel fol-
gende Professur zu besetzen:
Professur-B esoldungsgruppeW2-
für das Fachgebiet „Angewandte
Medieninformatik: Entwicklung von
Mediensystemen”
Kennziffer: Fk4-IFI-MI 1/19
Gesucht wird eine teamfähige Persönlichkeit, die hervorragende Kenntnisse
und fundierte Erfahrungen auf dem Gebiet der Entwicklung von Mediensyste-
men aufweist und mindestens einen der Schwerpunkte
•Entwicklung von Web-Anwendungen (client- und serverseitig) oder
•Entwicklung mobiler Anwendungen
unter Einsatz von aktuellen Methoden, Frameworks und Technologien in For-
schung und Lehre vertreten kann. Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in
objektorientierter Softwareentwicklung werden dabei vorausgesetzt.
Ihr Profil
Neben einem wissenschaftlichen Hochschulstudium der Informatik und einer
einschlägigen Promotion haben Sie mehrjährige wissenschaftliche und prakti-
sche Erfahrungen mit nachweisbarem Bezug zum designierten Arbeitsfeld ge-
sammelt. Sie verfügen über weitreichendes theoretisches Fachwissen, sodass
Sie die genannten Schwerpunkte von den Grundlagen bis zu konkreten, pra-
xisnahen Anwendungen in Lehre, Forschung und Entwicklung vertreten kön-
nen. Die Kenntnisse sind an eigenen Arbeiten, vorzugsweise in industriellen
Projekten, nachzuweisen. Erfahrung in der Lehre an einer Hochschule sowie
die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung werden vorausge-
setzt.
Darüber hinaus erwarten wir:


  1. die Übernahme von Grundlagen- und weiterführenden Lehrveranstaltungen
    auf den genannten Gebieten in Bachelor- und Master-Studiengängen
    sowie die Betreuung von Studierenden im Auslandsstudium, im Praxis-
    semester und bei den Theses,

  2. die Koordination der in dem Fachgebiet anzubietenden Lehre,

  3. die aktive Gestaltung des Technologietransfers der Hochschule,

  4. die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der internationalen Beziehungen der
    Fakultät,

  5. die Akzeptanz des Leitbildes der Hochschule sowie der Zivilklausel,

  6. die aktive Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung,

  7. eine aktive Beteiligung an den Forschungsclustern der Hochschule,

  8. Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen
    anzubieten, sowie

  9. uneingeschränkte Umzugsbereitschaft an den Hochschulort.
    Erwünscht sind darüber hinaus Kenntnisse in der allgemeinen Organisation
    von Forschung und Lehre und des Wissenschaftsmanagements.
    Es gelten im Übrigen die sich aus§116 Absätze1bis 5Bremisches Beamten-
    gesetz ergebenden gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen. Diese Voraus-
    setzungen sowie erläuternde Hinweise dazu können unter http://www.hs-bremen.de/
    inte rnet/de/hsb/struktur/dezernate/d1/stellenausschreibungen/professuren/
    abgefragt werden.
    Bewerbung
    Die Hochschule Bremen hat es sich in ihren Gleichstellungsmaßnahmen zum
    Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen bei den Professuren bis zum Jahr 2022 auf
    35% zu erhöhen. Entsprechend freuen wir uns über die Bewerbungen von
    Frauen. Das Büro der Zentralen Frauenbeauftragten, Telefon 0421-5905 4866,
    gibt gerne weitere Auskünfte. Personelle Vielfalt in der Wissenschaft ist eine
    Bereicherung. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im
    Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gege-
    ben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
    unter Angabe der o. g. Kennzifferbis zum 25.10.2019per
    E-Mail als zusammengefasste PDF-Datei (Größenbegrenzung
    25 Mbyte) an das Dezernat Personalangelegenheiten
    ([email protected])
    Hochschule Bremen, Neustadtswall 30,28199 Bremen


Die IUBH Internationale Hochschule ist eine dynamisch wachsende,
staatlich anerkannte, private Hochschule. Das Studienangebot umfasst
deutsch- und englischsprachige Studiengänge in einer inspirierenden
Campusatmosphäre sowie im Dualen Studium, Berufsbegleitenden
Studium und Fernstudium.
Wir besetzenab sofort Professuren (m/w/d)ortsungebunden in der
Online-Lehre imFernstudiuminVoll- oder Teilzeitfür die folgenden
Fachrichtungen:

Darüber hinaus suchen wirab sofortinVollzeitfür unseren Standort in
Bad ReichenhalloderMünchen
•Stellvertretende Leitung Medienproduktion (m/w/d)
•AcadamicDirector&Profe ssor (m/w/d)
Wir freuen uns auf IhreOnlinebewerbung.Weitere Informationen finden
Sie unter: http://www.iubh-fernstudium.de&www.iubh-karriere.de

•Ergotherapie
•Logopädie
•Automotive
•Automotive Engineering
•FacilityManagement

•Robotics
•Media Computer Science
•ITManagement
•Engineering
Free download pdf