MF-MT

(Darren Dugan) #1
20 Kapitel 3 | Die Bildgestaltung

Von Objektiven und Brennweiten


Verschiedene Komponenten Ihres Objektivs sind wichtig für die Gestal-
tung eines perfekten Porträts. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um
ein Wechselobjektiv an einer digitalen oder analogen Spiegelreflexkamera
handelt oder die eingebaute Optik an Ihrer Kompakt- oder Bridge-Kamera.
Wir wollen uns in diesem Kapitel mit der Brennweite des Objektivs befas-
sen und anschauen, welchen Einfluss sie auf die Gestaltung Ihres Fotos
nimmt. Der Begriff Brennweite (f = „focal length“, aus dem Englischen =
Brennweite) definiert den Abstand eines Brennpunkts (F = Fokus) von
dem zugeordneten Hauptpunkt (H) auf der Bildebene. Alles klar?
Nein? Mir auch nicht. Aber das Prinzip kennen Sie noch aus Ihren Kinder-
tagen: Sicher haben auch Sie als Kind einmal versucht, mittels einer Lupe
im Sommer draußen ein Feuer zu machen, indem Sie die Lupe zur Sonne
gehalten haben und trockenes Gras oder Papier auf dem Boden damit in
Brand gesetzt haben. Der Abstand zwischen Lupe (F) und dem Gras (H)
ist die Brennweite (f).

Die Bauweise
Anders als die Lupe besteht ein Objektiv nicht nur aus einer Linse, son-
dern aus mindestens drei Linsen, die in Linsengruppen angeordnet sind.
Diese Linsensysteme bündeln das Licht auf dem Sensor. Je größer die
Brennweite eines Objektivs ist, desto länger ist es in der Regel auch. Dies
ist bei digitalen Kompaktkameras nicht auf den ersten Blick zu erkennen,
deswegen wird die Brennweite immer angegeben.
Allerdings bemühen sich die Hersteller um eine immer kompaktere Bau-
weise, auch bei Wechselobjektiven. Diese werden auch bei Zoomobjekti-
ven mit langen Brennweiten immer kürzer, leichter und kompakter. Durch
bewegliche Linsengruppen in Zoomobjektiven muss das Objektiv nicht
mehr verlängert werden, um den Abstand zur Hauptebene zu verändern.
Die Linsengruppen innerhalb des Objektivs sind beweglich und verändern
so den Brennpunkt.

Der Abstand zwischen der Lupe und dem
Papier auf dem Holzbrett ist die Brenn-
weite. Foto: Tino Hemmann

Egal, ob in Objektiven mit Festbrennweite
oder Zoom sind die Linsen in Linsengrup-
pen angeordnet. Im Querschnitt sehen Sie
ein 50-mm-Objektiv links, ein 105-mm-
Makro in der Mitte sowie ein 70-200-mm-
Zoom rechts. Grafik: Nikon

Free download pdf