MF-MT

(Darren Dugan) #1
68 Kapitel 4 | Blende und Verschlusszeit

werden kann. Probieren Sie die Arbeit mit der Abblendtaste aus. Einige
Kameras lassen es zu, die Blendenöffnung bei gedrückter Abblendtaste zu
verstellen und so den Unterschied in der Schärfentiefe zu erkennen.

Die Blende als Bildgestaltungsmittel:
die Schärfentiefe
Die Blende steuert nicht nur die einfallende Lichtmenge, sondern ist auch
ein wichtiges Element zur Bildgestaltung. Neben dem technischen Nut-
zen kleiner Blenden für Landschafts- oder Nachtaufnahmen sind große
Blenden besonders in der Menschenfotografie ein
Gestaltungsmittel. Die mit der offenen Blende
einhergehende geringe Schärfentiefe erlaubt Ihnen
neue Sichtweisen.
Wichtiges kann von Unwichtigem getrennt wer-
den. Das Auge des Betrachters wird auf einen
genau definierten Punkt gelenkt. So können Sie
beispielsweise auf eine Person in einer Menschen-
menge fokussieren, Vorder- und Hintergrund wer-
den mit großer Blende unscharf, umrahmen die
ausgewählte Person. Auch ein zu unruhiger Hin-
tergrund von Porträts erscheint bei offener Blende
nur als Farbschema. Gehen Sie dazu entweder nah
an das Objekt heran oder verwenden Sie eine lange
Brennweite, beides bei offener Blende, um dieses
Stilmittel einzusetzen.
Die Regel besagt, dass die Schärfentiefe sich zu 1/3
vor dem Fokuspunkt und 2/3 hinter dem Fokus-
punkt erstreckt. Wenn Sie also den Fokuspunkt
festlegen, indem Sie auf ein Objekt im Bild scharf
stellen, legen Sie fest, wo der Schärfentiefebereich
im Bild beginnt und endet. Wenn Sie also zum
Beispiel auf einer Hochzeit eine Gruppenaufnah-
me machen möchten, bei der die Personen in drei
Reihen hintereinander aufgestellt sind, legen Sie
den Fokus etwa zwischen die erste und die zweite
Reihe. So stellen Sie sicher, dass die Personen in
allen drei Reihen scharf abgebildet werden. Wenn
Sie allerdings mit einem Makroobjektiv fotografie-
ren, eine 105-mm-Festbrennweite eignet sich auch
ausgezeichnet zur Porträtfotografie, trifft diese

Das Arbeiten mit sehr geringer Schärfen-
tiefe erfordert eine sehr ruhige Hand. Ver-
wenden Sie bei längeren Verschlusszeiten
und langen Brennweiten darum besser ein
Stativ. Kamera: Nikon D200 mit 80-200
mm 2.8er Objektiv – Belichtung 1/60. bei
f/2.8 – Brennweite 300 mm – ISO 100.
Foto: Carina Meyer-Broicher

Free download pdf