Digitalisierung
Der EU-Datenschutz hält Schweizer Firmen auf Trab
Nicht nur Suchmaschinen,Webshops
und soziale Netzwerke verfolgen die
Interessen und Gewohnheiten der An-
wender, auch vielekleine Websitessam-
melnDaten. Das geflügelteWort vom
gläsernenKunden war noch nie zu-
treffender als im Zeitalter desTrack-
ings und der Profilerstellung imWeb.
Zum Schutz der Privatpersonen hat
die Europäische Union deshalb letztes
Jahr dieDatenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) in Kraft gesetzt.
Das umfassende Regelwerk zum
Schutz vonPersonengeht weit über das
Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG)
hinaus. Über dessenRevision wird der
Nationalrat im Herbst beraten, und
schon gibt es Einwände gegen die Ge-
setzesvorlage, etwa vom Eidgenössi-
schenDatenschutzbeauftragtenAdrian
Lobsiger.Erkritisiert, dassder Entwurf
in einigen Punkten nicht dem Niveau
der europäischenVerord nung entspre-
che und sich die Schweiz damit Nach-
teile einhandle.
Viel Handlungsbedarf
Unabhängigvon der Revision des DSG
ist die europäische DSGVO auch für
viele Schweizer Unternehmen rele-
vant. Das Gesetz gilt für alle Unterneh-
men ,die zum Beispiel über ihreWeb-
site Daten von Einwohnern des Euro-
päischenWirtschaftsraums (EWR) er-
heben und verarbeiten. Dem Gesetz
sindneben der EU also auch Norwe-
gen, Island und das eng mit der Schweiz
verbundeneFürstentum Liechtenstein
unterstellt.
Nachdem erste Bussen ausgespro-
chen wurden,wächst der Druck,sich mit
dem komplexenRegelwerk zu befassen.
Amschnellstenreagiert habenFirmen,
die offensichtlich der DSGVO unter-
stellt sind,weil sie eine Niederlassung
im EU-Raum haben oder dorthin etwa
über einen Online-ShopWaren und
Dienstleistungen liefern.Weniger be-
wusst ist der Handlungsbedarf jenen
Firmen,diekeinen Handel mit dem EU-
Raum betreiben, aber auf ihrer Web-
site von Besuchern aus der EU syste-
matischDaten sammeln. Der Leitfaden
des EidgenössischenDatenschutz- und
Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB)
zu denAuswirkungen der DSGVO
zeigt,dass auch «behavioural targeting»
unter das Gesetz fällt.Dazu gehört bei-
spielsweise eineWebsite ,die Web-Tra-
cking einsetzt, um die Besucherbewe-
gungen oder das Surfverhalten von
Internetnutzern zuregistrieren, und da-
mit Rückschlüsse auf deren Interessen
erhält. ImFokus sindalso auch breit
eingesetzteWerkzeuge für die Besu-
cherstatistikwie Google Analytics oder
die Open-Source-Alternative Matomo.
Letztere lässt sich auf dem eigenen
Webserver installieren und für einen
strengenDatenschutzkonfigurieren.
Viele SchweizerWebsites sind noch
nicht fit für dieDatenschutzverordnung
der EU. Martin Steiger von der auf
Recht im digitalenRaum spezialisierten
Zürcher Anwaltskanzlei Steiger Legal
geht in einer Schätzung davon aus,dass
40 Prozent der SchweizerWebsitebetrei-
ber nicht einmal versuchen, die Anfor-
derungen der DSGVO zu erfüllen.
Eine zentraleForderung des EU-Ge-
setzes istdie Informationspflicht.Für die
Transparenz der Besucher braucht jede
Website eineDatenschutzerklärung. Im
Web findet manWerkzeuge,die auto-
matisch solche Erklärungen generie-
ren. Was ist davon zu halten?Rechts-
anwalt Steiger:«EinDatenschutz-Gene-
rator kann auf einfacheArt das Problem
lösen, dass jedeWebsite eineDaten-
schutzerklärung benötigt und diese
aktuell gehalten werden muss.»
Er weist aber darauf hin, dass ein
Generator eineFachberatung nicht er-
setzen kann, und kritisiert, dass viele
der kostenlosen Generatoren nicht ge-
pflegt würden. Deshalb wurde er aktiv
und ist mit einem eigenen Generator be-
teiligt. Dieser generiert auf derWebsite
«Datenschutzpartner»gegen einEntgelt
eine Datenschutzerklärung, die auf das
DSG und die DSGVO zugeschnitten ist
und die Nutzung von Analytics, Wer-
bung, Newsletter-Versand und überhun-
dert Webdiensten vom Online-Shop bis
zu Social Media berücksichtigt. In vie-
len Fällen ist die Erfüllung der DSGVO
mit einerDatenschutzerklärung nicht
erledigt.Das zeigen der Leitfaden des
EDÖB wie auch der von Economie-
suisse bereitgestellte Online-Check. Im
Check gestellteFragen wie «Können Sie
die Rechtmässigkeit derVerarbeitung
von personenbezogenDaten nachwei-
sen?» oder «Haben Sie innerhalb Ihres
UnternehmensVerfahren zurKontrolle
der Informationssicherheit aufgestellt?»
zeigen dieKomplexität der DSGVO.
Diese umfasst auch eineMeldepflicht
im Fall eines Datendiebstahls, eine
Rechenschaftspflicht und dieDurchfüh-
rungeinerDatenschutz-Folgenabschät-
zung, wenn die Bearbeitung vonDaten
ein hohes Risiko für dieRechte einer
Person zurFolge haben kann.
GefragteExperten
Für komplexere Anforderungen der
DSDGVO und des Datenschutz-
managements benötigenFirmen schnell
Unterstützung durch Experten. Diese
sind allerdingsrar. UnsereFrage, ob es
überhauptgenügend fachlich speziali-
sierteJuristen für eine Beratung sovie-
ler Firmen gebe,verneint Steiger.Den-
noch empfiehlt er, das Thema nicht auf-
zuschieben.Auf dasrevidierte DSG der
Schweiz zu warten, erachtet derRechts-
anwalt nicht als gute Strategie: «Man
kann sich der DSGVO nicht entziehen,
indem man abwartet, wie dasrevidierte
DSG im Endergebnis und allenfalls
erst 2023 aussehen wird.»Wer seine
Datenschutzbemühungen heute schon
an die Anforderungen der DSGVO an-
passt, dürfte später wohl auch jene der
DSG problemlos erfüllen.
Claude Settele
Samstag, 21.September 2019 6
DANIELSTOLLE
Die ETH Zürich steht fürexzellenteLehre,wegweisende Grundlagenforschung und die
Anwendung der Ergebnisse zum Nutzen der Gesellschaft. 1855 gegründet, zählt sie heutezu
den weltweit bestentechnisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen und istArbeits-,Forschungs-
undStudienplatzvonrund30’000Menschenausmehrals 120 Ländern.DieETHZürichistein
wichtiger Innovationsmotor der Schweiz,welcher eine grosseVerantwortung gegenüber der
Gesellschaft, der Wirtschaft und derPolitik innehat.
Der Präsidentder ETH Zürich sucht per 1. Januar 2020 für den neu geschaffenen Schulleitungs-
bereich eine/n
Vizepräsidentin/Vizepräsident
Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen
→In dieserFunktion sind Sie Mitglied der Schulleitung,welche das obersteexekutiveOrgan der
ETH Zürich bildet. IhrVerantwortungsbereich umfasst im Wesentlichen dieWeiterentwicklung
und Stärkung des Bereichs des Wissenstransfersund der Wirtschaftsbeziehungen. Mit Ihrem
guten Gespür für neueTechnologien sind Sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Wissenschaft,
Wirtschaft undPolitik. GesellschaftlicheBedürfnisse undVeränderungen erkennen Sie frühzeitig,
nehmen diese Impulse auf undfördern relevanteund zukunftsorientierteThemen mit neuen
ETH-Spin-off Firmen. Gleichzeitiglegen Sie einenFokusauf di eFörderung des Jungunternehmer-
tums mit allen Aspekten und sind ein/e wichtige/r Botschafter/in zu nationalen Industriebereichen,
KMUs, Innovationsparks undVerbänden, um nur einige zu nennen. Sievernetzen sich nach
innen und aussen und bewegen sich nahe am Puls der Schweizer Wirtschaft. Zusammen mit
vers chiedenenFachexperten bewirtschaften Sie das gesamtePatent- und Lizenzportfolio. Ihr Ziel
istes, den wichtigen gesellschaftlichen Beitrag der ETHweiterzuführen und das Unternehmertum
aktiv zufördern und zustärken. Als Mitglied der Schulleitung wirken Sie bei derWeiterent-
wicklung der Strategie der gesamten ETH Zürich aktiv mit und übernehmen,wo erforderlich,
Repräsentationsaufgaben.
→Wir wenden uns an eine innovative, einsatzfreudige und integrativePersönlichkeit mit mehr-
jährigerFührungserfahrung in einer Expertenorganisation. Sie bringen einen universitären
Abschlussmit Promotion mit und haben fundierte, unternehmerischrelevanteErfahrungen sowie
ausgewiesene Kenntnissevonrechtlichen Aspekten. Sie haben einvertieftesVerständnis für
Technik und/oder Naturwissenschaft und eine Affinität zuForschungs- und Bildungsthemen.
Mit Ihrer offenen und interessierten Artvernetzten Sie sich schnell und finden einen guten Zugang
zu Pers önlichkeiten im wissenschaftlichen Bereich sowie in die Wirtschaft undPoliti k. Konzep-
tionelleErfahrung istebenso wichtig wie Erfahrung inleitender Projektmanagementfunktion. Sie
gewinnen IhreGesprächspartner mit Ihrer Souveränität, Ihrem unternehmerischenVerständnis
und IhrerVerbindlichkeit. Sieweisen Erfolge in der Arbeit mitTeams aus, indem Sie den Einzelnen
oder Gruppen unterstützen und befähigen. In diesem nationalen wie internationalen Umfeld sind
Sie verhandlungssicher in Deutsch und Englisch undverfügen über guteFranzös isc hkenntnisse
in Wort und Schrift.
→Fürweitergehende Auskünfteund Informationenwenden Sie sich bittean
Frau Dr.Sigrid ArthovonSpencer Stuart, E-Mail: [email protected].
→Wir freuen uns auf IhreBewerbungbis spätestens 15. Oktober 2019 per E-Mail an
Frau Dr.Sigrid Artho, E-Mail: [email protected]. Bewerbungen auf dem
Post wegwerden nicht berücksichtigt.
Die ETH Zürich steht fürexzellen te Lehre,wegweisende Grundlagenforschung und die
Anwendung der Ergebnisse zum Nutzen der Gesellschaft. 1855 gegründet, zählt sie heutezu
den weltweit bestentechnisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen und istArbeits-,Forschungs-
undStudienplatzvonrund30’000Menschenausmehrals 120 Ländern.SpitzenleistunginLehre,
Forschung und Dienstleistungen kann nur erzieltwerden, wenn diePersonal- undFührungs-
entwicklung einen hohen Stellenwert einnimmt und auf neue Bedürfnisse professionell und
unterstützend wirkt.
Der Präsident der ETH Zürich sucht per 1. Januar 2020 für den neu geschaffenen Schulleitungs-
bereich eine/n
Vizepräsidentin/Vizepräsident
Leadership undPers onalentwicklung
→In dieserFunktion sind Sie Mitglied der Schulleitung,welche dasobersteexekutiveOrgan
der ETH Zürich bildet. IhrVerantwortungsbereich umfasst schwerpunktmässig die ETH-weite
Führungs- undPers onalentwicklung allerFührungsfunktionen in den wissenschaftlichen sowie
in den administrativ-technischen Bereichen. Zusammen mitver schiedenenFachexperten ent-
wickeln Sie Programme und Instrumentezur Stärkung derFührungskompetenzen sowie zur
Erkennung undFörderungvonTalenten. Mit Ihrem Interesse an kulturellen und interkulturellen
Aspekten sowie Diversity-Themen gelingt es Ihnen, die Spitzenleistungen und Exzellenz der
Teams zufördern und zustärken. Mit denvonIhneneingesetzten Massnahmen schaffen Sie eine
offene, transparenteund entwicklungsorientierteKultu rinnerhalb der ETH Zürich. Problem-
stellungen,welche sich bei einzelnen oderTeams zeigen, greifen Sie auf und suchen erfolgs-
orientierte Lösungsstrategien. Themen wie Generationenwechsel,FörderungvonFrauenund
GewinnungvonFachkräften sind nur einigevonvielenHerausforderungen,welche aufSie warten.
Als Mitglied der Schulleitung wirken Sie bei derWeiterentwicklung der Strategie der gesamten
ETH Zürich aktiv mit.
→Wir wenden uns an eine empathische, einsatzfreudige und integrativePersönlichkeit mit
mehrjähriger Erfahrung in einer Leitungsposition im Bereich Human Resourcesinnationalen
oder internationalen Expertenorganisationen. Neben einem universitären Hochschulabschluss,
vorzugsweise mit Promotion,verfügen Sie über eine hohe Motivation und Begeisterungsfähigkeit,
Organisationsentwicklungsthemen aufzubauen und umzusetzen. Sie erfassen schnell die Bedürf-
nisse des Umfeldes, entwickeln massgeschneiderteLeadership-Programme sowie Bildungs- und
Weiterbildungsangeboteund haben solche bereits erfolgreich eingeführt undstetig weiterent-
wickelt. Mit Leidenschaft für Menschen engagieren Sie sich für dieFührungskräfteentwicklung
genausowie für Internationalität und kulturelleAspekte. Kooperationsfähig undlösungsorientiert
wirken Sieverbindend und gestaltend. Mit Ihrer Professionalität und Ihrem überzeugenden
Auftritt etablieren Sie sich schnell innerhalb der Organisation und finden imtäglichenAustausch
pragmatische und umsetzbareLösungen. Ausgewiesenekonzeptionelle Fähigkeiten und eine
klare, zielführende Kommunikation runden Ihr Profil ab. Im Umfeld der international ausgerichteten
Hochschuleist es selbstverständlich, dassSie verhandlungssicher in Deutsch und Englisch sind
sowie über guteFranzös isch kenntnisse inWort und Schriftverfügen.
→FürweitergehendeAuskünfteund Informationenwenden Sie sich bittean
Frau Dr.Sigrid ArthovonSpencer Stuart, E-Mail: [email protected].
→Wir freuen uns auf IhreBewerbung bis spätestens 15.Oktober 2019 per E-Mail an
Frau Dr.Sigrid Artho, E-Mail: [email protected]. Bewerbungen auf dem
Post wegwerden nicht berücksichtigt.