Süddeutsche Zeitung - 20.09.2019

(Barré) #1
München– Urlaub? Nun ja, ein paar Bilder
der „BayWa Basketball Tour“ des FC Bay-
ern München könnten in der Tat diesen
Eindruck vermitteln. Nihad Djedovic etwa,
wie er am schneeweißen Strand von Miami
in die Kamera grüßt. Ein kleines Spielchen
auf einem Freiplatz in der kosmopoliti-
schen Metropole an der Südspitze Flori-
das, die Münchner Basketballprofis in Tri-
kots und kurzer Krachlederner. Wäre da
nicht das Wissen um den sportlichen Reise-
leiter des Bayern-Trosses, Dejan Radonjic,
der ja auch der Trainer des deutschen Meis-
ters ist. Und als solcher, so ist von dem Mon-
tenegriner überliefert, nimmt er seinen Be-
ruf sehr ernst – immer. Neben ein paar
schönen Momenten an noch schöneren Or-
ten ist diese Reise nämlich zuvorderst:
schnöde, anstrengende und fordernde Sai-
sonvorbereitung.
Mittlerweile hat der Trip die Münchner
Reisegruppe nach Uruguay geführt, zur
„NBA G League International Challenge”,
einem Einladungsturnier in Montevideo.
Damit Florida nicht zu erholsam wird,
mussten die Bayern zum Abschluss des ers-
ten Teils der Reise in einem Testspiel ge-
gen eine regionale College-Auswahl ran,
das sie nach einer insgesamt ansprechen-
den Leistung 88:59 (43:34) gewannen. Die
Partie gegen die angehenden Profis forder-
te den Münchnern schon einiges ab, zumal
sie noch dezimiert waren. Erst am Montag
sind auch die deutschen Nationalspieler
zum Team gestoßen. Für Maodo Lo, Danilo
Barthel und Paul Zipser gab es also nur we-
nig Zeit, sich trüben Gedanken nach dem
verkorksten Auftritt bei der Weltmeister-
schaft in China hinzugeben.
Es geht schon wieder ordentlich zur Sa-
che, zunächst in der uruguayischen Haupt-
stadt gegen den brasilianischen Meister
C.B. Flamengo Rio de Janeiro, in dessen
Reihen in Marquinos Sousa und Anderson
Varjeaoo zwei WM-Teilnehmer standen.
Dennoch behielten die Bayern knapp mit
80:72 (34:32) die Oberhand, Djedovic war
mit 17 Punkten Topscorer, auch Leon Rado-

sevic (12), Barthel (11) und Greg Monroe (10)
punkteten zweistellig. Der deutsche Meis-
ter ist im Übrigen das erste europäische
Team, das zu diesem Vorbereitungsturnier
eingeladen wurde, an dem neben den Brasi-
lianern auch der aktuelle Champion der in-
terkontinentalen Liga de las Américas, der
argentinische Serienmeister und Haupt-
stadtklub C.A. San Lorenzo de Almagro, ei-
ne Elite-Auswahl der NBA-Entwicklungsli-
ga G-League, Uruguays Nationalteam so-
wie der mexikanische Vizemeister Capita-
nes teilnehmen.
Zweiter Gegner der Bayern in ihrer Drei-
er-Gruppe ist der argentinische Spitzen-
klub, der unter anderem die beiden WM-
Silbermedaillengewinner Maximo Fjellu-
rup und Augustin Caffaro aufbietet, sowie
den früheren NBA-Profi Esteban Batista.
Die beiden Gruppenersten buchen das
Halbfinale am kommenden Samstag.

Für Coach Radonjic ist das Turnier eine
prächtige Gelegenheit, sein Team auf Bas-
ketball-Bundesliga und Euroleague vorzu-
bereiten. Am Montag, 30. September, be-
ginnt die BBL mit der Heimpartie gegen
die Hamburg Towers (20.30 Uhr), drei Ta-
ge später gastiert Mailand zum Start in die
höchste kontinentale Liga (20.30 Uhr). Ge-
gen Hamburg werden die Münchner wie-
der auf Heiko Schaffartzik treffen, der als
Trainingsgast in Miami noch dabei war, da-
nach zu seinem neuen Klub geflogen ist.
Verzichten muss FCB-Trainer Radonjic
weiterhin auf Zugang Mathias Lessort, der
bei der WM mit Frankreich Bronze holte,
sowie den Serben Vladimir Lucic, der eben-
falls länger als das deutsche Team in China
engagiert war. Beide werden sich bis zur
Rückkehr der Mannschaft am kommen-
den Montag nach einem Kurzurlaub mit In-
dividualtraining fit halten. ralf tögel

München– Keith Aulie ist, was man in Bay-
ern ein gestandenes Mannsbild nennt:
1,98 Meter groß, 103 Kilo schwer. Auf dem
Eis ist der Kanadier die letzte rote Verteidi-
gungslinie des EHC Red Bull München, ein
Prellbock, der Mann fürs Grobe. An Aulie
kommt so schnell keiner vorbei, und wenn,
dann tut es weh. Auch am Mittwoch zeigte
er sich als zupackender Schwerarbeiter. Au-
lie schnappte sich zehn gefüllte Masskrü-
ge und sauste damit wie eine altgediente
Wiesnbedienung einmal ums Karree. Die
Hirschlederne spannte über seinen Ober-
schenkeln, das Bier schwappte. Zwölf Se-
kunden, dann war die Sache erledigt.


Das Masskrugtragen ist Teil des traditio-
nellen Dreikampfs, den die Münchner Eis-
hockeyprofis in der Woche vor dem Okto-
berfest-Auftakt gegen Herrschings Volley-
baller und die Fußballer des TSV 1860 Mün-
chen austragen. Trotz Aulies Schlepperqua-
litäten, trotz der Kreativität von Derek Roy,
der sein Lebkuchenherz mit der Frauenkir-
che verzierte, und trotz der oberbürger-
meisterlichen Leistung von Philipp Gogul-
la (Rheinländer!), der den Banzen Bier mit
zwei Schlägen anzapfte, mussten sich die
Eishockeycracks am Ende geschlagen ge-
ben. Neue „Wiesn-Champions“ sind die Lö-
wen, die ihren Heimvorteil nutzten – erst-
mals fand der Gaudi-Wettkampf auf dem
1860-Trainingsgelände statt.
Nach der deutschen Eishockey-Meister-
schaft ist der EHC nun also auch diesen Ti-
tel los. So könnte man es sehen. Man könn-
te es aber auch so sehen: Wenn das Team
von Trainer Don Jackson an diesem Frei-
tag zunächst in Mannheim antritt und
zwei Tage später zu Hause gegen die Eisbä-
ren Berlin, dann kommt es nicht nur zur
Neuauflage des Endspiels in der Deut-
schen Eishockey Liga, sondern zum Kräfte-
messen der größten Versprechen in der
DEL. In Mannheim erwartet den EHC mit
seinen Top-Talenten Justin Schütz, 19,
und John Peterka, 17, die am ersten Wo-
chenende vier der fünf Münchner Tore ge-
gen Augsburg und Düsseldorf schossen,
der aktuelle deutsche Meister, der in Tim
Stützle, 17, einen weiteren Hochbegabten
in seinen Reihen weiß: Stützle hat am ver-
gangenen Wochenende mit seinem ersten
Schuss gleich sein erstes DEL-Tor erzielt.
Aus Berlin kommt am Sonntag dann Lukas
Reichel ins Olympia-Eisstadion, ebenfalls
17 Jahre alt, Sohn des ehemaligen National-
spielers Martin Reichel, Neffe des ehemali-
gen NHL-Profis Robert Reichel und, wie
der frühere Münchner Florian Kettemer
sagt, ein „Riesentalent“. Verzichten muss
der EHC weiterhin auf Frank Mauer, Emil
Quaas und Jason Jaffray. Dafür steht Natio-
nalverteidiger Yannic Seidenberg, 35, nach
mehrwöchiger Verletzungspause erstmals
in dieser Saison im Kader. sjo Frühe Führung: Kapitän Lukas Riglewski verwandelt in der zweiten Minute einen Elfmeter für Heimstetten. FOTO: CLAUS SCHUNK


von stefan galler

Kirchheim–Rote Laterne–das klingt
nach einer dunklen Boazn im Bahnhofs-
viertel, womöglich gar mit einem dubios
genutzten Separee. Damit will man als seri-
öser Fußballer keinesfalls in Verbindung
gebracht werden. Erst recht deshalb nicht,
weil mit dem Träger der „Roten Laterne“
in der Fachsprache derjenige gemeint ist,
der in der Tabelle auf dem letzten Platz
liegt. Beim Regionalligisten SV Heimstet-
ten konnten sie das ungeliebte Leuchtmit-
tel nun loswerden, durch einen 2:0
(1:0)-Heimerfolg im Nachholspiel gegen
den VfB Eichstätt kletterte die Elf von Trai-
ner Christoph Schmitt auf einen Relegati-
onsplatz; sollte an diesem Samstag (14 Uhr)
im Heimspiel gegen den TSV Buchbach der
nächste Sieg gelingen, wäre der SV zumin-
dest vorübergehend raus aus dem größten
Schlamassel.
Schmitt hatte die jüngsten Negativerleb-
nisse – in den vergangenen vier Spielen hol-
te der Sportverein nur einen einzigen
Punkt – mit dem gebetsmühlenartig vorge-
tragenen Lamento begleitet, seine Mann-
schaft sei besser als die Resultate und ir-
gendwann werde sich die Qualität schon
durchsetzen. Dass das nun an diesem küh-
len Mittwochabend gegen den bayeri-
schen Amateurmeister Eichstätt tatsäch-
lich der Fall war, lag jedoch nicht in erster
Linie an der eigenen Brillanz, sondern
auch an ein paar glücklichen Umständen.
Ausgleichende Gerechtigkeit, könnten die
Heimstettener entgegnen, schließlich war
etwa das 1:2 zuletzt in Memmingen auch
nicht gerade das, was man unter einer ver-

dienten Niederlage versteht. Da wäre zum
Beispiel der Auftakt des Eichstätt-Spiels:
Heimstettens Tim Schels wurde gerade
mal so innerhalb des gegnerischen Straf-
raums angespielt, da begegnete ihm Vertei-
diger Lucas Schraufstetter, und Schels
sank darnieder. Ob es wirklich eine Berüh-
rung gegeben hatte, war im diffusen Däm-
merlicht nicht auszumachen, Schiedsrich-
ter Julian Kreye aus München zumindest
ließ gar keinen Zweifel daran aufkommen:
Er entschied auf Elfmeter, die Proteste der
Gäste fielen überraschend halbherzig aus.
Ganz im Gegensatz zum Strafstoß von Lu-
kas Riglewski – der Kapitän traf zum frü-
hen 1:0 (2.).

Es folgte die größte Leidenszeit, die
Heimstetten an diesem Abend zu überste-
hen hatte. Eichstätt übernahm nun die In-
itiative. Die Elf von Trainer Markus Mattes
setzte Heimstetten im Spielaufbau früh un-
ter Druck, erzwang damit immer wieder
Ballgewinne und erspielte sich Gelegenhei-
ten, die jedoch kaum zwingend ausfielen.
„Obwohl der Gegner hoch gepresst hat, ha-
ben wir es ordentlich verteidigt“, fand
Schmitt, der die „enorme Intensität“ der
Zweikämpfe heraushob. Seine Mann-
schaft habe „gut gegengehalten“. Eichstätt
sorgte lediglich mit ein paar Kopfbällen
durch Jakob Zitzelsberger (32.), Philipp Fe-
derl (36.), Jonas Fries (38.) und Fabian Eber-
le (43.) für Gefahr.

Von Heimstetten kam vor der Pause of-
fensiv nichts mehr. Dafür gleich nach Wie-
derbeginn: Moritz Hannemann ging aktiv
in einen missglückten Pass von Schrauf-
stetter, sprintete auf der linken Außen-
bahn in den Strafraum, zog mit einem lo-
ckeren Haken an Schraufstetter vorbei
und bediente Mittelstürmer Severin Mül-
ler mit einem perfekten Zuspiel – 2:0 (50.).
„Ich habe ja gesagt, dass uns seine Tore bis-
her oft fehlten“, sagte Christoph Schmitt,
der hofft, dass der Knoten bei dem 19-Jähri-
gen jetzt geplatzt ist.
Nach diesem Treffer wirkte der VfB je-
denfalls wie paralysiert, Heimstetten kon-
trollierte die Partie und vergab sogar einen
noch deutlicheren Sieg, etwa als Müller
aus 17 Metern die Querlatte traf (74.). In der
Schlussphase spielten die Hausherren
nach der gelb-roten Karte gegen Eichstätts
Fries noch gut zehn Minuten in Überzahl.
„Er hat gefühlt 47 Fouls gemacht“, sagte
Schmitt und drehte den Scheinwerfer so-
gleich aufs Spiel gegen Buchbach am Sams-
tag: „Wir haben uns endlich mal belohnt,
jetzt wollen wir nachlegen gegen eine
Mannschaft, die unsere Kragenweite hat.“
Buchbach, das zuletzt einen – wenn
auch glücklichen – 3:2-Sieg gegen Meister-
schaftsanwärter Schweinfurt gefeiert hat,
sei „ein unangenehmer Gegner, der mit
Mann und Maus verteidigt“, sagt Schmitt,
der personell weiterhin aus dem Vollen
schöpfen kann. Lediglich auf den langzeit-
verletzten Daniel Steimel muss er noch ein
bisschen warten, nachdem dieser bei einer
Kollision im Training mit Schels eine Hüft-
prellung davongetragen hat. „Alle brennen
auf sein Comeback“, sagt Schmitt.

Fußball


Regionalliga Bayern

Nachholpartie vom 1. Spieltag
SV Heimstetten - VfB Eichstätt 2:0 (1:0)
SV Heimstetten: Riedmüller, Günzel, Cavadias, Hinter-
maier, Sabbagh, Hannemann (88. Sengersdorf), Reu-
ter, Riglewski (80. Michalz), Müller (90.+1 Förtsch), Spit-
zer, Schels.
Tore: 1:0 Riglewski (2., Foulelfmeter), 2:0 Müller (50.) -
Zuschauer: 220.

1 FC Schweinfurt 05 11 24:12 25
2 Türkgücü München 11 21:11 22.................................................................................................... ..
3 Gr. Fürth II 11 17:14 20
4 1.FC Nürnberg II 11 22:14 19
5 SpVgg Bayreuth 11 22:15 19
6 TSV Aubstadt 11 21:16 18
7 TSV Buchbach 11 13:13 18
8 W. Burghausen 11 16:14 16
9 VfB Eichstätt 11 19:9 15
10 V. Aschaffenburg 11 18:17 14
11 FV Illertissen 11 19:23 14
12 SV Schalding-H. 11 20:27 14
13 VfR Garching 11 18:28 13
14 FC Augsburg II 11 18:22 12...... ................................................................................................
15 FC Memmingen 11 11:17 11
16 SV Heimstetten 11 21:23 10
17 TSV Rosenheim 11 16:32 10
18 TSV Rain/Lech 11 8:17 8

Termine


Basketball


  1. Regionalliga Südost:FC Bayern München III - SB
    DJK Rosenheim (Sa. 19 Uhr), Regnitztal Baskets - BC
    Hellenen München (So. 16 Uhr)
    Eishockey
    Deutsche Eishockey Liga (DEL):Adler Mannheim –
    EHC Red Bull München (Fr. 19.30 Uhr), EHC Red Bull
    München - Eisbären Berlin (So. 17 Uhr)
    DEL2:Lausitzer Füchse - Tölzer Löwen (Fr. 19.30 Uhr),
    Tölzer Löwen - Ravensburg Towerstars (So. 18.30 Uhr)
    Fußball

  2. Liga:MSV Duisburg – TSV 1860 München (Sa.
    14 Uhr), SpVgg Unterhaching - SG Sonnenhof Groß-
    aspach (Sa. 14 Uhr), FC Bayern München II - FC Ingol-
    stadt 04 (So. 14 Uhr)
    Regionalliga Bayern:SV Heimstetten - TSV Buchbach,
    TSV Aubstadt - Türkgücü München, SV Viktoria Aschaf-
    fenburg - VfR Garching (alle Sa. 14 Uhr)
    Bayernliga Süd:FC Pipinsried - FC Ismaning (Fr.
    17.15 Uhr), TSV 1880 Wasserburg - TSV 1865 Dachau
    (Fr. 19.30 Uhr), FC Deisenhofen - SpVgg Hankofen-Hai-
    ling (Sa. 15 Uhr), TSV Schwabmünchen - SV Pullach,
    TSV 1860 München II - SV Kirchanschöring (beide So.
    16 Uhr)
    Landesliga Südost: TSV Grünwald - SE Freising,
    SC Kirchheim - FC Unterföhring, SV Hallbergmoos -
    TSV Kastl (alle Fr. 19.30 Uhr), TuS Holzkirchen -
    ASV Dachau (Sa. 15 Uhr), TSV Eintracht Karlsfeld -
    SV Erlbach (So. 13 Uhr)
    Landesliga Südwest:FC Memmingen II - TuS Gerets-
    ried (Sa. 14 Uhr), SC Olching - SV Egg/Günz, VfB Du-
    rach - SV Bad Heilbrunn, VfR Neuburg/Donau - TSV Jet-
    zendorf (alle Sa. 15 Uhr), TSV Gilching-A. - FC Kempten
    (So. 15 Uhr)
    Bezirksliga Nord:Moosinning - Rohrbach (Sa. 15 Uhr),
    Eichstätt II - Dornach (Sa. 17 Uhr), Feldmoching -
    Eching (So. 13.30 Uhr), Schwaig - Kammerberg, Sulze-
    moos - Palzing (bei So. 14 Uhr), FC Schwabing - Man-
    ching (So. 14.30 Uhr), Finsing - Türk Ingolstadt (So.
    15 Uhr), Pfaffenhofen - Alte Haide (So. 17 Uhr)
    Bezirksliga Ost:Forstinning - Haidhausen, Baldham-
    Vaterstetten - Bad Endorf (beide Fr. 20 Uhr), SVN Mün-
    chen - Dorfen (Sa. 15.30 Uhr)


Bezirksliga Süd:BCF Wolfratshausen - TSV Neuried
(Sa. 14 Uhr), Unterpfaffenhofen - Herakles München,
Raisting - Kosova München (beide Sa. 15 Uhr), FC Penz-
berg - Hertha München (Sa. 15.30 Uhr), Oberweikerts-
hofen - Phönix München (Sa. 16 Uhr), Brunnthal -
MTV Berg (So. 14 Uhr), Aubing - FC Anadolu (So.
14.30 Uhr)
A-Junioren Bundesliga Süd/Südwest:SSV Ulm -
FC Bayern München (Sa. 17 Uhr)
A-Junioren Bayernliga:SpVgg Unterhaching - Quelle
Fürth, 1. FC Schweinfurt 05 - TSV 1860 München,
FC Deisenhofen - SV Wacker Burghausen (alle So.
13 Uhr)
B-Junioren Bundesliga Süd/Südwest:FC Bayern Mün-
chen - SpVgg Unterhaching (Sa. 10 Uhr),
Bundesliga Frauen:FC Sand - FC Bayern München (So.
14 Uhr)


  1. Bundesliga Frauen:BV Cloppenburg - FC Bayern
    München II (So. 11 Uhr)
    Regionalliga Süd Frauen:FC Forstern - TSG Neu-Isen-
    burg (So. 11 Uhr)
    Handball

  2. Liga Süd:TuS 04 Dansenberg - TuS Fürstenfeld-
    bruck (Sa. 20 Uhr)
    Bayernliga:DJK Rimpar II - HT München (Sa. 20 Uhr),
    TV Erlangen-Bruck - SV Anzing (So. 13 Uhr), TuS Fürs-
    tenfeldbruck II - HaSpo Bayreuth (So. 16. 30 Uhr)
    Landesliga Süd:TSV Ismaning - SpVgg Altenerding
    (Sa. 17.30 Uhr), TSV Sauerlach - TSV Herrsching, SC Un-
    terpfaffenhofen-Germering - TSV Ottobeuren (beide
    Sa. 18 Uhr), HSG Würm-Mitte - TSV Allach (Sa.
    19.30 Uhr), TSV Haunstetten - Eichenauer SV (Sa.
    20 Uhr)

  3. Liga Süd Frauen:TSV Haunstetten - ASV Dachau
    (Sa. 18 Uhr), HCD Gröbenzell - TSV Wolfschlugen (Sa.
    18.15 Uhr)
    Bayernliga Frauen:HSG Würm-Mitte - MTV Stadeln
    (Sa. 17.30 Uhr), HSG Freising-Neufahrn - HG Zirndorf
    (So. 14.30 Uhr)
    Landesliga Süd Frauen:TSV München-Ost - SG Bies-
    senhofen-Marktoberdorf (Sa. 17.30 Uhr), SV München
    Laim - TSV Herrsching (Sa. 18.15 Uhr), HCD Gröben-
    zell II - TV Waltenhofen (Sa. 20 Uhr)
    Hockey (Feld)

  4. Bundesliga:TuS Lichterfelde - Münchner SC (Sa.
    14 Uhr)

  5. Regionalliga Süd:TSV Schott Mainz - TuS Obermen-
    zing (Sa. 16 Uhr)
    Bundesliga Frauen:Club an der Alster - Münchner SC
    (Sa. 17 Uhr)

  6. Bundesliga Frauen:TuS Obermenzing - HG Nürn-
    berg (Sa. 14 Uhr), TuS Obermenzing - Feudenhei-
    mer HC (So. 12 Uhr)
    Ringen
    Oberliga:SC Isaria Unterföhring - AC Penzberg (Sa.
    18 Uhr)
    Rugby
    Oktoberfest Sevens:Acht-Nationen-Turnier mit Neu-
    seeland, Fidschi, Australien, USA, Großbritannien, Süd-
    afrika, Frankreich und Deutschland (Sa. 14 Uhr und So.
    11 Uhr, Olympiastadion München)
    Tischtennis
    Regionalliga Süd:TSV Gräfelfing - SV Schott Jena (Sa.
    17 Uhr), TSV Windsbach - TuS Fürstenfeldbruck (Sa.
    18.30 Uhr), SpVgg Thalkirchen - SV Schott Jena (So.
    13.15 Uhr)
    Bundesliga Frauen:TSV Schwabhausen - SV DJK Kol-
    bermoor (Sa. 14.30 Uhr)

  7. Bundesliga Süd:TSV Schwabhausen II - TuS Fürsten-
    feldbruck (Sa. 19 Uhr), TuS Fürstenfeldbruck - DJK SB
    Landshut (So. 13 Uhr)
    Turnen

  8. Bundesliga:Exquisa Oberbayern - TSV Buttenwie-
    sen (Sa. 18 Uhr)

  9. Liga:USC München - TSG Backnang (Sa. 14 Uhr),
    TSV Unterföhring - VfL Kirchheim unter Teck (Sa.
    16 Uhr)
    Volleyball

  10. Liga Ost:MTV München - TSV Mühldorf (Sa.
    19.30 Uhr), ASV Dachau - VC Dresden (Sa. 20 Uhr)


Miami Blau-Weiß


Bayern-Basketballer feiern zweiten Sieg auf Amerikareise


Oktoberfesttage


EHC Münchenmisst sich mit
Mannheim und Berlin

Training unter Palmen: In Miami war noch Zeit für ein kleines Spielchen. Mittlerweile hat für die FCB-Basketballer der Ernst der Vorbereitung begonnen. FOTO: DUDA / OH


Vor der Saisonpremi-
ere: Nationalverteidi-
ger Yannic Seiden-
berg, 35, steht nach
mehrwöchiger Verlet-
zungspause erstmals
im Kader des EHC.
FOTO: M. ENGELBRECHT / IMAGO

Der Kragen wird weiter


Dank des etwas überraschenden 2:0-Erfolgs gegen Eichstätt verlässt Heimstetten
den letzten Tabellenplatz – gegen Buchbach will der Regionalligist jetzt nachlegen

AKTUELLES IN ZAHLEN / SPORT AM WOCHENENDE


„Obwohl der Gegner hoch
gepresst hat, haben wir es
ordentlich verteidigt.“

In zehn Tagen beginnt die BBL,
drei Tage später treffen die Bayern
in der Euroleague auf Mailand

DEFGH Nr. 218, Freitag, 20. September 2019 (^) SPORT IN DER REGION PGS R11

Free download pdf