MF-MT

(Darren Dugan) #1
Kapitel 4 | Die Lichtformer 77

Acrylglas eignet sich zur Lichtstreuung. Diffusoren
finden Sie als Bestandteil von Softboxen, Beauty
Dishes oder Durchlichtschirmen. Einzelne Diffusoren
sind in Reflektor-Sets, hier Flächenreflektoren, ent-
halten. Die größte Bauart eines Diffusors sind ger-
ahmte Sonnensegel für Außenaufnahmen.


Flächenreflektoren


Ein Flächenreflektor, häufig auch nur als Reflektor
bezeichnet, wird meist auf einem Stativ montiert,
auf dem er mittels einer speziellen Halterung sehr
flexibel in alle Richtungen justiert werden kann,
oder von einem Assistenten entsprechend gehalten.
Die rechteckigen oder runden Reflektoren ermöglichen eine Umlenkung
des einfallenden Lichts und werden nicht nur mit Blitz- oder Dauerlichtan-
lagen verwendet, sondern auch eingesetzt, um das Sonnenlicht steuern zu
können. Außerdem lässt sich damit ein direkter Lichteinfall auf das Motiv
verhindern und Einfluss auf den Schattenwurf nehmen. Gleichzeitig kann
die Lichtfarbe durch die meist weißen, silbernen oder goldenen Reflek-
toren beeinflusst werden, wobei Silber ein kaltes, Gold ein warmes und
Weiß ein neutrales, weiches Licht erzeugt.


Licht und Schatten: Welcher Lichtformer für
welche Aufnahmesituation?


Die Art des Lichts, also ob hart, weich oder diffus, erkennen Sie nicht nur
an den Kontrasten auf dem Objekt selbst, sondern in der Hauptsache
an der Schattenbildung.


Hartes Licht


Eine im Vergleich zum Objekt sehr kleine Lichtquelle, also zum Bei-
spiel ein Normalreflektor, der ein Porträt ausleuchten soll, strahlt sehr
hartes Licht ab. Die dabei entstehenden Schatten sind scharf begrenzt
und hart. Auf der Fläche hinter dem Objekt gibt es nur zwei verschie-
dene Zonen: die beleuchtete Fläche und den Kernschatten. Hier hat
der Abstand des Blitzkopfs keinen Einfluss auf die Härte des Lichts.
Wenn Sie jedoch mit der gleichen Lichtquelle und gleicher Distanz
zum Motiv ein wesentlich kleineres Objekt ausleuchten, wie zum Bei-
spiel eine Zigarettenschachtel, ergeben sich viel weichere Schatten.


Ohne Flächenreflektoren wären Aufnah-
men wie diese nicht möglich. Morgens um
7 Uhr wird mit dem Reflektor das Gegen-
licht der aufgehenden Sonne so auf das
Modell geleitet. Foto: Jörg Böh
Free download pdf