Die Zeit - 03.10.2019

(singke) #1
Gründungsverleger:
Gerd Bucerius (1906–1995)
Herausgeberrat:
Prof. Jutta Allmendinger, Zanny Minton Beddoes,
Florian Illies, Dr. Josef Joffe, René Obermann
Ehemalige Herausgeber:
Dr. Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002)
Helmut Schmidt (1918–2015)

Vorsitzender der Chefredaktionen des
Zeitverlags und Chefredakteur:
Giovanni di Lorenzo
Stellvertretende Chefredakteure:
Moritz Müller-Wirth (Managing Editor)
Sabine Rückert
Bernd Ulrich
Mitglieder der Chefredaktion:
Malin Schulz, Holger Stark, Jochen Wegner,
Dr. Stefan Willeke (Chefreporter)
Chef vom Dienst:
Iris Mainka (verantwortlich),
Mark Spörrle

Textchef: Dr. Christof Siemes
Geschäftsführende Redakteure: Patrik Schwarz,
Andreas Sentker
Chefkorrespondentin: Tina Hildebrandt
Internationaler Korrespondent: Matthias Naß
Leitender Redakteur: Hanns-Bruno Kammertöns
Redaktionsleiter Digitale Ausgaben: Götz Hamann
Parlamentarischer Korrespondent: Matthias Geis
Politik Hamburg/Berlin: Marc Brost/Elisabeth Raether/
Dr. Heinrich Wefing (verantwortlich), Mohamed Amjahid,
Andrea Böhm, Peter Dausend, Christoph Dieckmann (Autor),
Martin Klingst (Politischer Korrespondent), Matthias Krupa,
Jörg Lau (Außen politik), Mariam Lau, Caterina Lobenstein,
Robert Pausch, Petra Pinzler, Gero von Randow, Jan Roß, Mark
Schieritz (Innennpolitik), Britta Stuff, Merlind Theile, Michael
Thumann (Außenpolitischer Korrespondent), Özlem Topçu
Hauptstadtredaktion: Dorotheenstraße 33, 10117 Berlin,
Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 40
Streit: Dr. Jochen Bittner/Charlotte Parnack (verantwortlich)
Dossier: Tanja Stelzer/Wolfgang Uchatius (verantwortlich),
Malte Henk (stellv.), Nadine Ahr, Moritz Aisslinger,
Bastian Berbner, Amrai Coen

Leserbriefe: Dr. Christof Siemes (verantwortlich), Jutta Hoffritz
Geschichte: Christian Staas (verantwortlich)
Wirtschaft: Dr. Uwe J. Heuser (verantwortlich), Simon
Kerbusk/ Roman Pletter (stellv.), Laura Cwiertnia, Thomas
Fischermann, Dietmar H. Lamparter, Dr. Ingo Malcher, Marcus
Rohwetter, Dr. Kolja Rudzio, Claas Tatje, Christian Tenbrock
Wissen: Manuel J. Hartung/Andreas Sentker (verantwortlich),
Rudi Novotny/Stefan Schmitt (stellv.), Anant Agarwala,
Dr. Harro Albrecht, Dr. Ulrich Bahnsen, Fritz Habekuß, Stefanie
Kara, Hannah Knuth, Jeannette Otto, Maximilian Probst, Arnfrid
Schenk, Ulrich Schnabel, Johanna Schoener, Dr. Anna-Lena
Scholz, Jan Schweitzer, Martin Spiewak, Urs Willmann
Bildungspolitischer Korrespondent: Thomas Kerstan
Junge Leser: Katrin Hörnlein (verantwortlich)
Feuilleton: Dr. Adam Soboczynski (verantwortlich),
Christine Lemke-Matwey/Dr. Hanno Rauterberg (stellv.),
Dr. Thomas Ass heuer, Alexander Cammann, Jens Jessen,
Peter Kümmel, Ijoma Mangold (Kulturpolitischer Korrespon-
dent), Katja Nico de mus, Nina Pauer, Iris Radisch (Literatur;
verantwortlich), Dr. Thomas E. Schmidt (Kulturkorrespon-
dent Berlin), Dr. Elisabeth von Thadden (Sinn & Verstand),
Lars Weisbrod
Kulturreporter: Moritz von Uslar (Autor)
Glauben & Zweifeln: Evelyn Finger (verantwortlich)
Z – Zeit zum Entdecken: Anita Blasberg/Dorothée Stöbener
(verantwortlich), Johannes Gernert (stellv.), Michael
Allmaier, Karin Ceballos Betancur, Stefanie Flamm,
Francesco Giammarco, Elke Michel, Merten Worthmann;
Besondere Aufgaben: Jutta Hoffritz
Investigative Recherche/Recht & Unrecht: Karsten Polke-
Majewski/Holger Stark (verantwortlich), Yassin Musharbash
(stellv.), Anne Kunze, Stephan Lebert (Reporter), Daniel
Müller,Fritz Zimmermann; Autor: Christian Fuchs
Z E I Tm a g a z i n : Christoph Amend (Chefredakteur),
Matthias Kalle (Stellv. Chefredakteur), Christine Meffert
(Textchefin), Anna Kemper (Stellv. Textchefin), Claire Beer-
mann, Jörg Burger, Sascha Chaimowicz, Heike Faller, Anna
Mayr, Nicola Meier, Friederike Milbradt, Khuê Pham, Ilka Piep-
gras, Tillmann Prüfer (Style Director), Jürgen von Ruten berg,
Matthias Stolz, Annabel Wahba ;
Art-Direktorin: Jasmin Müller-Stoy; Gestaltung: Nina Bengtson,
Mirko Merkel, Gianna Pfeifer; Fotoredaktion: Milena Carstens
(verantwortlich), Michael Biedowicz
Redaktion ZEITmagazin: Dorotheenstraße 33, 10117 Berlin,
Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 39;
E-Mail: zeitmagazin@ zeit.de
Die ZEIT-App: Götz Hamann (Redaktionsleitung), Jürgen von
Rutenberg (ZEITmagazin); Art-Direktion: Haika Hinze, Jasmin
Müller-Stoy (ZEITmagazin); Betreiber: ZEIT Online GmbH
Verantwortlicher Redakteur Reportage: Wolfgang Ucha tius

Reporter: Wolfgang Bauer, Cathrin Gilbert, Christiane Grefe,
Ulrich Stock, Henning Sußebach
Korrespondent Regionalausgaben: Stefan Schirmer
Autoren: Klaus Brinkbäumer, Dr. Dieter Buhl, Kerstin Bund,
Dr. Gisela Dachs, Christoph Drösser, Ronald Düker,
Dr. Wolfgang Gehrmann, Ulrich Greiner, Wilfried Herz,
Dr. Gunter Hofmann, Gerhard Jörder, Rüdiger Jungbluth,
Sebastian Kempkens, Dr. Petra Kipphoff, Alard von Kittlitz,
Erwin Koch, Angela Köckritz, Dr. Wolfgang Lechner, Ursula
März, Dr. Susanne Mayer, Anna von Münchhausen, Dr. Werner
A. Perger, Roberto Saviano, Chris tian Schmidt- Häuer,
Dr. Hans Schuh-Tschan, Jana Simon, Dr. Theo Sommer,
Björn Stephan, Burkhard Straßmann, Jens Tönnesmann,
Dr. Volker Ullrich
Berater der Art-Direktion: Mirko Borsche
Art-Direktion: Haika Hinze/Malin Schulz (verantwortlich),
Jan Kny (stellv.)
Gestaltung: Julika Altmann, Mirko Bosse, Martin Burgdorff,
Mechthild Fortmann, Sina Giesecke, Katrin Guddat, Jan
Lichte, Annett Osterwold, Lydia Sperber, Julia Steinbrecher,
Jan-Peter Thiemann, Delia Wilms
Infografik: Doreen Borsutzki, Nora Coenenberg,
Anne Gerdes, Jelka Lerche, Matthias Schütte
Bildredaktion: Amélie Schneider (verantwortlich),
Jutta Schein (stellv.), Melanie Böge, Florian Fritzsche,
Norman Hoppenheit, Lara Huck, Anja Martens, Navina Reus,
Vera Tammen, Edith Wagner
Dokumentation: Mirjam Zimmer (verantwortlich),
Davina Domanski, Dorothee Schöndorf, Dr. Kerstin Wilhelms
Korrektorat: Thomas Worthmann (verantwortlich), Oliver
Voß (stellv.), Rüdiger Frank, Volker Hummel, Christoph
Kirchner, Anke Latza, Irina Mamula, Ursula Nestler, Antje
Poeschmann, Maren Preiß, Karen Schmidt, Matthias Sommer
Schlussredaktion: Imke Kromer
Hamburg-Redaktion: Kilian Trotier/Marc Widmann (verant-
wortl.), Frank Drieschner, Hanna Grabbe, Oliver Hollenstein,
Annika Lasarzik (Newsletter Elbvertiefung), Florian Zinnecker
Frankfurter Redaktion: Lisa Nienhaus,
Eschersheimer Landstraße 50, 60322 Frankfurt a. M.,
Tel.: 069/24 24 49 62, E-Mail: [email protected]
ZEIT im Osten: Patrik Schwarz (Herausgeber); Martin
Machowecz (Büroleitung), Anne Hähnig, Naumburger Straße
48, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/492 76 13-10,
E-Mail: [email protected]
Österreich-Seiten: Joachim Riedl, Alserstraße 26/6a,
A-1090 Wien, Tel.: 0043-664/442 91 45,
E-Mail: [email protected]
Schweiz-Seiten: Matthias Daum (Büroleitung),
Barbara Achermann, Sarah Jäggi, Dreikönigstraße 7,
CH-8002 Zürich, Tel.: 0041-79/361 53 10,
E-Mail: [email protected]

Europa-Redaktion: Ulrich Ladurner, Residence Palace,
Rue de la Loi 155, 1040 Brüssel, Tel.: 0032-2/230 30 82,
Fax: 0032-2/230 64 98, E-Mail: [email protected]
Pariser Redaktion: Blume News Group GmbH,
17, rue Bleue, 75009 Paris, Tel.: 0033-173 71 21 95,
E-Mail: [email protected]
Mittelost-Redaktion: Lea Frehse, Beni Qahtan Street,
Zouwain Bldg, 7th floor, Mar Mikhael, Beirut,
E-Mail: [email protected]
Washingtoner Redaktion: Kerstin Kohlenberg,
1930 Columbia Road, NW, Apt 212, Washington, DC 20009,
E-Mail: [email protected]
New Yorker Redaktion: Heike Buchter, 11 Broadway,
Suite 851, New York, NY 10004, Tel.: 001-212/ 269 34 38,
E-Mail: [email protected]
Pekinger Redaktion: Xifan Yang, Jianguomenwai DRC 4-1-11,
Chaoyang, 100600 Beijing, Tel.: 0086-10/65 32 68 82,
E-Mail: [email protected]
Moskauer Redaktion: Alice Bota, Srednjaja Perejaslawskaja 14,
Kw. 19, 129110 Moskau, E-Mail: [email protected]
Weiterer Auslandskorrespondent:
Dr. John F. Jungclaussen, Lon don,
Tel.: 0044-2073/51 63 23, E-Mail: johnf.jungclaussen @ zeit.de
ZEIT Online GmbH:
Chefredakteur: Jochen Wegner; Stellvertretende Chef red.:
Maria Exner (Managing Editor), Markus Horeld, Sebastian
Horn; Geschäftsf. Red.: Christoph Dowe (Mitglied der
Chefred.); Redakteur für besondere Aufgaben: Philip Faigle;
Textchefin: Meike Dülffer; Chef/-in vom Dienst: Dr. Sasan
Abdi-Herrle, Katharina Benninghoff, Rieke Havertz,
Dr. Rita Lauter, Monika Pilath, Till Schwarze, Michael
Stürzenhofecker; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Marcus
Gatzke/Ileana Grabitz (Leitung), Lisa Caspari/Marlies Uken
(stellv.), Dr. Andrea Backhaus, Christian Bangel, Steffen
Dobbert, Alexandra Endres, Angelika Finkenwirth, Simone
Gaul, Karin Geil, Hasan Gökkaya, Sören Götz, Sarah Gran,
Tina Groll, Jurik Caspar Iser, Lenz Jacobsen, Viola Kiel, Sybille
Klormann, Judith Luig, Carsten Luther, Ferdinand Otto,
Steffen Richter, Parvin Sadigh, Dr. Michael Schlieben,
Katharina Schuler, Tilman Steffen, Frida Thurm, Zacharias
Zacharakis; Kultur: Rabea Weihser (Leitung), Dirk Peitz
(stellv.), David Hugendick, Wenke Husmann, Johannes Schneider,
Carolin Ströbele; Digital, Wissen: Dagny Lüdemann (Leitung),
Sven Stock rahm (stellv.), Lisa Hegemann, Meike Laaff, Alina
Schadwinkel, Hannes Schrader, Dr. Jakob Simmank;
Team Investigativ/ Daten: Karsten Polke- Majewski (Leitung),
Kai Biermann, Astrid Geisler, Tom Sundermann, Sascha Venohr;
Ressort X: Philip Faigle (Leitung), David Hugendick, Annabelle
Seubert, Vanessa Vu;

Magazine (ZEITmagazin Online, ZEIT Campus Online, Arbeit,
Entdecken, Die Antwort): Leonie Seifert (Leitung), Carmen Böker
(stellv.), Amna Franzke (verantwortl. Red. ZEIT Campus Online),
Anne-Katrin Schade (verantwortl. Red. Arbeit), Silke Janovsky (Red.
für besondere Aufgaben), Juliane Frisse, Luisa Jacobs, Constanze
Kainz, Wlada Kolosowa, Alexander Krex, Stella Männer, Maria Mast,
Sophia Schirmer, Hannes Schrader, Carolin Würfel; Sport: Chris-
tian Spiller (verantwortl. Red.), Oliver Fritsch, Fabian Scheler;
Video: Thilo Kasper (Leitung), Claudia Bracholdt, Dilan Gropen-
giesser, Lydia Meyer, Adrian Pohr, Sven Wolters; Design Lead:
Christoph Rauscher; Team Interaktiv: Julius Tröger (Leitung),
Paul Blickle, Annick Ehmann, Julian Stahnke; Team Engagement:
Janis Dietz, Tobias Dorfer, Carly Laurence, Jana Lavrov, Julia
Meyer, Laura Oelker, Ulrike Rosina, Dennis Schmees, Marlon
Schröder, Ann-Kristin Tlusty; Bildredaktion: Michael Pfister
(Leitung), Andreas Prost (stellv. Leitung), Norbert Bayer, Sabine
Bergmann, Alexander Hoepfner, Reinhold Hügerich, Nina Lüth,
Sina Niemeyer, Sonja Ritter, Caroline Scharff, Jakob Weber;
Entwicklungs redaktion: Holger Wiebe (Leitung), Thomas Stroth-
johann (stellv.), Milan Bargiel, Martin Schön, Leonie Wismeth
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser, Christian Röpke,
Enrique Tarragona
Verlag und Redaktion:
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Helmut-Schmidt-
Haus, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg
Telefon: 040/32 80-0, Fax: 040/32 71 11,
E-Mail: [email protected]
ZEIT Online GmbH: http://www.zeit.de
© Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser
Marketing und Vertrieb: Nils von der Kall
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen:
Silvie Rundel
Herstellung/Schlussgrafik:Torsten Bastian (verantwortlich),
Patrick Baden, Helga Ernst, Stefanie Fricke, Jan Menssen,
Oliver Nagel, Tim Paulsen, Frank Siemienski, Pascal Struck-
mann, Birgit Vester; Bildbearbeitung: Andrea Drewes, Hanno
Hammacher, Martin Hinz
Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH & Co. KG,
Kurhessenstr. 4 –6, 64546 Mörfelden-Walldorf;
Axel Springer Offsetdruckerei Ahrensburg GmbH & Co. KG,
Kornkamp 11, 22926 Ahrensburg
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder
übernimmt der Verlag keine Haftung.
Anzeigenleitung: Áki Hardarson
Anzeigenstruktur: Ulf Askamp
Anzeigen-Preisliste Nr. 64 vom 1. Januar 2019
Magazine und Neue Geschäftsfelder: Sandra Kreft
Projektreisen: Christopher Alexander

Börsenpflichtblatt: An allen acht deut-
schen Wertpapierbörsen Leserbriefe
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co.
KG, 20079 Hamburg
Fax: 040/32 80-404;
E-Mail: [email protected]
Artikelabfrage aus dem Archiv
Fax: 040/32 80-404;
E-Mail: [email protected]
Abonnement
DIE ZEIT € 270,40 (52 Ausgaben);
für Studenten € 166,40
(inkl. ZEIT Campus);
Lieferung frei Haus;
Digitales Abo € 5,20 pro Ausgabe;
Digitales Abo für ZEIT-Abonnenten
€ 0,60 pro Ausgabe
Schriftlicher Bestellservice:
DIE ZEIT, 20080 Hamburg
Abonnentenservice:
Tel.: 040/42 23 70 70
Fax: 040/42 23 70 90
E-Mail: [email protected]

Abonnement für
Österreich, Schweiz und
restliches Ausland
DIE ZEIT Leserservice
20080 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49-40/42 23 70 70
Fax: +49-40/42 23 70 90
E-Mail: [email protected]
Abonnement USA
DIE ZEIT (USPS No. 00014259)
is published weekly
by Zeitverlag;
K.O.P.: Data Media (A division of Co-
ver-All Computer Services Corp.), 660
Howard Street, Buffalo, NY 14206.

Periodicals postage is paid at
Buffalo, NY 14205.
Postmaster:
Send address changes to:
DIE ZEIT, Data Media,
P.O. Box 155, Buffalo,
NY 14205-0155.
Toll-free: 1-877-776 58 35
E-Mail: [email protected]
Abonnement Kanada
Sunrise News,
47 Silver Shadow Path,
Toronto ON M9C 4Y2
Tel.: +1647-219 52 05
E-Mail: [email protected]

Einzelverkaufspreis
Deutschland: € 5,50
Ausland:
Belgien € 6,00;
Dänemark DKR 58,00;
Finnland € 8,00;
Frank reich € 6,80;
Griechenland € 7,30;
Großbritannien GBP 7,50;
Italien € 6,80;
Luxemburg € 6,00;
Nieder lande € 6,00;
Österreich € 5,70;
Portugal € 7,10;
Schweiz CHF 7,90;
Slowakei € 6,90;
Slowenien € 6,80;
Spanien € 6,80;
Kanarische Inseln € 7,30;
Ungarn HUF 2560,00

ISSN: 0044-2070

ZEIT-LESERSERVICE


Die Sorge ist sein Glück


Terézia Mora vollendet ihre Darius-Kopp-Trilogie: In dem Band »Auf dem Seil« findet der


Odysseus der IT-Branche zur Empathie – und ins heimatliche Berlin zurück VON URSULA MÄRZ


N


eulich stand er im Zeitungskiosk.
Gesicht nicht ganz frisch, Hemd
halb in, halb über der Hose. Ein
paar Tage später trabte er vor sich
hinredend bei Rot über die Ampel, abends
tauchte er vor einem Kinoeingang auf. Ob er
hineingehen oder nur herumstehen wollte,
war ihm wohl selbst nicht ganz klar.
Sicher ist: Es handelte sich um Darius
Kopp, Protagonist der überragenden Roman-
trilogie der Büchnerpreis-Trägerin des ver-
gangenen Jahres, Terézia Mora. Wer die Lek-
türe des dritten, nun erscheinenden Romans
mit dem Titel Auf dem Seil unterbricht und
das Haus verlässt, sieht ihn unwillkürlich über-
all: Kopp, den Normalo. Diesen Helden der
Durchschnittlichkeit, der seit seinem Erstauf-
tritt 2009 in Der einzige Mann auf dem Kon-
tinent schon mit einigen literarischen Jeder-
männern verglichen wurde. Aber sein nächster
Seelenverwandter dürfte Leopold Bloom sein,
um den herum James Joyce vor rund hundert
Jahren das Gigantenwerk Ulysses schuf.
Schon beruflich bewegen sich der Dubli-
ner Annoncenakquisiteur Bloom und der
IT-Spezialist Kopp in einer Linie. Beide sind
Händler in der Informationsbranche, auch
wenn diese zu Beginn des 20. Jahrhunderts
anders aussah als heute. Leopold Bloom ver-
kaufte Zeitungsanzeigen. Darius Kopp be-
gegnet dem Leser als Sales Engineer, dessen
mäßig erfolgreiche Aufgabe darin bestand,
für ein US-Unternehmen mit dem schönen
Namen »Fidelis Wire less« (drahtlos treu)
europaweit Produkte zu verkaufen. Er saß
2009 am Potsdamer Platz in einem 12-Qua-
dratmeter-Büro, war ein etwas verschlurfter,
geistiger Höhenflüge unverdächtiger Typ,
hatte eine Clique ähnlicher Typen um sich,
die schon mal ein Wochenende mit Koma-
saufen zubrachten. Einem Freizeitvergnü-
gen, dem Leopold Bloom nicht anhing.
Entscheidend ist eine andere Gemein-
samkeit: die spezifische Erzählweise, das fu-
riose, von einem Satz zum nächsten wech-
selnde In ein an der von auktorialer Stimme
und innerer Rede, in dem es Terézia Mora
zu einer Meisterschaft gebracht hat, die in
der deutschen Gegenwartsliteratur ihres-
gleichen sucht. Ununterbrochen hört man
Darius Kopp in seinen inneren Monologen
grübeln, plappern, gedanklich vor sich hin-
stolpern. Und ebendieses Hörspiel aus dem
Kopf des Protagonisten machte Leopold
Bloom vor rund hundert Jahren zu einem
der Pioniere der literarischen Moderne.
Es ist durchaus möglich, die drei Kopp-
Romane einzeln zu lesen. Sie bauen chronolo-
gisch und narrativ auf ein an der auf, sind jedoch
in sich abgeschlossen. Mora verzichtet auf
Cliffhanger aus dem Serienmodell des filmi-
schen Erzählens. Aber das poetische Format
der Trilogie lässt sich nur ermessen, wenn man
sie als Ganzes ins Auge fasst. Sie ist ein klassi-
sches Epos – und Darius Kopp darin ein Odys-
seus der Jetztzeit. Der Bogen spannt sich exakt
über die Etappen des antiken Mythos: Auf-
bruch, Irrfahrt, Heimkehr. Kopps Ithaka heißt
Berlin. Von dort brach er im zweiten Roman
auf, dorthin kehrt er nun zurück. Und um den
Abschlussband Auf dem Seil zu würdigen,
lohnt es zu rekapitulieren, was mit Darius
Kopp seit 2009 so alles geschah.
Noch am Schluss des ersten Bandes wirk-
te der Optimismus des ITlers unverwüstlich.
Entlassung, Arbeitslosigkeit und angespann-
te Finanzlage gingen ihm nicht allzu tief zu

Herzen. Denn dieses war erfüllt von Liebes-
glück. Kopp hatte in Flora, einer empfind-
samen ungarischen Übersetzerin, die Frau
seines Lebens gefunden. Wie dünn der Faden
ist, an dem ihr Leben hängt, das konnte oder
wollte Darius Kopp nicht sehen. Dann, 2013,
erschien der zweite Band Das Ungeheuer, für
den Terézia Mora mit dem Deutschen Buch-
preis ausgezeichnet wurde. Eine Totenklage,
wie es sie in ihrer Eindringlichkeit und Trost-
losigkeit in der deutschen Literatur lange
nicht gegeben hatte. Floras Suizid liegt zu
Erzählbeginn bereits ein Jahr zurück. Für
Darius Kopp steht die Welt still.
Zehn Monate lang hat er, verwahr-
lost, versoffen und von Trauer um-
nachtet, die Wohnung nicht ver-
lassen. Er ist der gleiche Mann mit
den gleichen biografischen Daten
wie im Erstling der Trilogie, aber
existenziell ein anderes Wesen.
Der Seelenriss durchdringt
nicht nur die düstere Stimmungs-
lage des Ungeheuers. Er wird typo-
grafisch sichtbar. Durch fast alle
Seiten zieht sich ein horizontaler
schwarzer Strich. Darüber läuft die
Geschichte von Kopps Total-
absturz. Darunter ist der Inhalt
von Dateien abgedruckt, die der
Witwer im Laptop seiner toten
Frau fand: Prosafragmente und vor
allem Tagebucheintragungen, die von Floras
verzweifeltem Kampf gegen die Depression
zeugen. Glich die Lektüre des ersten Kopp-
Romans noch einer Wanderung durch hei-
teres Gelände, so vollzog sich die des zweiten
als lohnenswerte, wenn auch etwas strapa-
ziöse Bergbesteigung.
Kopps Tragödie verlangte nach sperriger
Literatur. Der schwarze Strich folgte ihm auf
seiner Irrfahrt durch Mittel- und Osteuropa.
Denn irgendwann raffte sich Darius Kopp auf.
Er ließ Schulden und eine verwahrloste Woh-
nung hinter sich. Er stieg mit Floras Urne ins
Auto, fuhr nach Budapest, um biografische
Spuren der Verstorbenen zu finden, dann
immer weiter östlich durch die Länder des
ehemaligen Jugoslawien, bis nach Georgien.
Er suchte einen Platz, der ihm geeignet schien,
Floras Asche zu verstreuen. Er machte, wie es
einer Odyssee zusteht, allerhand kuriose und
abenteuerliche Erfahrungen. Darius Kopp ent-
schwand in eine mehrere Hundert Seiten um-
fassende Road novel.
Und nun? Dass Terézia Mora mit ihrem
Durchschnittshelden noch nicht fertig ist,
dass sie an einem dritten Band arbeitet,
schien seit 2013 sicher. Aber wie und wo es
mit dem geschlagenen Mann weitergehen
könnte, das stellte man sich als einigerma-
ßen harte Nuss der Erzählkunst vor. Terézia
Mora hat sie geknackt – ziemlich genial ge-
knackt. Ihr Vertrauen in die Kraft der Lite-
ratur ist so ungebrochen wie das in die Lite-
raturgeschichte. Und diese weiß seit je, wo
das Land liegt, in dem die beschwerten
Wanderer des Nordens neue Lebenshoff-
nung finden: im Süden, im »Land, wo die
Zitronen blühn«, in Italien. Die berühmte
Liedzeile stammt aus Goethes Wilhelm
Meister. Es ist Mignon, die geheimnisvolle
kleine Reisebegleiterin Wilhelms, die das
Lied von den Zitronen im 34. Kapitel an-
stimmt. Auch Darius Kopp schickt der Zu-
fall eine Mignon-Figur. Er ist in Sizilien ge-
landet. Er hat Floras Asche am Ätna ver-

streut und ist auf der Insel hängen geblie-
ben. Dort trifft ihn der Leser auf der ersten
Seite des Buches. Darius Kopp verdingt sich
als Mädchen für alles in einer Urlaubspen-
sion und plant nicht über den Tag hinaus.
Terézia Mora knüpft den dritten Band
zeitlich nicht direkt an den zweiten, sondern
überspringt vier Jahre. Ein entscheidender
Schachzug, der es Kopp erlaubt, zu jener all-
tagsphilosophischen Schnoddrigkeit und
schrägen Jovialität zurückzufinden, die ihn im
ersten Band so unwiderstehlich machten. Nach
vier Trauerjahren ist der Witwer aus dem
Schlimmsten raus, dem Leben wieder
etwas näher als dem Tod. Dennoch
wirkt der erste Satz des Romanpro-
logs erstaunlich, ja kühn: »Ich kann
nicht anders, als glücklich zu sein.«
Glücklich? Hat er etwa eine neue
Liebschaft? Natürlich nicht. Wir
befinden uns nicht in einer Schnulze.
Aber in Arkadien: »Darius Kopp
stand in der Mitte des Gartens, auf
dem freien Platz zwischen Blumen-
beet und Olivenbäumen, und sah
zum Vulkan hinauf. Es war noch so
früh am Morgen, dass der Garten
dunkel und feucht war, aber oben
war die Sonne schon aufgegangen.
Die Wolken hatten sich zu einer
Halskrause zurückgezogen, der Ke-
gel stand klar. Ein langes weißes
Rauchhaar hatte sich gelöst und schwebte hi-
naus Richtung Meer. Der Blick auf den Vulkan
am frühen Morgen und zu jeder anderen
Tageszeit: das ist unverderbbar.«
Natürlich hat eine Schriftstellerin auf dem
Niveau von Terézia Mora keine sentimentalen
Trostbotschaften auf Lager. Und doch stellt
sich ihr dritter Kopp-Roman die Frage nach
den Bedingungen der Möglichkeit des Tröst-
lichen. Was besitzt ausreichend Kraft, um ei-
nen Menschen, für den sich jeder Lebenssinn
aufgelöst hat, ins Leben zurückzubefördern?
Da ist zum einen die überwältigende Schön-
heit eines sizilianischen Morgens. Und zum
anderen: die Sorge. Mitten in Kopps schläfri-
ges Dasein hinein plumpst seine siebzehnjäh-
rige Nichte. Eine Ausreißerin, ein verlorenes
Kind wie Mignon, nur dreister und unzugäng-
licher – und außerdem schwanger. Widerwil-
lig nimmt Kopp die Verantwortung für zwei
Wesen auf sich.
Davon handelt Auf dem Seil: von Kopps
Rückkehr nach Berlin mit der schwangeren,
ununterbrochen kotzenden Nichte im Schlepp-
tau, vom gemeinsamen Herumzigeunern
zwischen Unterkünften bei alten Kumpels und
in versifften Hotels, von Kopps Gelegenheits-
arbeit als Pizzabäcker, von der Annäherung an
sein altes Berliner Dasein. Irgendwann steht er
am Potsdamer Platz und schaut zu der Etage
hinauf, wo sein Büro lag. Er ist nicht mehr
derselbe, er hat eine Odyssee durch die Fins-
ternis hinter sich. Aber er schaut ins Licht. Und
er wird von seiner Erfinderin mit einer Prosa-
sprache beschenkt, in der die gesamte Klaviatur
des Deutschen erklingt, vom lässigen Alltags-
jargon bis zur bestechenden Metapher.
Allein schon an der Komik des Romans
merkt man, wie viel Spaß es Terézia Mora
machte, ihren Durchschnittshelden heimzu-
bringen. Mit ihrer Kopp-Trilogie ist der
Schriftstellerin etwas sehr Großes gelungen:
eine Hommage auf das Humane. Dafür
braucht es mehr als literarisches Talent, es
braucht auch eine immense Lebensklugheit.

Terézia Mora:
Auf dem Seil.
Roman;
Luchterhand,
München 2019;
368 S., 24,– €,
als E-Book
19,99 €

D


ieser schnelle, selbstbewusste Strich! Diese leben-
dige Wärme, dieses leise flackernde Hell-Dunkel.
Seit Jahrhunderten kommt die Welt aus dem
Staunen über Rembrandt nicht heraus. »Rembrandt geht
so tief ins Mysteriöse, dass er Dinge sagt, für die es in
keiner Sprache Worte gibt«, wunderte sich Vincent van
Gogh. Und David Hockney über eine spezielle Fähigkeit
des Amsterdamer Meisters: »Rembrandt verlieh Gesich-
tern mehr Ausdruck als irgendjemand vor oder nach ihm.
Er konnte die Feinheiten erkennen, die ein individuelles
Gesicht ausmachen und durch die jeder einzigartig ist.«
Der Sohn eines Müllers und einer Bäckerstochter kata-
pultierte die Niederlande tatsächlich in das Goldene Zeit-
alter der Malerei. Und es war dann bald vorbei, nachdem
er am 4. Oktober 1669 in Amsterdam verarmt starb. Zum
Jubiläum 350 Jahre später gibt es landauf, landab Rem-
brandt-Ausstellungen. Die wichtigste startet jetzt im Rijks-
museum im Amsterdam, das in Kooperation mit dem
Madrider Prado einen Wettstreit zweier Giganten inszeniert,
von denen beide Häuser die erlesenste Auswahl besitzen:
Rembrandt wird seinem Zeitgenossen Velázquez gegen-
übergestellt (vom 11. Oktober 2019 bis 19. Januar 2020).
Rembrandt total bietet pünktlich zum Jubiläum der
Taschen Verlag, zwar für daheim, aber eher nicht zur Bett-
lektüre: Zwei monumentale Bände präsentieren Sämtliche
Zeichnungen und Radierungen sowie Sämtliche Gemälde als
Werkkataloge in exzellenter Reproduktionsqualität; ihr
Gewicht testet die Belastbarkeit von Regal und Couchtisch.

Um das Werk des Künstlers tobten immer schon Zu-
und Abschreibungsdebatten. Im 19. Jahrhundert galten
noch 600 Gemälde als echt, im neuesten Katalog kommen
die Rembrandt-Experten Volker Manuth, Marieke de
Winkel und Rudie van Leeuwen auf 330. Es gibt aber auch
wunderbare Entdeckungen:Wie selbstbewusst und direkt
schaut das Warschauer Mädchen im Bilderrahmen von 1641
uns an – es sucht die Zwiesprache mit Blicken und tasten-
den, glänzenden Händen, aber so genau weiß man nicht,
ob es jetzt etwas erwartet oder etwas will. Gleichsam ein
privates Grafikkabinett ermöglicht der Katalog der Zeich-
nungen und Radierungen; schon zu Lebzeiten war Rem-
brandt in beiden Disziplinen eine Berühmtheit (und die
Zuschreibungen sind heute noch umstrittener als bei den
Gemälden). Ob in Figurenskizzen oder Landschaften, er-
greifenden biblischen Szenen, dem berühmten Hundert-
guldenblatt (weil schon im 17. Jahrhundert extrem teuer),
vor allem aber in seinen Selbstporträts zeigt sich Rembrandt
permanent auf der Suche nach dem besten Ausdruck, nach
der gelungensten Form für unsere irdische Welt.

Peter Schatborn, Erik Hinterding: Rembrandt. Sämtliche
Zeichnungen und Radierungen; Taschen, Köln 2019; 756 S.,
150,– €

Volker Manuth, Marieke de Winkel, Rudie van Leeuwen:
Rembrandt. Sämtliche Gemälde; Taschen, Köln 2019; 744 S.,
150,– €

Zwei gewichtige Werkkataloge zum 350. Geburtstag des


niederländischen Malers Rembrandt van Rijn VON ALEXANDER CAMMANN


Schwer genial


Rembrandt van Rijn:
»Mädchen im Bilderrahmen« (1641)

Abb.: Rembrandt »Mädchen im Bilderrahmen« (Foto: Andrzej Ring, Lech Sandzewicz)/© The Royal Castle in Warsaw – Museum


LITERATUR



  1. OKTOBER 2019 DIE ZEIT N
    o
    60 FEUILLETON 41

Free download pdf