Deutsch Perfekt - 11.2019

(Marcin) #1

Deutsch perfekt X / 2019 BLINDTEXT 17


zusammen, wir haben dann zwei Wochen


Zeit“, erzählt Verena Mohaupt. Denn vor-


her macht das Schiff noch eine andere


Forschungsreise.



  1. September, 20 Uhr, Tromsø: Rund


100 Menschen werden an Bord sein,


wenn die Polarstern Richtung Nordosten


startet. Die Hälfte der Personen gehört


zur Schiffsmannschaft, die andere Hälfte


sind internationale Wissenschaftler. Alle


zwei Monate wechselt das Team.


Einer, der länger an Bord sein wird, ist

der Kapitän. Stefan Schwarze will sieben


Monate bleiben. Jedes Jahr manövriert er


den Forschungseisbrecher in Antarktis


und Arktis. Aber diese Art der Expediti-


on ist auch für ihn neu: „Sie ist nicht so


im Detail planbar.“ Es gibt zwar einen


Fahrplan. Aber ob der eingehalten werden


kann, „weiß heute keiner“.


130° Ost und 85° Nord: Diese Koordi-

naten sind anfangs sein Ziel. Nördlich der


sibirischen Inselgruppe Sewernaja Seml-
ja und rund 500 Kilometer vom Nordpol
entfernt soll nämlich der beste Startpunkt
sein, um eine adäquate Eisscholle für das
Einfrieren zu finden.
Wenn sie dort ankommen, werden He-
likopter in den Himmel steigen – und die
Wissenschaftler werden Satellitenbilder
analysieren. Die Scholle muss groß und
dick genug sein für das Forschungscamp.
Flugzeuge müssen darauf landen können,
und sie muss in der richtigen Strömung
liegen. Schwarze denkt, dass die Suche
dauern wird.
Den Rückgang des Eises beobachtet
er seit seiner ersten Nordpolexpedition
1991: „Damals waren wir mit zwei Eisbre-
chern unterwegs, weil das Eis im Sommer
so stark war. 2014 war ich zuletzt dort: Es
war praktisch kein Eis mehr da. Wir sind
mit 75 Prozent Maschinenleistung gefah-
ren. Der Rückgang ist dramatisch.“

... manövrieren
, hier: die Richtung
kontrollieren von ...

planbar
, hier: so, dass man sie
planen kann

... einhalten
, hier: sich orientieren an
...; pünktlich sein

die Strömung, -en
, starke Bewegung des
Wassers in eine Richtung

der R•ckgang, ¿e
, von: zurückgehen = hier:
weniger werden

pr„ktisch
, hier: fast

die Maschinenleistung,
-en
, hier: ganzes Potenzial
einer Maschine

dramatisch
, hier: extrem

Die Polarstern

das F¶rschungsschiff, -e
, Schiff mit Equipment
und Experten: Sie machen
systematische Untersu-
chungen auf dem Schiff und
im Wasser.

nach ...-[ngaben
, auf der Basis von Infor-
mationen von ...

leistungsfähig
, hier: stark; mit viel
Potenzial

zur•cklegen
, hier: fahren

betreiben
, hier: ≈ fahren und Expe-
ditionen damit machen

Die Polarstern


Das Forschungsschiff Polarstern ist nach Angaben des Alfred-Wegener-Instituts eines der leistungsfähigsten Polarforschungsschiffe der Welt. Es legt in jedem
Jahr ungefähr 50 000 Seemeilen zurück, um Experten in die Arktis und Antarktis zu bringen. Das ist circa doppelt so viel wie der Äquator lang ist. Dafür ist es
durchschnittlich 310 Tage im Jahr unterwegs. Die Polarstern durchfährt bis zu 1,5 Meter dickes Eis ohne Probleme. Das Schiff gehört der Bundesrepublik Deutschland
und wird von dem Institut betrieben. Berichte von unterwegs gibt es auf: http://www.awi.de/expedition/schiffe/polarstern

Free download pdf