Der Spiegel - 20.09.2019

(Barré) #1

Aus der »Rheinpfalz«: »Das Wunder des
Europas ohne Grenzen ist wohl zu all -
täglich geworden, um noch recht gewür-
digt zu werden. Wer an diesem histo -
rischen 19. August am Neusiedler See über
die deutsch-ungarische Grenze
fährt, stößt auf keinerlei Hindernisse.«


Aus der »Landshuter Zeitung«: »Wäre
König Ludwig II. nicht ins Wasser
gegangen, würde er am Sonntag seinen


  1. Geburtstag feiern.«


Aus dem »Bonner General-Anzeiger«:
»Die Telekom will ihre Glasfaserkabel
auch überirdisch verlegen.«

Aus der »Neuen Westfälischen«: »Twiggy
(69), Model-Legende, wird bald 70.«


Zitate


Die »Süddeutsche Zeitung« über das
Buch »Tausend Zeilen Lüge – Das
System Relotius und der deutsche Journa-
lismus« (Rowohlt, 288 Seiten) des
freien SPIEGEL-Autors Juan Moreno:

Darf Moreno, der freie Journalist, der die
meisten seiner Aufträge vom SPIEGELer-
hält, ein Buch über die größte Katastrophe
schreiben, die dem Magazin je widerfah-
ren ist? Darf er mit einem Fall, den er zwar
selbst aufgeklärt hat, der aber doch letzt-
lich in der Person, wahrscheinlich sogar
tief in der Persönlichkeit eines anderen
wurzelt, Geld verdienen? Darf Juan Mo-
reno, der Reporter, die Geschichte von
Claas Relotius, dem Lügner, zu seiner Ge-
schichte machen, nachdem sich ihre Wege
eher zufällig gekreuzt haben? Die kurze
Antwort: Klar darf der das. Und gut, dass
er es gemacht hat. Das Buch ist spannend,
aber nicht voyeuristisch, klug, aber nicht
besserwisserisch, lang, aber nicht lang -
atmig, dokumentarisch, aber nicht trocken.

Die »Zeit« zu den Reaktionen des
ehe maligen FPÖ-Chefs Heinz-Christian
Strache auf das »Ibiza-Video«
(SPIEGEL 21/2019), über das Österreichs
Regierung im Mai stürzte:

Selten hat sich ein Politiker so unmöglich
gemacht wie Heinz-Christian Strache. Das
Video, das die »Süddeutsche Zeitung« und
der SPIEGELin Auszügen veröffentlichten,
zeigt Strache und seinen Parteifreund Jo-
hann Gudenus, heimlich gefilmt, wie sie
einer angeblichen russischen Investorin
bei einem Treffen auf Ibiza Staatsaufträge
gegen Gefälligkeiten versprechen, offen-
sichtlich bereit, das halbe Land zu ver-
scherbeln. Um zu verstehen, warum
Strache trotzdem von einem Comeback
träumt, muss man sich für einen Moment
in seine Welt begeben. »Da hat man den
Eindruck, es zieht einem den Boden unter
den Füßen weg«, beschreibt Strache seine
erste Reaktion, als er von der Veröffent -
lichung des Videos erfährt. »Ein Torpedo
hat einen mitten durchs Herz getroffen.«
... Der frühere Vizekanzler sieht sich als
Opfer, nicht als Täter.

Ehrung


Die SPIEGEL-Kolumnistin Margarete Sto-
kowski erhält den Kurt-Tucholsky-Preis
für literarische Publizistik. Ihre Online -
kolumnen zeichneten sich durch eine kom-
promisslose Entlarvung gesellschaftlicher
Missstände, präzise Sprache und gekonnte
Ironie aus, so die Jury.

138 DER SPIEGEL Nr. 39 / 21. 9. 2019


Hohlspiegel Rückspiegel

VSDUNDVVHGH

:HLOXQVHUH([SHUWHQ
,KU8QWHUQHKPHQPLWGHU
ULFKWLJHQ)LQDQ]LHUXQJ
YRUDQEULQJHQ

)RUWVFKULWW


LVWHLQIDFK


Straßenschilder in Glashütten (Bayern)

Aus dem »Trierischen Volksfreund«

Straßenschilder in der Nähe von Titisee-
Neustadt (Bad.-Württ.)

Hinweis im Zeltpalast in Merzig (Saarl.)
Free download pdf