Karten unter 0 89/21 83 73 00 bei
SZ-Tickets oder wie angegeben
Donnerstag, 3. Oktober
ODEONSPLATZ:StadtLesen, Lesenunter freiem Himmel,
03.-06.10. ab 9 Uhr; 9 Uhr, Eintritt frei, Odeonspl.
Freitag, 4. Oktober
MÜNCHNER LITERATURBÜRO:1961. Lesung,Offener
Abend; 19.30 Uhr, Eintritt frei, Milchstr. 4,t 488419
PASINGER FABRIK:Peter Knoch: Würmfreiheit. Region
und Erinnerung, 19.30 Uhr, Eintritt frei, (Kleine Bühne);
August-Exter-Str. 1,t 82929079
VILLA STUCK:Philosophisches Foyer: Privilegiert sein, Mit
Paulus Kaufmann; 19 Uhr, Prinzregentenstr. 60,t 4555510
Samstag, 5. Oktober
ASZ MAXVORSTADT:Poetry Slam-Workshop,9 Uhr, Ein-
tritt frei, Gabelsbergerstr. 55a (auch Sonntag)
LYRIK KABINETT:außer.dem: Präsentation der Ausgabe
26 , Mit Madeleine Ammar, Thomas Büch, Andreas Hutt, Jo-
nis Hartmann, Elena Mpei und Carmen Kotarski, Moderati-
on: Pega Mund, Thomas Steiner, Christel und Armin Stei-
genberger; 19.30 Uhr, Amalienstr. 83a,t 346299
NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM:„Die Stadt ohne. Juden
Ausländer Muslime Flüchtlinge“, Schreibwerkstatt mit
Lena Gorelik, Treffpunkt Foyer; 10 Uhr, Eintritt frei, Max-
Mannheimer-Pl. 1,t23 36 70 00
Sonntag, 6. Oktober
ARS MUSICA IM STEMMERHOF:Der letzteTag im Leben
des Pier Paolo Pasolini, Live-Hörspiel mit Johann Gubo;
19 Uhr, Plinganserstr. 6,t 54320513
GASTEIG:Paganini meets Casanova & Co., Musikalische
Lesung mit Florian Meierott; 19.30 Uhr, (Kleiner Konzert-
saal); Rosenheimer Str. 5,t 480980
KULTURZENTRUM ISRAELITISCHE KULTUSGEMEINDE:Ge-
org Stefan Troller: Liebe, Lust und Abenteuer. 97 Begeg-
nungen meines Lebens, Moderation: Wolfgang Langen-
bucher; 17 Uhr, St.-Jakobs-Pl. 18 (siehe Foto)
PASINGER FABRIK:Dany Keller: Nur eine Stunde zu spät,
Lesung und Film, Moderation und Gespräch: Barbara Lehnerer;
18 Uhr, (Kleine Bühne); August-Exter-Str. 1,t 82929079
SCHLOSS NYMPHENBURG:Matineé „Musik & Poesie“, Le-
sung: Pauline Fusban; 11 Uhr, (Johannissaal);
THEATER IM FRAUNHOFER:Helmut Eckls literarisch-mu-
sikalisch-satirischer Frühschoppen, Gäste: Norbert Gött-
ler, Kathrin Krückl, Martin Off und Franz Eder; 11 Uhr,
Fraunhoferstr. 9,t 267850
Montag, 7. Oktober
BAYERISCHE AKADEMIE DER SCHÖNEN KÜNSTE:Mein
Kleist: Undjeder Busen ist, der fühlt, ein Rätsel, Lesung:
Dagmar Leupold, Begrüßung: Hans Pleschinski; 19 Uhr,
Eintritt frei, Max-Joseph-Pl. 3,t 2900770
LITERATURHAUS:Suchers Leidenschaften: Ödön von Hor-
vath, Mit C. Bernd Sucher, Thomas Loibl und StudentIn-
nen der Bayerischen Theaterakademie; 20 Uhr, (Saal);
Thomas Meyer: Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein
mit der Spionin, Moderation: Rachel Salamander; 20 Uhr,
(Bibliothek); Salvatorpl. 1,t 29193427
LITERATUR MOTHS:Denis Scheck: Schecks Kanon. Die
100 wichtigsten Werke der Weltliteratur, 19.30 Uhr, Rum-
fordstr. 48,t 29161326
Dienstag, 8. Oktober
BUCH & CAFÉ LENTNER:Christoph Poschenrieder:Der un-
sichtbare Roman, 20 Uhr, Balanstr. 14,t 18910096
LITERATURHAUS:„Die Ausübung der Kunst ist mir die
Luft, in der ich atme“, Brigitte Fassbaender über Clara
Schumann, Moderation: Christine Lemke-Matwey; 20
Uhr, (Saal);Roy Jacobsen: Die Unsichtbaren, Lesung: Kat-
ja Bürkle, Einführung: Cornelia Zetzsche; 18 Uhr, Eintritt
frei, (Foyer); Salvatorpl. 1,t 29193427
MONACENSIA:Atelier Monaco,Mit Sabine Magnet und Mira
Mann, Moderation: Lisa-Katharina Förster und Tristan Mar-
quardt; 19 Uhr, Eintritt frei, Maria-Theresia-Str. 23,t 4194720
STADTARCHIV MÜNCHEN:Täter und Konzepte von Täter-
schaft in der Erinnerungskultur, Vortrag: Dirk Riedel; 18
Uhr, Eintritt frei, Winzererstr. 68,t 892330308
Mittwoch, 9. Oktober
AUTOREN GALERIE 1:Karin Fellner:eins: zum andern, Ein-
führung: Gudrun Bouchard; 20.30 Uhr, Eintritt frei, Pünd-
terpl. 6IV,t 395132
CAFÉ LUITPOLD:Kein schöner Land. Angriff der Acht auf
die deutsche Gegenwart, Mit Noemi Schneider, Daniel
Gerhardt, Leander Steinkopf, Moderation: Jens-Christian
Rabe; 19 Uhr, Eintritt frei, Brienner Str. 11
HOFSPIELHAUS:Wer ko der ko, Bairischer Mundart Slam
mit Ko Bylanzky und Moses Wolff; 20 Uhr, Falken-
turmstr. 8,t 24209333
INSTITUTO CERVANTES:Dante und die Liebe seines Le-
bens, Lesung und Vortrag: Klaus Engert; 19 Uhr, Alfons-
Goppel-Str. 7,t 29071813
KAMMERSPIELE, KAMMER 2:Lesen, Referat: Alexander
Kluge, Podiumsgespräch mit Michael Piazolo, Massimo
Salgaro, Felicitas von Lovenberg und Rudolf Wehrli, Mode-
ration: Luzi Bernet; 20 Uhr, (Dachkammer); Falcken-
bergstr. 1,t 23396600
LITERATURHAUS:„Herbst-Mix“, Lesung mit Artur Dziuk,
Gertraud Klemm und Deniz Utlu, Moderation: Marion Bös-
ker, Tanja Graf und Karolina Kühn; 20 Uhr, (Saal) (siehe Be-
richt);“Literarisches Schreiben“, Offene Werkstatt mit
Lena Gorelik und Katrin Lange; 20 Uhr, (Bibliothek); Salva-
torpl. 1,t 29193427
LYRIK KABINETT:Nachsommer der Dichter, Mit Zsuzsan-
na Gahse, Luciole, Milo de Angelis und Carolin Callies, Mo-
deration: Antonio Pellegrino; 19 Uhr, Amalienstr. 83a,
t346299 (siehe Buchtipp)
KAMMERSPIELE:NZZ Podium „Lesen“, Mit: Alexander Klu-
ge, Michael Piazolo, Massimo Salgaro, Felicitas von Loven-
berg und Rudolf Wehrli, Moderation: Luzi Bernet; 20 Uhr,
Maximilianstr. 26,t 23337100
Literatur
ALPINES MUSEUM:Die Berge und wir. 150 Jahre
Deutscher Alpenverein,bis 13. Sep. 2020; Di. bis So.,
10-18 Uhr, Praterinsel 5,t 140030
ANTIKENSAMMLUNGEN:Black is beautiful – Griechi-
sche Glanztonkeramik,bis 6. Jan. 2020; Di., Do. bis So.,
10-17 Uhr; Mi., 10-20 Uhr, Königspl. 1,t 59988830
BAYERISCHES NATIONALMUSEUM: Silber für das
Reich. Silberobjekte aus jüdischem Eigentum,bis
- Nov.; Di. bis So., 10-17 Uhr, Prinzregentenstr. 3,
t 2112401
BIER- UND OKTOBERFESTMUSEUM:Dieter Hanitzsch:
Der BR-Sonntags-Stammtisch,bis 6. Jan. 2020; Di. bis
Sa., 13-18 Uhr, Sterneckerstr. 2,t 24231607
BMW MUSEUM:60 Jahre MINI,bis 27. Okt.;90 Jahre
BMW Automobile,bis 27. Okt.; Di. bis So., 10-18 Uhr,
Am Olympiapark 2,t 125016001
DEUTSCHES MUSEUM:Kosmos Kaffee,bis 31. Mai
2020; tgl. , 9-17 Uhr, Museumsinsel 1,t 21791
DEUTSCHES THEATERMUSEUM:Ich denke ja gar
nichts, ich sage es ja nur. Ödön von Horváth und das
Theater,bis 17. Nov.; Di., Mi., Fr. bis So., 10-16 Uhr, Ga-
leriestr. 4a,t 2106910
HAUS DER KUNST:Markus Lüpertz - Über die Kunst
zum Bild,bis 26. Jan. 2020;Miriam Cahn - Ich als
Mensch,bis 27. Okt.;Sammlung Goetz präsentiert:
Nachts. Zwischen Traum und Wirklichkeit,bis 6. Jan.
2020; tgl. außer Do., 10-20 Uhr; Do., 10-22 Uhr, Prinzre-
gentenstr. 1,t 21127113
INTERNATIONALE JUGENDBIBLIOTHEK:So leben sie
noch heute. Europa illustriert die Grimms,bis - Okt.; Mo. bis Fr., 10-16 Uhr; Sa., So., 14-17 Uhr,
Schloss Blutenburg,t 89121130
JÜDISCHES MUSEUM:Sag Schibbolet! Von sichtbaren
und unsichtbaren Grenzen,bis 23. Feb. 2020; Di. bis
So., 10-18 Uhr, St.-Jakobs-Pl. 16,t 23396096
KUNSTHALLE MÜNCHEN:In einem neuen Licht. Kana-
da und der Impressionismus,bis 17. Nov.; tgl. ,
10-20 Uhr, Theatinerstr. 8,t 224412
LENBACHHAUS/KUNSTBAU:Senga Nengudi - Topolo-
gien,bis 19. Jan. 2020; Mi. bis So., 10-18 Uhr; Di.,
10-20 Uhr, Luisenstr. 33,t 23332000
MÜNCHNER STADTMUSEUM:Forum 050: Der Greif –
Public / Private,bis 6. Jan. 2020;Migration bewegt die
Stadt. Perspektiven wechseln,bis 29. Dez.; Di. bis So.,
10-18 Uhr, Sankt-Jakobs-Pl. 1,t 23322370
MUSEUM BRANDHORST:Forever Young – 10 Jahre Mu-
seum Brandhorst,bis 15. April 2020; Di. bis So.,
10-18 Uhr, Theresienstr. 35 a,t 238052286
MUSEUM FÜNF KONTINENTE:Fragende Blicke. Neun
Zugänge zu ethnografischen Fotografien,bis 5. Jan.
2020; Di. bis So., 9.30-17.30 Uhr, Maximilianstr. 42,
t 210136100
MUSEUM MENSCH UND NATUR:Ferry Böhme - Libel-
len: Leben in zwei Welten,Fotografien, bis 6. Jan.
2020;Vielfalt zählt. Eine Expedition durch die Biodi-
versität,bis 6. Okt.; Di., Mi., Fr., 9-17 Uhr; Do., Sa., So.,
10-18 Uhr, Schloss Nymphenburg,t 1795890
NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM:Die Stadt ohne. Ju-
den Ausländer Muslime Flüchtlinge,bis 10. Nov.; Di.
bis So., 10-19 Uhr, Max-Mannheimer-Pl. 1,
t 23367000
PALÄONTOLOGISCHES MUSEUM:Faszination Bern-
stein,bis 31. Okt.;Paläo-Art. Vom Jugendstil bis in die
Moderne,bis 31. Mär. 2020; Mo. bis Mi., 8-16 Uhr; Fr.,
8-14 Uhr, jeden ersten So., 10-16 Uhr, Richard-Wagner-
Str. 10,t 21806630
PINAKOTHEK DER MODERNE:Aenne Biermann - Ver-
trautheit mit den Dingen,bis 13. Okt.;Anders gese-
hen. Afrikanische Keramik aus der Sammlung Her-
zog Franz von Bayern,bis 29. Mär. 2020;Denkraum
Deutschland. Austausch über die politische Dimensi-
on künstlerischen Arbeitens,bis 6. Okt.;Franz Radzi-
will – Zwei Seiten eines Künstlers,bis 30. Dez.;Futu-
ro. Satellit 9. Counterculture: Cazal Eyewear meets
American Hip Hop,bis 12. Jan. 2020;Georg Baselitz:
Die Schenkung,bis 30. Dez.;Im Blick: Het Beste Van
Rembrandt - Zeichnungen und Radierungen des
Münchner Kabinetts / Peter Piller: Klanginstallation
„Geduld“,bis 13. Okt.;Ingo Maurer - Pendulum,bis - Feb. 2020;Matti Suuronen - Futuro, A Flying Sau-
cer In Town,bis 22. Feb. 2022;Reflex Bauhaus. 40 Ob-
jects. 5 Conversations,bis 2. Feb. 2020;Re-Visions:
Ann Wilde zum 80. Geburtstag,bis 17. Nov.;Thonet &
Design,bis 2. Feb. 2020;Web-App: Sound of Design,
http://www.sound-of-design.de, bis 30. Dez. 2020; Di. bis So.,
10-18 Uhr, Barer Str. 40,t 23805360
REICH DER KRISTALLE:Biominerale. Werkstoffe der
Natur,bis 10. Nov.;Heleni D. Sarri - Zwischen Himmel
und Erde,bis 10. Nov.; Di. bis So., 13-17 Uhr, There-
sienstr. 41,t 21804312
SAMMLUNG GOETZ:Tutto. Perspektiven italienischer
Kunst,bis 29. Feb. 2020; Fr., 14-18 Uhr; Sa., 11-16 Uhr
(bitte vorher anmelden), Oberföhringer Str. 103,
t 95939690
STAATLICHE MÜNZSAMMLUNG:Die Silberne Stadt.
Rom im Spiegel seiner Medaillen,bis 3. Mai 2020; Di.
bis So., 10-17 Uhr, Residenzstr. 1,t 227221
VALENTIN-KARLSTADT-MUSÄUM:Bayern - Sehnsucht
& Verklärung,bis 15. Okt.;Jodelmania - Von den Al-
pen nach Amerika,bis 15. Okt.; Mo., Di., 11-17.30 Uhr;
Fr., Sa., 11-18 Uhr; So., 10-18 Uhr, Tal 50,t 223266
CAFÉ RUFFINI:Christiane Gentsch - Pillenbilder,
- Okt. bis 17. Nov.; Orffstr. 22,t 161160
BOTANISCHER GARTEN (GEWÄCHSHAUS):Ruth Geiers-
berger & Komplizen - „mit Pflanzen“, Klangperfor-
mance, 4. bis 6. Okt., tgl. 19 Uhr, Menzinger Str. 65
DIVERSE ORTE:Artionale 2019: Resonanz. Tage für
Neue Musik und Gegenwartskunst in evangelischen
Kirchen,9. Okt. bis 6. Nov., Eröffnung: Mi., 9. Okt.,
19 Uhr in St. Markus (Gabelsbergerstr. 6); Programm
unter http://www.artionale.de
FARBENLADEN (FEIERWERK):- Far,Arbeiten von vier
Studierenden der Kunstakademie, 5. bis 26. Okt.;
Fr./Sa., 16-20 Uhr, Hansastr. 31,t 724880
GERANIENHAUS IM SCHLOSSPARK NYMPHENBURG:
Isolden - Manifeste der Lebensfreude,Skulpturen, 3.
bis 7. Okt.; tgl., 11-19 Uhr,t 17908654
KATHOLISCHE AKADEMIE BAYERN:Manfred Mayerle -
Schichtungen. Farbstücke und Energiefelder,9. Okt.
bis 18. Dez.; Mo. bis Fr., 9-17 Uhr, Mandlstr. 23,
t 381020
KÖŞK:Nir Avner, Annabella Maneljuk & Agnes von Ro-
gister - Raumeinnahme,5. bis 11. Okt.; Sa., 14-17 Uhr,
Mi./Do., 17-20 Uhr, Schrenkstr. 8,t 55064585
RATHAUSGALERIE:Wolfgang Aichner & Thomas Hu-
ber - Linear,5. bis 6. Okt.; Di., Mi., Fr. bis So., 11-19 Uhr,
Marienpl. 8,t23328408 (siehe Bericht)
REFERAT FÜR ARBEIT UND WIRTSCHAFT:Ivan Paskalev
- Horror Vacui,3. Okt. bis 28. Nov.; Mo. bis Fr.,
9-17 Uhr, Herzog-Wilhelm-Str. 15,t 23322006
THE HUB:Art Muc Digital.Lab,Arbeiten von 15 Künst-
lern, 3. bis 13. Okt.; Do. bis So., 13-19 Uhr, Infanterie-
str. 14, http://www.artmuc.info
ZURICH BEZIRKSDIREKTION:Naama Bergman, Danni
Chen & Junwon Jung - Juvelo,7. Okt. bis 15. Nov.; Mo.
bis Fr., 10-15 Uhr, Nymphenburger Str. 26,t 481290
Wer die beiden Männer in schwarzen Anzü-
gen unterwegsim tiefen Westen der USA
sah, die einen überdimensionalen Kugel-
schreiber hinter sich herzogen, dachte
wohl am ehesten an Widergänger der
„Blues Brothers“. Absurd genug mutete die
Aktion „Linear“ von Wolfgang Aichner
und Thomas Huber in jedem Fall an. 600
Kilometer über Stock und Stein, durch
Wüsten und Wälder, zu Fuß und mit dem
Fahrrad legten die beiden seltsamen Land-
vermesser zurück. Eine Landnahme, die
ein bildnerisches Rechteck in die Weiten
von Utah über Wyoming bis Colorado zog
und nichts zurückließ als eine flüchtige Li-
nie, um auf Territorialverhalten aufmerk-
sam zu machen. Keine Landnahme, ausge-
dacht von Eroberern und manifestiert auf
dem Reißbrett. Statt dessen ein temporär
abgegrenztes Gebiet, dessen Markierung
im Film festgehalten wurde. In der Rat-
hausgalerie zeigen die beiden Künstler
den dabei entstandenen Film, dazu Fotoar-
beiten, eine Installation sowie die Original-
skulptur des Kugelschreibers. lyn
Linear, Kunstaktion von Wolfgang Aichner und Tho-
mas Huber, Ausstellungseröffnung und Filmpremi-
ere:Fr., 4. Okt., 19 Uhr, 5. und 6. Okt., 11-19 Uhr, Rat-
hausgalerie, Marienplatz 8,t23 32 84 08
G
ewiss hätte die Obamania am Wo-
chenende in München ihren Höhe-
punkt erreicht, wenn der 44. Präsi-
dent der Vereinigten Staaten, Barack Oba-
ma, auch noch das Oktoberfest besucht
und mit dem Volk auf Tuch- respektive Le-
dertuchfühlung gegangen wäre. So blieb
das Live-Erlebnis den Gästen der Gründer-
messe „Bits & Pretzels“ vorbehalten.
Doch alle, die sich nicht nur für den Prä-
sidenten, den Redner, die öffentliche Per-
son Obama interessieren, können sich nun
bei einer Lesung und einer Ausstellung
dem Menschen, Ehemann und Familienva-
ter Obama nähern.
Dass Barack Obama als Präsident der
Vereinigten Staaten etwas anders sein wür-
de, als seine Vorgänger im Amt, machte er
von Anfang an deutlich. So nahm er sich un-
ter anderem vor, wenigsten zehn der zahl-
reichen Briefe, die ihn täglich von Men-
schen aus dem ganzen Land im Weißen
Haus erreichten, persönlich zu beantwor-
ten. „10 Letters a Day“ hieß die Devise –
und Obama hielt sich offensichtlich daran.
Die Journalistin Jeanne Marie Laskas
hat diesen Briefwechsel in dem Band „Brie-
fe an Obama. Das Porträt einer Nation“ her-
ausgegeben. An diesem Mittwoch lesen Ju-
lia Cortis und Christian Baumann im Litera-
turhaus aus dem Buch und zeigen Bilder
aus dem Bildband der amerikanischen Fo-
tografin Callie Shell.
Diese hat Obama 2004 kennengelernt.
Damals war der schlaksige junge Politiker
Senator von Illinois und trat bei einer Wahl-
kampfveranstaltung für den demokrati-
schen Präsidentschaftskandidaten John
Kerry in Chicago auf. Von da an durfte Cal-
lie Shell Barack Obama und seine Familie
über Jahre fotografisch begleiten. Die Auf-
nahmen sind in dem Buch „Hope, Never Fe-
ar“ veröffentlicht, und zeigen ihn, Michelle
und die Kinder in vielen ungewöhnlichen
Situationen, unter anderem beim Ab-
wasch in der heimischen Küche. Eine Aus-
wahl dieser berührend menschlichen Por-
träts eines großen Politikers und seiner Fa-
milie stellt das Amerikahaus nun in einer
Ausstellung vor. evelyn vogel
Hope, Never Fear. Obama in Briefen und Bildern,
Lesung mit Julia Cortis und Christian Baumann, Mi.,
- Okt.,20 Uhr, Literaturhaus, Salvatorplatz 1,
t29193427;Hope, Never Fear. Michelle und Ba-
rack Obama. Ein persönliches Porträt von Callie
Shell, Ausstellungseröffnung: Fr., 11. Okt, 19 Uhr,
bis 1. März, Mo.-Fr. 10-17 Uhr, Mi. 10-20 Uhr, So.
10-16 Uhr, Amerikahaus, Barer Straße 19a,
t 5525370
Mischen und mixen scheinen die Trends
des Jahrzehnts zu sein: Geschmacksrich-
tungen, Musikstile, Veranstaltungskonzep-
te, alles wird vermengt. Seit 2011 mischt
auch das Literaturhaus mit seinen Mix-Jah-
reszeiten-Veranstaltungen mit. Das Kon-
zept: Lesungen von drei Autoren, gute Mu-
sik und ordentliche Drinks. Am 9. Oktober
kommt nun der „Herbst-Mix“ mit Artur
Dziuk, der sein Debüt „Das Ting“ vorstellt,
Deniz Utlu, der seinen zweiten Roman „Ge-
gen Morgen“ mitbringt, und der Österrei-
cherin Gertraud Klemm, die ihr neues
Buch „Hippocampus“ präsentiert.
Der Fokus der Mix-Reihe liegt zumeist
auf jungen Autoren. Artur Dziuk ist nicht
nur Romandebütant, sein Erstlingswerk
ist zudem in einem sehr jungen Verlagsim-
print erschienen. „Bold“ heißt die neue
Sparte des dtv-Verlags, die vor allem junge
Leser ab 20 Jahren mit Themen rund ums
Internet und die moderne Welt anlocken
will. Das bedient Dziuk mit seinem Debüt,
das im Titel erwähnte „Ting“ ist eine App,
die ihren Nutzern Entscheidungen und
Handlungsanweisungen vorgibt, damit sie
ein erfolgreiches Leben führen. Dass dies
nicht ohne Konsequenzen bleibt, merken
die App-Entwickler sehr schnell.
Ob dies Anklang bei der Zielgruppe fin-
det, lässt sich möglicherweise beim Herbst-
Mix beobachten. Die Mischung klingt viel-
versprechend, da die Romane stilistisch
sehr unterschiedlich anmuten: eine moder-
ne Story über drohenden Autonomiever-
lust, ein melancholisch-nachdenkliches
Werk von Utlu und Klemms provokantes
Buch, das von einem feministisch-kampf-
lustig geprägten Roadtrip handelt. wean
Herbst-Mix, Mittwoch, 9. Oktober, 20 Uhr, Litera-
turhaus, Salvatorplatz 1,t21 8373 00
Carolin Callies: Schatullen &
Bredouillen(Gedichte,
Schöffling, 94 Seiten, 20 Eu-
ro), Lesung beim „Nachsom-
mer der Dichter“: Mi., 9. Okt.,
19 Uhr, Lyrik Kabinett, Ama-
lienstr. 83a,t34 62 99
Gleich zweierlei kann man aus dem Buchti-
tel „Wolkenbruchs wunderliche Reise in
die Arme einer Schickse“ herauslesen: Es
handelt sich um Satire, und sie spielt im jü-
dischen Themenfeld. Das funktionierte in
diesem Fall ausgezeichnet: Der Schweizer
Autor Thomas Meyer landete 2012 mit sei-
nem Debütroman einen Bestseller, der
auch erfolgreich verfilmt wurde. Nun hat
Meyer eine weitere Geschichte über Motti
Wolkenbruch geschrieben. Es ist eine wil-
de Agentenstory, die er in einer Veranstal-
tung von Literaturhandlung und Literatur-
haus vorstellt. Denn der junge Motti
kämpft nun in Israel gegen das Böse in der
Welt – und lernt schon wieder eine „Schick-
se“ kennen. Der vielversprechende Titel:
„Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein
mit der Spionin“. aw
Thomas Meyer, Mo, 7. Okt., 20 Uhr, Literaturhaus,
Salvatorplatz 1,t29 1934 27
Eine ganz normale Familie
Lesung und AusstellungDas Literaturhaus stellt einen Briefwechsel von Barack Obama vor und das
Amerikahaus präsentiert Fotos, die den früheren US-Präsidenten in einem familiären Licht zeigen
„schlag die karte ins land. / geh die Linien, geh
den feldern nach/ benenn’s“ – so beginnt das
Gedicht „benanntes gefilde“ von Carolin Cal-
lies. Die Lyrikerin aus der Nähe von Heidel-
berg, bereits 2015 für ihr Debüt „fünf sinne &
nur ein besteckkasten“ gefeiert, benennt im
zweiten Band wieder so einiges. „schatullen &
bredouillen“ heißt er, was jedoch nicht auf ver-
schärfte Reimerei verweist, eher auf eine Freu-
de an Gegensätzen. In einem mal archaischen,
mal ganz heutigen Ton ruft Callies zwar Bilder
aus der Natur auf, jedoch in sehr ungewohn-
ten Verknüpfungen. Um die Liebe geht es, vor
allem aber immer um die Lust an der Sprache.
Dazu passt es, dass diese Sprachmusik auch
gut im Song funktioniert.
Callies ist beim „Nachsommer der Dichter“
nicht die Einzige, die Genre-Grenzen über-
schreitet. Im Lyrik Kabinett sind am selben
Abend auch die französische Autorin, Kompo-
nistin, Chansonnière Luciole zu erleben, außer-
dem Milo de Angelis aus Italien und Zsuzsanna
Gahse aus der Schweiz; letztere ebenfalls eine
Sprachspielerin, die das Prinzip „instabiler Tex-
te“ liebt. Und so wird zum Saison-Auftakt im
Lyrik Kabinett ein mehrstimmiges, vielsprachi-
ges Beschreiben, Benennen, Verwischen von
Bedeutungen anheben. Wie schreibt doch Cal-
lies in einem ihrer Gedichte als eine Art Aufga-
be für einen Mittwoch: „ein merklingssatz in
unserem kopf @ ein zollwörterbuch / @ nen
fließtext betreiben wir auch“. Der Merklings-
satz des Tages lautet: anhören! AW
Der Stift und sein Meister
Film und Ausstellungvon Wolfgang Aichner und Thomas Huber
Die App fürs Leben
LiteraturLesungen und Drinks beim Herbst-Mix im Literaturhaus
Wolkenbruch und Weltrettung
LesungDer Schweizer Autor Thomas Meyer liest im Literaturhaus
Neu in Galerien
Unterschiedlicher Blick auf die Welt: Gertraud Klemm und Artur Dziuk lesen im
Literaturhausaus ihren Werken. FOTO: PAMELA RUßMANN; GUNTER GLÜCKLICH
Museen(eineAuswahl)
4 V2 SZEXTRA Ausstellungen & Literatur Woche von 3. bis 9. Oktober 2019, Nr. 228 DEFGH
Landvermesser der etwas anderen Art: die Münchner Künstler Thomas Huber und
Wolfgang Aichner. FOTO: GÆG
Die Obamas beim Fernsehen in einem Wahlkampfbus am 4. Juli 2008, dem Nationalfeiertag und zehnten Geburtstag von Tochter Malia. FOTO: CALLIE SHELL
„Liebe, Lust und Abenteuer“: Der Schrift-
steller und Filmemacher Georg Stefan
Troller erzählt am 6. Oktober von „97 Be-
gegnungen meines Lebens“. FOTO: IMAGO
BUCHTIPP