Alle ausser mir

(Jeff_L) #1

nachpfiffen, hatten den Blick nicht gesenkt; und bestimmt nicht die
marokkanischen Soldaten, die sie durchsucht hatten. Alle waren mit ihm,
dem weißen Mann, auf irgendeine Art in Beziehung getreten – sei es
untertänig, sei es neugierig, freundschaftlich, schmeichelnd, aggressiv,
gewalttätig, aber nie gar nicht. Hier jedoch schien jeder Schwarze, der
zwangsweise in Kontakt mit einem Weißen treten musste, sich instinktiv
möglichst unsichtbar zu machen. Auch der Umstand, in den letzten Jahren in
einem Land gelebt zu haben, in dem Rassengesetze verbreitet waren, lieferte
Otello nicht den Schlüssel zu den ausweichenden Blicken. Clarence Watson
hätte es ihm erklären können, wäre er ihm begegnet, so wie es ihm seine
Mutter in Alabama erklärt hatte, als er noch ein Kind war. Doch ihre Wege
sollten sich niemals kreuzen, der von Profeti Otello, Oberleutnant auf Zeit im
Pionierkorps der italienischen Streitkräfte, und der des GI der Fünften
Amerikanischen Armee, in dessen Rucksack die Gipsmaske seines Bruders
Attilio gelandet war. Und in den langen Jahren seiner Gefangenschaft sollte
kein Amerikaner, egal welcher Hautfarbe, Otello dieses Geheimnis lüften.


PRISONER OF WAR POST CARD / KRIEGSGEFANGENEN-POST
I AM IN AN AMERICAN INTERNMENT CAMP / BEFINDE MICH IN
EINEM AMERIKANISCHEN INTERNIERUNGSLAGER
MY ADDRESS / MEINE ANSCHRIFT: Co. 2nd, Compound 4th,
Hereford Int.t camp, Hereford, Texas, USA NAME / NAME: Profeti
Otello
INTERNMENT SERIAL N°/ INTERNIERUNGSNR: 8WI-28462
MY PHYSICAL CONDITION IS / MEIN GESUNDHEITSZUSTAND
IST: sehr gut

In den ersten Monaten im Lager von Hereford stellte sich das Leben der
Häftlinge entschieden besser dar als an der Front. Und nicht nur, weil sie
nicht mehr ihr Leben riskierten. Obwohl die riesige Menge an frisch
gekochtem Essen anfangs für Magenkrämpfe und Durchfall sorgte, da ihre
Mägen von jahrelangem Zwieback und Konservenfutter geschrumpft und
geschwürig waren. Sie hatten sich daran gewöhnt, ihre Notdurft in der Wüste
zu verrichten, sich mit Sand und Steinen zu waschen; außerdem hatten einige
Männer der Truppe noch nie ein Gebäude mit Toilette im Haus gesehen. Hier
gab es gekachelte Bäder, so schneeweiß, dass sie »Die Thermen« genannt

Free download pdf