MF-MT

(Darren Dugan) #1
Kapitel 5 | Drinnen & Draußen 111

Ihre erste eigene Blitzanlage


Die Zahl der Anbieter von Studioblitzanlagen ist fast unüberschaubar,
rund ein halbes Dutzend großer Anbieter teilen sich den Markt mit einer
großen Anzahl kleinerer Hersteller. Ob Ihre zukünftige Blitzanlage nun von
Elinchrom, Hensel, Multiblitz oder Walimex kommt, ist eigentlich unwich-
tig, sofern Sie die richtige Blitzanlage kaufen.


Welche ist die richtige Blitzanlage für Sie?


Wenn Sie sich mit den Angeboten auseinandersetzen, wird Ihnen auffal-
len, dass eine der Kenngrößen die Leistung der Blitzköpfe ist, die meist in
Wattsekunden angegeben wird. Von 199 Ws bis 4.000 Ws sind in
Abstufungen alle Größen vorhanden. Die Versuchung ist natürlich
groß, Leistung auf Reserve zu kaufen und sich Blitzköpfe mit 1.000
Ws anzuschaffen, doch genau das sind Kanonen, mit denen Sie
versuchen, auf Spatzen zu schießen. Für den Privatgebrauch sind
häufig schon Blitzköpfe mit 500 Ws völlig überdimensioniert und
müssen im täglichen Betrieb auf den unteren Leistungsbereich her-
untergeregelt werden.


Wie viele Blitzköpfe werden gebraucht?


Tatsächlich ist die Antwort recht einfach: Wenn Sie in freier Natur
fotografieren, haben Sie nur eine Lichtquelle, die Sonne. So kön-
nen Sie schon mit einem Blitzkopf und geschicktem Einsatz von
Reflektoren viele Aufgaben erfolgreich bewältigen. Ein zweiter Blitz-
kopf für die Ausleuchtung des Hintergrunds oder kleine gezielte
Akzentuierungen ist aber durchaus hilfreich. Für den Einstieg in
die Studiofotografie ist ein Set von zwei Blitzköpfen mit 250 Ws
und zwei oder drei Lichtformern völlig ausreichend. Wichtiger als
die Leistung der Blitzköpfe ist die Frage, ob die Anlage kompakt
und transportabel ist und ob Sie sie über Akkumulatoren eventuell
auch mobil und netzunabhängig einsetzen können.


Bei gestiegenen Anforderungen können Sie zu einem späteren Zeit-
punkt jederzeit Ihr Set mit weiteren Lichtformern aufwerten oder auch
mit stärkeren Blitzköpfen mit 500 oder gar 1.000 Ws ausrüsten. Mehr
Leistung werden Sie kaum brauchen. Schon 1.000 Ws reichen aus, um eine
Turnhalle auszuleuchten. Wichtiger als eine möglichst große Zahl an Blitz-
köpfen mit möglichst hoher Leistung ist ein ausgewogenes und gut durch-
dachtes Set an Lichtformern.


Viele Hersteller bieten sogenannte Starter-
Kits an. Darin sind meist zwei Kompakt-
blitzköpfe, zwei Stative und einige
Lichtformer enthalten. Meist gehört auch
noch eine praktische Transporttasche zum
Set. Foto: Bron Elektronik
Free download pdf