MF-MT

(Darren Dugan) #1
Kapitel 5 | Drinnen & Draußen 95

Der Kamerablitz


Für die Steuerung von Lichtsituationen stehen Ihnen eine Vielzahl von
Möglichkeiten zur Verfügung. Die einfachste Methode, mit Kunstlicht zu
arbeiten, ist der interne Blitz Ihrer Digitalkamera. Wenn Ihnen die einge-
schränkten Möglichkeiten des internen Blitzes nicht ausreichen, können
Sie ein externes Blitzgerät verwenden, das Sie auf den Blitzschuh stecken.
Ein solcher Systemblitz lässt sich auch per Kabel oder Infrarot entfesselt
einsetzen, um die Lichtrichtung zu variieren. Außerdem können Sie meh-
rere Systemblitze koppeln und beliebig rund um das Motiv aufstellen. Die
Wirkung des Blitzes können Sie durch reichhaltiges selbst gebautes oder
gekauftes Zubehör ergänzen. Mit Reflektoren oder Durchlichtschirmen
streuen oder zentrieren Sie das Licht und hellen Schatten auf.


Grundlagen der Blitztechnik


Blitzmessverfahren


Die meisten Digitalkameras arbeiten heutzutage mit der Messmethode
TTL (engl., Abk. „Through The Lens“ = durch die Linse), was nichts ande-
res bedeutet, als dass die abgegebene Lichtmenge des Blitzes durch das
Objektiv gemessen wird. Je nach Hersteller ist das TTL-Verfahren weiter-
entwickelt worden und nennt sich dann iTTL, ETTL oder DTTL. Bei Canon
zum Beispiel werden vor dem eigentlichen Auslösen einige ganz schnelle,
kurze Blitze abgefeuert. Die Kamera misst dann die Belichtung und den
Kontrast des Motivs und stellt so die benötigte Lichtmenge des Blitzes ein.
Zusätzlich zu Blitz- und Umgebungslicht wird bei den neueren Verfahren
die Entfernung zum Motiv übermittelt, sofern das Objektiv diese Daten
auslesen kann, und in die Kalkulation mit einbezogen. Wenn Sie System-
blitze mit ausreichender Leistung verwenden, werden Ihnen die Blitze
immer die korrekte Lichtmenge liefern, selbst wenn Sie indirekt blitzen,
also gegen die Decke oder über Reflektoren.


Blitzbelichtungskorrektur


Es wird trotz ausgefeilter Blitztechnik und Belichtungsmessung immer
wieder Situationen geben, in denen Ihr Motiv zu hell oder, seltener, zu
dunkel ist. Insbesondere im Nahbereich, also bei formatfüllenden Por-
träts, ist die abgestrahlte Lichtmenge in der Regel zu groß. Mithilfe der
Blitzbelichtungskorrektur können Sie die Blitzleistung gezielt um bis zu
zwei Blenden steigern oder reduzieren. Das Ergebnis der Korrektur sollten
Sie über das Histogramm der Kamera kontrollieren, denn es gibt Ihnen


Im TTL-Modus lassen sich Brennweite,
Blende und ISO ebenso wie die Blitzreich-
weite am Display des externen Systemblit-
zes ablesen. Foto: Nikon
Free download pdf