MF-MT

(Darren Dugan) #1
Kapitel 3 | Die Bildgestaltung 55

man abwägen. Großer, auffälliger Ohrschmuck lenkt in der Regel von den
Augen ab. Wenn Ohrringe oder Piercings jedoch abgenommen werden,
bleiben in der Regel kleine Löcher sichtbar, die entweder überschminkt
oder in der Bildbearbeitung retuschiert werden müssen. Wechseln Sie hier
lieber den Ohrschmuck gegen einen kleineren, unauffälligeren aus. Wenn
das Piercing immer getragen wird, sollte das auch beim Foto so sein.
Durch die Perspektive, Lichtführung und den Aufnahmestandpunkt müs-
sen Sie dann versuchen, es weniger dominant im Bild zu platzieren.


Brillen


Brillenträger stellen immer eine Herausforderung
an den Fotografen dar. Brillen reflektieren, spiegeln,
verdecken die Augen und machen sie je nach Art der
Fehlsichtigkeit kleiner oder größer. Bei Brillen, die nur
zum Lesen getragen werden müssen, ist es eine Über-
legung wert, sie einfach ganz wegzulassen. Trägt das
Modell jedoch ständig eine Brille, sollte sie mit aufs
Porträt. Hierbei müssen Sie ganz besonders darauf
achten, dass Brillenrahmen oder -glas das Auge nicht
durchschneiden. Die Brille muss gegebenenfalls etwas
höher oder niedriger aufgesetzt werden, als sie übli-
cherweise getragen wird, um einen solchen Schnitt zu
vermeiden. Reflexionen oder Spiegelungen müssen Sie
durch Heben, Senken oder Drehen des Kopfs elimi-
nieren. Machen Sie hier zur Sicherheit ein paar Fotos
mehr als sonst, weil Sie auf dem Display der Kamera
nicht immer jedes Detail erkennen können.


Kontaktlinsen sind eine Alternative, aber leider immer
etwas größer als die Iris. So sind die Ränder der Linsen
bei Nahaufnahmen immer zu sehen, manchmal leider
auch erst nach dem Shooting am Monitor. Fragen Sie
vorher nach Linsen und lassen Sie sie das Modell falls
möglich lieber entfernen.


Bei stark fehlsichtigen Menschen, und ich spreche da
als „Betroffene“, passiert es häufig, dass sich nach dem
Entfernen von Sehhilfen ein Schielen einstellt, also ein
Auge beim verzweifelten Versuch des Fokussierens
abwandert. Hier hilft entweder, die Augen bis zum
Auslösen geschlossen zu halten oder sich doch für
Fotos mit Sehhilfe zu entscheiden.


Mit ein wenig Geduld lassen sich auch
Brillen schattenfrei und ohne Reflexion
ausleuchten. Kamera: Nikon D200 mit
80-200 mm f/2.8er Objektiv – Belichtung
1/250 Sek. bei f/11 – Brennweite 250 mm –
ISO 100. Foto: Carina Meyer-Broicher
Free download pdf