MF-MT

(Darren Dugan) #1
Kapitel 4 | Die Belichtungsmessung 61

müssen Sie den Auslöser halb gedrückt halten, um die Messung zu behal-
ten, wenn Sie zum eigentlichen Bildausschnitt zurückschwenken und
auslösen.


Die Mehrfeldmessung


Diese Messmethode, auch Matrixmessung genannt, unterteilt das Bild in
mehrere Messfelder. Dabei wird das reflektierende Licht des Motivs für
jedes der Messfelder einzeln analysiert und der Mittelwert aller gemesse-
nen Werte als Berechnungsgrundlage für die Belichtung verwendet. Der
Belichtungsrechner in der Kamera entscheidet, welche der Messzonen mit
dem Autofokusfeld verknüpft sind und somit bei der Berechnung beson-
ders berücksichtigt werden müssen und welche nicht. Auch bei der Mehr-
feldmessung erhält der mittlere Bildbereich eine höhere Gewichtung.


Der interne Belichtungsmesser der Kamera greift hierbei auch auf pro-
grammierte Erfahrungswerte zurück und ermittelt so die beste Kombi-
nation aus Blende und Verschlusszeit. Wenn bei dieser Messmethode
festgestellt wird, dass der obere Bildbereich deutlich heller ist, geht die
Automatik von einer Gegenlichtsituation aus und schlägt wie bei der Inte-
gralmessung automatisch eine längere Belichtungszeit vor.


Engagierte Amateure und Profis fühlen sich mit Mehrfeldmessung immer
etwas unwohl, da nie zu erkennen ist, welche Schlüsse der Belichtungs-
rechner der Kamera aus der Lichtsituation zieht.


Die Lichtmessung


Trotz ständiger Verbesserung der Belichtungsmesssysteme der digitalen
Kameras treten bei schwierigen Lichtverhältnissen immer noch Fehler auf.
Das Problem liegt nicht bei der Kamera, sondern grundsätzlich an der
Art der Lichtmessung, da hierbei das vom Motiv reflektierte Licht gemes-
sen wird. Die Messzellen der Kameras sind auf einen mittleren Grauwert
geeicht, der zirka 18 Prozent des Lichts in Richtung Kamera reflektiert. Alle
Abweichungen von diesem Wert werden von der Kamera als Über- oder
Unterbelichtung interpretiert.


Wesentlich genauer kann die Belichtungsmessung über einen Handbelich-
tungsmesser erfolgen. Profis verzichten bei der Belichtungsmessung auf
Messung mit der Kamera, insbesondere bei Porträts oder im Studio. Mit
einem externen Belichtungsmesser messen sie die wichtigsten Punkte des
Motivs einzeln an und legen nach diesen Messwerten die geeignete Kom-
bination aus Blende und Verschlusszeit selbst fest. Der Handbelichtungs-


Handbelichtungsmesser mit digitaler
Anzeige zur Lichtmessung bei vorhande-
nem Licht und Blitzlicht. Oben im Bild die
Kalotte. Foto: Gossen
Free download pdf