29
MEIN ERSTES JAHR
Sie wollen auch von Ihrem ersten
Jahr in Deutschland, Österreich
oder der Schweiz erzählen?
Schreiben Sie einfach eine kurze
E-Mail (Name, Nationalität, Ort) an
[email protected].
die }mstellung, -en
, von: sich umstellen
≈ hier: eine neue Situation
akzeptieren
seine Augen über„ll haben
, m hier: gut aufpassen
das Verkehrszeichen, -
, Verkehrsschild
s“ch k•mmern ¢m
, hier: sich orientieren an
die V¶lkshochschule, -n
, ≈ Schule für Erwachsene
versch“cken
, ≈ schicken
das [ngebot
, hier: Zahl von Jobs: Man
kann sich um sie bewerben.
verm“ssen
, traurig sein, weil jemand
oder etwas nicht da ist
die B¢rg, -en
, ≈ großes, massives
Schloss
der Heimatbundesstaat,
-en
, Bundesstaat: Von dort
kommt man.
(der B¢ndesstaat, -en
, einzelner Staat: Er ist
Teil von einer Staatenunion
oder einer föderalistischen
Republik.)
Düsseldorf
die K¢nstakademie,
-akademien
, ≈ Universität für Kunst
(die K¢nst, ¿e
, ästhetische Dinge (z. B.
Bilder, Literatur, Musik oder
Skulpturen))
der }mzug, ¿e
, hier: Event: Viele Men-
schen gehen zusammen
durch die Straßen, z. B. bei
Festen oder im Karneval.
Mein Tipp
genießen
, ≈ sich freuen über
Mein Tipp
In Düsseldorf kann man in viele
Museen gehen, den Rheinturm
besuchen – oder einen Ausflug mit
dem Schiff auf dem Rhein machen
und die sehr schöne Landschaft
vom Wasser aus genießen.
Düsseldorf
Dort liegt es: Nordrhein-Westfalen
Dort wohnen: 642 000 Einwohner
Interessant ist: Mode- und
Kulturstadt am Rhein. Teil der
Metropolregion Rhein-Ruhr.
International bekannt ist die
Kunstakademie Düsseldorf von
- Populär sind auch das
historische Zentrum und der
Karneval mit seinen großen
Umzügen.
Deutsch perfekt 11 / 2019
Düsseldorf gefällt Nimmy Premjeet sehr gut. Nicht nur wegen der
praktischen Fahrradwege, sondern auch weil der Rhein nicht weit weg
ist. Denn Wasser mag die Inderin – speziell das von oben. LEICHT AUDIO
„Mir fehlt der Regen“
Nimmy Premjeet
Heimat: Indien
Alter: 28
Beruf: Elektroingenieurin
Start: Januar 2019
Hobbys: Freunde treffen, Kochen
V
on einem Dorf in Südindien in eine Stadt
nach Deutschland – das war eine große
Umstellung für mich. In meiner Heimat
sind manche Dinge ein bisschen chaotischer. Zum
Beispiel der Verkehr: Jeder kann gut zu Fuß gehen,
muss aber seine Augen überall haben. Fahrradfahren
ist sehr gefährlich. Denn um Ampeln oder andere
Verkehrszeichen kümmert sich fast niemand. Das
ist hier in Düsseldorf anders. Es gibt tolle Radwege.
Und für die Menschen sind Ampeln nicht nur eine
Option. Mein Mann fährt in der Stadt deshalb gern
Fahrrad. Es ist sehr praktisch. Wir wohnen im Zen
trum. So ist er wirklich sehr schnell überall.
Ich bin wegen ihm nach Deutschland gekommen.
Er hatte an der Technischen Universität Dresden ei
nen Job. Seit diesem Jahr arbeitet er in Düsseldorf.
Ich konnte vorher kein Deutsch und habe sofort ei
nen Intensivkurs an der Volkshochschule gemacht.
Das war sehr gut. Denn alle Teilnehmer waren aus
verschiedenen Ländern. Wir konnten uns also nur
auf Deutsch unterhalten. In Düsseldorf hat mir am
Anfang natürlich auch Englisch geholfen. Aber jetzt
spreche ich im Alltag fast nur noch Deutsch.
Ich suche jetzt auch einen Job und habe vie
le Bewerbungen verschickt. Einfach ist es nicht:
Elektroingenieure suchen viele Firmen im Süden
Deutschlands, zum Beispiel in Bayern oder Ba
den Württemberg. Aber in der Nähe von Düsseldorf
ist das Angebot nicht so gut.
Trotzdem: Ich mag die Stadt sehr. Sie ist sehr in
ternational. So kann ich ohne Probleme indische Le
bensmittel kaufen. Denn das Essen meiner Heimat
vermisse ich wirklich. Auch der Rhein ist toll! Ich will
bald mit dem Schiff auf dem Fluss fahren. Das ist ein
wirklich sehr schöner Ausflug, bei dem die Passagiere
viel Natur und auch Burgen sehen.
Auch wenn viele Deutsche es wahrscheinlich
nicht glauben: Mir fehlt der Regen! In meinem Hei
matbundesstaat Kerala dauert der Monsun zwei bis
drei Monate. Wenn es in Deutschland regnet, dann
immer nur kurz. Aber ich freue mich auf den Winter:
Diese Jahreszeit kenne ich aus Indien nicht. Das ist
Fotos: privat; Horst Gerlach/iStock.com sicher toll! Aufgeschrieben von Claudia May