MF-MT

(Darren Dugan) #1
Kapitel 3 | Die Bildgestaltung 25

Eine lange Brennweite, bei diesem Foto
200 mm (300 mm KB), schmeichelt dem
Modell immer. Fältchen und Hautunrein-
heiten werden schon bei der Aufnahme
deutlich gemildert.
Foto: Carina Meyer-Broicher

Brennweite ab: So bildet ein 100-mm-Objektiv das Motiv doppelt und ein
200-mm-Objektiv das Motiv viermal so groß wie ein 50-mm-Objektiv ab.


Teleobjektive haben neben dem vergrößerten Abbildungsmaßstab weitere
Nebeneffekte: Die Abstände von den abgebildeten Objekten verkürzen
sich scheinbar, so, als wenn Sie ohne Kamera
parallel zu einem Zaun stehen und an ihm
entlangschauen: Die Abstände zwischen den
Pfosten werden immer kleiner. Der andere
Effekt ist die geringe Schärfentiefe. Beide
Mittel eignen sich ausgezeichnet zur Bildge-
staltung. So lässt sich ein Porträt, mit langer
Brennweite aufgenommen, vor einem unruhi-
gen Hintergrund mittels der selektiven Scharf-
stellung einfach freistellen.


Teleobjektive mit Zoom sind keine Leichtgewichte und mit großer Lichtstärke auch nicht eben günstig in der Anschaffung.
Dennoch sind sie ideal für Nahaufnahmen. Foto: Nikon.

Free download pdf