Die Zeit - 26.09.2019

(Nandana) #1
.

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Senckenberg) wurde 1817 in Frankfurt am Main als
Bürgergesellschaft gegründet. Sie zählt heute rund 6.500 Mitglieder und gehört als größte Einrichtung der
Leibniz-Gemeinschaft mit ihren Sammlungen zu den bedeutendsten naturforschenden Einrichtungen der Welt.
An elf Standorten in ganz Deutschland betreiben rund 800 Beschäftigte aus über 40 Nationen modernste
und interdisziplinäre Geo- und Biodiversitätsforschung auf internationalem Spitzenniveau. Die Senckenberg
Gesellschaft unterhält in Frankfurt, Görlitz und Dresden erfolgreiche Naturmuseen mit insgesamt rund 500.000
Besucherinnen und Besuchern jährlich und verfügt mit 40 Millionen Sammlungseinheiten über die fünftgrößten
naturhistorischen Sammlungen weltweit.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Sitz in Frankfurt am Main sucht zum 01.01.2021 eine/einen

Generaldirektor*in
in Verbindung mit einer Professur (W3) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die/der Generaldirektor*in sitzt einem mehrköpfigen Direktorium vor, das die Geschäfte der Senckenberg
Gesellschaft für Naturforschung führt. Ihr/Ihm obliegt die Gesamtverantwortung für die strategische Ausrichtung
und die operative Leitung Senckenbergs.
Gesucht wird eine international renommierte Persönlichkeit, die Senckenberg mit seinem systemischen Ansatz der
Naturforschung gemeinsam mit den Direktoriumsmitgliedern, den Aufsichtsgremien und dem Wissenschaftlichen
Beirat sowie allen Beschäftigten dynamisch weiterentwickelt. Geeignete Personen sollten durch exzellente
wissenschaftliche Leistungen und Erfahrungen in der Leitung komplexer Forschungsinstitutionen oder -verbünde
ausgewiesen sein.
Hohe Innovationsfähigkeit und Gestaltungswillen sind dabei ebenso erforderlich wie eine ausgeprägte
Kommunikations- und Integrationsfähigkeit, um den vielfältigen Anforderungen der Position im Umgang mit der
Senckenberg-Bürgergesellschaft sowie mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
gerecht zu werden. Herausragende Fähigkeiten im Wissenschaftsmanagement sind unverzichtbar.
Geeignete Bewerber*innen sollen eine hohe Affinität für die Weiterentwicklung und Erforschung der Sammlungen
besitzen, gerade auch mit digitalen Ansätzen. Offenheit für neue Technologien und Innovation sowie die Fähigkeit,
neue Ansätze zügig umzusetzen, werden vorausgesetzt.
Leidenschaft für den Dialog mit der Gesellschaft sowie für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse unter
besonderer Berücksichtigung der Museumsgestaltung werden erwartet.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion und habilitationsäquivalente
Leistungen, bevorzugt in den Bio- oder Geowissenschaften oder verwandten Disziplinen, sowie nachweislich
exzellente Forschungs- und Publikationsleistungen und mehrjährige verantwortliche Leitungs- und universitäre
Lehrtätigkeit. Von Vorteil sind Erfahrungen mit naturkundlichen Sammlungen und entsprechenden Ausstellungen.
Die Beherrschung der deutschen Sprache (GER-Niveau C2) wird erwartet.
Senckenberg und die Goethe-Universität sind enge strategische Partner und durch zahlreiche gemeinsame
Vorhaben verbunden. Die Besetzung der Position der/des Generaldirektors*in Senckenbergs ist an eine W3-
Professur an der Goethe-Universität mit reduziertem Lehrdeputat (2 SWS) gekoppelt; das Besetzungsverfahren
wird von Senckenberg und der Goethe-Universität gemeinsam durchgeführt.
Senckenberg und die Goethe-Universität setzen sich fürDiversität und Chancengleichheit ein. Senckenberg strebt
an, den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen. Qualifizierte Kandidatinnen werden daher besonders
ermutigt, sich zu bewerben. Senckenberg ist durch das „audit berufundfamilie“ 2019 erneut zertifiziert. Auch
schwerbehinderte Personen sind bei gleicher Eignung herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Die Bewerbung in englischer Sprache solldie üblichen Unterlagen (Lebenslauf,Publikationsliste, Lehrevaluationen,
Angaben von Sammlungs- und Museumserfahrung sowie von Drittmitteln, Kopien von Hochschulzeugnissen
und -urkunden) sowie ein zwei- bis dreiseitiges Motivationsschreiben enthalten. Dies beschreibt Ihre Vorstellung
der Weiterentwicklung Senckenbergs, wobei neben den Kernaspekten der Geo- und Biodiversitätsforschung
auch Themen wie Innovation, Digitalisierung und neue Strategien des Transfers sowie Kooperationen mit der
Goethe-Universität und anderen Partnergesellschaften/-institutionen, insbesondere den anderen Leibniz-
Forschungsmuseen und -Instituten, beschrieben werden sollen. Die Bewerbungen werden bis zum 20.11.2019
in einer pdf-Datei erbeten an:
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
E-Mail: [email protected]

HAW-HA MBUR G.DE

NEU GIERIG
GEWORDE N?

DievollständigenStellen-
anzeigenfindenSieunter:
ha w-hambur g.de/
stelle nang ebot e

FAKULTÄTDESIGN,MEDIENUNDIN FORMA TION

INFORMA TIKUNDSOFTWARE ENGINEERING
ProfessurW2|Kennziffer:140/19-1

FAKULTÄTLIFESCIENCES

GESUN DHE ITSV ERHALT ENUNDDI VERSITY
ProfessurW2|Kennziffer:140/19-2

FAKULTÄTWI RTSC HAFTUND SO ZIAL ES

HEBAMMENWISSENSC HAFT
ProfessurW2|Kennziffer:140/19-3

DieProfessurenmitderKennziffer140/19-1und140/19-2werden
vorbehaltlichderFörderungdurchdas„Professorinnenprogramm
desBundesundderLänderzurFörderungderGleichstellungvon
FrauenundMännerninWissenschaftundForschungandeutschen
Hochschulen“–ProfessorinnenprogrammIII–ausgeschrieben.
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1600.html
E-Mail-Bewerbungenkönnenwirnurdannberücksichtigen,wenn
diekompletteBewerbunginklusiveAnlagenineinerPDF-Dateivon
maximal10MBübermitteltwird.BittegebenSiediejeweilige
KennzifferdieserAusschreibunginderBetreffzeileIhrerE-Mailan.
E-Mail-Adresse:[email protected]

BEWE RBUNG SF RIST

23.Oktober2019

BEWERB UNG SADRESS E

HOCH SC HULE FÜ R
AN GEWAND TE
WI SSENSCHAFTEN
HAM BURG
DerPräs ident
BerlinerTor5
20099Hamburg
BittegebenSiedi e
Ke nnzifferan.

Die Universität Siegen ist mit knapp 20.000 Studierenden, ca. 1.300 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern sowie 700 Mitarbeiterinnen und MitarbeiterninTechnik undVerrwaltung eine
innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem breiten Fächer-
spektrum von den Geistes-und Sozialwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis
zu denNatur- und Ingenieurwissenschaften ein hervorragendes Lehr- und Forschungsumfeld
mit zahlreichen inter- und transdisziplinärenForschungsprojekten. Die Universität Siegen bietet
vielfältigeMöglichkeiten,BerufundFamiliezuvereinbaren.Sieistdeswegenseit 2006 als
familiengerechte Hochschulezertifizie rt und bietet einen Dual Career-Servicean.
Im DepartmentEle ktrotechnik&Infor matik der Naturrwissenschaftlich-Technischen FakultätIV
wird der Schwerpunkt „Smart Systems“ ausgebaut.Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine
Universitätsprofessur
(Bes.Gr. W3 LBesGNRW)
fürR egelungstechnik und Autonome Robotik
zubesetzen.
Diezukünftige Stelleninhaberin/Der zukünftige Stelleninhaber soll die Robotik und Regelungs-
technik in Forschung und Lehre vertreten und innerhalb des Departments mindestens einen
der bestehenden Forschungsschwerpunkte Sensorik, Autonome Systeme,Embedded Systems
und Visual Computing stärken. Das auf Robotik fokussierte Forschungsprofil soll im Bereich der
medizinischenRobotik (z. B. Human Centered Robotics), der mobilen autonomen Systeme (z. B.
AutomatisierteVernetzte Mobilität) oder der Automatisierungstechnik(z .B.Mensch-Roboter-
Kollaboration) liegen. Ein starker methodischer Hintergrund im Bereich der prädiktiven,fehlerto-
leranten und verrteilten Regelungen wird vorausgesetzt.Internationales Renommee, insbesondere
durch hochrangigeVeröfffentlichungenund Errfahrungen in der Einwerbung und Leitungvon
signifikanten Forschungsvorhaben, wird errwartet. Ein aktives Mitwirken im ZentrumfürSensor-
systeme (ZESS) der Universität Siegen wird errwünscht.
In der Lehre sollenVeranstaltungen der Elektrotechnik, der Informatik und der Mechatronik, ins-
besondere in den Bereichen der Regelungstechnik und Robotik abgedeckt werden. Eine angemes-
sene Beteiligung an den Grundlagenveranstaltungen wird errwartet. Zudem wird von der Stellen-
inhaberin bzw.dem Stellenin habe rein maßgeblicher Beitragzur Koordination des internationalen
Masterstudienganges „InternationalGraduate Studies in Mechatronics“ errwartet.
Die Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichenVoraussetzungen
ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung,die besondere Befähigung zu
wissenschaftlicher Arbeit mit ingenieurrwissenschaftlichem Hintergrund, die in der Regel durch
die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftlicheLeistungen, die
ausschließlichund umfassend im Berufungsverrfahren bewertet werden. Die zusätzlichen wis-
senschaftlichen Leistungen werden im Rahmen einer Juniorprofessur,einer Habilitation oder
einerTätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterinbzw.als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer
Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtungoder im Rahmen einer sonstigen
wissenschaftlichenTätigkeit erbracht. Eine mehrjährige Industrieerrfahrung ist errwünscht.
Die Bereitschaft zur aktiven und konstruktivenTeilnahmeinden Selbstverrwaltungsgremiender
Universität wird errwartet. Die Universität Siegen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an. Entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden um ihre Be-
werbung gebeten.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind errwünscht.
Für Fragen steht der Departmentsprecher, Herr Prof. KristofVanLaerhoven,Te l.:0271/ 740-2312,
E-Mail: [email protected], zurVerrfügung.
Bewerbungenmit den üblichenUnterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis, Auf-
stellung von Lehrveranstaltungen,Verzeichnis von Drittmittelprojekten sowie Forschungs- und
Lehrkonzept) richten Sie bittebis zum11.11.2019an denDekan der Fakultät IV der Universität
Siegen, 57068 Siegen;E-Mail: [email protected].
Informationen über die Universität Siegen finden Sie auf unserer Homepage http://www.uni-siegen .de.

ANZEIGE

VERANSTALTUNGEN^


Upgrade


your Career


e-fellows.net ITDay

Daskostenlose Update
fürdeine Karriere:

Fachvorträge der Unternehmen

Netzwerken undAust ausch
zu neuenTechnologien

Buffet und Bier

XXL-Kicker-Turnier

Bewirb dich bis 6. Oktober unter:
http://www.e-fellows.net/ITDay_Koeln2

Freitag


25 .Okto


ber


Köln


Master Day


Business &


Economics


Der einzige Master-Infotag
mitFokusWirtschafts-
wissenschaften

Mit dabei sind:
Bocconi University
Trinit yCollege Dublin
TUM School of Management
Universität zu Köln
...und viele mehr

VorO rt:
Bewerbungsbilder
CV-Checks
GMAT-Coaching

Kostenlosanmelden:
http://www.masterday.de

Stipen

dien

imWe

rt

vonübe

r

200.^00

0

Köln

(^26) .Okt
ober Samst
ag
26 .Okt
ober
Frankfu
rt
Neue Horizonte.
LL.M. Day.
Persönliches Kennenlernen
Internationale LawSchools gebenTipps
zurPlanung eines LL.M.-Studiums
ExklusiveS tipendien
Reduzierung derStudiengebühren
um bis zu35.000 Dollar fürTeilne hmer
Au ssteller
ColumbiaUniversity
Cornell University
TelAviv University
University ofAuckland
Univ ersity of EastAngli a
Univ ersity ofPennsylvania
University of CaliforniaLosAngeles
University of Queensland
...und viele mehr
Die Teilnahme istkostenlos.
Bis zum 6. Oktober bewerben:
http://www.e-fello ws.net/llmday2019
Medienpartner:
SAMY MOLCHO: KÖRPERSPRACHE DES ERFOLGS
Erleben Sie den weltbekannten Experten für Körpersprache live! Lernen Sie in
dieser exklusiven Veranstaltung, wie Sie Ihre Gestik, Mimik und Körperhaltung bewusst
einsetzen können, um noch erfolgreicher aufzutreten! Profitieren Sie von den einprägsamen
und direkt umsetzbaren Praxistipps Samy Molchos! 22.- 23.10.2019 in Frankfurt/Main
Forum für Führungskräfte Tel.:061123 60030 http://www.fff-online.com|Webinfo-Code:98056
WIRTSCHAFT & FINANZEN^
Weltsystemcrash
Krisen, Unruhen und die Geburt einer neuen Weltordnung
Das neue Buch von Bestseller-Autor Max Otte!
Ab dem 29. Oktober im Handel
Jetzt vorbestellen!
http://www.weltsystemcrash.de
Kontakt für Anzeigenkunden
[email protected] 040 / 32 80 44 73 040 / 32 80 472
Mehr ZEIT für Bildung.
A
BILDUNG. STÄRKEN. ERFOLG.^
Dienstag, 5. November 2019
ZEIT Konferenz
Gesundheit
Wie können Effizienz und Qualität der
Patientenversorgung verbessert werden?
Wie werden datengetriebene Geschäfts-
modelle und Lösungen die medizinische
Versorgung und das Verhältnis zwischen
Arzt und Patient verändern? Wie muss das
Gesundheitswesen im Kontext der digitalen
Transformation weiterentwickelt werden,
um die Qualität der Patientenversorgung
und die Effizienz des Gesundheitssystems
zu verbessern?
Ort: Hamburg
Anmeldung: http://www.convent.de/gesundheit
Veranstaltungen der ZEIT-Verlagsgruppe
Oktober–Dezember 2019
ZEIT CAMPUS
im Gespräch
Die ersten 100 Tage im Job
Wie gelingt ein entspannter Start in den Berufs-
einstieg? Komm vorbei, und diskutiere mit
ZEIT CAMPUS, der Techniker Krankenkasse
und Vertretern weiterer Unternehmen an sechs
bundesweiten Standorten über »Die ersten 100
Tage im Job«. Außerdem bekommst du in zwei
interaktiven Workshops handfeste Tipps zu
Berufsorientierung und Bewerbung!
Ort: Bremen, Kassel, Neubrandenburg,
Paderborn, Wuppertal und Würzburg
Anmeldung: http://www.zeit.de/100tage
Donnerstag, 24. Oktober 2019
ZEIT FORUM
Gesundheit
Das sechste ZEIT FORUM Gesundheit wirft
einen Blick auf das Streitthema Kinderernäh-
rung. Wie viel Verantwortung tragen Eltern und
Gesellschaft und welchen Anteil die Politik und
die Lebensmittelindustrie? Mit dabei ist unter
anderem Bundesministerin Julia Klöckner.
Ort: Berlin
Anmeldung: http://www.zeit.de/forumgesundheit © CDU Rheinland Pfalz
Mittwoch, 23. Oktober 2019
ZEIT Konferenz
Hochschule & Bildung
Wem gehört die Wissenschaft?
Wissenschaft ist überall. Nicht nur in Uni-
versitäten und Fachhochschulen – sondern
auch in Stiftungen, Thinktanks, in Unter-
nehmen, bei Verbänden und Parteien. Sie ist
eine Bezugsgröße für gesellschaftliche Debat-
ten und politische Entscheidungen, und sie
muss auch als Gradmesserin für die Wahrheit
herhalten. Wenn Wissenschaft aber eine
Agenda hat – wem dient sie dann?
Ort: Berlin
Anmeldung: http://www.convent.de/hochschule
Mittwoch, 30. Oktober 2019



  1. Deutsches


Wirtschaftsforum


Das Deutsche Wirtschaftsforum führt
einmal jährlich die erste Führungsebene aus
Wirtschaft und Politik in Frankfurt am Main
zusammen, um über aktuelle Fragen der
Wirtschaft – auch mit Blick auf den ge-
samteuropäischen Kontext – zu diskutieren.

Ort: Frankfurt am Main
Anmeldung: http://www.convent.de/dwf
Free download pdf