WISSEN
84 FOCUS 41/2019
S
eit Jahren wartete Gérard
Mourou auf diesen Anruf.
Immer am ersten Diens-
tag im Oktober konnte es
wieder so weit sein. Ver-
gangenes Jahr dann end-
lich die Erlösung: Gerade
als der Physiker sein Büro
verlassen wollte, klingelte das Telefon.
Seine Sekretärin hob ab. Und nach einer
schier unendlich langen Pause sagte sie
die ersehnten Worte: „Es ist ein Anruf aus
Stockholm.“
Für Mourou war es ein Moment der
Genugtuung: Fast 35 Jahre nachdem er
gemeinsam mit seiner ehemaligen Dok-
torandin Donna Strickland eine bahnbre-
chende Entdeckung in der Lasertechnik
gemacht hatte, bekam er den Physikno-
belpreis.
Die beiden hatten eine Methode gefun-
den, mit der sich Laserimpulse mit sehr
hoher Intensität für eine extrem kurze
Zeit erzeugen lassen, die Chirped Pulse
Amplification. Mit dieser Technik ließen
sich winzigste Mengen an Materie punkt-
genau verdampfen, ohne das umliegende
Material zu beschädigen. In der moder-
nen Augenchirurgie hat der Präzisions-
laser inzwischen einen festen Platz. Bei
der sogenannten Lasik-Methode werden
Hornhautschichten präzise abgetragen,
um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Mil-
lionen von Menschen konnten nach dem
Eingriff auf ihre Brille verzichten.
Die Zukunft auf einer Serviette
Nun hat Mourou eine spektakuläre neue
Idee für seinen Laser. Er könnte die Atom-
industrie revolutionieren – ähnlich wie
die Entdeckung des Penizillins einst die
Medizin. Die Methode wäre die Lösung
für das Problem aller Länder, in denen
Kernkraftwerke Strom erzeugen: Wohin
mit dem strahlenden Atommüll?
Um zu veranschaulichen, was er vorhat,
greift der 75-Jährige bei der 69. Nobel-
preisträgertagung in Lindau am Boden-
see im Sommer nach Serviette und Stift.
Er beginnt zu zeichnen. Striche, Punkte,
Pfeile. Verstanden? Nein, natürlich nicht.
Er lächelt verständnisvoll und fängt noch
einmal von vorne an.
Jedes Mal wenn in den Brennstäben
eines Kernreaktors ein Uranatomkern zer-
fällt, wird nicht nur Energie erzeugt, es
entstehen auch mehrere radioaktive Ele-
mente, Transurane genannt. Einige von
ihnen zerfallen innerhalb von Minuten
oder Stunden in stabile Elemente. Ande-
Für die Entwicklung seines Ultrakurzzeitlasers
bekam der Franzose Gérard Mourou 2018 den
Physiknobelpreis. Nun will er mit seiner Erfindung
eines der größten Probleme der Moderne lösen
Der Atommüllmann
Strahlende Idee
Mit seiner For-
schung will Gérard
Mourou den Aus-
stieg aus der Atom-
energie verhindern