Titelfoto: picture alliance/akg images; Matthieu Rouil; Fotos: Grafissimo/iStock.com, ober-art/Shutterstock.com, Blende11Fotografen
Deutsch perfekt 11 / 2019 EDITORIAL 3
G
ibt es sie noch, die deutsche Sprache? Also die eine deutsche Sprache?
Oder nur noch die deutschen Sprachen? Milieusprachen, Jugendsprachen,
Fachsprachen? Die gute Nachricht: Deutsch war wahrscheinlich noch
nie so homogen wie heute. Und trotzdem: Es ändert sich konstant. Des-
halb fragen wir ab Seite 36: Wie ist die Sprache Goethes heute wirklich?
Auf der Suche nach Antworten hat unsere Redakteurin Claudia May mit bekann-
ten Experten gesprochen: mit den Sprachwissenschaftlern Roland Kaehlbrandt und
Wolfgang Klein genauso wie mit der Duden- Chefin Kathrin Kunkel-Razum. In einem
Punkt waren sich alle einig: „Was alle total toll finden, sind die Komposita, diese Le-
go-Bausteine der deutschen Sprache“, sagt May. Denn nur auf Deutsch gibt es das: die
Megawortkombinationsmöglichkeit.
Zu abstrakt? Wir haben auch ganz konkreten Service in dieser Ausgabe: Ihr liegt der
erste von insgesamt sieben Vokabeltrainern bei, die wir als Serie in den kommenden
Heften publizieren. Wir laden Sie ein: Lernen Sie Wörter zu den wichtigsten Themen
- von „Telefon, E-Mail & Co.“ über „Gefühle“ bis „Einkaufen und Shopping“. Wenn Sie
in den nächsten Monaten dabeibleiben, lernen Sie so rund 1000 wichtige Alltagswörter.
Vor 250 Jahren war die deutsche Sprache noch eine bunte Sammlung von Dialek-
ten. Damals wurde Alexander von Humboldt geboren, der unsere Interpretation der
Welt revolutioniert hat. Der Reporter Boris Herrmann ist auf den Spuren des Univer-
salgenies durch Ecuador gereist. Sein Text (ab Seite 20) zeigt, wie sehr der Berliner
Forscher seiner Zeit voraus war. Unsere Autorin Astrid Labbert berichtet ab Seite 14
über die modernen Nachfolger des legendären Forschers. Am 20. September beginnt
in Nordnorwegen das, was die Forscher vom deutschen Alfred-Wegener Institut „die
größte Arktisexpedition aller Zeiten“ nennen. Ähnlich international wird es am Heft-
ende: Da erzählt Anne Backhaus die Geschichte von einem koreanischen Schneider in
Deutschland (ab Seite 56). Und Guillaume Horst berichtet (Seite 74) über einen türki-
schen Professor, der in Japan ein in Deutschland gebautes Schiff einer amerikanischen
Reederei entdeckt – und sich sehr freut. Der Grund für die Freude? Ziemlich speziell.
Viel Spaß mit diesem Heft wünscht Ihnen
Ihr
Jörg Walser
Chefredakteur
PS: Eine ähnlich weite, aber wahrscheinlich nicht ganz
so lange Reise wie die Polarforscher machen wird
Étienne Bourdages: Von Kanada fliegt unser Leser
nach München. Er hat nämlich bei dem
Sommerquiz in Deutsch perfekt 9/
eine Sprachreise in die bayerische Metropole
gewonnen. Wir gratulieren!
„Nur auf Deutsch gibt es das: die
Megawortkombinationsmöglichkeit!“
MITTEL
die Milieusprache, -n
, ≈ Soziolekt
die F„chsprache, -n
, Wörter aus einem spezi-
ellen Sektor, z. B. Medizin
die Nachricht, -en
, hier: Information
die Redakteurin, -nen
franz. , ≈ Journalistin
der Sprachwissenschaft-
ler, - , Person, die Sprache
systematisch untersucht
die Ausgabe, -n
, hier: Exemplar; Heft
beiliegen
, hier: ≈ in dem Heft liegen
auf den Spuren
, ≈ an den Orten, wo eine
historische Person war
der F¶rscher, -
, ≈ Wissenschaftler
seiner Zeit voraus sein
, weiter sein als seine Zeit
der Nachfolger, -
, Person, die weitermacht,
was andere begonnen haben
der Schneider, -
, Person, die beruflich Klei-
dung macht und repariert
die Reederei, -en
, Firma für den Transport
mit Schiffen