MF-MT

(Darren Dugan) #1
108 Kapitel 5 | Drinnen & Draußen

Steuerelektronik in Stufen geregelt abgegeben. In teureren
Geräten ist die Lichtmenge stufenlos regelbar. In großen Stu-
dios sind Generator und Blitzkopf oft voneinander getrennte
Geräte, ein Generator versorgt hier mehrere Blitzköpfe. Es gibt
allerdings auch Kompaktanlagen, die einfacher zu transportie-
ren sind, bei denen der Generator und der Blitzkopf in einem
Gerät vereint sind.
Vor die Blitzröhre werden verschiedene Lichtformer gesetzt,
die meist über verschiedene, mehr oder minder genormte
Bajonette mit dem Blitzkopf verbunden werden. Vor der
Anschaffung einer Blitzanlage sollten Sie sich daher infor-
mieren, welche Hersteller für welches Bajonett am Blitzkopf
geeignete Lichtformer anbieten, um nicht in eine Sackgasse zu
geraten, weil Sie kein ausreichendes oder nur teures Zubehör
finden.

Steuerung und Auslösung des Blitzkopfs
Ausgelöst und synchronisiert werden die Blitzanlagen über Ihre Kamera.
Allerdings geschieht dies nicht so komfortabel, wie Sie es von Systemblit-
zen mit TTL-Technologie gewohnt sind. Die Kamera ist nicht in der Lage,
die Lichtmenge des Blitzes zu steuern oder zu messen, geschweige denn
an die Blitzanlage Steuerbefehle bezüglich der benötigten Brenndauer
des Blitzes zu senden. Ausgelöst wird der Blitz über eine Synchronbuchse
(Blitzsynchronanschluss) an der Kamera, den fast alle DSLRs noch besitzen.
An diese seit zirka 1960 genormte Buchse wird das Synchronkabel ange-
schlossen, das die Kamera mit der Blitzanlage verbindet.
Wenn keine Blitzsynchronbuchse vorhanden ist oder das Kabel
die Bewegungsfreiheit zu sehr einschränkt, kann auf den Blitz-
schuh der Kamera ein Funkauslöser oder ein Infra rotauslöser
aufgesetzt werden oder ein Adapter für das Synchronkabel.
Alle diese Adapter verbinden die Kamera via Mittenkontakt
mit der Blitzanlage. Der einzige Steuerbefehl, der über die
Kamera abgegeben wird, ist die Auslösung der Kamera. Ein-
schalt- oder Blitzbereitschaftssignal, automatische Umschal-
tung auf die Blitzsynchronzeit bei Einschalten des Blitzes oder
TTL-Automatik stehen nicht zur Verfügung. Sie schließen
immer nur einen Blitzkopf, den sogenannten Master, an der
Kamera an, alle anderen Blitzköpfe, Slaves genannt, werden
automatisch vom Generator oder bei Kompaktblitzen durch
eine Fotodiode mit ausgelöst.

Oben: Bedienpaneel der Steuerelektronik in
einem Kompaktblitzkopf, bei dem der Gene-
rator in den Blitzkopf integriert ist.


Unten: Der Blitzkopf. Die eigentliche Blitz-
röhre ist der ringförmige Glaszylinder rund
um die Glühlampe. Fotos: Martin Schwabe

Free download pdf