MF-MT

(Darren Dugan) #1
104 Kapitel 5 | Drinnen & Draußen

studioähnliche Aufnahmen eignen. Ein weißes Sofa auf Laminatboden vor
einer roten Wand ist fotografisch manchmal attraktiver als ein einfarbiger
Profi-Hintergrund.
Die nächste Alternative ist die normale Tapete in all ihren Farben und
Mustern. Diese sehr einfache Art der kreativen Hintergrundgestaltung ist
mittlerweile sehr beliebt und zudem sehr kostengünstig umzusetzen. Sie
müssen nun aber nicht unbedingt eine Fläche tapezieren, sondern können
sich eine Art Puzzle aus Styroporplatten erstellen, die Sie dann mit Kle-
bestripps an Ihrer eigenen Wand flexibel befestigen können oder in einer
einfachen Holzkonstruktion aufstellen. Große Styroporplatten gibt es in
jedem Baumarkt.
Eine weitere Möglichkeit, den Hintergrund aufzuwerten und kreativ zu
gestalten, ist das Arbeiten mit Licht und Schatten. Ein simpler Palmwedel
vor einer punktförmigen Lichtquelle auf einen einfarbigen Hintergrund
geworfen lässt Ihr Hauptmotiv interessanter aussehen. Sammeln Sie halb-
transparente Objekte für diesen Trick. Buntes Glas, Kunststoffpflanzen
und Lochplatten sind hervorragend geeignet, um sich von der doch oft
monotonen einfarbigen Hintergrundfotografie abzuheben.
Das Maß, in dem der Hintergrund eine optische Rolle spielt, ist oft sehr
kritisch. Übertreiben Sie es nicht. Denn der Hintergrund sollte immer nur
das fotografierte Objekt unterstützen und nicht davon ablenken. Eine
verwirrende Muster- und Farbsituation ist meist dem Vordergrund nicht
dienlich. Nutzen Sie die Tiefenschärfe, um die Hintergrundsituation durch
fein gewählte Unschärfe zu beruhigen.

Die Lichtquellen
Eines vorweg: Ausreichend Licht muss nicht teuer sein. Viele der früheren
Probleme mit Licht sind in der heutigen digitalen Zeit einfach nicht mehr
vorhanden. So war der größte Kostentreiber in der analogen Studiofo-
tografie die Farbreinheit des Lichts. Der Aufwand, der dort betrieben
werden musste, war immens. Dies hat dank digitalem Weißabgleich keine
große Relevanz mehr.

Baustrahler
Der Baustrahler ist die Low-Budget-Lichtquelle schlechthin. Er ist in jedem
Baumarkt zu bekommen und kostet, je nach Ausstattung, zwischen 20
und 50 Euro. Einen Doppelstrahler mit Stativ kann ich hier nur empfehlen,
aber Einzel- und Bodenstrahler sind ebenfalls nützlich. Baustrahler auf

Ein Baustrahler reicht meist nicht aus.
Hier ein Set mit einer Gesamtlichtleistung
von etwa 500 Watt. Abgesoftet wird durch
einen weißen Vorhang.

Free download pdf