MF-MT

(Darren Dugan) #1
Kapitel 4 | Die Lichtformer 81


  1. Der Randverlauf
    Wie soll der Übergang von der beleuchteten zur unbeleuchteten Fläche
    aussehen?

  2. Die Schattenschärfe
    Wie scharf sollen die Schatten begrenzt sein? Soll es einen großen Unter-
    schied zwischen Schatten geben, die entstehen, wenn das Objekt nah am
    Hintergrund ist, und denen, die sich bilden, wenn das Objekt sich weiter
    weg vom Hintergrund befindet? Weiter sagt sie etwas über die Größe,
    Form (rechteckig oder rund) und die Distanz zum Objekt aus.

  3. Die Schattentiefe
    Wie tief sollen die Schatten sein? Sollen sie ganz schwarz oder gerade noch
    sichtbar sein? Die Schattentiefe hängt jedoch nicht allein vom gewähl-
    ten Lichtformer und dem erzeugten Streulicht ab, sondern auch von der
    Umgebungssituation.

  4. Die Spitzlichter
    Sollen die Spitzlichter klein oder groß sein? Sollen sie rechteckig oder rund,
    gleichmäßig oder mittenbetont aussehen? Sollen sie ausgebrannt aussehen
    oder noch Detailzeichnung aufweisen? Spitzlichter sind bei der Betrach-
    tung wichtig und sagen etwas über die Form, die Beleuchtung, den Diffu-
    sor und dessen Größe aus.


Wenn Sie alle fünf Kriterien festlegen, können Sie damit ganz gezielt einen
oder mehrere bestimmte Lichtformer für Ihr Foto wählen.


Hier sind das komplette Motiv und der
Hintergrund gleichmäßig mit diffusem
Licht ausgeleuchtet. Es wurde ein großer
Beauty Dish verwendet. Die weichen, zum
Rand heller werdenden Schatten umgeben
das Motiv nur mit einem ganz schmalen
Rand.
Free download pdf