Süddeutsche Zeitung - 08.10.2019

(Marcin) #1
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über http://www.sz-content.de

vonbjörnfinke

Brüssel – Ein Bauer beantragt einen Zu-
schuss aus EU-Mitteln von 215 000 Euro,
um einen Schweinestall für bis zu 600
Säue zu errichten. Mitglieder seiner Fami-
lie stellen den gleichen Antrag – mit der Be-
gründung, ihre Betriebe seien voneinan-
der unabhängig. Das erweist sich bei ge-
nauerer Prüfung aber als falsch. Da sich
das Förderprogramm nur an Kleinbauern
richtet und die Sippe zusammengenom-
men einen großen Hof führt, war die Zah-
lung daher ein Fehler. Der Europäische
Rechnungshof in Luxemburg führt diesen
Fall aus einem ungenannten Mitgliedstaat
als Beispiel dafür auf, was schief laufen
kann bei der Verwendung von EU-Geld.
Insgesamt sollen im Jahr 2018 nach
Schätzung der Prüfer 2,6 Prozent der Aus-
gaben fehlerhaft gewesen sein, heißt es im
nun veröffentlichten Jahresbericht der Be-
hörde. Der Prozentsatz ist unwesentlich hö-
her als im Vorjahr; in der Vergangenheit la-
gen die Sätze deutlich darüber, etwa bei
4,4 Prozent im Jahr 2014. Klaus-Heiner
Lehne, der Präsident des Rechnungshofs,
zeigt sich im Großen und Ganzen zufrie-
den: „Das Finanzmanagement der EU
funktioniert auf einem guten Niveau, doch
es gibt auch noch Raum für Verbesserun-
gen.“ In den Vereinigten Staaten seien die
Fehlerquoten bei der Mittelverwendung
von Bundesbehörden viel höher, sagt der
frühere CDU-Europaabgeordnete.
Insgesamt gab die EU im vergangenen
Jahr 156,7 Milliarden Euro aus, was einem
Prozent der Wirtschaftsleistung in Europa
entspricht oder 2,2 Prozent der Budgets
der nationalen Regierungen. Die Luxem-
burger Prüfer untersuchen, ob bei den Zah-
lungen alles mit rechten Dingen zugegan-
gen ist: ob Anträge richtig ausgefüllt wur-
den, Profiteure sämtliche Kriterien erfül-
len und alle sonstigen Vorgaben eingehal-
ten werden. Die Kontrollbehörde betont,
dass sie nicht ermittelt, ob der Brüsseler
Geldsegen sinnvoll investiert wird – es
geht nur um Formalien. Analysiert wurden
700 Posten. Daraus rechneten die Fachleu-
te Fehlerquoten für das gesamte EU-Bud-
get hoch.

Hinter den meisten Beanstandungen
stecken Schlampigkeit oder Unvermögen.
Nur neun Fälle gaben die Luxemburger an
Olaf weiter, die EU-Behörde zur Betrugsbe-
kämpfung. Die Fehlerquote ist mit fünf
Prozent am höchsten bei der Entwicklungs-
hilfe und den Fonds, mit denen die EU be-
nachteiligte Regionen fördert. Grund sind
vergleichsweise komplizierte Vorgaben.
Antragsteller müssen etwa Ausgaben müh-
sam nachweisen, die sie dann erstattet be-
kommen.

Deutlich weniger Fehler finden die Prü-
fer bei Bereichen mit einfacheren Regeln,
zum Beispiel bei direkter Unterstützung
für Landwirte oder Pensionszahlungen.
Rechnungshof-Chef Lehne richtet daher
zwei Wünsche an die neue EU-Kommissi-
on und ihre Präsidentin Ursula von der Ley-
en, die Anfang November ihre Arbeit begin-
nen: simplere und verständlichere Vorga-
ben sowie bessere Kontrollsysteme.
Die Prüfer haben außerdem ermittelt,
wie viel EU-Fördergeld nicht abgerufen
wurde. Die Summe stieg im Vergleich zum
Vorjahr von 270 auf 281 Milliarden Euro –
ein neuer Rekord und fast doppelt so viel
wie die jährlichen Ausgaben der EU. Am
meisten zugesagte Mittel lässt Polen lie-
gen, gefolgt von Italien und Spanien. Ursa-
che sind unter anderem Verzögerungen
bei der Umsetzung der nötigen Regeln.
Dass so viel Geld nicht ausgegeben wer-
den kann, ist pikant. Schließlich streiten
die Mitgliedstaaten gerade über einen neu-
en EU-Finanzrahmen für die sieben Jahre
von 2021 bis 2027. Sollte Großbritannien
die EU verlassen, fällt ein wichtiger Bei-
tragszahler weg. Zugleich hat Kommissi-
onspräsidentin von der Leyen ehrgeizige
Ziele; sie will in den klimafreundlichen Um-
bau der Wirtschaft investieren. Das kostet.
Die großen Beitragszahler wie Deutsch-
land möchten aber ihre Zusatzbelastung in
Grenzen halten – und daher bei den Förder-
töpfen sparen.

Schlampigkeit und Unvermögen


Der Europäische Rechnungshof prüft, ob Geld aus Brüssel korrekt ausgegeben wird. Betrug ist selten, aber
komplizierte Regeln führen schnell zu Fehlern. Manche Staaten lassen viele Milliarden liegen

Baustelle in der polnischen Hauptstadt Warschau: Das Land erhält Hilfsgelder von der EU, kann aber gar nicht alle Mittel abrufen. FOTO: KACPER PEMPEL/REUTERS

In den Fördertöpfen liegen
281 Milliarden Euro, die nicht
abgerufen wurden

DEFGH Nr. 232, Dienstag, 8. Oktober 2019 (^) WIRTSCHAFT 19
Walter Gienger
Rechtsanwalt
Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande





    1. Februar 1928 † 5. Oktober 2019
      Beerdigung am Donnerstag, dem 10. Oktober 2019, um 15.00 Uhr
      im Ostfriedhof München, Eingang St.-Martin-Straße.
      Anstatt zugedachter Blumen und Kränze bitten wir um eine Spende an SOS Kinderdorf,
      IBAN: DE72 7007 0010 0700 0383 01 bei der Deutschen Bank, Kennwort: Walter Gienger.
      Wir nehmen Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater und Opa
      In Liebe und Dankbarkeit:
      Marianne Gienger
      Carolin
      und Dr. Thomas Hamacher
      mit Nina und Nicola
      Petra
      und Volker von Unruh
      mit Ve r e n a und Va l e r i e
      Karl Winter

      Wir trauern um
      Wir haben ihm viel zu verdanken und werden ihm ein
      ehrendes Andenken bewahren.
      Unser langjähriger ehemaliger Landesvorsitzender ist am





  1. September 2019 im Alter von 84 Jahren gestorben.
    Mit Karl Winter haben wir einen großen bayerischen
    Gewerkschafter verloren.


Karl Winter hat unsere Gewerkschaft erfolgreich mitge-
staltet und deutliche Spuren hinterlassen.

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Bundesvorstand und Regionen Bayern und Franken

Claus Martin Nadler
Regierungsoberamtsrat a. D.
* 17. April 1929 † 3. Oktober 2019
Nürnberg Klinik Kipfenberg

Die Trauerfeier findet am Mittwoch, dem 9. Oktober 2019,
um 16.00 Uhr im Friedhof St. Martin,
Hörwegstraße, 82110 Germering statt.

Unser allerbester Vater, Papa, Opa (Opaz) und Uropa

In tiefem Schmerz:
Rosemarie Nadler
Peter Nadler und Holly
Gabriele Modrow, geb. Nadler und
Klaus mit Michael und Alina
Patricia Forster, geb. Nadler und
Hans mit Lisa und Sarah
Germering Dagmar Wandelt mit Familie

Nach einem erfüllten Leben hat uns meine Schwester, meine
Schwägerin und unsere "Tante Magda" für immer verlassen.

Magdalena Stengel
geb. Jacobs

In Liebe und Dankbarkeit:
Dr. Erwin und Hannelore Jacobs
Carolin und Dr. Robert Fränkel
mit Felix und Julius
Peter Jacobs
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

„Tee. Meine Leidenschaft. Mein Leben.“ * 26.4.1925 † 4.10.


Wir trauern um unseren geliebten Vater, Schwiegervater, Großvater und Inhaber,
der das Unternehmen Ronnefeldt fast 30 Jahre mit Mut und Weitsicht leitete.

Frank Holzapfel


Geboren am 5. August 1939 in Eutin
Verstorben am 2. Oktober 2019 in Frankfurt am Main

Jan-Berend und Arne Holzapfel mit Familien
Die Mitarbeiter der J.T. Ronnefeldt KG

Kurfürstenplatz 38 · 60486 Frankfurt am Main

Die Städtischen Friedhöfe München bitten um telefonische Mitteilung,
wenn Sie Angehörige für nachfolgend genannte Verstorbene kennen:

Sachdienliche Hinweise an Telefon-Nr. 0 89/2 31 99-272 oder -276.

Name Vorname Alter Sterbedatum
Trenn Roland 62 Jahre 28.9.
Bohlmann Roswitha Renate 70 Jahre 30.9.
Rankl Gerd 77 Jahre 1.10.
Brunninger Franz Rainer 71 Jahre 2.10.
Sogel Bernd Günter Willi 63 Jahre 2.10.

Bestattungen


Landeshauptstadt München


Waldfriedhof, Alter Teil:
Urnentrauerfeiern:
9.00 Wiedorn Michaela-Sieglinde, Zahnarzthelferin,
57 Jahre
10.30 Steiner Gerhard, Elektriker, 67 Jahre
11.15 Ulrich Maria, Juristin, 68 Jahre
12.45 Zinkl Hans-Peter, technischer Angestellter,
77 Jahre
13.30 Schmidt Hildegard Frieda, Erzieherin, 92 Jahre

Waldfriedhof, Neuer Teil, Lorettoplatz:
Urnentrauerfeiern:
10.30 Krappitz Annemarie, Büroangestellte, 81 Jahre
11.15 Djokic Georg, Angestellter, 66 Jahre
12.45 Stöppler Gisela, Hausfrau, 94 Jahre
13.30 Brandhuber Georg, Postbeamter, 89 Jahre
14.15 Ibel Peter, Fernmeldemonteur, 58 Jahre

Westfriedhof:
Erdbestattungen:
13.00 Biberger Maria Anna, Hausfrau, 89 Jahre
13.45 Müller Ingeborg, Sekretärin, 97 Jahre
14.30 Röschinger Irmela, 93 Jahre

Westfriedhof:
Feuerbestattung:
9.45 Althammer Ingeborg, Speditionskauffrau,
80 Jahre

Westfriedhof:
Urnentrauerfeiern:
9.00 Susen Ursula, 61 Jahre
10.30 Glückmann Gerda,
medizinisch-technische Assistentin, 82 Jahre

Nordfriedhof:
Urnentrauerfeiern:
13.30 Krause Rosa, Buchhalterin, 95 Jahre
14.15 Knapp Frieda, Angestellte, 96 Jahre

Ostfriedhof, Krematorium:
12.45 Dischl Franz Xaver, Galvaniseur, 77 Jahre
13.30 Kratzer Karolina, Hausfrau, 96 Jahre

Ostfriedhof, Krematorium:
Urnentrauerfeier:
10.30 Bernhard Johann Helmut, Techniker, 78 Jahre

Friedhof am Perlacher Forst:
Urnentrauerfeiern:
9.00 Hölzl Renate, Büglerin, 70 Jahre
11.15 Dr. Hahn Horst, Rechtsanwalt, 82 Jahre
12.45 Kranz Martin, Salesmanager, 50 Jahre

Neuer Südfriedhof:
Urnentrauerfeiern:
9.45 Grimm Eike, Buchhalterin, 76 Jahre
11.15 Weigert Anna, Chefsekretärin, 91 Jahre
14.15 Greil Anna, Hausfrau, 83 Jahre

Friedhof Aubing:
Urnentrauerfeiern:
10.30 Demmelmair Heinz Andreas,
Diplom-Verwaltungsbetriebswirt, 78 Jahre
11.15 Schmassmann Fanni, Angestellte, 103 Jahre

Friedhof Englschalking:

13.15 Mayr Georg, 84 Jahre

Kirchenfriedhof Feldmoching:
Erdbestattung:

9.00 Nörl Johann, Hauptbrandmeister, 85 Jahre

Friedhof Riem, Alter Teil:
Erdbestattung:
9.00 Tungel Johann, Bundesbahnbediensteter, 89 Jahre

Friedhof Riem, Neuer Teil:
Erdbestattung:
9.45 Zistl Pauline, Kindergärtnerin, 85 Jahre

Friedhof Untermenzing:

11.15 Hasch Gerhard, Unternehmer, 80 Jahre

Bestattungen im Landkreis München


Waldfriedhof Grünwald:

14.30 Engler Horst, 82 Jahre

Waldfriedhof Haar:
10.00 Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
Schneider Elisabeth,Verkäuferin, 82 Jahre
11.30 Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
Rossmann Georg, Angestellter, 83 Jahre

Alter Friedhof Ismaning:

12.00 Sigl Michael, Schreiner, 87 Jahre

Friedhof Oberhaching:
9.00 Utz Margareta, Friseurmeisterin, 72 Jahre
10.00 Gottesdienst in St. Stephan
mit anschließender Trauerfeier am Friedhof
Hefele Emilie, Hausfrau, 93 Jahre

Kirchenfriedhof Straßlach:

10.00 Gottesdienst in Peter und Paul
mit anschließender Erdbestattung
Herzl Elisabeth, Hausfrau, 85 Jahre

Parkfriedhof Unterföhring:
9.00 Urnenbeisetzung mit Feier
Rosenberger Theresia, Hausfrau, 90 Jahre

Städtische Friedhöfe München – Telefon 2319901
heute, Dienstag, 8. Oktober 2019

Leuchtende Tage.
Nicht weinen, dass sievorüber.
Lächeln, dass sie gewesen! Konfuzius.

Ein Symbol
für die Ewigkeit

Sie sind tröstlich und zu-
gleich ein Symbol für die
Ewigkeit: die Grablichte.
Ein Brauch, der älter ist als
die Kirche. „Und das ewige
Licht leuchte ihnen“, heißt
es in der Totenliturgie der
Kirche. Denen, die wir zu
Grabe getragen haben, soll
es die Hoffnung auf die Nä-
he und Wärme Gottes zum
Ausdruck bringen. Den Zu-
rückgebliebenen gilt es als
Symbol für die Ewigkeit.

DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München

Free download pdf