MF-MT

(Darren Dugan) #1

100 Kapitel 5 | Drinnen & Draußen


Blitzsynchronzeit
Die als Blitzsynchronzeit angegebene Zeit ist die kürzeste Verschlusszeit,
bei der der Verschluss noch vollständig geöffnet ist. Die Kamera kann
dann genau in den offenen Verschluss hinein blitzen, die volle Blitzlicht-
leistung also passgenau platzieren. Verschlussöffnung und Blitzauslösung
finden gleichzeitig statt, daher die Bezeichnung Blitzsynchronzeit. Bei sehr
kurzen Verschlusszeiten funktioniert dies nicht, da der Verschluss hier nie
vollständig offen ist: Während sich der erste Vorhang noch öffnet, beginnt
der zweite Vorhang sich schon wieder zu schließen.
Ältere Digitalkameras erlauben eine Blitzsynchronzeit von maximal 1/125
Sekunde. Bei moderneren Kameras sind Blitzsynchronzeiten bis zu 1/250
Sekunde möglich. Kurze Synchronzeiten sind zum Beispiel dann nötig,
wenn so viel Restlicht vorhanden ist, dass das Blitzlicht nur einen Teil des
benötigten Lichts liefern muss, weil genug Umgebungslicht vorhanden ist.
Schnelle Bewegungen werden dann unscharf abgebildet. Auch die Bildge-
staltung mit offener Blende erfordert oft kurze Synchronzeiten, zum Bei-
spiel wenn der Blitz bei Gegenlichtsituationen eingesetzt werden soll. Um
noch kürzere Synchronzeiten zu erreichen, bieten einige Kameramodelle
noch weitere Verfahren an. Elektronische Verschlüsse sind teilweise so
schnell, dass Synchronzeiten von 1/500 Sekunden möglich sind.
Eine weitere Möglichkeit für nahezu beliebig kurze Verschlusszeiten mit
aktivem Blitz ist die FP- oder Kurzzeitsynchronisation. Die Blitzgeräte feu-
ern während der gesamten laufenden Verschlusszeit entweder sehr schnel-
le, kurze Blitze ab oder schalten auf eine Art Dauerlicht um: Der Blitz zün-
det – der Verschluss öffnet sich – der Verschluss schließt – der Blitz geht
aus. Durch das Dauerlicht wird vermieden, dass das Blitzlicht den Sensor
erst erreicht, wenn der Verschluss schon wieder halb geschlossen ist.
Allerdings sinkt bei Dauerlicht die Reichweite eines Blitzes rapide, teilweise
werden nur noch Leitzahlen unter 10 erreicht. Da dieses Verfahren aber
meist nur bei Gegenlicht oder anderen Blitzsituationen in heller Umge-
bung zum Tragen kommt, ist die geringe Leitzahl verschmerzbar.

Eine breite Palette von Lichtformern für
Blitzgeräte bietet http://www.lumiquest.com an.
Die Softboxen und Reflektoren sind prak-
tisch, da man Sie zusammenfalten kann.
Foto: Lumiquest

Ebenfalls nützlich, um das Blitzlicht dem
Raumlicht anzupassen, sind farbige Filter-
vorsätze für den Blitz.
Foto: Nikon

Free download pdf