Die Zeit - 10.10.2019

(Wang) #1

DIE ZEIT 42/19 25


BÜCHER


SACHBUCH


Wolfgang Joop:
Die einzig mögliche Zeit
Vom Bauernhof in Potsdam auf
die Kunsthochschule in
Braunschweig, dann zur Kokain-
Party nach New York: Der
Mode-Designer schreibt über
sein Leben zwischen DDR,
BRD, NYC – und erklärt, wieso
Fashion die Welt beherrscht
Kindler, 22,– €

Thomas Gottschalk:
Herbstbunt
Als neulich sein Haus in Malibu
abbrannte, ging in den Flammen
auch eine Originalabschrift von
Rilkes »Panther« verloren. Kann
Gottschalk mit seinem neuen
Buch diesen literarischen Verlust
wiedergutmachen?
Heyne, 20,– €

Jill Lepore:
Diese Wahrheiten
So frisch, neu und spannend, als
hörte man von diesem seltsamen
Land zum ersten Mal: Die
amerikanische Historikerin
schreibt eine aufregend andere
politische Geschichte der USA
C. H. Beck, 39,95 €

Ronan Farrow:
Durchbruch
Hollywood plus New York: Der
Weinstein-Entlarver erzählt von
seiner Recherche, die #MeToo
auslöste – spannend wie Bob
Woodward, Verfilmung eher mit
Robert Redford als Woody Allen
Rowohlt, 24,– €

Charlotte Casiraghi/
Robert Maggiori:
Archipel der Leidenschaften
Dieses Buch ist besonders: Eine
junge Frau aus fürstlich-
monegassischem Haus und ihr
philosophischer Mentor bewegen
sich leichtfüßig durch die
Landschaft unserer privaten und
öffentlichen Gefühle. Mal ein
lesbares philosophisches Buch
C. H. Beck, 26,– €

Julia Ebner:
Radikalisierungsmaschinen
Sind die sozialen Medien
politisch gefährlich für die
Demokratie? Die 28-Jährige
trieb sich undercover in isla-
mistischen und rechten Chat-
gruppen herum, um deren
Mechanismen zu erkunden
Suhrkamp Nova, 18,– €

Armin Nassehi:
Muster
Alle fürchten sich vor der
Digitalisierung – der Soziologe
tröstet, dass sie nur eine Folge
des gesellschaftlichen Wandels
ist. Je individueller, desto
digitaler, aber nur Mut, der
Controller ist in unserer Hand
C. H. Beck, 26,– €

Jonathan Safran Foer:
Wir sind das Klima
Das Essen ist im Westen wieder
eine Überlebensfrage, aber nicht
etwa weil der Magen knurrt:
Weniger Fleisch essen ist besser
für das Klima, findet auch der
amerikanische Autor
Kiepenheuer & Witsch, 22,– €

Edward Snowden:
Permanent Record
Seit sechs Jahren sitzt der
ehemalige NSA-Mitarbeiter in
Russland fest. Dort schrieb
Snowden dieses Buch: über sein
Leben und wie er zum
Whistleblower wurde
S. Fischer, 22,– €

Juan Moreno:
Tausend Zeilen Lüge
Der Autor schreibt das Buch
zum Skandal, den er selbst
aufdeckte: Der Reporter Claas
Relotius log, Moreno wurde
irgendwann misstrauisch. Die
Affäre beschäftigt den seriösen
Journalismus bis heute
Rowohlt Berlin, 18,– €

Mit unserer ZEIT-Liste sind Sie für den intellektuellen Small Talk gerüstet

Free download pdf