Neue Zürcher Zeitung - 05.10.2019

(Steven Felgate) #1

Samstag, 5. Oktober 2019


Zinsen
und Hypotheken

Die Überbauung «ImVogelsang» ist die erste St rohballenhaus-Siedlung derSchweiz VISUALISIERUNG: NIGHTNURSE


Projekt im Fokus


Schlafen zwischen Stroh


EineSiedlungin Nänikon (ZH)nutzt Strohballen als nachhaltigenBaustoff


Einst stellte das Unternehmen Bom-
basei in Nänikon bei Uster Dekor aus
Zucker, Marzipan und Schokolade her.
Jetzt wird das mittlerweile leerstehende
Fabrikareal in der Nähe des Greifen-
sees umgenutzt:«Im Vogelsang» ent-
steht die erste Strohballenhaus-Siedlung
der Schweiz. «DieBauherrin wollte eine
enkelgerechte Überbauungrealisieren»,
sagtArchitektWerner Schmidt ausTrun.
«Sie kannten unsere Arbeiten und be-
auftragten uns, das Projekt zu planen.»
Wer beim Begriff Strohballenhaus
an die Geschichte mit den drei kleinen
Schweinchen denkt,deren Haus einfach
wegpustet werdenkonnte, ist auf dem
Holzweg. Schmidt baut mit seinemTeam
seit 20Jahren mit Stroh. Er hat schon
erlebt, dass eine seiner bisher rund 50
Bauten einenLawinenabgang unbescha-
det überstanden hat.

Keine Angst vor Ungeziefer
Anspruchslos ist dieKonstruktion in-
dessen nicht.Weder von oben noch von
unten darfWasser eindringen, und auch
Kondenswasser muss vermieden wer-
den. Bedenken bezüglich Tierbefall
räumt der Experte aus: «Man darf nur
hochwertiges Stroh verwenden – tro-
cken und frei von Ungeziefer. Wird der
Verputz nicht beschädigt,kann sich da
nichtseinnisten.»

Trotz aller Erfahrung: Der Bombasei-
Auftrag ist fürWerner Schmidt und sein
Büro eine spezielle Herausforderung.
«Wir durften schonFerienhäuser, Mehr-
familienhäuser und vieles mehr bauen»,
sagt er. «Dieses Projekt ist jedocheine
ganz andere Grössenordnung.» Es be-
steht aus drei Gebäuden mit jeweils vier
Geschossen samt Unterkellerung.
28 Wohnungen sindgeplant, teils
zur Miete, teils zumVerkauf. Gebaut
wird mit Holzelementen als tragen-
der Struktur, die mit Stroh gefüllt sind.
«Mankönnte das Ganze auch ohne Holz
bauen», so Schmidt.«Dann übernähmen
gepresste Strohballen 90 Prozent der
Traglast.» Die Elemente werden in der
heimischenFabrikation vorgefertigt und
auf derBaustelle nur noch zusammen-
gebaut.Insgesamt werden etwa 420Ton-
nen Stroh verbaut, das entspricht dem
Material aus 105 HektarenKornanbau.
Insgesamt werden dieWände zwi-
schen 75 und 90 Zentimeter dick.Das
Stroh übernimmt die Isolation.Schmidt:
«In der Herstellung benötigt einKubik-
meter Stroh zum Mähen, Pressen, Bin-
den und für denTransport 10 bis15 kWh
Ene rgie. Ein Kubikmeter Steinwolliso-
lation benötigt imVergleich dazu 300
bis 700 kWh.» DieAussenfassaden wer-
den mit Kalk,die Innenwände mit Lehm
verputzt – einweiteres energiesparendes

und bauökologisch sinnvolles Element.
Beton wird nur in denTreppenhäusern
und Kellern benötigt.

Mit Solarstrom undSonnendeck
Die Entsorgung des Strohhauses soll
dereinst möglichst einfach und ohne
Sondermüll erfolgenkönnen. Photo-
voltaikanlagen auf denDächern versor-
gen die Überbauung teilweise mit Solar-
strom. Hier machen sich die Architek-
ten die vor kurzem geschaffene Form
der Eigenverbrauchsgemeinschaft zu-
nutze – der auf denDächern produzierte
Solarstrom kann direkt den Bewohnern
verkauft werden.
Die drei Gebäude erhalten ein ver-
bindendes Element inForm eines höl-
zernen Sonnendecks. «Wir wollen den
Bewohnern die Möglichkeit geben,
sich mit ein wenig Privatsphäre zu tref-
fen und Zeit miteinander zu verbrin-
gen», erklärt der Architekt. Denselben
Zweck sollen ein Brunnen und ein Kin-
derspielplatz erfüllen.Vor einem halben
Jahr wurde mit demBau begonnen. Be-
zugsfertig ist die Siedlung «ImVogel-
sang» im Herbst 2020. Die Eigentums-
wohnungen wurden innerhalb weniger
Monate alle verkauft.Vorbehalte gegen
Strohballenhäuser scheint es zumindest
am Greifensee nicht zu geben.
Marius Leutenegger

1%


92%


7%


Hypothekarbestand nach Produkttypen


QUELLE:ZKB


Geldmarkthypotheken
(Vormonat:8%)

August2019
VariableHypotheken
(Vormona t:1%)

Festhypotheken
(Vormonat:91%)

0510 15 20 25 30


2Jahre


4Jahre


6 Jahre


8Jahre


10+Jahre


Laufzeitstru kturAugust2019
Laufzeitstru ktur2018

QUELLE:ZKB


In%


Entwicklung der Laufzeitstruktur
Hypotheken-Neugeschäfte

–0.15–0.10 –0.050.000.050.100.15


Variable Hypotheken Festhypotheken
Geldmarkthypothek

August 2018


Februa r 2019


August 2019
QUELLE: ZKB

Hypothekarentwicklung nach Produkttypen
Veränderun g Marktanteile (Vormonatsvergleic h)

In %


–1.5


–1.0


–0.5


0


0.5


1.0


1.5


2012 2014 2016 2018 2020


Geldmarkts atz (Laufzeit 3 Monate)
Kapitalmarktsatz(Laufzeit 5 Jahre)
Rendit e Staatsanleihen (10 Jahre)

QUELLEN: DATASTREAM, ZKB


Zinssätze mit Prognose


In%


Aus der Branche


Selbständige Banker,


kurzfristige Umzüge


dst.·Nadiavon Veltheimwird CEO
derPost ImmobilienManagement und
Services. Zuvor hat sie bei Lidl Schweiz
das RessortBau und Expansion geleitet.


RalfDittist neuerLeiter Entwicklung
& Bau derLedermann-Gruppe.Neben
der Entwicklung und Bewirtschaftung
des vor allem im Zürcher Seefeldquar-
tier konzentrierten eigenen Immobilien-
portfolios soll Ditt Entwicklungspro-
jekte für Dritte akquirieren undreali-
sieren. Hierzu dient die neugegründete
Ledermann EntwicklungAG, deren Ge-
schäfteThomas Stauberleit et.


Bettina Stefanini, Präsidentin der
Winterthurer Stiftung fürKunst, Kultur
und Geschichte undTochter des letzten
Dezember verstorbenen Immobilien-
Grossgrundbesitzers Bruno Stefanini,
soll in denVerwaltungsrat derAG für
Fondsverwaltung gewählt werden. Diese
AG leitet den1955 gegründetenImmo-
fonds.Stefanini folgtaufUrs Bosisio,
der das Gremium verlassen wird.


Jahr fürJahr zügeln in der Schweiz rund
400000 Haushalteihr Hab und Gut an
einen anderen Ort.Dafür wenden sie im
Durchschnitt rund 2000 Fr. auf und be-
ginnen mit der Planung in derRegel
einen Monat vorher. Zu diesen Ergeb-
nissenkommt die neueUmzugsstudie
der PlattformMovu,die seit 2017 zum
VersicherungskonzernBâloisegehört.


Vier ehemaligeBanker,André Wie-
derkehr,Klaus Kämpf, Balazs Mag-
yarundMarco Scheurer,haben die
Einheit Nachhaltige Immobilienanlagen
vonVontobelübernommen und sich mit
der Gründung vonSustainable Real
Estate AGselbständig gemacht. Die
Firma mit Büros in Zürich undBasel be-
rät mehrere Immobilienfonds und agiert
als derenVertriebspartner.


Wenn nationaleWahlenvor derTür
stehen,legen sich die Organisationen für
die ihnen genehmen oder nahestehen-
den Kandidaten gerne ins Zeug. 80 Per-
sonen stehenallein aufder Liste desVer-
bands der Immobilienwirtschaft(SVIT).
Mindestens so viele hält der Hauseigen-
tümerverband(HEV)für wählbar, des-
sen Kantonalverbände und die Sektio-
nen dieWahlwerbung betreiben. Der
Baumeisterverband empfiehlt vor
allem eigene Mitglieder, ebenso die
Standesorganisation der Ingenieure und
Architekten(SIA)und der Hausverein
Casafair.Gewählt wird am 20. Oktober.


Bern feiert seine Meister. Bevor sich
das 100-Jahr-Jubiläum der Designschule
Bauhaus dem Ende zuneigt, gibt es im
ZentrumPaul Kleenochetwas zu se-
hen. DieAusstellung«Bauhaus Ima-
ginista»,die schon in etlichen Metro-
polen derWelt haltgemacht hat,läuft in
Bern noch bis zum12. Januar 2020.


Sogeht’s!
Jetzt registrieren auf:
go.n zz.ch/digi tal19

MEINE DIGITALE NZZ


Mit meiner persönlichen Merkliste.


MEINEGELESENENARTIKEL


Ihre persönliche Übersicht Ihrer
bereits gelesenen und angelesenen
Artikel.


MEINE MERKLISTE

Erstellen Sie sich Ihre persönliche
Merklist e mit Artikeln, die für Sie
relevant sind.




MEINE LESEEMPFEHLUNGEN


Themen und Artikel für Sie
persönlich empfohlen,basierend
auf Ihren Interessen.



Free download pdf