MF-MT

(Darren Dugan) #1
Kapitel 5 | Drinnen & Draußen 87

Messwertspeicher und Belichtungs-
korrektur


Die Verteilung des Lichts ist in Situationen mit Available
Light oft sehr ungleichmäßig. Nicht immer befindet sich
das Motiv in der Bildmitte. Mithilfe des Messwertspei-
chers können Sie den zuvor ermittelten Belichtungswert
zwischenspeichern. Sie messen den bildwichtigen Teil mit
der Selektiv- oder mittenbetonten Messung an und drü-
cken die Messwertspeichertaste (je nach Hersteller AE-L
oder *). Anschließend legen Sie das Motiv wieder in den
gewünschten Bildschnitt und lösen mit den gespeicher-
ten Belichtungsdaten aus. Sie sollten unter Umständen
verschiedene Bereiche des Motivs anmessen und dann
einen Mittelwert bilden, um eine wirklich ausgewogene
Belichtung zwischen hellen und dunklen Bildpartien zu
finden.


Der Vorteil der Digitalfotografie ist die Möglichkeit der
sofortigen Kontrolle der Aufnahme. Gerade im Bereich des
Available Light wird die Belichtungsmessung getäuscht,
weil der mittlere Helligkeitswert des Motivs nicht dem
18%igen Grau entspricht, auf das der Belichtungsmes-
ser geeicht ist. Wenn Sie Fensterfronten mit in das Bild
einbeziehen, versucht die Kamera, einen Mittelwert zwi-
schen hellem Fenster und dunklem Innenraum zu finden.
Das Fenster ist dann zwar korrekt belichtet, der Rest des
Raums ist jedoch zu dunkel. Da aber Ihr Motiv nicht das
Fenster ist, sondern z.B. ein Modell am Fenster, geben Sie
über die Belichtungskorrektur 1 bis 2 Blenden (+1 oder
+2) hinzu, die Fenster überstrahlen leicht, was aber zuguns -
ten des dann richtig belichteten Hauptmotivs zu vertreten ist.


Klassische Motive bei Available Light


Porträts


Eine klassische Situation in der Fotografie bei Available Light sind Porträts
am Fenster. Das Fenster bildet dabei die einzige Lichtquelle. Um zu starke
Kontrastunterschiede zu verhindern, sollten Sie möglichst ein Nordfenster
wählen oder die Mittagszeit und direkt einfallendes Sonnenlicht vermei-
den beziehungsweise einen Raum wählen, der durch helle Wände oder
Tapeten ausreichend Licht reflektiert.


Es muss nicht immer ein Fenster sein. Bei
diesem Bild konnte ich dem unwirklichen
Raumlicht nicht wiederstehen. Kamera:
Nikon D100 mit 80-200 mm 2.8er Objek-
tiv – Belichtung 1/1000 Sek. bei f/2.8 –
Brennweite 300 mm – ISO 1600.
Foto: Carina Meyer-Broicher
Free download pdf