MF-MT

(Darren Dugan) #1
Kapitel 5 | Drinnen & Draußen 97

von Nikon mit einer Leitzahl von 48. Wichtig sind bei der Bewertung der
Angabe die Brennweite und die Blende, auf die sich die Leitzahl bezieht.


Die Reichweite (Leitzahl) berechnen


Die Blitzreichweite in Meter errechnet sich aus dem Verhältnis der Leitzahl
zur größten verfügbaren Blendenöffnung:


Reichweite = Leitzahl/Blende


Wenn Sie also die Blitzreichweite eines internen Blitzes mit einem Objek-
tiv 18-55 mm f/3.5-5.6 berechnen wollen, so ergibt sich bei der kürzesten
Brennweite von 18 mm und maximaler Blende f/3.5 eine ungefähre Blitz-
reichweite von 3,70 Meter, wenn man eine typische Leitzahl von 13 für
den internen Blitz annimmt.


Reichweite =13/3,5


Für die längste Brennweite (55 mm) bietet dieses Objektiv nur f/5.6 als
größte mögliche Blende an. Die Blitzreichweite liegt dann bei gut 2 Meter.
Verwenden Sie stattdessen einen Blitz mit einer Leitzahl von 54, dann
erreichen Sie je nach Blende Reichweiten von 10 bis 15 Meter bei ISO 100
und deutlich über 20 Meter bei ISO 400 und darüber.


Aufhellblitzen


Auch wenn der interne Blitz nicht gerade durch Leistung besticht, ist
er zum Aufhellblitzen sehr gut geeignet, zumal er immer zur Verfügung
steht. Bei hellem Tageslicht, insbesondere bei starkem Sonnenschein, ist
der Kontrastumfang so hoch, dass im Schatten liegende Motivteile schnell
zu dunkel werden. Schalten Sie dann einfach den internen Blitz zu. Wenn
das Ergebnis übertrieben wirken sollte, dann reduzieren Sie über die Blitz-
belichtungskorrektur die Blitzleistung. Der interne Blitz kann auch für
kleine Lichteffekte bei Porträtaufnahmen genutzt werden: Schalten Sie die
Blitzleistung auf ein Minimum, um einen kleinen Glanzpunkt in die Augen
des Modells zu setzen. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass auch sonst
genügend Licht vorhanden ist.


Bildwinkel 114° 104° 84° 75° 63° 47° 34° 29° 23°
Brennweite (kb) 14 mm 17 mm 24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 70 mm 85 mm 105 mm
Leitzahl (ISO 100, m) 17 19 30 32 38 44 50 53 56

Beispiel der möglichen Reichweite und Veränderung der Leitzahl durch Verwendung eines Zoomreflektors am Beispiel
Nikon SB 800


Die Hersteller bieten auch für Blitzgeräte
zahlreiches Zubehör zum Absoften des Lichts
an. Foto: Nikon
Free download pdf