Süddeutsche Zeitung - 09.10.2019

(sharon) #1
Baseball

Nordamerikanische Profiliga MLB,
Playoff-Viertelfinale (Bestof 5)
Minnesota – NY Yankees 1:5 (Endstand 0:3)
Tampa Bay – Houston 10:3 (Stand: 2:2)
St. Louis – Atlanta 5:4 (Stand: 2:2)
Washington – LA Dodgers 6:1 (Stand: 2:2)


Basketball

Männer, Eurocup, 2. Spieltag, Gruppe A
ASP Promitheas– AS Monaco Mi., 18.30
BC Andorra – Ratiopharm Ulm Mi., 20.15
Virtus Bologna – Rishon Le-Zion Mi., 21.15



  1. ASP Promitheas 1 1 0 88:55

  2. AS Monaco 1 1 0 82:66

  3. Virtus Bologna 1 1 0 92:79

  4. Ratiopharm Ulm 1 0 1 79:92

  5. BC Andorra 1 0 1 66:82

  6. Maccabi Rishon Le-Zion 1 0 1 55:88


Gruppe D
Galatasaray Ist. – EWE Oldenburg Mi., 18.30
Arka Gdynia – Unicaja Málaga Mi., 19.30
Bud. Podgorica – Dolomiti Trento Mi., 19.45



  1. Unicaja Málaga 1 1 0 83:70

  2. Galatasaray Istanbul 1 1 0 70:64

  3. Arka Gdynia 1 1 0 78:74

  4. EWE Oldenburg 1 0 1 74:78

  5. Dolomiti Trento 1 0 1 64:70

  6. Budocnost Podgorica 1 0 1 70:83


Eishockey

Champions League, 5. Spieltag, Gruppe C
AugsburgerPanth.– Bili Tygri Liberec n.P. 2:3
(1:0, 0:1, 0:0)


Belfast Giants – Luleå HF



  1. Augsburger Panther 5 15:13 9

  2. Luleå HF 4 16:12 8

  3. Bili Tygri Liberec 5 18:17 6

  4. Belfast Giants 4 9:16 4


Gruppe F
GKS Tychy – Vienna Cap. 4:2 (0:1, 3:1, 1:0)
Djurgården – Mannheim 6:3 (3:0, 1:3, 2:0)


  1. Djurgården Stockh. 5 19:12 12

  2. Adler Mannheim 5 21:9 11

  3. GKS Tychy 5 8:18 4

  4. Vienna Capitals 5 10:19 3


Gruppe G
EHC München – Färjestads 2:1 (1:0, 0:0, 1:1)
B. Bystrica – Ambri Piotta 0:4 (0:2, 0:2, 0:0)


  1. EHC München 5 13:6 12

  2. Färjestads BK 5 14:9 8

  3. HC Ambri Piotta 5 9:9 7

  4. Banska Bystrica 5 7:19 3


Nordamerikanische Profiliga NHL
Toronto – St. Louis 2:3
Columbus –Buffalo n. V. 4:3

Fußball

U19, EM-Qualifikation, 1. Spieltag
Gruppe 3(in Schottland)
Deutschland – Andorra Mi., 13.00
Weißrussland – Schottland Mi., 20.00

Regionalliga Bayern, 14. Spieltag
Wacker Burghausen – Türkgücü M. 1:2 (1:2)
1 Türkgücü 14 10 1 3 28:13 31
2 Schweinfurt 05 14 10 1 3 28:14 31
3 Gr. Fürth II 14 8 2 4 21:16 26
4 Aschaffenburg 14 7 2 5 27:18 23
5 SpVgg Bayreuth 14 6 5 3 24:18 23
6 1.FC Nürnberg II 14 6 4 4 25:18 22

7 TSV Aubstadt 14 6 4 4 26:21 22
8 TSV Buchbach 14 6 3 5 14:18 21
9 W. Burghausen 14 6 2 6 19:16 20
10 FV Illertissen 14 5 3 6 24:28 18
11 VfB Eichstätt 14 4 5 5 22:14 17
12 Heimstetten 14 5 1 8 26:29 16
13 Schalding-H. 14 4 3 7 20:31 15
14 FC Memmingen 13 4 2 7 15:20 14
15 TSV Rosenheim 14 4 2 8 19:36 14
16 FC Augsburg II 14 3 4 7 20:26 13
17 VfR Garching 13 4 1 8 19:32 13
18 TSV Rain/Lech 14 3 3 8 12:21 12

Frauen, EM-Qualifikation, Gruppe 9
Griechenland – Deutschland 0:5 (0:2)
Griechenland: Papakonstantinou– Gkatsou
(70. Paraschou), Chatzigiannidou, Sidira (83.
Dimitriou), Chatzinikolaou, Kynossidou (73.
Sarri) – Moraitou, Markou, Kakambouki, Kon-
gouli – Kokoviadou. – Trainer: Prionas.
Deutschland: Frohms (SC Freiburg/24 Jah-
re/8 Länderspiele) – Leupolz (Bayern Mün-
chen/25/64), Elsig (Turbine Potsdam/26/14)
ab 63. Gwinn (Bayern München/20/17), Ober-
dorf (SGS Essen/17/11) – Knaak (SGS Essen/
28/11) ab 59. Bremer (Manchester City/
23/18), Magull (Bayern München/25/40), Dä-
britz (Paris St. Germain/24/69), Bühl (SC Frei-
burg/18/9) – Marozsan (Olympique Lyon/
27/96) – Dallmann (Bayern München/25/27)
ab 47. Starke (SC Freiburg/26/1), Popp (VfL
Wolfsburg/28/105). – Trainerin: Voss-Teck-
lenburg.
Tore: 0:1 Popp (33.), 0:2 Oberdorf (40.), 0:3
Starke (66.), 0:4 Bremer (75.), 0:5 Bühl (90.). –
Zuschauer (in Thessaloniki): 500. – Schieds-
richterin: Opejkina (Russland). – Gelbe Karte:
Oberdorf.
Irland – Ukraine


  1. Deutschland 4 4 0 0 31:0 12

  2. Irland 1 1 0 0 2:0 3
    3. Griechenland 1 0 0 1 0:5 0
    4. Montenegro 2 0 0 2 0:12 0
    5. Ukraine 2 0 0 2 0:16 0


Tennis

Männer, Shanghai (7,5 Mio. US-Dollar)


  1. Runde:Berrettini (Italien/11) – Struff (War-
    stein) 6:2, 6:1; Rubljow (Russland) – Coric (Kro-
    atien/12) 6:4, 7:6 (4); Goffin (Belgien/13) –
    Gasquet (Frankreich) 6:2, 6:3; Isner (USA/16)



  • de Minaur (Australien) 7:6 (1), 6:4; Pouille
    (Frankreich) – Zhe (China) 6:7 (4:7), 6:4, 6:4;
    Opelka (USA) – Lajovic (Serbien) 6:3, 6:4; Mill-
    man (Australien) – Pella (Argentinien) 6:3,
    7:5; Auger-Aliassime (Kanada) – Bublik (Ka-
    sachstan) 7:6 (5), 4:0 Aufgabe, Kukuschkin
    (Kasachstan) – Kecmanovic (Serbien) 7:6 (4),
    6:4.



  1. Runde: Federer (Schweiz/2) – Ramos (Spa-
    nien) 6:2, 7:6 (5); Medwedew (Russland/3) –
    Norrie (Großbritannien) 6:3, 6:1; Hurkacz (Po-
    len) – Monfils (Frankreich/9) 6:2, 7:6 (1); Fog-
    nini (Italien/10) – Murray (Großbritannien)
    7:6 (4), 2:6, 7:6 (2); Bassilaschwili (Georgi-
    en/15) – Paire (Frankreich) 6:4, 1:6, 6:1; Pospi-
    sil (Kanada) – Sousa (Portugal) 6:3, 7:5.


Frauen, Linz (250 000 US-Dollar)


  1. Runde: Friedsam (Andernach) – Bencic
    (Schweiz/2) 6:4,2:6, 6:2; Görges (Bad Oldes-
    loe/5) – Gasparjan (Russland) 6:4, 6:2; Siege-
    mund (Metzingen) – Ferro (Frankreich) 6:2,
    5:7, 7:5; Gauff (USA/6) – Vögele (Schweiz)
    6:3, 7:6 (3); Cornet (Frankreich) – Strycova
    (Tschechien/7) 6:4, 6:4; Rybakina (Kasachs-
    tan) – Stojanovic (Serbien) 7:6 (5), 6:2; van
    Uytvanck (Belgien) – Bonaventure (Belgien)
    6:3, 6:2, Mladenovic (Frankreich) – Siniakova
    (Tschechien) 6:1, 7:5.


Frauen, Tianjin/China (426 750 US-Dollar)


  1. Runde: Wang Qiang (China/2) – Rodionova
    (Australien) 6:3, 6:4, Jastremska (Ukraine/3) –
    Zhu Lin (China) 6:2, 6:3, Putinzewa (Kasachs-
    tan/6) – Sharma (Australien) 6:1, 1:6, 7:5, Du-
    an Yingying (China) – Zheng Saisai (China/7)
    7:6 (4), 6:2, Linette (Polen/8) – McHale (USA)
    6:3, 6:1, Stosur (Australien) – Zhaoxuan (Chi-
    na) 7:5, 2:6, 6:2, Watson (Großbritannien) –
    Bondarenko (Ukraine) 6:4, 7:6 (3), Yafan (Chi-
    na) – Davis (USA) 6:0, 6:4, Nara (Japan) - Harri-
    et Dart (Großbritannien) 3:6, 6:1, 6:3, Wang Xi-
    nyu (China) – Ma Shuyue (China) 6:3, 6:1,
    Peng Shuai (China) – You Xiaodi (China) 6:2,
    7:6 (1), Wang Xiyu (China) – Ahn (USA) 6:2, 7:6
    (2), Jabeur (Tunesien) – Brady (USA) 6:4, 6:2,
    Kudermetowa (Russland) – Tomljanovic (Aus-
    tralien) 6:4, 6:2.
    Weltranglisten, Männer

  2. Djokovic (Serbien) 10 365 Punkte, 2. Nadal
    (Spanien) 9225,3. Federer (Schweiz) 7130, 4.
    Medwedew (Russland) 4965, 5. Thiem (Öster-
    reich) 4915, 6. A. Zverev (Hamburg) 4185, 7.
    Tsitsipas (Griechenland) 3630, 8. Nishikori (Ja-
    pan) 3040, 9. Chatschanow (Russland) 2945,

  3. Bautista Agut (Spanien) 2575; 38. (37.)
    Struff (Warstein) 1190, 78. Kohlschreiber
    (Augsburg) 699, 86. (88.) Koepfer (Furtwan-
    gen) 626, 95. Gojowczyk (München) 590.
    Frauen

  4. Barty (Australien) 7096, 2. Ka. Pliskova
    (Tschechien) 6015, 3. (4.) Osaka (Japan) 5621,

  5. (3.) Switolina (Ukraine) 5525, 5. (6.) Andree-
    scu (Kanada) 5041, 6. (5.) Halep (Rumänien)
    4962, 7. Kvitova (Tschechien) 4776, 8. Ber-
    tens (Niederlande) 4495, 9. S. Williams (USA)
    3935, 10. Bencic (Schweiz) 3848; 13. Kerber
    (Kiel) 2775, 27. Görges (Bad Oldesloe) 1840,

  6. (82.) Petkovic (Darmstadt) 800, 85. (78.)
    Siegemund (Metzingen) 730, 86. Maria (Bad
    Saulgau) 708.


Turnen

WM in Stuttgart, Frauen, Mannschaft


  1. USA(Biles, Carey, Eaker, Lee, McCallum)
    172,330 Pkt.; 2. Russland (Agafonowa, Akhai-
    mowa, Melnikowa, Shchekoldina, Spiridono-
    wa)166,529; 3. Italien (Carofiglio, Alice Dama-
    to, Asia Damato, Iorio, Villa) 164,796; 4. China
    164,230; 5. Frankreich 163,628; 6. Großbritan-
    nien 161,495; 7. Kanada 160,563; 8. Nieder-
    lande 159,427; Qualifikation: 9. Deutschland
    (Bui, Seitz/beide Stuttgart, Petz/Backnang,
    Schäfer/Chemnitz, Voss/Köln) 161,897.


Wasserball

Männer, Champions League, 1. Spieltag
Gruppe A
WFSpandau 04 Berlin – CNA Barcelona 8:11
(3:2, 1:4, 2:2, 2:3)
VSC Szolnok - Sintes Kasan 13:10
(3:3, 4:3, 3:2, 3:2)
Jadran Herceg Novi - JUG Dubrovnik 7:12
(1:1, 1:3, 2:3, 3:5)

Live-Sport im TV

Mittwoch, 9. Oktober 2019
13.30 –16 Uhr, SWR: Turnen, WM in Stutt-
gart, Männer, Mannschafts-Finale.
14.45 – 16.30 Uhr, Eurosport: Rad, Milano-To-
rino, Eintagesrennen von Magenta nach Tu-
rin (179 km)
16.10 – 17 Uhr, ARD: Turnen, WM in Stutt-
gart, Männer, Mannschafts-Finale.
16.30 – 18 Uhr und 18.30 – 22.30 Uhr, Euro-
sport: Tennis, Frauen-Turnier in Linz/Öster-
reich, Achtelfinale.
20.15 – 23.15 Uhr, RTL: Fußball, Länderspiel
in Dortmund, Deutschland – Argentinien.

von volker kreisl

E


in Erdrutsch fürs deutsche Turnen
wäre das gewesen, wenn das Män-
nerteam Olympia verpasst hätte,
hieß es beim Deutschen Turnerbund spä-
ter. Denn erstmals seit vielen Jahrzehn-
ten wäre die Riege nicht zum großen Fest
gefahren. Ein Erdrutsch fiel deshalb am
Abend auch von den Herzen der deut-
schen Turner und Trainer. Die hatten auf
den Rängen den ganzen Tag zugeschaut,
wie die später startenden Teams sie suk-
zessive in der Olympia-Liste nach hinten
drängten. Aber dann kamen noch die Nie-
derländer und verpatzten ihre Sprünge,
und auf einmal war der Weg wieder frei.
So plötzlich kam diese sportliche Wie-
derauferstehung, dass erst mal die Freu-
de überwog. Als Zwölfter von Zwölfen
qualifiziert, gerettet am drittletzten Ge-
rät des letzten von zwölf Durchgängen
über zwei Tage – alles schien vergessen
zu sein. Fürs kommende Jahr kann nun
geplant werden, die Übungen sollen noch
aufgewertet werden, und der Horror des
nächsten Abstiegs, nämlich im neuen Po-
tas-Ranking mitsamt Abstufung im För-
dersystem, ist auch abgewendet.
Doch trotz Tokio-Zulassung bleibt es
das schlechteste deutsche Ergebnis bei ei-
ner Olympia-Qualifikation im Turnen.
Dieser zwölfte Platz ist nicht durch Pech
verursacht, die Leistung der Deutschen
entsprach ihren Fähigkeiten. Verletzte
Top-Kräfte hatten alle anderen auch, und
die Nervosität, die zu manchem Fehler
führte, lag am eigenen, knapp gestrick-
ten Potenzial: Jeder Wackler konnte ent-
scheiden. Deshalb sollte die Verbandsfüh-
rung jetzt erst mal zurückschauen.
Die Turner hatten es während der
Hoch-Zeit mit der Gruppe um Fabian
Hambüchen, Marcel Nguyen und Philipp
Boy nicht geschafft, parallel eine schlag-
kräftige nachfolgende Generation aufzu-
bauen. Der schwierige Übergang von der
Jugend zu den Junioren, wenn Eltern von
einer langen, anstrengenden Karriere
überzeugt werden müssen, gelang nicht
immer. Auch das Zusammenspiel zwi-
schen der höchsten Trainerebene und
den Heimcoaches könnte besser werden.
Immer noch fehlen diesem Sport Übungs-
leiter. Und viele der ersten Jugendturner,
die damals vom Hambüchen-Boom in die
Hallen gelockt wurden, waren plötzlich
wieder weg. Nicht wenige hatten er-
kannt, dass sie an diesem Erfolgsteam
niemals vorbeikommen. Die Frage ist al-
so, wie Talente im nächsten Erfolgsfall ge-
halten werden können, so wie es in der
Frauenmannschaft schon jetzt gelingt.
Die Führenden im Turnerbund wand-
ten in Stuttgart nun ein, dass jede noch so
erfolgreiche Nation immer ihre Höhen
und Tiefen habe, was ja auch stimmt.
Was aber nicht sein muss: dass in einem
gut verzweigten Turnverband, der mehr
Geld hat als die meisten anderen und
auch noch fünf Millionen Mitglieder, so
ein ganz normales Tief hinunter reicht
bis zu einem knapp erzitterten zwölften
Olympiaplatz – der mit etwas weniger
Glück auch der 13. hätte sein können.


AKTUELLES IN ZAHLEN


von volker kreisl

Stuttgart– Einerfehlt. Die Besten der
Welt turnen gerade in Stuttgart um die
Titel, wie immer wandern sie von Gerät zu
Gerät und zeigen überragende Übungen,
Doppelsalti, Dreifachsalti, vielleicht auch
manche Neuerung. Das Ganze ist unterhalt-
sam und spannend und dennoch fehlt zwi-
schen den vielen Topleuten einer: Kohei
Uchimura.
Schon vor einem Jahr, bei den Weltmeis-
terschaften in Doha, war er an der Schulter
verletzt. Bei einem Spitzenmann in diesem
Sport ist dieses Gelenk, das fortwährend in
Übungen überdehnt wird, eine der höchst-
strapazierten Körperzonen. Erst recht bei
Uchimura, dem Turner mit dem grandio-
sen Talent, der zu den Besten in der Turnge-
schichte zählt.

Zwar hat sich der 30-Jährige immer wie-
der geschont, hat die Weltcuptourneen aus-
gelassen, aber Turnen verschleißt eben
den Körper, und nun hat Uchimura Blessu-
ren an beiden Schultern. Er erholt sich von
einer Verletzung aus dem April und ver-
folgt die WM von zu Hause aus.
Im japanischen Nationalteam können
sich nun einerseits andere inszenieren,
zum Beispiel der 22 Jahre alte Kazuma
Kaya oder Daiki Hashimoto, 18. Über Jahre
hinweg war Uchimura der Vielseitigste

und gewann den Mehrkampf mit zwei,
drei Punkten Abstand. Insgesamt sechs
WM-Titel holte er, dazu zwei Olympia-
Sechskämpfe und etliche Einzelmedaillen.
Die neuen Favoriten sind nun Artur Dala-
loyan und Nikita Nagorny aus Russland,
oder der Chinese Routeng Xiao, was die
Spannung wieder erhöht im Teamfinale an
diesem Mittwoch, in dem die Deutschen
nicht dabei sind. Andererseits fehlt in Uchi-
mura gerade auch der Bezugspunkt dieses
Sports, der Maßstab für die Konkurrenten,
das Spektakel für die Zuschauer. Und den
Japanern fehlt womöglich auch der Front-
mann fürs größte Fest im Sport, für Olym-
pia, in knapp neun Monaten in Tokio.
Für diese Spiele ist Uchimura in einer
tragenden Rolle vorgesehen. In den Diszi-
plinen, mit denen sich Olympia besonders
gut bewerben lässt, gibt es in Japan nicht
allzu viele Weltklasse-Sportler, wegen de-
ren Plakat-Gesicht die Leute den Kopf in
den Nacken legen. Tennisspielerin Naomi
Osaka vielleicht, einige Judoka oder Rin-
ger – und natürlich die Turner. Die aber ste-
hen auch in Japan nur alle vier Jahre im gro-
ßen Fokus. Die meisten Zuschauer, be-
haupten Japans Sportreporter, sind zwar
begeistert vom Turnen, kennen aber die Re-
geln nicht, und auch von den Namen ihrer
Athleten kennen sie nur die wenigsten. Im
Turnen sind das Kenzo Shirai, der überra-
gende aber derzeit formschwache Schrau-
bendreher, und natürlich: Uchimura.
Dabei war der nie ein lauter Frontmann,
der das Publikum aufrüttelte wie einst der
deutsche Reck-Olympiasieger Fabian
Hambüchen. Wenn ihm nach einer Übung

der Sieg sicher war, dann jubelte Uchimura
nicht sonderlich heftig, sondern hob die Ar-
me, zog den Mund ganz leicht in die Breite,
und nickte zart und kurz, wie man nickt,
wenn man mit etwas grundsätzlich einver-
standen ist.
Kohei Uchimura verbringt den komplet-
ten Tag in der Turnhalle und fällt anders
als manch anderer Sportler kaum mit Inter-
net-Späßen auf, höchstens ungewollt, et-
wa als bei Olympia in Rio rauskam, dass er

versehentlich 4500 Euro auf Pokemon Go
verkloppt hatte. Nur einmal hat man ihn
beim Jubeln auch schreien und hopsen ge-
sehen, das war vor vier Jahren bei der WM
in Glasgow, als die ganze Last der Forderun-
gen seines Teams und seiner Landsleute
auf seinen Schultern lag. Uchimura hatte
ja Einzeltitel an Einzeltitel gereiht, aber sei-
ne Mannschaft nie zu einem großen Erfolg
geführt, in Glasgow klappte es nun, da-
nach tanzten die Japaner auf dem Podium,
waren in der Pressekonferenz aber wieder
ganz gefasst. Auch Uchimura, der sich
nicht vordrängt, weshalb ihn seine Lands-
leute vermutlich so mögen.
Aber nun muss er sich erneut beweisen
und sich gewissermaßen doch vordrän-
gen. Bei der internen WM-Qualifikation
im April konnte er wegen seiner Schultern
nicht mithalten. Nur Platz 37 hatte er be-
legt, für Olympia steht ihm also etwas Neu-
es bevor: Er muss sich zurückkämpfen,
noch dazu in ein junges Team, das sich ein
Jahr lang auf höchstem Niveau weiterent-
wickelt hat. Das frei aufturnen kann, weil
es für Olympia als Gastgeber schon gesetzt
ist. Dafür muss man als Zurückkämpfer
seine Kräfte gut einteilen, vor allem dann,
wenn man seine Schultern noch etwas
schonen muss, diese wichtigen Gelenke,
die an fast alle Geräten belastet werden.
Und man muss sich auch die wenige Zeit
gut einteilen, die einem noch außerhalb
der Trainingshalle bleibt, wenn man sich ei-
gentlich zurückziehen und entspannen
sollte, aber immer mehr Termine anstehen
in Fernseh-Shows, beim Verband und bei
Sponsoren, als Botschafter für Olympia.

Die Ausnahme-Turnerin Simone Biles (im Bild) hat
das US-amerikanischeTeam erneut zum Weltmeis-
tertitel geführt. Mit der viermaligen Olympiasiegerin aus Texas kamen die Amerikane-
rinnen am Dienstag bei der WM in Stuttgart in der ausverkauften Hanns-Martin-
Schleyer-Halle auf 172,330 Punkte. Die Titelverteidigerinnen gewannen damit deut-
lich vor den Teams aus Russland (166,529) und dem Überraschungsdritten Italien
(164,796). Die Italienerinnen verwiesen China (164,230) auf Rang vier und feierten ihre
erste WM-Medaille seit 69 Jahren. Die 22 Jahre alte Biles gewann damit bereits ihre 15.

Goldmedaille bei Weltmeisterschaften. Mit der insgesamt 21. WM-Medaille ist sie nun
alleinige Rekordhalterin. Zuvor war Biles gleichauf mit der Russin Swetlana Chorkina,
die 20 WM-Medaillen gewonnen hatte. Die deutsche Mannschaft hatte das Finale der
besten acht Mannschaften als Neunte der Qualifikation mit nur 34 Tausendstel Punk-
te Rückstand auf Italien hauchdünn verpasst. „Schade, dass es mit unserem Team
nicht ganz gereicht hat“, sagte die deutsche Mehrkampf-Meisterin Sarah Voss als Zaun-
gast. Die 19 Jahre alte Kölnerin kann sich immerhin mit ihrer Teilnahme am Mehr-
kampf-Finale am Donnerstag trösten. dpa FOTO: TOM WELLER / DPA

DEUTSCHE TURNER

Die Lehre


aus demZittern


Im Disput um Lucas Hernandez
wird der französische Fußballver-
band den Abwehrspieler laut einem Sky-Bericht vorerst nicht
zum FC Bayern zurückschicken. Der TV-Sender meldete am
Dienstag, dass eine Kernspinuntersuchung am Knie des Welt-
meisters positiv verlaufen sei und Hernandez (im Bild rechts)
daher „auf jeden Fall“ bei der Nationalmannschaft in Claire-
fontaine bleiben werde. Ob der 23-Jährige im EM-Qualifikati-
onsspiel am Samstag in Island dabei sei, werde sich zeigen.
Der FC Bayern äußerte sich zunächst nicht. Die Münchner hat-
ten den Verteidiger nicht abstellen wollen, weil er nach An-
sicht von Teamarzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt nicht fit
sei. Bei Hernandez seien Probleme in dem im Frühjahr ope-
rierten Knie aufgetreten. dpa FOTO: CHRISTOPHE ARCHAMBAULT / AFP

Alle Last auf den Schultern


Bei der Turn-WM in Stuttgart fehlt der angeschlagene Kohei Uchimura als Bezugsgröße für die Konkurrenz sowie
als Spektakel fürs Publikum. Der Japaner muss sich schonen: Für Olympia 2020 ist er als Gesicht der Spiele eingeplant

Der deutsche Baseballspieler Max Kep-
ler ist mit seinem Klub Minnesota
Twins in den Playoffs der amerikani-
schen Profiliga MLB ausgeschieden.
Das hoch gehandelte Team aus Minnea-
polis verlor am Montag auch das dritte
Spiel der Erstrundenserie gegen den
Rekordmeister New York Yankees. Das
1:5 besiegelte das unerwartet schnelle
Aus im Best-of-five-Modus. Die Twins
hatten zuvor in 162 Begegnungen 101
Siege geholt und damit große Erwartun-
gen geweckt, die Yankees bezwingen zu

können. Der gebürtige Berliner Kepler
(FOTO: FRANK FRANKLIN / DPA) hat eine insge-
samt starke Saison abgeliefert, bis zu
den Playoffs waren ihm 36 Home Runs
gelungen, so viele wie noch nie seit
seinem MLB-Debüt im September


  1. dpa


Im Training


Viele Trainer, Manager und Fans bli-
ckender Fußball-WM 2022 in Katar mit
Sorge entgegen – Jürgen Klinsmann
dagegen kann das Turnier in der Wüste
kaum erwarten. „Ich denke, dass die
WM, die vor der Tür steht, eine WM der
Extraklasse wird“, sagte der 55-Jährige
und sorgte damit drei Jahre vor dem
umstrittenen Event am Persischen Golf
für Aufsehen. „Ich glaube, dass es sich
die gesamte Region dort nicht nehmen
lassen will, der Welt zu zeigen, was sie
drauf hat“, ergänzte der frühere DFB-
Teamchef: „Wer weiß, vielleicht wird es
die beste WM aller Zeiten. “ Die Aussa-
gen fielen nur einen Tag nach dem En-
de der Leichtathletik-WM in Katar, die
von extremer Hitze und Zuschauerman-
gel geprägt waren. Etliche Kritiker sa-
hen sich bestätigt in ihrer Einschät-
zung, dass Katar nicht geeignet sei für
sportliche Großereignisse. dpa

Thomas Hitzlsperger wird ab 15. Okto-
ber Vorstandsvorsitzender beim Fuß-
ball-Zweitligisten VfB Stuttgart, sein
Vertrag läuft bis zum 31. Oktober 2022.
Das teilte der Aufsichtsratschef Bernd
Gaiser bei einer Pressekonferenz am
Dienstag mit. Der 37 Jahre alte Hitzls-
perger arbeitete bisher als Sportvor-
stand beim VfB, diese Aufgabe soll er
neben seinem Job als Vorstandsboss
weiter ausführen. Er sei „sehr, sehr
glücklich“, betonte Hitzlsperger und
ergänzte: „Der VfB ist ein großer Klub,
der viele Möglichkeiten hat, die er aber
nicht jedes Jahr ausschöpft.“ Vor der
Besetzung der neu geschaffenen Positi-
on hatte der Aufsichtsrat des VfB seit
dem späten Frühjahr mit neun Kandida-
ten gesprochen. sz

Ein Jahr nachdem er in Melbourne das
Ende seiner Einzel-Karriere verkündet
hatte, will Tennisprofi Andy Murray im
Januar 2020 bei den Australian Open
sein Comeback auf der großen Bühne
geben. Die einstige Nummer 1 der Welt
steht auf der Meldeliste für das erste
Grand-Slam-Turnier der neuen Saison.
Vor neun Monaten hatte Murray, 32,
noch erklärt, wegen permanenter Hüft-
schmerzen wahrscheinlich keine Einzel
mehr zu bestreiten. Nach einer Operati-
on Ende Januar geht es dem Briten aber
so gut, dass er im August auf die ATP-
Tour zurückkehrte. dpa

Nur einmal schwächer
WM-Platzierungen derMännermannschaft

Rekord für Biles


Für Olympia steht Uchimura
etwasNeues bevor: Er muss sich
zurückkämpfen ins Team

24 HMG (^) SPORT Mittwoch,9. Oktober 2019, Nr. 233 DEFGH
Klinsmann lobt Katar
Hitzlspergerwird befördert
Kepler scheidet aus
Murray meldet für Melbourne
KURZ GEMELDET
2019 Stuttgart 12.
2018 Doha/Katar 10.
2015 Glasgow/Schottland 9.
2014 Nanning/China 8.
2011 Tokio/Japan 6.
2010 Rotterdam/Niederlande 3.
2007 Stuttgart 3.
2006 Aarhus/Dänemark 7.
2003 Anaheim/USA 12.
2001 Gent/Belgien 13.
1999 Tianjin/China 8.
1997 Lausanne/Schweiz 6.
1995 Sabae/Japan 7.
1994 Dortmund 5.
1991 Indianapolis/USA 3. Fehlt wegen einer Schulterverletzung: Ko-
hei Uchimura. FOTO: TORU HANAI/GETTY

Free download pdf