MF-MT

(Darren Dugan) #1

96 Kapitel 5 | Drinnen & Draußen


gerade bei schwierigen Lichtsituationen zuverlässiger Auskunft über die
richtige Belichtung als der rein visuelle Eindruck des Fotos auf dem Dis-
play. Bedenken Sie dabei bitte, dass die beste Blitzbelichtungskorrektur
nichts hilft, wenn die Leistung des Blitzes zu schwach ist. In solchen Fällen
hilft es nur, die Empfindlichkeit des Sensors, also die ISO-Zahl, anzuhe-
ben. Verfahren Sie am besten nach dem folgenden Grundprinzip: lieber
ein korrekt belichtetes Foto mit ISO 1600 als ein zu dunkles Foto mit ISO
400.

Der interne Blitz
Interne Blitze verfügen meist über eine Leitzahl zwischen 10 und 14. Des-
wegen ist der interne Blitz wegen seiner recht geringen Reichweite von
grob gerechnet 2 bis 4 Metern nur eingeschränkt zu gebrauchen. Er kann
als Hilfsmittel für Porträt- oder Gegenlichtaufnahmen dienen, wird jedoch
versagen, wenn Sie wirklich große Räume oder weiter als 4 Meter entfern-
te Motive ausleuchten möchten.
Je nachdem, welches Programm an Ihrer Kamera eingestellt ist, können
Sie auswählen, ob Sie den internen Blitz verwenden wollen oder nicht. In
vielen Motivprogrammen und natürlich bei Vollautomatik ist ein manu-
elles Zuschalten des Blitzes nicht möglich. Stattdessen entscheidet die
Kamera, wann die Belichtung einen Blitzeinsatz erfordert, und aktiviert
den internen Blitz automatisch. In den Motivprogrammen „Sport“ und
„Landschaft“ ist dagegen keinerlei Blitzeinsatz vorgesehen, der Blitz lässt
sich auch nicht zuschalten. Wenn Sie sich jedoch in den Kreativprogram-
men P, S (Tv), A (Av) oder M befinden, ist es Ihre Entscheidung, ob Sie den
Blitz verwenden oder nicht. Um den internen Blitz zuzuschalten, drücken
Sie die Blitztaste oben links am Gehäuse. Der Blitz klappt dann auf und ist
sofort einsatzbereit.

Die Leitzahl
Im Zusammenhang mit Blitzgeräten wird Ihnen immer wieder der Begriff
„Leitzahl“ begegnen. Die Leitzahl ist ein Maß für die Blitzreichweite, also
die Entfernung zwischen Blitz und Motiv, bei der der Blitz noch in der
Lage ist, das Motiv ausreichend auszuleuchten. Sie bezieht sich auf eine
Sensorempfindlichkeit von ISO 100, eine Blendenzahl von 1:1 und ein
Motiv von mittlerer Helligkeit mit dem Ihnen schon bekannten 18-pro-
zentigen Grauwert. Allerdings ist diese Angabe weder standardisiert noch
wird sie von den Herstellern durchgängig gleich gehandhabt. Ein Blitz von
Metz mit einer Leitzahl von 54 kann durchaus schwächer sein als ein Blitz

Der ausgeklappte interne Blitz – hier an
einer Nikon D700. Foto: Nikon
Free download pdf